DE102007010433A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007010433A1
DE102007010433A1 DE200710010433 DE102007010433A DE102007010433A1 DE 102007010433 A1 DE102007010433 A1 DE 102007010433A1 DE 200710010433 DE200710010433 DE 200710010433 DE 102007010433 A DE102007010433 A DE 102007010433A DE 102007010433 A1 DE102007010433 A1 DE 102007010433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
unit according
printing
layer
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710010433
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010433B4 (de
Inventor
Bernd Masuch
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200710010433 priority Critical patent/DE102007010433B4/de
Publication of DE102007010433A1 publication Critical patent/DE102007010433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010433B4 publication Critical patent/DE102007010433B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Formzylinder und mindestens einem dem Formzylinder zugeordneten Werk, insbesondere Farbwerk, welches eine im Druckbetrieb mit dem Formzylinder zusammenarbeitende Auftragswalze umfasst, die an ihrer zylindrischen Außenseite einen elastisch deformierbaren Belag aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze einen Sleeve umfasst, der den Belag trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 02 79 295 A2 ist ein Druckwerk für eine Hochdruck- oder Offsetdruckmaschine mit einem Kurzfarbwerk bekannt, welches eine Farbauftragswalze umfasst, auf deren Stahlmantel ein Gummituch aufgebracht ist, welches eine Gesamtdicke zwischen 1,5 mm und 4,5 mm und eine Härte von 60° bis 80° Shore aufweist. Bei diesem Druckwerk entspricht der Durchmesser der Auftragswalze dem Durchmesser des Plattenzylinders, der auch dem Durchmesser des Gummizylinders entspricht.
  • Aus der DE 32 23 352 A1 ist eine Flachdruckmaschine mit einem Farbwerk, einem Feuchtwerk, einem Druckplattenzylinder und einem Gummituchzylinder bekannt, wobei der Druckplattenzylinder und die Farbübertragungswalze des Farbwerks gleichen Durchmesser aufweisen. Auch die Walzen des Feuchtwerks können den gleichen Durchmesser aufweisen wie der Druckplattenzylinder und die Farbübertragungswalze. Hierdurch soll das Schablonieren reduziert bzw. vollständig vermieden werden.
  • Die US 43 81 709 A offenbart einen Druckzylinder mit einem hohlen Stahlzylinder, der auf zwei zylindrischen Sleeves getragen ist, die auf hydraulischem Wege expandierbar sind, um den hohlem Stahlzylinder auf dem Druckzylinder unter Friktion zu fixieren.
  • Das Prinzip der Sleeve Technologie besteht darin, dass eine dünnwandige Metallhülse, also ein Sleeve, dessen Innendurchmesser so dimensioniert ist, dass der Sleeve sich unter Pressluftbeaufschlagung aufweitet, axial auf den Plattenzylinder aufgeschoben werden kann. Nach Abschalten der Pressluft sitzt der Sleeve fest auf dem Plattenzylinder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Vorteile der Sleeve-Technologie nun auch im Zusammenhang mit einem Farbwerk bzw. einem Feuchtwerk eines Druckwerks nutzbar sind, wodurch sich Vorteile im Produktionsablauf und in der Produktqualität ergeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks gemäß der Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch eine mit einem Sleeve versehene Auftragswalze eines Druckwerks z. B. nach 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Auftragswalze senkrecht zur Walzenachse;
  • 4 einen schematischen Schnitt durch den elastisch deformierbaren Aufzug samt Sleeve der Auftragswalze nach 3 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 einen Druckturm mit ausgebildeten Doppeldruckeinheiten;
  • 6 einen Druckturm mit ausgebildeten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit.
  • Gemäß 1 umfasst ein Druckwerk 03 einer im Übrigen hier nicht näher dargestellten Druckmaschine einen Druckwerkszylinder 06, z. B. Übertragungszylinder 06, insbesondere einen Gummizylinder 06, einen mit diesem zusammenwirkenden Druckwerkszylinder 07, z. B. Formzylinder 07, insbesondere einen Plattenzylinder 07, sowie zwei dem Plattenzylinder 07 zugeordnete Werke 08; 09, nämlich ein Feuchtwerk 08 und ein Farbwerk 09.
  • Bei dem Feuchtwerk 08 kann es sich beispielsweise um ein Bürstenfeuchtwerk, um ein Sprühfeuchtwerk oder um ein Filmfeuchtwerk handeln. Das Feuchtwerk 08 umfasst eine Auftragswalze 11, nämlich eine Feuchtauftragswalze 11, die in ihrer Funktionsstellung an den Plattenzylinder 07 angestellt ist und von einer Feuchtmittelqueile 12 kommendes Feuchtmittel über Zwischenwalzen 13; 14 auf den Plattenzylinder 07 aufträgt. In 1 ist die Auftragswalze 11 in ihrer vom Plattenzylinder 07 abgestellten Position dargestellt.
  • Die Feuchtauftragswalze 11 und die der Feuchtmittelquelle 12 zugewandte Zwischenwalze 13 können an ihrer zylindrischen Oberfläche jeweils mit einem elastisch deformierbaren Belag versehen sein, was in 1 durch die dick ausgezogene Umfangslinie angedeutet ist. Die Zwischenwalze 14 kann demgegenüber mit einer harten Oberfläche beispielsweise aus Metall oder Kunststoff versehen sein, insbesondere chrombeschichtet sein. Die Feuchtauftragswalze 11 und die Zwischenwalze 13 können für eine räumliche Bewegung bzw. für eine Einstellung des jeweils gewünschten Anpressdrucks in ggf. fernsteuerbar betätigbaren automatischen Walzenschlössern 16 gelagert sein.
  • Das Farbwerk 09 umfasst eine Walze 17, z. B. Auftragswalze 17, nämlich eine Farbauftragswalze 17, die in ihrer Funktionsstellung an den Plattenzylinder 07 angestellt ist und von einer Farbquelle 18, beispielsweise einem Farbkasten 18 kommende Farbe über einen aus vorzugsweise mehreren Walzen 19; 21; 22; 23; 24; 26; 27 bestehenden Walzenzug auf den Plattenzylinder 07 überträgt. Insbesondere kann der Walzenzug gemäß der hier dargestellten Ausführungsform folgendes umfassen: eine der Farbquelle 18 zugeordnete Duktorwalze 19 oder Tauchwalze 19, eine mit der Walze 19 zusammenarbeitende Filmwalze 21, eine mit der Filmwalze 21 zusammenarbeitende Übertragungswalze 22, eine mit der Übertragungswalze 22 zusammenarbeitende Reibwalze 23, zwei weitere, mit der Reibwalze 23 zusammenarbeitende Übertragungswalzen 24 und 26, sowie eine weitere, mit den beiden Übertragungswalzen 24; 26 zusammenarbeitende Reibwalze 27, die mit der Farbauftragswalze 17 zusammenarbeitet.
  • Die Walzen 17; 22; 24 und 26 können wie angedeutet mit einer elastisch deformierbaren Oberfläche versehen sein, während die Walzen 19; 21; 23 und 27 mit einer harten Oberfläche beispielsweise aus Metall oder Kunststoff versehen sein können. Die Walzen 17; 21; 22; 24; 26 können jeweils in automatischen Walzenschlössern 16 gelagert sein, was u. a. eine Anstellung unter dem jeweils gewünschten Anpressdruck ermöglicht, und die Reibwalzen 23 und 27 können axial changierend ausgebildet sein, um die Farbverteilung weiter zu vergleichmäßigen. Insbesondere auch zwischen den Reibwalzen 23 und 27 und den jeweils hiermit zusammenwirkenden Walzen 22; 24; 26 bzw. 24; 26; 17 kann jeweils durch entsprechend unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten ein Schlupf ausgebildet sein.
  • Die Anordnung von Übertragungszylinder 06, Plattenzylinder 07 und Farbauftragswalze 17 kann insbesondere so gewählt sein, dass die jeweiligen Achsen von Übertragungszylinder 06, Plattenzylinder 07 und Farbauftragswalze 17 in einer gemeinsamen Ebene liegen (nicht dargestellt). Die Farbauftragswalze 17 kann jedoch auch winkelmäßig versetzt zur der den Übertragungs- und Plattenzylinder 06; 07 verbindenden Ebene angeordnet sein (beispielhaft in 5, rechtes Druckwerk 03). Der Übertragungszylinder 06 und der Plattenzylinder 07 sind jeweils in einem Linearlager 32 gelagert, welche eine lineare An- bzw. Abstellbewegung des Übertragungszylinders 06 bzw. des Plattenzylinders 07 zumindest im Wesentlichen in der genannten Ebene ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Plattenzylinder 07 und die Farbauftragswalze 17, vorzugsweise auch die Reibwalze 27 jeweils den gleichen Durchmesser auf. Auch die Feuchtauftragswalze 11 kann vorzugsweise diesen gleichen Durchmesser aufweisen. Unter „gleichem Durchmesser" ist in diesem Zusammenhang auch ein Durchmesser zu verstehen, der um bis zu 2%, vorzugsweise bis zu 1% kleiner ist als der Durchmesser des Plattenzylinders 07, und als Durchmesser des Plattenzylinders 07 ist der Durchmesser des mit Druckplatten belegten Plattenzylinders 07 zu verstehen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Farbauftragswalze 17 und/oder die Feuchtauftragswalze 11, wie in 2 dargestellt, mit einem Sleeve 28, also einer formstabilen, dünnwandigen Metallhülse 28 versehen, die einen elastisch deformierbaren Belag 29 trägt. Der Innendurchmesser des Sleeves 28 ist in an sich bekannter Weise so dimensioniert, dass der Sleeve 28 samt elastischem Belag 29 sich unter Pressluftbeaufschlagung über die Druckluftleitungen 31 aufweitet und axial auf den Ballen 30 der Auftragswalze 17; 11 aufgeschoben werden kann. Nach Abschalten der Pressluft sitzt der Sleeve 28 samt Belag 29 fest auf dem Ballen 30 der Auftragswalze 17; 11. In entsprechender Weise kann der Sleeve 28 samt Belag 29 unter erneuter Zuführung von Druckluft wieder vom Ballen 30 der Auftragswalze 17; 11 abgezogen werden.
  • Der Ballen 30 der Auftragwalzen 17; 11 weist Druckluftöffnungen 35 auf.
  • 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch den elastisch deformierbaren Aufzug samt Sleeve 28 der Auftragwalzen 17; 11 gemäß 3.
  • Der elastische Belag 29 kann mehrere übereinander geschichtete Lagen aus zumindest teilweise verschiedenen Werkstoffen umfassen, vgl. 4, wobei diese Lagen in ihrem Verbund den elastischen Belag 29 beispielsweise entsprechend einem Drucktuch nach DIN 16621 bilden können. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Belag 29 an seiner Druckfarbe transportierender Außenseite eine im Vergleich mit den übrigen Schichten dünne Deckschicht 33 auf mit einer Härte im Bereich von 30° bis 45° Shore A, wobei diese Deckschicht 33 aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus einem Polymer besteht und eine Dicke im Bereich zwischen 30 μm und 60 μm, vorzugsweise von 50 μm +/– 5% aufweist. Die Deckschicht 33 kann an ihrer die Druckfarbe transportierenden Außenseite eine Mikrostruktur aufweisen.
  • Unterhalb der Deckschicht 33 kann eine Schicht 34 aus einem Elastomer, vorzugsweise aus einem Kautschuk, insbesondere aus Gummi vorgesehen sein, wobei diese Schicht 34 eine Härte von z. B. mindestens 50 Shore A aufweist, insbesondere im Bereich zwischen 60° und 80° Shore A und eine Dicke von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere von 0,2 mm +/– 20% aufweisen kann. Die Schicht 34 überdeckt eine Gewebeschicht 36, welche ihrerseits eine kompressible Schicht 37 überdeckt, die auf dem Sleeve 28 angeordnet ist. Die Gesamtdicke des Belags 29 kann bei 2 mm oder knapp darunter, beispielsweise um bis zu 10% darunter, liegen.
  • In einer alternativen Variante kann die die Außenseite bildende Schicht, z. B. die Deckschicht 33 auch härter, z. B. mit mindestens 50 Shore A, insbesondere 60 bis 80 Shore A, aufweisen. In einer zu 4 verschiedenen Variante kann die Deckschicht 33 entfallen, und statt dessen die Außenseite direkt durch die Schicht 34 gebildet werden.
  • Das Druckwerk 03 (vgl. 1) weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Übertragungszylinder 06 mit doppeltem Umfang, z. B. bezogen auf den Plattenzylinder 07, d. h. einem Umfang entsprechend der in Druckrichtung gesehen doppelten Länge einer Druckplatte, und einen Plattenzylinder 07 mit einfachem Umfang, d. h. insbesondere entspricht der Umfang der Länge einer stehenden Zeitungsseite (z. B. Broadsheetformat), d. h. mit einer Druckplatte am Umfang, und mit mindestens einer, insbesondere mehreren, in axialer Richtung des Plattenzylinders 07 angeordneten Druckplatten, insbesondere mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder acht Druckplatten in axialer Richtung auf. Die Druckwerke 03 können insbesondere so ausgebildet und angeordnet sein, das sie beispielsweise in 4/1-Druckmaschinen oder 6/1-Druckmaschinen eingesetzt werden können, insbesondere in Flachdruckmaschinen, beispielsweise in Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen, insbesondere für den Zeitungsdruck.
  • Das Druckwerk 03 (vgl. 1) kann beispielsweise ein Druckwerk 03 einer Doppeldruckeinheit 04 oder ein Druckwerk 03 einer Satellitendruckeinheit 05, insbesondere einer Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 05 sein. 5 zeigt in diesem Zusammenhang einen Druckturm 01 mit vier übereinander angeordneten Doppeldruckeinheiten 04 und 6 zeigt einen Druckturm 02 mit zwei übereinander angeordneten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten 05.
  • Gemäß 5 sind somit insgesamt acht Druckwerke 03 in der Anordnung von vier übereinander liegenden Doppeldruckeinheiten 04 in einem Druckturm 01 einer im Übrigen nicht näher dargestellten Rollenrotationsdruckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, zum zweiseitigen Bedrucken einer entlang eines Transportwegs 38 durch die Druckmaschine hindurch transportierten Bedruckstoffbahn, beispielsweise einer Papierbahn, angeordnet. Wie in 5 dargestellt können die Druckwerkszylinder 06; 07 einer jeden Doppeldruckeinheit 04 so angeordnet sein, dass sie mit ihren jeweiligen Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, um beim Druck die Gefahr einer Bildung von Schwingungsstreifen zu vermeiden. Des Weiteren kann diese Ebene gegenüber der Führungsbahn bzw. dem Transportweg 38 der Bedruckstoffbahn wie dargestellt um einen Winkel geneigt angeordnet sein, der kleiner als 90° ist und vorzugsweise im Bereich zwischen 75° und 88° liegt, vorzugsweise im Bereich zwischen 80° und 87° liegen kann und insbesondere zwischen 82° und 86° liegen kann, um bei jeder Druckstelle den optimalen Abreißwinkel zu realisieren. Dementsprechend kann die Ebene mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einnehmen, der Im Bereich zwischen 2° und 15°, vorzugsweise im Bereich zwischen 3° und 10°, insbesondere im Bereich zwischen 4° und 8° liegen kann.
  • Jedem Druckwerk 03 kann eine halbautomatische oder automatische Plattenwechselvorrichtung 39 zugeordnet sein für einen halbautomatischen oder vollautomatischen Wechsel von Druckplatten auf den jeweiligen Plattenzylinder 07.
  • Gemäß 6 ist ein Druckturm 02 mit zwei übereinander gestapelten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten 05 einer Druckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, zum zweiseitigen Bedrucken einer entlang eines hier nicht dargestellten Transportwegs durch die Druckmaschine hindurch transportierten Bedruckstoffbahn, beispielsweise einer Papierbahn, vorgesehen. Jede Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 05 umfasst einen zentralen, als Gegendruckzylinder 41 wirkenden Satellitenzylinder 41 sowie vier mit dem Satellitenzylinder 41 zusammenwirkende Druckwerke 03.
  • Jeweils zwei Plattenzylinder 07 einer jeden Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 05 sind zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet. Auch sind jeweils zwei Plattenzylinder 07 einer jeden Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit 05 zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung übereinander liegend angeordnet. Entsprechendes gilt für die Übertragungszylinder 06, deren Achsen zumindest in etwa ein Quadrat bilden.
  • Jedem Druckwerk 03 kann wiederum eine halbautomatische oder automatische Plattenwechselvorrichtung 39 zugeordnet sein für einen halbautomatischen oder vollautomatischen Wechsel von Druckplatten auf den jeweiligen Plattenzylinder 07.
  • 01
    Druckturm
    02
    Druckturm
    03
    Druckwerk
    04
    Doppeldruckeinheit
    05
    Satellitendruckeinheit, Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit
    06
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder
    07
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    08
    Werk, Feuchtwerk
    09
    Werk, Farbwerk
    10
    11
    Auftragswalze, Feuchtauftragswalze
    12
    Feuchtmittelquelle
    13
    Zwischenwalze
    14
    Zwischenwalze
    15
    16
    Walzenschloss, automatisch
    17
    Walze, Auftragswalze, Farbauftragswalze
    18
    Farbquelle, Farbkasten
    19
    Walze, Duktorwalze, Tauchwalze
    20
    21
    Walze, Filmwalze
    22
    Walze, Übertragungswalze
    23
    Walze, Reibwalze
    24
    Walze, Übertragungswalze
    25
    26
    Walze, Übertragungswalze
    27
    Walze, Reibwalze
    28
    Sleeve, Metallhülse
    29
    Belag, elastisch
    30
    Ballen
    31
    Druckluftleitung
    32
    Linearlager
    33
    Deckschicht
    34
    Schicht
    35
    Druckluftöffnung
    36
    Gewebeschicht
    37
    Schicht
    38
    Transportweg
    39
    Plattenwechselvorrichtung
    40
    41
    Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0279295 A2 [0002]
    • - DE 3223352 A1 [0003]
    • - US 4381709 A [0004]

Claims (44)

  1. Druckwerk (03) einer Druckmaschine mit einem Formzylinder (07) und mindestens einem dem Formzylinder (07) zugeordneten Werk (08; 09), welches eine im Druckbetrieb mit dem Formzylinder (07) zusammenarbeitende Auftragswalze (11; 17) umfasst, die an ihrer zylindrischen Außenseite einen elastisch deformierbaren Belag (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (11; 17) einen Sleeve (28) umfasst, der den Belag (29) trägt.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ballen (30) der Auftragswalze (17; 11) Druckluftöffnungen (35) aufweist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (17) eine Farbauftragswalze (17) eines dem Druckwerk (03) zugeordneten Farbwerks (09) ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (11) eine Feuchtauftragswalze (11) eines dem Druckwerk (03) zugeordneten Feuchtwerks (08) ist.
  5. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auftragswalze (11; 17) gleich ist dem Durchmesser des Formzylinders (07) oder bis zu 2% kleiner.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auftragswalze (11; 17) bis zu 1% kleiner ist als der Durchmesser des Formzylinders (07).
  7. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (03) einen Übertragungszylinder (06) aufweist und dass die Achsen des Übertragungszylinders (06), des Formzylinders (07) und der Farbauftragswalze (17) in einer Ebene liegen.
  8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einnimmt.
  9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 2° und 15° einnimmt.
  10. Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 3° und 10° einnimmt.
  11. Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 4° und 8° einnimmt.
  12. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) als Plattenzylinder (07) ausgebildet ist.
  13. Druckwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (07) eine Druckplatte am Umfang aufweist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (07) in axialer Richtung vier Druckplatten aufweist.
  15. Druckwerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenzylinder (07) in axialer Richtung sechs Druckplatten aufweist.
  16. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als 4/1-Druckwerk (03) ausgebildet ist.
  17. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als 6/1-Druckwerk (03) ausgebildet ist.
  18. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (09) mindestens eine changierende Reibwalze (23; 27) umfasst.
  19. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Belag (29) an seiner Außenseite eine Deckschicht (33) mit einer Härte im Bereich zwischen 30° und 45° Shore A aufweist.
  20. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Belag (29) an seiner Außenseite eine elastomere Schicht (34) mit einer Härte von mindestens 50° Shore A, insbesondere im Bereich von 60° bis 80° Shore A, aufweist.
  21. Druckwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) eine Dicke im Bereich zwischen 30 μm und 60 μm aufweist.
  22. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) eine Dicke von 50 μm +/– 5% aufweist.
  23. Druckwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  24. Druckwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) aus einem Kunststoff besteht.
  25. Druckwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) an ihrer Druckfarbe transportierenden Außenseite eine Mikrostruktur aufweist.
  26. Druckwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) eine Schicht (34) aus einem Elastomer überdeckt, wobei diese Schicht (34) eine Härte von mindestens 50° Shore A aufweist.
  27. Druckwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (33) eine Schicht (34) aus einem Elastomer überdeckt, wobei diese Schicht (34) eine Härte im Bereich zwischen 60° und 80° Shore A aufweist.
  28. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Elastomer bestehende Schicht (34) eine Dicke von 0,1 bis 0,4 mm aufweist.
  29. Druckwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Elastomer bestehende Schicht (34) eine Dicke von 0,2 mm +/– 20% aufweist.
  30. Druckwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Elastomer bestehende Schicht (34) eine Gewebeschicht (36) überdeckt.
  31. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (36) eine kompressible Schicht (37) überdeckt.
  32. Druckwerk nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die kompressible Schicht (37) auf dem Sleeve (28) aufliegt.
  33. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve (28) als eine Metallhülse (28) ausgebildet ist.
  34. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve (28) dünnwandig ausgebildet ist.
  35. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Belag (29) nach Art eines Drucktuchs ausgebildet ist.
  36. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (06) einen Umfang einer stehenden Zeitungsseite aufweist.
  37. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Doppeldruckeinheit (04) zwei Druckwerke (03) angeordnet sind, dass die Achsen der beiden Übertragungszylinder (06), der beiden Formzylinder (07) und der beiden Farbauftragswalzen (17) in einer Ebene liegen.
  38. Druckwerk nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einnimmt.
  39. Druckwerk nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 2° und 15° einnimmt.
  40. Druckwerk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 3° und 10° einnimmt.
  41. Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 4° und 8° einnimmt.
  42. Druckwerk nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Druckturm (01) vier Doppeldruckeinheiten (04) übereinander angeordnet sind.
  43. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass vier Druckwerke (03) in einer Satellitendruckeinheit (05) angeordnet sind.
  44. Druckwerk nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander angeordnete Satellitendruckeinheiten (05) in einem Druckturm (02) angeordnet sind.
DE200710010433 2007-03-01 2007-03-01 Druckwerk Expired - Fee Related DE102007010433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010433 DE102007010433B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010433 DE102007010433B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010433A1 true DE102007010433A1 (de) 2008-09-04
DE102007010433B4 DE102007010433B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=39670123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010433 Expired - Fee Related DE102007010433B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010433B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020873A3 (nl) * 2013-04-08 2014-06-03 Hannecard Nv Rol, rolkern en rolhuls voor het industrieel coaten van vlakke of gebogen metalen oppervlakken.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913328U (de) * 1963-05-17 1965-04-08 Hans Hubbes Pneumatisch regulierbare farbaufragswalze fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere fuer tapetendruck.
US4381709A (en) 1980-06-13 1983-05-03 Robert Katz Printing roller with removable cylinder
DE3223352A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Flachdruckmaschine
EP0279295A2 (de) 1987-02-19 1988-08-24 Albert-Frankenthal AG Farbwerk
DE10012189A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk in einer Druckmaschine
EP1161345B1 (de) * 1999-03-12 2002-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10303386A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Felix Böttcher GmbH & Co KG Elastomer-beschichtete Walze und Verfahren zum Aufziehen eines Sleeves auf einen Walzenkern
DE102004005576A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102005015868A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913328U (de) * 1963-05-17 1965-04-08 Hans Hubbes Pneumatisch regulierbare farbaufragswalze fuer rotationsdruckmaschinen, insbesondere fuer tapetendruck.
US4381709A (en) 1980-06-13 1983-05-03 Robert Katz Printing roller with removable cylinder
DE3223352A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Flachdruckmaschine
EP0279295A2 (de) 1987-02-19 1988-08-24 Albert-Frankenthal AG Farbwerk
EP1161345B1 (de) * 1999-03-12 2002-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10012189A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk in einer Druckmaschine
DE10303386A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-19 Felix Böttcher GmbH & Co KG Elastomer-beschichtete Walze und Verfahren zum Aufziehen eines Sleeves auf einen Walzenkern
DE102004005576A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE102005015868A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020873A3 (nl) * 2013-04-08 2014-06-03 Hannecard Nv Rol, rolkern en rolhuls voor het industrieel coaten van vlakke of gebogen metalen oppervlakken.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010433B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1908589A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE102007057250B4 (de) Auftragsvorrichtung für ein Druck-/Lackwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007015401A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE10228242B4 (de) Druckwerk einer im wasserlosen Offsetdruck arbeitenden Rotationsdruckmaschine mit zwei Druckstellen
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19515459C2 (de) Gummituchzylinder
DE102010015108A1 (de) Rotationszylinder für eine Verarbeitungsmaschine
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
DE102006027143B4 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102008011241A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
DE102007059335A1 (de) Auftragsvorrichtung mit einem Formzylinder und wenigstens einer Auftragwalze in einer Verarbeitungsmaschine
DE102014204007A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007000690A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Abstands zwischen zwei Walzen einer Druckmaschine, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Druckwerk
DE102004049514B4 (de) Druckeinheit mit wenigstens einem Formzylinder und wenigstens einer Farbauftragswalze
DE102017215920A1 (de) Changierbare Walze sowie Druckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer derartigen Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002