DE102005015868A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005015868A1
DE102005015868A1 DE102005015868A DE102005015868A DE102005015868A1 DE 102005015868 A1 DE102005015868 A1 DE 102005015868A1 DE 102005015868 A DE102005015868 A DE 102005015868A DE 102005015868 A DE102005015868 A DE 102005015868A DE 102005015868 A1 DE102005015868 A1 DE 102005015868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
roller
machine according
roll
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005015868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015868B4 (de
Inventor
Gerhard Heppenstiel
Ulrich Luckhardt
Mathias Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102005015868.4A priority Critical patent/DE102005015868B4/de
Publication of DE102005015868A1 publication Critical patent/DE102005015868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015868B4 publication Critical patent/DE102005015868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine umfasst eine Reibwalze, eine Changierwalze (Auftragswalze 4), die eine Walzenachse (6) und einen Walzenballen (18) aufweist, und eine Schalteinrichtung (Pneumatikzylinder 29) zum wahlweise in einem ersten Betriebsmodus erfolgenden Freigeben und in einem zweiten Betriebsmodus erfolgenden Blockieren einer von der Reibwalze frikativ angetriebenen Changierbewegung (23) des Walzenballens (18). DOLLAR A Die Schalteinrichtung ist von der Walzenachse (6) separat angeordnet und die Walzenachse (6) ist relativ zu der Schalteinrichtung verstellbar gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine, umfassend eine Reibwalze, eine Changierwalze, die eine Walzenachse und einen Walzenballen aufweist, und eine Schalteinrichtung zum wahlweise in einem ersten Betriebsmodus erfolgenden Freigeben und in einem zweiten Betriebsmodus erfolgenden Blockieren einer von der Reibwalze frikativ angetriebenen Changierbewegung des Walzenballens, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Druckmaschine ist in EP 0 418 778 B1 beschrieben. Gemäß diesem Stand der Technik ist die Schalteinrichtung auf der Walzenachse angeordnet und wird bei Verstellungen der Walzenachse die darauf sitzende Schalteinrichtung zusammen mit der Walzenachse verstellt. Besagte Verstellungen der Walzenachse dienen einem An- und Abstellen der Changierwalze, welche als Auftragwalze fungiert, an einen und von einem Formzylinder. Die Changierwalze ist über Walzenschlösser in Lagerhebeln gelagert, die zum An- und Abstellen geschwenkt werden und ein der Walzenverstellung dienendes Hilfsgestell bilden. Es ist anzunehmen, dass dieses Hilfsgestell drehgelenkig mit einem Hauptgestell der Druckmaschine verbunden ist. Eine imaginäre Mittelachse der Schalteinrichtung und die Walzenachse sind fluchtend bzw. koaxial miteinander ausgerichtet.
  • Ungünstig an der Anordnung der Schalteinrichtung auf der Walzenachse ist, dass beim Blockieren des Walzenballens nur das zwischen dem Walzenballen und der Walzenachse vorhandene axiale Bewegungsspiel, welches für die Changierbewegung erforderlich ist, beseitigt wird. Das zwischen der Walzenachse und dem Hilfsgestell (Lagerhebel) vorhandene axiale Bewegungsspiel und das zwischen dem Hilfsgestell und dem Hauptgestell vorhandene axiale Bewegungsspiel, welches zum ohne Verklemmen erfolgenden Schwenken des Hilfsgestells relativ zum Hauptgestell erforderlich ist, wird durch die Schalteinrichtung beim Blockierendes Walzenballens nicht eliminiert. Dieses Bewegungsspiel zwischen der Walzenachse und dem Hilfsgestell sowie zwischen letzterem und dem Hauptgestell ermöglicht unerwünschterweise der Reibwalze, die Changierwalze im zweiten Betriebsmodus axial mitzuschleppen. Die bei durch die Schalteinrichtung blockierten Walzenballen von letzterem aufgrund des nicht beseitigten Bewegungsspieles ausgeführten axialen Minimalschwingungen sind trotz ihrer geringen Amplitude groß genug, um Druckstörungen hervorzurufen.
  • Das Problem der Minimalschwingungen ist auch nicht in dem weiteren Stand der Technik gemäß DE 101 18 132 A1 , EP 0 267 504 B1 und EP 0 668 163 B1 gelöst.
  • Deshalb ist es die Aufgabe der Erfindung, die Minimalschwingungen des Walzenballens bei einer Druckmaschine der eingangs genannten Gattung zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Druckmaschine, umfassend eine Reibwalze, eine Changierwalze, die eine Walzenachse und einen Walzenballen aufweist, und eine Schalteinrichtung zum wahlweise in einem ersten Betriebsmodus erfolgenden Freigeben und in einem zweiten Betriebsmodus erfolgenden Blockieren einer von der Reibwalze frikativ angetriebenen Changierbewegung des Walzenballens, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung von der Walzenachse separat angeordnet und die Walzenachse relativ zu der Schalteinrichtung verstellbar gelagert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist nicht nur das axiale Bewegungsspiel zwischen dem Walzenballen und der Walzenachse, sondern darüber hinaus auch das axiale Bewegungsspiel zwischen dem Walzenballen und dem Hilfsgestell, welches der Verstellung der Walzenachse relativ zur Schalteinrichtung dient, sowie das axiale Bewegungsspiel zwischen diesem Hilfsgestell und dem Hauptgestell beim Blockieren des Walzenballens eliminierbar. Die unerwünschten Minimalschwingungen des Walzenballens im zweiten Betriebmodus treten nicht mehr auf und die aus den Minimalschwingungen ansonsten resultierenden Druckstörungen werden vermieden.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckmaschine möglich: Gemäß einer Weiterbildung ist die Schalteinrichtung eine Schaltfeder, durch welche in dem zweiten Betriebsmodus der Walzenballen axial belastet und gegen eine Anschlagfläche gespannt ist.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Schalteinrichtung an einer Seitenwand befestigt und die Walzenachse in einem Lagerhebel gelagert, der über mindestens ein Drehlager mit der Seitenwand verbunden is.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist der Walzenballen durch die Schaltfeder über ein Sperrelement belastet, das in dem Lagerhebel beweglich gelagert ist. Das Sperrelement kann ein Sperrstößel sein.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist der Walzenballen durch die Schaltfeder über ein Axiallager belastet. Dabei kann der Walzenballen über ein weiteres Axiallager gegen die Anschlagfläche gespannt sein.
  • Eine weitere Weiterbildung hat zum Inhalt, dass die Schaltfeder ein Pneumatikzylinder ist, welcher durch eine Druckluftbeaufschlagung schaltbar ist und der in dem zweiten Betriebsmodus als eine Luftfeder wirkt. Das kann erreicht werden, indem in dem zweiten Betriebsmodus die Druckluftbeaufschlagung aufrecht erhalten ist und trotzdem dabei ein Kolben des Pneumatikzylinders einen Endlageanschlag nicht erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist die Changierwalze eine Auftragwalze, die mit einem Formzylinder in Abrollkontakt steht.
  • Eine weitere Weiterbildung beinhaltet, dass eine imaginäre Mittelachse der Schalteinrichtung und die Walzenachse zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Dabei kann die imaginäre Mittelachse durch eine Kolbenstange bestimmt sein.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine Druckmaschine,
  • 2 einen ersten Betriebsmodus der Druckmaschine, und
  • 3 einen zweiten Betriebsmodus der Druckmaschine.
  • Eine Druckmaschine 1 für den lithographischen Offsetdruck umfasst einen Formzylinder 2 und zu dessen Einfärbung ein Farbwerk 3 mit einer Auftragwalze 4 und einer Reibwalze 5. Eine Rotationsbewegung der Reibwalze 5 ist über ein (zeichnerisch nicht dargestelltes) Zahnradgetriebe formschlüssig angetrieben. Eine axiale Changierbewegung der Reibwalze 5 ist über ein (zeichnerisch nicht dargestelltes) Kurvengetriebe formschlüssig angetrieben. Sowohl eine Rotationsbewegung der Auftragwalze 4 als auch eine axiale Changierbewegung der Auftragwalze 4 werden über deren Umfangsoberflächenkontakt mit der Reibwalze 5 von letzterer frikativ angetrieben.
  • Die Auftragwalze 4 umfasst eine Walzenachse 6, die an ihren Achsenden über Drehlager 7 in ersten und zweiten Lagerhebeln 8, 9 gelagert ist. Die Drehlager 7 sind Wälzlager. Die ersten und zweiten Lagerhebel 8, 9 sind über weitere Drehlager 10 mit dritten und vierten Lagerhebeln 11, 12 gelenkig verbunden. Die dritten und vierten Lagerhebel 11, 12 sind über noch weitere Drehlager 13 mit einer ersten Seitenwand 14 auf der sogenannten Antriebsseite der Druckmaschine 1 und mit einer zweiten Seitenwand 15 auf der sogenannten Bedienungsseite gelenkig verbunden. Die noch weiteren Drehlager 13 sind, wie auch die weiteren Drehlager 10, als Gleitlager ausgebildet.
  • In den ersten und zweiten Seitenwänden 14, 15 sitzen Lagerbuchsen 16, in denen die Reibwalze 5 drehbar gelagert ist, die in den 2 und 3 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht dargestellt ist. Die Lagerbuchsen 16, auf denen die dritten und vierten Lagerhebel 11, 12 drehbar sitzen, bilden Zapfen der noch weiteren Drehlager 13. Beim An- und Abstellen der Auftragwalze 4 an den und von dem Formzylinder 2 werden die dritten und vierten Lagerhebel 11, 12 um die noch weiteren Drehlager 13 geschwenkt. Die ersten und zweiten Lagerhebel 8, 9 werden um die weiteren Drehlager 10 geschwenkt, um die bei an den Formzylinder 2 angestellter Auftragwalze 4 zwischen letzterer und dem Formzylinder 2 bestehende Umfangspressung zu justieren. Die ersten und zweiten Seitenwände 14, 15 sind über der Stabilisierung dienende Traversen 17 miteinander verbunden und bilden zusammen mit letzteren ein Maschinengestell.
  • Die Auftragwalze 4 umfasst außer der Walzenachse 6 auch einen hülsenförmigen Walzenballen 18 mit einem gummielastischen Walzenbezug 19, wobei der Walzenballen 18 über eine sogenannte Welle-Nabe-Verbindung 20 drehfest mit der Walzenachse 6 verbunden ist. Die Welle-Nabe-Verbindung 20 ist eine Passfederverbindung. Der Walzenballen 18 sitzt per Presssitz fest auf Zwischenbuchsen 21, in denen ebenfalls per Presssitz Gleitbuchsen 22 festsitzen, die bei der axialen Changierbewegung 23 des Walzenballens 18 relativ zur Walzenachse 6 auf letzterer gleiten. Die Passfeder-Nut der Welle-Nabe-Verbindung 20 hat zu deren Passfeder einen axialen Überstand, der für die Changierbewegung 23 lang genug ist. Bei der Changierbewegung 23 gleitet die Passfeder in der Passfeder-Nut hin und her. Der Walzenballen 18 ist endseitig mit einer ersten Kontaktbuchse 24 und einer zweiten Kontaktbuchse 25 ausgestattet, wobei die ersten und zweiten Kontaktbuchsen 24, 25 im Laufe der Changierbewegung 23 abwechselnd an Anschlagflächen 26 anschlagen und dadurch die Changierweite 36 der Changierbewegung 23 begrenzen. Die Anschlagflächen 26 können an den ersten und zweiten Lagerhebeln 8, 9, was bevorzugt wird, oder an den darin eingesetzten Drehlagern 7 in Form von Planflächen ausgebildet sein.
  • Jeweils ein Axiallager 27 ist zwischen der ersten Kontaktbuchse 24 und der ihr zugeordneten Zwischenbuchse 21 sowie zwischen der zweiten Kontaktbuchse 25 und der anderen Zwischenbuchse 21 angeordnet. Die Axiallager 27 sind als zweireihige Wälzlager ausgebildet und sitzen auf Absätzen der ersten und zweiten Kontaktbuchsen 24, 25.
  • An der zweiten Seitenwand 15 ist außen über eine Konsole 28 ein Pneumatikzylinder 29 befestigt. Der Pneumatikzylinder 29 hat eine Kolbenstange 30, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei hintereinander angeordneten Stangenstücken 30.1, 30.2 besteht und stattdessen auch aus einem einzigen Stück bestehen könnte. Die Kolbenstange 30 ist in eine Durchgangsöffnung 31 eingesteckt, welche durch die zweite Seitenwand 15 gebohrt ist. Ein Sperrstößel 32 sitzt verschiebbar in dem zweiten Lagerhebel 9 und wird durch eine schraubenförmige Rückstellfeder 33 in permanenter Anlage an der Kolbenstange 30 gehalten. Die Rückstellfeder 33 ist auf den bolzenförmigen Sperrstößel 32 aufgesteckt und zwischen dessen an der Kolbenstange 30 anliegendem Stößelkopf und dem zweiten Lagerhebel 9 unter Vorspannung gehalten.
  • Beim Abstellen der Auftragwalze 4 vom Formzylinder 2 wird der zweite Lagerhebel 9 zusammen mit dem vierten Lagerhebel 12 um dessen Drehlager 13 geschwenkt. Damit der Sperrstößel 32 die der Walzenabstellung dienende Schwenkbewegung nicht behindert, wird der Sperrstößel 32 vom dementsprechend angesteuerten Pneumatikzylinder 29 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 33 aus der Durchgangsöffnung 31 herausgeschoben. Die Kolbenstange 30 hat ein planes Stangenende 34, an welchem der Sperrstößel 32 anliegt. Während besagter Schwenkbewegung zum Walzenabstellen ragt das Stangenende 34 aus der Durchgangsöffnung 31 ein wenig heraus und wird der zweite Lagerhebel 9 mit dem Sperrstößel 32 in nur so geringem Maße verschwenkt, dass der Sperrstößel 32 nur in geringfügigem Maße außer Flucht mit der Kolbenstange 30 gelangt. Dabei erfolgt eine Verschiebung des Kopfes des Sperrstößels 32 auf dem Stangenende 34, bei welcher Verschiebung die aneinander anliegenden Planflächen des Sperrstößels 32 und des Stangenendes 34 aber nicht vollständig außer Überdeckung gelangen.
  • Um ein Blockieren der Schwenkbewegung des vierten Lagerhebels 12 durch das in zuvor erläuterter Situation aus der zweiten Seitenwand 15 herausragende Stangenende 34 zu verhindern, ist im vierten Lagerhebel 12 eine Ausnehmung 35 eingebracht, deren Durchmesser größer als jener der Kolbenstange 30 ist, so dass der für die Schwenkbewegung des vierten Lagerhebels 12 notwendige Bewegungsraum zwischen dem vierten Lagerhebel 12 und das in letzteren hineinragende Stangenende 34 gegeben ist. Durch diese Ausnehmung 35 hindurch erstreckt sich bei an dem Formzylinder 2 angestellter Auftragwalze 4, also in den in den 2 und 3 dargestellten Betriebsmodi, der Sperrstößel 32.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Schaltvorrichtung zum Ein- und Abschalten der Changierbewegung 23 erläutert:
  • In 2 ist der Betriebsmodus gezeigt, in welchem die Changierbewegung 23 von dem Sperrstößel 32 freigegeben ist. Die an dem Walzenballen 18 anliegende Reibwalze 5 schleppt im Laufe ihrer axialen Hin- und Herbewegung den Walzenballen 18 entlang der Walzenachse 6 mit. Die Amplitude der axialen Schwingung der Reibwalze 5 ist geringfügig größer als die Amplitude der axialen Schwingung des mitgeschleppten Walzenballens 18, so dass sich die Reibwalze 5 in geringem Maße über die von den Anschlagflächen 26 bestimmten Totpunkte der axialen Schwingung des Walzenballens 18 hinaus bewegt. Ein zwischen den beiden einander zugewandten Anschlagflächen 26 bestehender Abstand ist um das Maß der Changierweite (doppelte Schwingungsamplitude) 36 des Walzenballens 18 größer als ein zwischen den beiden voneinander abgewandten Planflächen der ersten und zweiten Kontaktbuchsen 24, 25 bestehender Abstand. Um die Changierbewegung 23 freizugeben, ist die Druckluftbeaufschlagung des Pneumatikzylinders 29 abgeschaltet, so dass dessen Kolbenstange 30 eingezogen ist und die Rückstellfeder 33 den Sperrstößel 32 in seiner in den zweiten Lagerhebel 9 eingezogenen Freigabestellung hält, wie dies in 2 illustriert ist. Die Kolbenstange 30 ist entlang einer Mittelachse 40 des Pneumatikzylinders 29 in letzterem verschiebbar gelagert.
  • In 3 ist der Betriebsmodus gezeigt, in welchem die Changierbewegung des Walzenballens 18 durch den Sperrstößel 32 blockiert ist, so dass sich die Reibwalze 5 axial bewegt, ohne dabei den Walzenballen 18 mitschleppen zu können. Zum Blockieren der Changierbewegung 23 ist ein Kolben 37 des Pneumatikzylinders 29 mit Druckluft beaufschlagt und zusammen mit der Kolbenstange 30 ausgefahren, so dass die Kolbenstange 30 den Sperrstößel 32 unter erhöhter Spannung der Rückstellfeder 33 gegen die zweite Kontaktbuchse 25 presst, so dass infolgedessen die erste Kontaktbuchse 24 gegen die antriebsseitige Anschlagfläche 26 gepresst wird, so wie dies in 3 illustriert ist.
  • Dabei fließt die vom Pneumatikzylinder auf den Sperrstößel 32 ausgeübte Kraft in nachfolgend genannter Reihenfolge über die zweite Kontaktbuchse 25, das auf dieser sitzende Axiallager 27, die bedienungsseitige Zwischenbuchse 21, den Walzenballen 18, die antriebsseitige Zwischenbuchse 21, das antriebsseitige Axiallager 27, die erste Kontaktbuchse 24, (gegebenenfalls indirekt über das antriebsseitige Drehlager 7) auf den ersten Lagerhebel 8, so dass letzterer gegen den dritten Lagerhebel 11 gepresst wird und der dritte Lagerhebel 11 gegen die erste Seitenwand 14 gepresst wird. Ob der Kraftfluss von der ersten Kontaktbuchse 24 direkt auf den ersten Lagerhebel 8 oder stattdessen über das im ersten Lagerhebel 8 sitzende Drehlager 7 indirekt auf den ersten Lagerhebel 8 übertragen wird, hängt davon ab, ob sich die antriebsseitige Anschlagfläche 26 am ersten Lagerhebel 8 oder am Drehlager 7 befindet.
  • Entscheidend ist, dass beim Blockieren des Walzenballens 18 der Pneumatikzylinder 29 als eine Gasdruckfeder bzw. Luftfeder wirkt, was durch eine entsprechende Dimensionierung der am Kraftfluss beteiligten Bauelemente sichergestellt ist. Die Bauelemente sind derart dimensioniert, dass bei anhaltender Druckluftbeaufschlagung des Pneumatikzylinders 29 und von letzterem in der Sperrstellung (vgl. 3) gehaltenem Sperrstößel 32 die Kolbenstange 30 noch nicht vollständig ausgefahren ist, so dass der Kolben 37 einen ansonsten das vollständige Ausfahren der Kolbenstange 30 begrenzenden Endlageanschlag 38 des Pneumatikzylinders 29 noch nicht erreicht hat. Die Druckluftbeaufschlagung und der Endlageanschlag 38 befinden sich auf entgegengesetzten Seiten relativ zum Kolben 37. Der Pneumatikzylinder 29 fungiert also als ein federelastisch wirkendes Schaltelement, welches über erläuterten Kraftfluss während der Walzenblockade ein axiales Lagerspiel der antriebsseitigen Drehlager 10 und 13 eliminiert.
  • Besagtes Lagerspiel ist zum verklemmungsfreien Schwenken des ersten Lagerhebels 8 und des dritten Lagerhebels 11 erforderlich und zeigt sich bei abgeschalteter Axialblockierung der Auftragwalze 4 in Form von minimalen Bewegungsspalten zwischen dem ersten Lagerhebel 8 und dem dritten Lagerhebel 11 sowie zwischen letzteren und der ersten Seitenwand 14, wie dies in 2 mittels der entsprechenden Bezugszeichen "39" schematisch angedeutet ist.
  • Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde: Das axiale Lagerspiel bzw. die Bewegungsspalte 39 würden ihrer Größe entsprechende axiale Minimalschwingungen des Walzenballens 18 gestatten, falls der Pneumatikzylinder 29 beim Blockieren des Walzenballens 18 voll ausgefahren wäre, so dass der Kolben 37 dabei am Endanschlag 38 anliegen würde und der Pneumatikzylinder 29 infolgedessen nicht mehr federelastisch bzw. als Luftfeder wirken würde. Des Weiteren hat sich in Versuchen gezeigt, dass besagte axiale Minimalschwingungen, auch wenn deren Changierweite nur 0,5 mm bis 1,0 mm beträgt, durchaus Druckstörungen hervorrufen könnten. Die Druckstörungen würden sich in Form von verstärkter Streifenbildung im Druckbild und in unerwünschter Farbannahme von farbfrei zu haltenden Stellen der auf dem Formzylinder 2 befindlichen Flachdruck-Druckform, einem sogenannten Tonen, zeigen. Davon ausgehend ist es erkannt worden, dass es zur Vermeidung der Minimalschwingungen erforderlich ist, während der axialen Walzenblockade nicht nur die Auftragwalze 4 mit ihrer der Walzenan- und -abstellung dienenden Stelleinrichtung (Hilfsgestell), zu welcher der erste Lagerhebel 8 und der dritte Lagerhebel 11 gehören, federelastisch zu verspannen, sondern auch diese Stelleinrichtung in sich selbst und mit der ersten Seitenwand 14 federelastisch zu verspannen, so dass die Bewegungsspalten 39 praktisch nicht mehr vorhanden sind und infolgedessen die changierende Reibwalze 5 der Stelleinrichtung und der Auftragwalze 4 nicht mehr die Minimalschwingungen aufzwingen kann.
  • Zu besagter federelastischer Verspannung wird der Pneumatikzylinder 29 verwendet und könnte stattdessen auch ein Hydraulikzylinder, auf dessen Kolbenstangenende eine schraubenförmige Druckfeder sitzt, die bei der Walzenblockade zwischen dem Kopf des Sperrstößels 32 und dem Kolbenstangenende unter Vorspannung gehalten ist, verwendet werden, wobei diese Druckfeder viel stärker bzw. steifer als die Rückstellfeder 33 sein müsste. Allgemein gesagt, ist für besagte federelastische Verspannung eine Schaltfeder, also eine wahlweise in zwei Stellungen (Sperrstellung, Freigabestellung) schaltbare Feder erforderlich. Diese Schaltfeder ist – gegebenenfalls indirekt über ein oder mehrere Zwischenelemente, wie z. B. den Sperrstößel 32 – mit ihrem einen Federende gegen die Auftragwalze vorgespannt und mit ihrem anderen Federende – gegebenenfalls über ein oder mehrere Zwischenelemente, wie z. B. die Konsole 28 – gegen das Maschinengestell bzw. dessen Seitenwand 15 vorgespannt. Mit dem diese Seitenwand 15 umfassenden Maschinengestell ist das sogenannte Hauptgestell gemeint und nicht ein von den Lagerhebeln 8, 9, 11, 12 gebildetes Hilfs- oder Bewegungsgestell.
  • Die Schaltfeder zwischen besagtem Hilfs- oder Bewegungsgestell und der Auftragwalze 4 abzustützen und unter Vorspannung zu halten, würde nämlich nicht zum technischen Erfolg, der Elimination des zwischen dem Hilfs- oder Bewegungsgestell und dem Hauptgestell vorhandenen Bewegungsspiels, führen.
  • Gemäß einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation kann anstelle des Sperrstößels 32 auch ein anderes Sperrelement, wie z. B. ein Sperrexzenter, verwendet werden.
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Formzylinder
    3
    Farbwerk
    4
    Auftragwalze
    5
    Reibwalze
    6
    Walzenachse
    7
    Drehlager
    8
    erster Lagerhebel
    9
    zweiter Lagerhebel
    10
    Drehlager
    11
    dritter Lagerhebel
    12
    vierter Lagerhebel
    13
    Drehlager
    14
    erste Seitenwand
    15
    zweite Seitenwand
    16
    Lagerbuchse
    17
    Traverse
    18
    Walzenballen
    19
    Walzenaufzug
    20
    Welle-Nabe-Verbindung
    21
    Zwischenbuchse
    22
    Gleitbuchse
    23
    Changierbewegung
    24
    erste Kontaktbuchse
    25
    zweite Kontaktbuchse
    26
    Anschlagfläche
    27
    Axiallager
    28
    Konsole
    29
    Pneumatikzylinder
    30
    Kolbenstange
    30.1
    Stangenstück
    30.2
    Stangenstück
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Sperrstößel
    33
    Rückstellfeder
    34
    Stangenende
    35
    Ausnehmung
    36
    Changierweite
    37
    Kolben
    38
    Endlageanschlag
    39
    Bewegungsspalt
    40
    Mittelachse

Claims (12)

  1. Druckmaschine (1), umfassend eine Reibwalze (5), eine Changierwalze, die eine Walzenachse (6) und einen Walzenballen (18) aufweist, und eine Schalteinrichtung zum wahlweise in einem ersten Betriebsmodus erfolgenden Freigeben und in einem zweiten Betriebsmodus erfolgenden Blockieren einer von der Reibwalze (5) frikativ angetriebenen Changierbewegung (23) des Walzenballens (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung von der Walzenachse (6) separat angeordnet und die Walzenachse (6) relativ zu der Schalteinrichtung verstellbar gelagert ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung eine Schaltfeder ist, durch welche in dem zweiten Betriebsmodus der Walzenballen (18) axial belastet und gegen eine Anschlagfläche (26) gespannt ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung an einer Seitenwand (15) befestigt und die Walzenachse (6) in einem Lagerhebel (9) gelagert ist, der über mindestens ein Drehlager (10, 13) mit der Seitenwand (15) verbunden ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenballen (18) durch die Schaltfeder über ein Sperrelement belastet ist, das in dem Lagerhebel (9) beweglich gelagert ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement ein Sperrstößel (32) ist.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenballen (18) durch die Schaltfeder über ein Axiallager (27) belastet ist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenballen (18) über ein weiteres Axiallager (27) gegen die Anschlagfläche (26) gespannt ist.
  8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder ein Pneumatikzylinder (29) ist, welcher durch eine Druckluftbeaufschlagung schaltbar ist und der in dem zweiten Betriebsmodus als eine Luftfeder wirkt.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus die Druckluftbeaufschlagung aufrechterhalten ist und trotzdem dabei ein Kolben (37) des Pneumatikzylinders einen Endlageanschlag (38) nicht erreicht.
  10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Changierwalze eine Auftragwalze (4) ist, die mit einem Formzylinder (2) in Abrollkontakt steht.
  11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine imaginäre Mittelachse (40) der Schalteinrichtung und die Walzenachse (6) zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die imaginäre Mittelachse (40) durch eine Kolbenstange (30) bestimmt ist.
DE102005015868.4A 2004-04-08 2005-04-07 Druckmaschine Active DE102005015868B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015868.4A DE102005015868B4 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017433.4 2004-04-08
DE102004017433 2004-04-08
DE102005015868.4A DE102005015868B4 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015868A1 true DE102005015868A1 (de) 2005-10-27
DE102005015868B4 DE102005015868B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=35062429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015868.4A Active DE102005015868B4 (de) 2004-04-08 2005-04-07 Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015868B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010433A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102008001875A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Manroland Ag Farbwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP2204285A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 WIFAG Maschinenfabrik AG Schwingungsangeregte Changierwalze
DE102013015470A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638826A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen
DE3800658A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum auftragen von farbe und/oder feuchtmittel auf eine druckform
DE3931291C1 (de) * 1989-09-20 1991-04-18 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4112158C2 (de) * 1991-04-13 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verstellung des axialen Hubes einer Walze einer Druckmaschine
DE10118132B4 (de) * 2001-04-11 2005-04-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010433A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102007010433B4 (de) * 2007-03-01 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102008001875A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Manroland Ag Farbwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP2204285A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 WIFAG Maschinenfabrik AG Schwingungsangeregte Changierwalze
DE102013015470A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015868B4 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009969B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks
DE102005015868B4 (de) Druckmaschine
EP2015938B1 (de) Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze
DE19730681A1 (de) Vorrichtung zur Anstellung von Walzen an rotierende Oberflächen
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE4440040C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE10044860B4 (de) Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen
EP1155843B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Auftragwalze am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE4213663C2 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10242009B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
DE102004054868A1 (de) Stanzvorrichtung
DE19941900A1 (de) Fernsteuerbare Klemm- und Spanneinrichtung an einem Druckwerkzylinder
DE102013014279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachstellen der Pressung einer Walze in einer Druckmaschine
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
EP1042123A1 (de) Walze
DE3308991A1 (de) Lagerung von farbkaesten
DE1574333B1 (de) Vorrichtung zum verhueten von spannungsschwankungen in einer materialbahn
DE10108524B4 (de) Zapfen und Zapfenhalter und Vorrichtung zum Herstellen und Lösen einer kraftschlüssigen Verbindung derselben
DE102004033218B4 (de) Verfahren zur Zylinderreinigung in einer Druckmaschine
DE102009048685B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles
DE102004062876B4 (de) Einstellbare Lagerung einer Heberwalze im Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120113

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final