DE102007009969B4 - Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102007009969B4
DE102007009969B4 DE102007009969.1A DE102007009969A DE102007009969B4 DE 102007009969 B4 DE102007009969 B4 DE 102007009969B4 DE 102007009969 A DE102007009969 A DE 102007009969A DE 102007009969 B4 DE102007009969 B4 DE 102007009969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cleaning
anilox
axial
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007009969.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009969A1 (de
Inventor
Dieter Eckel
Michael Fichtner
Michael Gross
Jürgen Michels
Rainer Rehn
Dieter Schaffrath
Wolfgang Schönberger
Bernhard Schwaab
Michael Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007009969.1A priority Critical patent/DE102007009969B4/de
Priority to CN2007101049034A priority patent/CN101073942B/zh
Priority to US11/804,870 priority patent/US7677174B2/en
Priority to JP2007133639A priority patent/JP5049052B2/ja
Publication of DE102007009969A1 publication Critical patent/DE102007009969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009969B4 publication Critical patent/DE102007009969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Abstract

Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks (2), wobei eine Rakel (8) an einer Walze (4) anliegt und eine Zwischenwalze (5) an der Walze (4) und einer Rasterwalze (3) anliegt, und wobei die Zwischenwalze (5) während der Reinigung changiert wird oder in einer anderen axialen Stellung als während des Druckbetriebs gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks.
  • Es gibt Anilox-Farbwerke und andere Farbwerke, wie das in DE 31 34 796 C2 beschriebene Farbwerk mit einem Farbkasten und einer Farbkastenwalze, auf der zwei Reibwalzen laufen, die changieren.
  • In DE 10 2004 005 576 A1 ist ein Anilox-Farbwerk beschrieben, das eine Rasterwalze, eine Reinigungswalze, eine Dosierrakel und eine Reinigungsrakel umfasst. Im Druckbetrieb wird der Rasterwalze die Druckfarbe mittels der Dosierrakel zugeführt. Beim Reinigen liegt die Reinigungsrakel an der Reinigungswalze an und liegt die Reinigungswalze an der Rasterwalze an, so dass mittels der Reinigungsrakel über die Reinigungswalze Druckfarbe von der Rasterwalze entfernt wird.
  • Üblicherweise besitzen Dosierrakel, wie die in dem Stand der Technik dargestellte Dosierrakel, auf der Bedienungsseite und auf der Antriebsseite der Druckmaschine je eine plattenförmige Seitendichtung, die im Druckbetrieb an der Rasterwalze anliegt. Die Seitendichtungen begrenzen zur Seite hin den Speicherraum, in welchem sich die in der Dosierrakel gespeicherte Druckfarbe befindet. Das Reinigen der Randbereiche der Rasterwalze, welche sich unter den Seitendichtungen befinden, ist ein in dem zuvor genannten Stand der Technik nicht behandeltes Problem.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks anzugeben, bei welchem Verfahren die Randbereiche der Rasterwalze mit gereinigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks liegt eine Rakel an einer Walze an und liegt eine Zwischenwalze an der Walze und an einer Rasterwalze an. Des Weiteren wird oder ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zwischenwalze axial verstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit zwei eng miteinander verwandte Fälle. In beiden Fällen ist die Zwischenwalze axial verstellbar ausgebildet und erfolgt für den Zweck der Reinigung eine axiale Verstellung der Zwischenwalze. In dem einen Fall erfolgt die axiale Verstellung der Zwischenwalze vor der Reinigung, wobei die für die Reinigung eingestellte axiale Stellung der Zwischenwalze während der Reinigung permanent beibehalten wird. In dem anderen Fall wird während der Reinigung die axiale Stellung der Zwischenwalze fortlaufend oder periodisch verändert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei der Reinigung auch Randbereiche der Rasterwalze erfasst werden können, die sich z. B. unter Seitendichtungen einer Dosierrakel oder eines Farbkastens befinden. Die Reinigung der Randbereiche ist möglich, obwohl die axiale Länge der Zwischenwalze kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Seitendichtungen oder zwischen den Randbereichen sein kann. Eine solche axiale Verkürzung der Zwischenwalze ist für den Druckbetrieb vorteilhaft.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt.
  • Bei einer Weiterbildung wird die Zwischenwalze während der Reinigung in einer anderen axialen Stellung als während des Druckbetriebs gehalten. Vorzugsweise wird hierbei die Zwischenwalze während des Druckbetriebs in einer axialen Mittelstellung und während der Reinigung in einer axialen Außenstellung gehalten. Hierbei ist die Zwischenwalze also während des Druckbetriebs axial mittig relativ zur Rasterwalze ausgerichtet und befindet sich die Zwischenwalze während der Reinigung in einer aus der axialen Mittelstellung herausgeschobenen Stellung. Hierbei kann die Zwischenwalze durch Druckluftbeaufschlagung einer in die Zwischenwalze integrierten Expansionskammer in der axialen Außenstellung gehalten werden. Außerdem kann noch eine weitere Zwischenwalze an der Walze und der Rasterwalze anliegen und können die Zwischenwalze und die weitere Zwischenwalze zueinander gegensinnig axial verstellt sein. Beispielsweise kann die eine der beiden Zwischenwalzen zur Bedienungsseite der Druckmaschine hin verstellt sein und kann dabei die andere Zwischenwalze zur Antriebsseite hin verstellt sein. Diese antiparallele Verstellung der beiden Zwischenwalzen besteht nur während der Reinigung und nicht während des Druckbetriebs, bei welchem sich die beiden Zwischenwalzen in der Mittelstellung befinden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird die Zwischenwalze während der Reinigung changiert. Demgemäß führt die Zwischenwalze während der Reinigung eine axiale Hin- und Herbewegung aus. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Zwischenwalze während des Druckbetriebs axial stillgesetzt ist, dass also während des Druckbetriebs die Changierbewegung unterbrochen ist. Die Zwischenwalze kann während des Druckbetriebs in ihrer Mittelstellung stillgesetzt sein.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen oder einer der Weiterbildungen entsprechenden Verfahrens ausgebildet ist.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigen:
  • 1 ein Anilox-Farbwerk mit Zwischenwalzen,
  • 2 die Zwischenwalzen aus 1 in einer für den Druckbetrieb vorgesehenen Mittelstellung,
  • 3 die Zwischenwalzen aus 1 in für das Reinigen vorgesehenen Außenstellungen,
  • 4 + 5 eine Modifikation des Anilox-Farbwerks aus 1 während des Druckbetriebs,
  • 6 + 7 die Modifikation aus den 4 und 5 während des Reinigens des Anilox-Farbwerks und
  • 8 + 9 eine Modifikation der Zwischenwalzen aus den 2 und 3.
  • In den 1 bis 9 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 1 für den lithographischen Offsetdruck. Die Druckmaschine 1 umfasst ein Anilox-Farbwerk 2 mit einer Rasterwalze 3, einer Walze 4, einer ersten Zwischenwalze 5 und einer zweiten Zwischenwalze 6. Die Rasterwalze 3 steht mit beiden Zwischenwalzen 5, 6 in Abrollkontakt und die beiden Zwischenwalzen 5, 6 stehen gleichzeitig mit der Walze 4 in Abrollkontakt. Die Walze 4 ist rotativ formschlüssig angetrieben und ist eine Reiberwalze, die axial changiert. Im Druckbetrieb ist eine Farbzufuhrvorrichtung 7 an die Rasterwalze 3 angestellt. Die Farbzufuhrvorrichtung 7 kann eine Kammerrakel oder – wie gezeigt – ein Rakelkasten sein und fungiert als Dosierrakel. Beim Reinigen des Anilox-Farbwerks 2 ist eine als Reinigungsrakel fungierende Rakel 8 an die Walze 4 angestellt. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Sprühvorrichtung bezeichnet, mittels welcher das zum Reinigen erforderliche Waschmittel und Wasser in das Anilox-Farbwerk 2 eingebracht wird.
  • 2 zeigt, dass die Farbzufuhrvorrichtung 7 plattenförmige Seitendichtungen 10 umfasst, von denen sich die eine im auf der Antriebsseite AS liegendem Randbereich der Rasterwalze 3 und die andere im auf der Bedienungsseite BS liegenden Randbereich der Rasterwalze 3 befindet. Die Dicke der Seitendichtungen 10 ist mit dem Bezugszeichen d bezeichnet und der zwischen den Seitendichtungen 10 bestehende Abstand mit dem Bezugszeichen a.
  • Da die Lagerung der zweiten Zwischenwalze 6 bezüglich einer Mittelebene, welche sich senkrecht zu den Walzenrotationsachsen erstreckt, spiegelsymmetrisch zur nachfolgend im Detail beschriebenen Lagerung der ersten Zwischenwalze 5 ausgebildet ist, gilt die Beschreibung der einen Lagerung im übertragenen Sinne auch für die andere Lagerung.
  • Die Zwischenwalze 5 ist über Drehlager 12, 13 auf einer Achse 11 drehbar gelagert. Die Drehlager 12, 13 sind Wälzlager, wobei das auf der Antriebsseite AS liegende Drehlager 12 ein Festlager ist, so dass die Zwischenwalze 5 gegen ein Verschieben auf der Achse 11 gesichert ist. Das auf der Bedienungsseite BS liegende Drehlager 13 ist ein Loslager. Die Achse 11 kann eine Festachse sein, die nicht rotiert. In nur schematisch angedeuteten Walzenschlössern 21 gesichert sind Lagerringe 14, 15, in welche die Achse 11 verschiebbar eingesteckt ist.
  • Eine Druckfeder 16 stützt sich mit ihrem einen Ende über eine Stütze 18 auf der Achse 11 und mit ihrem anderen Ende auf dem Lagerring 14 ab. Der auf der Antriebsseite AS liegende Lagerring 14 befindet sich zwischen der Druckfeder 16 und der Zwischenwalze 5. Auf der Bedienungsseite BS ist eine weitere Druckfeder 17 angeordnet, welche sich mit ihrem einen Ende über einen Bund 20 der Achse 11 auf ebendieser abstützt und mit ihrem anderen Ende auf dem Lagerring 15 abstützt, welcher als Anschlag für eine Stütze 19 dient. Die Stütze 19 dient als Sicherungselement zum Begrenzen der Größe einer nachfolgend noch erläuterten axialen Verschiebung der Achse 11. Die Stützen 18, 19 können auf der Achse 11 sitzende Sicherungsscheiben oder in die Achse 11 eingesteckte Querstifte sein.
  • Auf der Antriebsseite AS ist ein Stellantrieb 22 angeordnet, welcher die Achse 11 zusammen mit der darauf gelagerten Zwischenwalze 5 aus der in 2 gezeigten Mittelstellung in die in 3 gezeigte Außenstellung zu verschieben vermag, indem der Stellantrieb 22 auf die Achse 11 drückt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stellantrieb 22 als ein pneumatischer Arbeitszylinder ausgebildet, dessen Kolbenstange in deren eingezogenem Zustand nicht auf die Achse 11 drückt, wie dies in 2 gezeigt ist, und im ausgefahrenen Zustand auf die Achse 11 drückt, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Anstelle des Arbeitszylinders könnte auch ein motorisch oder manuell verdrehbarer Exzenter vorgesehen sein.
  • Der Stellantrieb 22 ist an einer auf der Antriebsseite AS liegenden Maschinenwand befestigt. Wie aus 2 ersichtlich, ist nicht nur der ersten Zwischenwalze 5, sondern auch der zweiten Zwischenwalze 6 ein solcher Stellantrieb 22 beigeordnet. Aufgrund der bereits angesprochenen zueinander spiegelsymmetrischen Ausbildung der beiden Zwischenwalzen 5, 6 versteht es sich von selbst, dass der der zweiten Zwischenwalze 6 beigeordnete Stellantrieb 22 auf der Bedienungsseite liegen muss. Des Weiteren ist aus 2 ersichtlich, dass die beiden Zwischenwalzen 5, 6 ein und dieselbe axiale Länge aufweisen, welche genauso groß wie der zwischen den Seitendichtungen 10 bestehende Abstand a ist.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
  • 2 zeigt, dass sich im Druckbetrieb die Zwischenwalzen 5, 6 in ihrer Mittelstellung befinden, so dass die Zwischenwalzen 5, 6 axial nicht in den durch die Dicke d bestimmten Bereich der Seitendichtungen 10 hineinragen. In diesem durch die Dicke d bestimmten Randbereich der Rasterwalze 3 sammelt sich aber während des Druckbetriebs Druckfarbe an, welche beim Reinigen entfernt werden muss. Wie in 1 dargestellt, erfolgt das Reinigen der Rasterwalze 3, indem die auf der Rasterwalze 3 befindliche Restfarbe durch die Zwischenwalzen 5, 6 von der Rasterwalze 3 abgenommen wird und durch die Walze 4 von den Zwischenwalzen 5, 6 abgenommen wird, um letztlich mittels der Rakel 8 von der Walze 4 abgerakelt werden zu können.
  • In 3 ist dargestellt, dass während des Reinigens der Rasterwalze 3 die Stellantriebe 22 aktiviert sind, so dass die Zwischenwalzen 5, 6 in zueinander gegensinnigen Außenstellungen gehalten werden. Die Stellantriebe 22 halten die Zwischenwalzen 5, 6 gegen die Rückstellwirkungen der Druckfedern 16, 17 in besagten Außenstellungen. Hierbei wird die Achse 11 der ersten Zwischenwalze 5 mitsamt letzterer durch den der ersten Zwischenwalze 5 beigeordneten Stellantrieb 22 um einen mit dem Bezugszeichen s bezeichneten Stellweg aus der Mittelstellung zur Bedienungsseite BS hin in die Außenstellung verschoben und in dieser gehalten. Außerdem wird die Achse 11 der zweiten Zwischenwalze 6 mitsamt letzterer durch den der zweiten Zwischenwalze 6 beigeordneten Stellantrieb 22 um einen ebenso großen Stellweg s aus der Mittelstellung zur Antriebsseite hin in die Außenstellung verschoben. Der jeweilige Stellweg s ist etwas größer als die Dicke d der Seitendichtung 10.
  • Infolge der zueinander gegensinnigen axialen Verschiebung der Zwischenwalzen 5, 6 wird die erste Zwischenwalze 5 in den Randbereich der Rasterwalze 3 hinein verschoben, welcher sich unter der auf der Bedienungsseite liegenden Seitendichtung 10 befindet, und wird die zweite Zwischenwalze 6 in den anderen Randbereich der Rasterwalzen 3 hinein verschoben, welcher sich unter der auf der Antriebsseite AS liegenden Seitendichtung 10 befindet. Die Zwischenwalzen 5, 6 werden beim Reinigen permanent in ihren in 3 dargestellten Außenstellungen gehalten, wobei die Zwischenwalzen 5, 6 die sich zwischen den Seitendichtungen 10 und der Rasterwalze 3 angesammelte Restfarbe von der Rasterwalze 3 abnehmen, so dass die Rasterwalze 3 auch in ihren verschmutzten Randbereichen und nicht nur in ihrem durch den Abstand a bestimmten unmittelbaren Einfärbebereich gereinigt wird.
  • In den 4 bis 7 wird ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die zweite Zwischenwalze 6 entfallen ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Zwischenwalze 5 auf der Achse 11 changierbar gelagert. Die beim Reinigen (vgl. 6 und 7) erfolgende Changierbewegung der Walze 5 wird ausschließlich über Umfangsoberflächenfriktion von der Walze 4 angetrieben, welche – wie bereits erläutert – an der Zwischenwalze 5 anliegt. Die Walze 4 führt eine Changierbewegung aus, die über einen Reibwalzen-Traversierweg sR zur Antriebsseite AS hin und über einen ebenso großen Reibwalzen-Traversierweg sR zur Bedienungsseite BS hin bezogen auf die Walzenmittelstellung erfolgt. Diese Changierbewegung der Walze 4 wird über einen Mitnehmer 23 formschlüssig angetrieben. Der Mitnehmer 23 ist eine Rolle und greift in eine Umfangsnut im Achszapfen der Walze 4 ein.
  • Der Zwischenwalze 5 ist eine Festhaltevorrichtung 24 beigeordnet, welche wahlweise die Changierbewegung der Zwischenwalze 5 im Druckbetrieb (vgl. 4 und 5) blockiert und beim Reinigen (vgl. 6 und 7) feigibt. Die Festhaltevorrichtung 24 umfasst auf der Antriebsseite AS und auf der Bedienungsseite BS jeweils einen Hebel 25, der um ein Gelenk 26 schwenkbar ist, dessen geometrische Achse quer zu den Rotationsachsen der Walzen 3, 4, 5 orientiert ist. Der jeweilige Hebel 25 ist durch eine Feder 27 belastet, welche bestrebt ist, den Hebel 25 zur Zwischenwalze 5 hin zu drücken, so dass der Hebel 25 über eine Laufrolle 28 an einer seitlichen Planfläche der Zwischenwalze 5 anliegt.
  • 4 und 5 zeigen den Druckbetrieb, wobei die Federn 27 etwas entspannt sind und die Hebel 25 über die Laufrollen 28 in Anlage an der Zwischenwalze 5 halten, so dass letztere durch die Hebel 25 in ihrer Mittelstellung gehalten wird und bezüglich ihrer Axialbewegung stillgesetzt ist. Aufgrund der Sperrwirkung der Festhaltevorrichtung 24 wird die Zwischenwalze 5 im Druckbetrieb nicht durch die changierende Walze 4 in axialer Richtung mitgenommen. Die Federn 27 sind bezüglich ihrer Steifigkeit derart bemessen, dass sie den von der Walze 4 auf die Zwischenwalze 5 frikativ übertragenen Axialkräften widerstehen, so dass die Zwischenwalze 5 die an ihr anliegenden Hebel 25 nicht wegzudrücken vermag. In ihrer in den 4 und 5 dargestellten Mittelstellung befindet sich die Zwischenwalze 5 aufgrund ihrer axialen Kürze zwischen den Seitendichtungen 10.
  • Für den Reinigungsmodus wird die Festhaltevorrichtung 24 umgeschaltet, so dass die Hebel 25 von der Zwischenwalze 5 weggeschwenkt werden, so dass sich auf der Antriebsseite AS und auf der Bedienungsseite BS zwischen dem jeweiligen Hebel 25 bzw. seiner Laufrolle 28 und der Zwischenwalze 5 für deren Changierbewegung ein Spielraum ergibt, welcher als Zwischenwalzen-Traversierweg sZ bezeichnet wird.
  • In den 6 und 7 ist ersichtlich, dass die Zwischenwalzen-Traversierwege sZ so bemessen sind, dass die Zwischenwalze 5 im Laufe ihrer Changierbewegung die unter den Seitendichtungen 10 liegenden Randbereiche der Rasterwalze 3 zu überstreichen vermag. Die Zwischenwalzen-Traversierwege sZ sind aber etwas kürzer als die Reibwalzen-Traversierwege SR der Walze 4, welche im Reinigungsmodus die durch die Festhaltevorrichtung 24 freigegebene Changierbewegung der Zwischenwalze 5 frikativ antreibt. Infolgedessen, dass die Zwischenwalze 5 im Reinigungsmodus auch in die auf der Höhe der Seitendichtungen 10 liegenden Randbereiche der Rasterwalze 3 hineinchangiert, werden dort befindliche Farbreste durch die Zwischenwalze 5 von der Rasterwalze 3 entfernt. Diese Farbreste werden zusammen mit den Farbresten aus den zwischen den Seitendichtungen 10 liegenden Bereichen der Rasterwalze 3 durch die Zwischenwalze 5 abgenommen und an die Walze 4 übertragen, von welcher sämtliche Farbreste durch die Rakel 8 abgerakelt werden.
  • Um die Rakel 8 an die Walze 4 anzustellen, wird die Rakel 8 aus ihrer in 4 gezeigten Passivstellung in die in 6 gezeigte Aktivstellung geschwenkt. Dies kann manuell oder – wie zeichnerisch dargestellt – mittels eines Stellantriebes erfolgen. Während dieser Anstellbewegung drückt die Rakel 8 bzw. deren Halterung über daran ausgebildete Schrägen 29 die Hebel 25 auseinander, so dass letztere die Blockade der Changierbewegung der Zwischenwalze 5 aufgeben. Die Schrägen 29 kommen beim Schwenken der Rakel 8 mit den Hebeln 25 in Kontakt, drücken in der Art eines Keilgetriebes auf die Hebel 25 und spreizen letztere gegen die Rückstellwirkung der Federn 27 auseinander. Somit können die Rakel 8 und die Festhaltevorrichtung 24 in vorteilhafter Weise mittels ein und desselben Stellantriebs oder bei manueller Betätigung über ein und denselben Handgriff betätigt werden.
  • In den 8 und 9 ist am Beispiel der Zwischenwalze 5 eine mögliche Ausbildung der Zwischenwalzen 5 und 6 dargestellt. Hierbei ist die Achse 11 eine Festachse, welche im Walzenschloss 21 lösbar festgeschraubt ist, so dass sie sich im Druckbetrieb nicht dreht. Die hülsen- oder rohrförmige Zwischenwalze 5 ist auf der Achse 11 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Auf der Achse 11 sitzen axial verschiebbar, aber gegen Drehung gesichert eine erste Gleitbuchse 31 und eine zweite Gleitbuchse 32.
  • 9 zeigt die Achse 11 und die erste Gleitbuchse 31 bei fehlender Zwischenwalze 5 in der Draufsicht, so dass zu erkennen ist, dass die Sicherung der ersten Gleitbuchse 31 gegen Drehung durch einen in der Achse 11 festsitzenden Querstift 33 gegeben ist, der in eine im Wesentlichen U-förmige Axialnut 34 im Rand der ersten Gleitbuchse 31 eingreift.
  • Die Zwischenwalze 5 ist über das Drehlager (Wälzlager) 12 drehbar auf der ersten Gleitbuchse 31 gelagert, wobei die erste Gleitbuchse 31 und die Zwischenwalze 5 durch einen Sicherungsring 35 und eine diesem gegenüberliegenden Stufe der ersten Gleitbuchse 31 gegen axiale Bewegungen relativ zueinander gesichert sind. Bei einer gemeinsamen Axialbewegung der Zwischenwalze 5 und der ersten Gleitbuchse 31 gleitet diese entlang der Achse 11, welche dafür mit Kunststoffbuchsen 36 versehen sein kann, und gleitet der Querstift 33 entlang der Axialnut 34.
  • Das Walzenschloss 21 ist mit einem Anschluss 37 für Druckluft versehen, der bei in das Walzenschloss eingelegter Achse 11 mit einer in die Achse 11 eingebrachten Querbohrung fluchtet, welche in eine in die Achse 11 eingebrachte Längsbohrung einmündet. Die Querbohrung und die Längsbohrung bilden zusammen einen Kanal 38 für die aus dem Anschluss 37 in die Achse 11 hineinströmende Druckluft. Dieser Kanal 38 mündet in eine druckluftbeaufschlagbare Expansionskammer 39, die von einem Boden der ersten Gleitbuchse 31 und einer gegenüberliegenden Stufe der Achse 11 begrenzt ist. Um die Zwischenwalze 5 in deren in 3 dargestellte axiale Außenstellung zu verstellen und in dieser zu halten, wird die Expansionskammer 39 über den Kanal 38 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch die erste Gleitbuchse 31 mitsamt der Zwischenwalze 5 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 40 von der Stufe der Achse 11 weg gedrückt wird. Bei diesem pneumatischen Verschieben der Zwischenwalze 5 wirken die erste Gleitbuchse 31 und die Achse 11 wie der Zylinder und der Kolben eines Arbeitszylinders zusammen.
  • Die Rückstellfeder 40 ist eine auf Druck beanspruchbare Schraubenfeder. Die in die Zwischenwalze 5 integrierte Rückstellfeder 40 ist zwischen der zusammen mit der Zwischenwalze 5 axial verschiebbaren zweiten Gleitbuchse 32 und einer Stufe der Achse 11 vorgespannt. Bei Abstellung der Druckluftbeaufschlagung der Expansionskammer 39 drückt die Rückstellfeder 40 die Zwischenwalze 5 und mit dieser die beiden Gleitbuchsen 31, 32 wieder in die axiale Ausgangsstellung – also die Mittelstellung der Zwischenwalze 5 (vgl. 2) – zurück.
  • Die Ausbildung der Zwischenwalze 5 mit darin integrierter pneumatischer Kolben-Zylinder-Einheit als Aktor zum außermittigen Verstellen der Zwischenwalze 5 ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: Die Zwischenwalze 5 kann in ihrer an die Rasterwalze 3 (vgl. 1) angestellten Aktivposition und in ihrer davon abgestellten Passivposition sowie in jeder dazwischenliegenden Position axial geschaltet werden. Zusätzlicher Bauraum außerhalb der Zwischenwalze 5 wird nicht benötigt; eine kompakte Bauart ist gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anilox-Farbwerk
    3
    Rasterwalze
    4
    Walze
    5
    erste Zwischenwalze
    6
    zweite Zwischenwalze
    7
    Farbzufuhrvorrichtung
    8
    Rakel
    9
    Sprühvorrichtung
    10
    Seitendichtung
    11
    Achse
    12
    Drehlager
    13
    Drehlager
    14
    Lagerring
    15
    Lagerring
    16
    Druckfeder
    17
    Druckfeder
    18
    Stütze
    19
    Stütze
    20
    Bund
    21
    Walzenschloss
    22
    Stellantrieb
    23
    Mitnehmer
    24
    Festhaltevorrichtung
    25
    Hebel
    26
    Gelenk
    27
    Feder
    28
    Laufrolle
    29
    Schräge
    30
    ./.
    31
    erste Gleitbuchse
    32
    zweite Gleitbuchse
    33
    Querstift
    34
    Axialnut
    35
    Sicherungsring
    36
    Kunststoffbuchse
    37
    Anschluss
    38
    Kanal
    39
    Expansionskammer
    40
    Rückstellfeder
    AS
    Antriebsseite
    BS
    Bedienungsseite
    a
    Abstand
    d
    Dicke
    s
    Stellweg
    SR
    Reibwalzen-Traversierweg
    sZ
    Zwischenwalzen-Traversierweg

Claims (4)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks (2), wobei eine Rakel (8) an einer Walze (4) anliegt und eine Zwischenwalze (5) an der Walze (4) und einer Rasterwalze (3) anliegt, und wobei die Zwischenwalze (5) während der Reinigung changiert wird oder in einer anderen axialen Stellung als während des Druckbetriebs gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zwischenwalze (5) während des Druckbetriebs in einer axialen Mittelstellung und während der Reinigung in einer axialen Außenstellung gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine weitere Zwischenwalze (6) an der Walze (4) und der Rasterwalze (3) anliegt, und wobei die beiden Zwischenwalzen (5, 6) zueinander gegensinnig axial verstellt gehalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zwischenwalze (5) durch Druckluftbeaufschlagung einer innerhalb der Zwischenwalze (5) liegenden Expansionskammer (39) in der axialen Außenstellung gehalten wird.
DE102007009969.1A 2006-05-19 2007-03-01 Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks Expired - Fee Related DE102007009969B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009969.1A DE102007009969B4 (de) 2006-05-19 2007-03-01 Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks
CN2007101049034A CN101073942B (zh) 2006-05-19 2007-05-17 用于清洗网纹辊输墨装置的方法
US11/804,870 US7677174B2 (en) 2006-05-19 2007-05-21 Method for cleaning an anilox inking unit
JP2007133639A JP5049052B2 (ja) 2006-05-19 2007-05-21 アニロックス式インキ装置を洗浄する方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023860 2006-05-19
DE102006023860.5 2006-05-19
DE102007009969.1A DE102007009969B4 (de) 2006-05-19 2007-03-01 Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009969A1 DE102007009969A1 (de) 2007-11-22
DE102007009969B4 true DE102007009969B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=38608191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009969.1A Expired - Fee Related DE102007009969B4 (de) 2006-05-19 2007-03-01 Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7677174B2 (de)
JP (1) JP5049052B2 (de)
CN (1) CN101073942B (de)
DE (1) DE102007009969B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1853929B (zh) * 2005-04-29 2011-05-18 海德堡印刷机械股份公司 印刷机及其运行方法
DE102006011859A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102008062027B4 (de) 2008-01-31 2018-05-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einem Anilox-Farbwerk mit zugehöriger Wascheinrichtung
DE102009041229A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Farbwerk einer Druckmaschine
DE102009046976A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Manroland Ag Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2520431B1 (de) 2011-05-02 2014-03-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Reinigen von Farbwerken in Offsetdruckmaschinen und Offsetdruckmaschine
DE102013210915A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
DE102014003569A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Druckwerks
DE102015213219A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN106994819B (zh) 2015-11-18 2019-12-03 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法
CN112458629B (zh) * 2020-11-18 2023-06-16 浙江百联无纺科技有限责任公司 一种无纺布纤维收集设备
DE102021122624A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Stellen eines in einem Druckwerk zu stellenden Wirkelementes sowie Druckwerk mit einer Wascheinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134796C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004005576A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013465A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wascheinrichtung
JPH10217434A (ja) * 1997-02-04 1998-08-18 Dainippon Printing Co Ltd 印刷機のインキ装置
JP2951637B1 (ja) * 1998-04-23 1999-09-20 株式会社梅谷製作所 段ボールシート印刷機及び該印刷機のインキ供給部の洗浄方法
DE69909357T2 (de) * 1998-04-23 2004-06-09 Umetani Mfg. Co. Ltd., Kishiwada Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
EP1362696B1 (de) * 2002-05-18 2006-09-20 Fischer & Krecke GmbH & Co. KG Druckmaschine mit Rakelvorrichtung
JP4896461B2 (ja) * 2004-08-04 2012-03-14 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機
DE102005056812A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Waschen eines Anilox-Farbwerks einer Druckmaschine
JP4786325B2 (ja) * 2004-12-21 2011-10-05 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機のアニロックス式インキ装置を洗浄する方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134796C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004005576A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101073942B (zh) 2011-04-27
CN101073942A (zh) 2007-11-21
US20070266873A1 (en) 2007-11-22
US7677174B2 (en) 2010-03-16
JP5049052B2 (ja) 2012-10-17
JP2007307910A (ja) 2007-11-29
DE102007009969A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009969B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Anilox-Farbwerks
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
CH645302A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE1235333B (de) Anilin-Druckmaschine
DE102010040383B4 (de) Druckwerke und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes
DE102005015868B4 (de) Druckmaschine
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE602004005895T2 (de) Verteilereinheit für flüssige substanzen
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE10304285A1 (de) Farbkasten
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE10209536A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE10011429A1 (de) Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
DE102004061470B4 (de) Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine und Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE2343099C3 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE102008040328A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee