DE3814927C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3814927C1
DE3814927C1 DE3814927A DE3814927A DE3814927C1 DE 3814927 C1 DE3814927 C1 DE 3814927C1 DE 3814927 A DE3814927 A DE 3814927A DE 3814927 A DE3814927 A DE 3814927A DE 3814927 C1 DE3814927 C1 DE 3814927C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive shaft
rollers
movement
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3814927A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 6050 Offenbach De Hummel
Roland Dipl.-Ing. 6108 Weiterstadt De Hoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3814927A priority Critical patent/DE3814927C1/de
Priority to EP89104455A priority patent/EP0340428B1/de
Priority to AT89104455T priority patent/ATE73050T1/de
Priority to ES198989104455T priority patent/ES2030546T3/es
Priority to DE8989104455T priority patent/DE58900892D1/de
Priority to BR898902464A priority patent/BR8902464A/pt
Priority to JP1109230A priority patent/JP2557978B2/ja
Priority to US07/346,809 priority patent/US4914981A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3814927C1 publication Critical patent/DE3814927C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1658Eccentric and strap drive, shiftable eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1675Crank pin drive, shiftable pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zwischengetriebe nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Ein Zwischengetriebe vorstehend spezifizierter Gattung ist aus der DE-OS 22 28 939 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das gattungsbildende Zwischengetriebe zu einem raumsparenden Zwischengetriebe weiterzubilden, dessen An- und Antriebsdrehrichtungen gleich bleiben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des ersten Patentanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe weist wesentliche Vorteile auf. Weil es besonders platzsparend ist, kann es auf der Antriebsseite einer Offsetdruckmaschine untergebracht werden. Ferner ist es dadurch, daß die An- und Abtriebsdrehrichtungen gleich bleiben, für schnel­ laufende Maschinen besonders geeignet, wobei eine variable (z. B. ganz­ zahlige) Untersetzung der Drehbewegung, z. B. 1 : 2, 1 : 3, 1 : 4, 1 : 8, reali­ sierbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Aus­ führungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Druckwerkes mit einem Reibwalzenan­ trieb in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Zwischengetriebe in einem Längsschnitt,
Fig. 3 den Schnitt A-A nach Fig. 2.
Von einer angetriebenen Farbkastenwalze 17 einer Offsetdruckmaschine nimmt eine pendelartig hin- und herschwingende Heberwalze 16 frische Druckfarbe ab und übergibt diese an eine Reibwalze 15. Von der Reib­ walze 15 führt der Farbfluß über eine Farbzuführwalze 14 auf eine weitere Reibwalze 12. Diese Reibwalze 12 teilt den Farbfluß in zwei Farbströme auf, von denen der eine auf eine Abzweigwalze 11 und der andere auf eine Abzweigwalze 13 geführt wird. Der erste Teilfarbfluß wird über die Abzweigwalze 13 und eine Farbtransportwalze 8 auf zwei vordere Farbauftragwalzen 3, 4 geleitet. Der zweite Farbstrom wird über die Abzweigwalze 11 und eine Reibwalze 7 auf die erste Auftrag­ walze 3 und zusätzlich auf eine weitere Farbauftragwalze 2 geleitet. Die Farbauftragwalzen 2 bis 4 färben eine Offsetdruckplatte, die auf einem Plattenzylinder 1 aufgespannt ist, ein.
Der zweiten Auftragwalze 4 folgt in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 gesehen eine hintere Farbauftragwalze 5 und wahlweise eine weitere Farbauftragwalze 6. Auf den Farbauftragwalzen 4 und 5 rollt eine weitere Reibwalze 9. Auf den Farbauftragwalzen 5, 6 ist eine kunst­ stoffbeschichtete Farbtransportwalze 10 als Reiterwalze aufgesetzt. Die Reibwalzen 7, 9, 12 werden durch ein zwischen diesen angeordnetes Zentralzahnrad 38 in Drehung versetzt, das seinerseits vom Plattenzy­ linder 1 angetrieben ist. Die Reibwalze 15 wird über ein weiteres nicht dargestelltes Zentralzahnrad angetrieben.
Aus der Fig. 2 ist erkennbar, daß das durch einen Stift 30 befestigte Zentralzahnrad 38 zur Übertragung seiner Drehbewegung in eine axiale Hin- und Herbewegung der Reibwalzen 7, 9, 12 und 15 auf einem koaxialen Wellenzapfen 39 einer parallel zu Achsstummeln 70, 71, 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 verlaufenden Antriebswelle 37, und auf einem exzentrischen Zapfen 40 der Antriebswelle 37 ein Planetenrad 43 sitzt.
Auf dem koaxialen Wellenzapfen 39 der Antriebswelle 37 ist über Lager ferner ein Zahnkranz 44 drehbar angeordnet, der über eine an seiner Außenkontur vorgesehene Verzahnung und ein in dieses eingreifendes Zahnritzel 45 verstellbar ist. Das Zahnritzel 45 ist auf einer in einer Halteplatte 75 des Maschinengestells 41 drehbar gelagerten Ver­ stellwelle 46 befestigt, wobei die Stellwelle 46 von außerhalb von Hand oder auch motorisch im Maschinenlauf verdrehbar ausgebildet und in dieser Position blockierbar ist.
Anstelle des Zahnritzels 45 kann auch ein anderes selbsthemmendes oder dgl. Teil, z. B. eine Schnecke, eingesetzt werden, die mit einer Schneckenradverzahnung am Zahnkranz 44 selbsthemmend zusammenwirkt. Ebenso ist es denkbar, ein Kettenrad anstelle des Zahnritzels 45 zum Antrieb der Verstellwelle 46 einzusetzen.
Erfindungsgemäß befinden sich am Zahnkranz 44 im Abstand a um die Mittelachse 56 des koaxialen Wellenzapfens 39 der Antriebswelle 37 Bohrungen 61 bis 63. Diese sind um den gleichen Winkelbetrag α zuein­ ander versetzt angeordnet, z. B. sind die in der Fig. 3 zu erkennenden drei Bohrungen jeweils um 120° versetzt.
Das Planetenrad 43 sitzt fest auf einem abgesetzten Bund einer Scheibe 48, die drehbar auf dem exzentrischen Zapfen 40 der Antriebswelle 37 gelagert ist. An der Scheibe 48 befinden sich im gleichen Abstand a um die Mittelachse 49 mehrere Rollen 50 bis 52. Die Rollen 50 bis 52 sind ebenfalls um den gleichen Winkelbetrag α = 120° zueinander versetzt angeordnet. Die Rollen 50-52 stützen sich auf der Innenfläche der Bohrungen 61 bis 63 ab und rollen auf deren Oberfläche, wobei sich deren Mittelachsen 53 bis 55 auf einer Kreisbahn 58 bis 60 bewegen.
Der Abstand der Mittelachsen 64 bis 66 jeder Bohrung 61 bis 63 zu den Mittelachsen 53 bis 55 jeder Rolle 50 bis 52 muß gleich dem Abstand e der Mittelachse 56 der Antriebswelle 37 zur Mittelachse 49 des exzen­ trischen Zapfens 40 gewählt werden, um eine einwandfreie Arbeitsweise des Getriebes zu gewährleisten. Der Radius der Bohrungen 61 bis 63 er­ rechnet sich aus der Summe der Exzentrizität des Planetenrades 43 und dem Radius der Kurvenrollen 50 bis 52.
Fluchtend zum Zahnkranz 44 ist als Getriebeabtriebsteil ein mit einer Innenverzahnung 47 versehenes Sonnenrad 42 drehbar gelagert, in welche das Planetenrad 43 eingreift.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Sonnenrades 42 in die Hin- und Herbewegung der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 in Achsrichtung mit veränder­ lichem Hub, z. B. den Reibwalzen in Feucht- und Farbwerken von Offset­ druckmaschinen, ist durch eine Schraube 21 verstellbar und fest­ stellbar in einer Nut 22 des Sonnenrades 42 ein Nutenstein 23 geführt. Auf der Schraube 21 ist über ein Lager ein Schwinghebel 20 drehbar aufgenommen, dessen Bewegung über Koppelelemente 24 bis 29, 31 bis 36 in an sich bekannter Weise auf die Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 übertragen wird.
Bei Rotation der Antriebswelle 37 und Blockieren des Zahnkranzes 44 mittels des Zahnritzels 45 wird eine gleichmäßige Untersetzung im Zwischengetriebe erzielt. Die Größe der Untersetzung errechnet sich dabei aus 1 minus dem Quotienten aus der Zähnezahl Z 2 des Planeten­ rades 43 und der Zähnezahl Z 1 des Sonnenrades 42. Beträgt bei­ spielsweise Z 1 = 32 und Z 2 = 24, wird eine Untersetzung von 1 : 4 erreicht, die sich errechnet aus 1 minus 24 : 32 = 0,25.
Sobald zunächst geringfügig vorhandenes Spiel beim Anlaufen der Rollen 50 bis 52 auf die Oberfläche der Bohrungen 61 bis 63 beseitigt ist, läuft das Innengetriebe mit konstanter Untersetzung spielfrei bei ruhigem Bewegungsablauf.
Andere Untersetzungsverhältnisse sind wählbar, ohne daß die Übertra­ gungsgüte des extrem raumsparenden kardanähnlichen Rädergetriebes nachteilig beeinflußt wird.
Während der Rotation der Antriebswelle 37 wird das Verdrehen des Planetenrades 43 auf dem exzentrischen Zapfen 40 durch die Rollen 50 bis 52 verhindert. Die Rollen 50 bis 52 stützen sich nämlich in den Bohrungen 61 bis 63 des Zahnrades 44 ab und rollen gleichmäßig auf deren Oberfläche. Das bedeutet, daß der Mittelpunkt des Planetenrades 43, zugleich Mittelachse 49 des exzentrischen Zapfens 40, auf einer Kreisbahn 57 rotiert, deren Radius der Exzentrizität e entspricht (Kurbelkreis).
Außer der Mittelachse 49 des exzentrischen Zapfens 40 beschreiben auch die Mittelachsen 53 bis 55 der Rollen 50 bis 51 die Kreisbahn 58 bis 60, deren Radius ebenfalls der Exzentrizität e entspricht.
Mit gleicher Drehrichtung wird die Bewegung des so umlaufenden Plane­ tenrades 43 auf das Sonnenrad 42 übertragen.
Wird der Zahnkranz 44 durch Verdrehen des Zahnritzels 45 mittels der Verstellwelle 46 in eine andere Winkellage gegenüber dem Zentralzahn­ rad 38, d. h. auch gegenüber dem mit dem Zentralzahnrad 38 kämmenden Antriebszahnrad des Plattenzylinders 1 gebracht, so ändert sich die Phasenlage der Verreibungsbewegung gegenüber der Drehbewegung des Plattenzylinders 1, d. h. der Zeitpunkt des Einsatzes der Verrei­ bungsbewegung oder ihrer Bewegungsumkehr, um die Verreibungsbewegung dem Druckbild anpassen zu können. Der an das umlaufende Sonnenrad 42 abtriebsseitig angekoppelte Kurbeltrieb 18 oder ein vergleichbarer, eine Hin- und Herbewegung erzeugender Abtrieb wird dabei hinsichtlich des Ausschlages der Bewegung nicht beeinflußt. Somit können die Pha­ senlage und ein Hub bzw. der Ausschlag der hin- und hergehenden Be­ wegung unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Bedeutung einer derartigen Verstellmöglichkeit ist in der DE-OS 22 28 939 beschrieben.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Lage des Kurbeltriebes 18 erfolgt kein Ausschlag am Schwinghebel 20, d. h. es kann keine Hin- und Herbe­ wegung erzeugt werden. Grund dafür ist, daß in dieser Nullstellung des Getriebes die Mittelachse 19 der Schraube 21 so angeordnet ist, daß sie mit der Mittelachse 56 der Antriebswelle 37 fluchtet. Durch Ver­ schieben und Feststellen der Mittelachse 19 des auf der Schraube 21 drehbar gelagerten Schwinghebels 20 gemeinsam mit dem auf der Schraube 21 sitzenden Nutenstein 23 in der Nut 22 des Sonnenrades 42 kann die Lage der Mittelachse 19 zur Mittelachse 5 oder Antriebswelle 37 ge­ ändert werden. Je nach Größe der Exzentrizität im Kurbeltrieb 18 bzw. des gewählten Kurbelradius wird die Hin- und Herbewegung verstellbar eingeleitet, unabhängig von der jeweils eingestellten Phasenlage der Verreibungsbewegung gegenüber der Drehbewegung des Plattenzylinders 1.
Die Übertragung der Bewegung des Schwinghebels 20 auf die Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 zu deren Hin- und Herbe­ wegung entspricht dem üblichen Stand der Technik und wird nachstehend nur kurz erläutert. Als Antrieb für die Hin- und Herbewegung sind die als Koppelelemente 24 bis 36 vorstehend bezeichneten Teile, nämlich übliche Kipphebel 25 bis 27 vorgesehen, welche über Lagerzapfen 24, 28, 29 und Lager am Maschinengestelle 41 gelagert sind. Die Kipphebel 25 und 26 werden über zugeordnete Hebelsysteme 31, 32 und der Kipp­ hebel 27 direkt vom Lagerzapfen 24 bewegt, an welchem der Schwinghebel 20 angreift. An den Kipphebeln 25 bis 27 sind Rollen 33 bis 36 gela­ gert, die in ein nicht näher dargestelltes Führungsscheibenpaar in bekannter Weise angreifen, das auf jedem Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 angeordnet ist.
Mit 73 bzw. 74 sind in Fig. 1 Feuchtwerkswalzen bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe läßt sich in Verbindung mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten, z. B. in der DE-AS 12 48 682, Spalte 3, Absatz 5 beschriebenen Kurvenscheibengetriebe auch zur Umwandlung einer Drehbewegung in die Pendelbewegung einer Heberwalze, z. B. zur Einstellung der Phasenlage oder der Breite des Farbstreifens in Farbwerken einsetzen.
Hierzu wird die Heberwalzenbewegung gegenüber einer Farbkastenwalze z. B. durch zwei auf der Antriebswelle 37 angeordnete, zueinander verstellbare, umlaufende Kurvenscheiben gesteuert, auf denen eine mit der Heberwalze über Rollenhebel verbundene Rolle abrollt. Das Zwischengetriebe ist über das Sonnenrad 42 mit der einen verstellbaren Kurvenscheibe verbunden, so daß die Breite des Farbstreifens im Maschinenlauf einstellbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Plattenzylinder
2 Farbauftragwalze
3 Farbauftragwalze
4 Farbauftragwalze
5 Farbauftragwalze
6 Farbauftragwalze
7 Reibwalze
8 Farbtransportwalze
9 Reibwalze
10 Farbtransportwalze
11 Abzweigwalze
12 Reibwalze
13 Abzweigwalze
14 Farbzuführwalze
15 Reibwalze
16 Heberwalze
17 Farbkastenwalze
18 Kurbeltrieb
19 Abtriebsachse
20 Schwinghebel
21 Schraube
22 Nut
23 Nutenstein
24 Lagerzapfen
25 Kipphebel
26 Kipphebel
27 Kipphebel
28 Lagerzapfen
29 Lagerzapfen
30 Stift
31 Hebelsystem
32 Hebelsystem
33 Rolle
34 Rolle
35 Rolle
36 Rolle
37 Antriebswelle
38 Zentralzahnrad
39 Wellenzapfen
40 exzentrischer Zapfen
41 Maschinengestell
42 Sonnenrad
43 Planetenrad
44 Zahnkranz
45 Zahnritzel
46 Verstellwelle
47 Innenverzahnung
48 Scheibe
49 Mittelachse des exzentrischen Zapfens 40
50 Rolle
51 Rolle
52 Rolle
53 Achse
54 Achse
55 Achse
56 Mittelachse der Antriebswelle 37
57 Kreisbahn
58 Kreisbahn
59 Kreisbahn
60 Kreisbahn
61 Bohrung
62 Bohrung
63 Bohrung
64 Mittelachse der Bohrung 63
65 Mittelachse der Bohrung 61
66 Mittelachse der Bohrung 62
67 Kreisbahn
68 Kreisbahn
69 Kreisbahn
70 Achsstummel
71 Achsstummel
72 Achsstummel
73 Feuchtwerkswalzen
74 Feuchtwerkswalzen
75 Halteplatte
76 Achsstummel

Claims (3)

1. Zwischengetriebe in Druckmaschinen zum Verstellen der Phasenlage der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen in Farb- oder Feuchtwerken gegenüber der Drehbewegung des Plattenzylinders während des Maschinenlaufes, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem exzentrischen Zapfen (40) einer Antriebswelle (37) eines Zentralzahnrades (38) des Farb- oder Feuchtwerkantriebes ein Planetenrad (43) sitzt, daß auf einem koaxialen Wellenzapfen (39) der Antriebswelle (37) ein Zahnkranz (44) drehbar angeordnet ist, der über eine an der Außenkontur vorgesehene Verzahnung und eine in diese eingreifende Verzahnung eines Zahnritzels (45) oder dgl. verstellbar ist, welches auf einer im Maschinengestell (41) dreh­ bar gelagerten Verstellwelle (46) sitzt, die von außerhalb von Hand oder motorisch im Maschinenlauf verdrehbar und blockierbar ist, daß am Zahnkranz (44) sich im Abstand (a) um die Mittelachse (56) der Antriebswelle (37) Bohrungen (61 bis 63) befinden, die um einen gleichen Winkel (α) zueinander versetzt angeordnet sind, daß das Planetenrad (43) auf einem abgesetzten Bund einer Scheibe (48) sitzt, die drehbar auf dem exzentrischen Zapfen (40) der Antriebswelle (37) gelagert ist, daß an der Scheibe (48) sich im Abstand (a) um die Mittelachse (49) des Zapfens (40) mehrere Rollen (50 bis 52) befinden, die um den gleichen Winkel (α) wie die Bohrungen (61 bis 63) zueinander versetzt angeordnet sind und auf der Innenfläche der Bohrungen (61 bis 63) abrollen, daß ferner der Abstand der Mittelachsen (64 bis 66) der Bohrungen (61 bis 63) zu den Mittelachsen (53 bis 55) der Rollen (50 bis 52) gleich dem Abstand (e) der Mittelachse (56) der Antriebswelle (37) zur Mittelachse (49) des exzentrischen Zapfens (40) gewählt ist, und daß fluchtend zum Zahnkranz (44) in einer Halteplatte (75) des Maschinengestells (41) ein mit einer Innenverzahnung (47) ver­ sehenes Sonnenrad (42) als Getriebeabtriebsteil drehbar gelagert ist, in welches das Planetenrad (43) eingreift.
2. Zwischengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Drehbewegung des Sonnenrades (42) in die axiale Verreibungsbewegung der Reibwalzen (7, 9, 12, 15) ein Kurbeltrieb (18) mit veränderlichem Hub vorgesehen ist.
3. Zwischengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nutenstein (23) durch eine Schraube (21) verstellbar und feststellbar in einer Nut (22) des Sonnenrades (42) geführt ist und auf der Schraube (21) über ein Lager ein Schwinghebel (20) drehbar aufgenommen ist, dessen Bewegung über Koppelelemente (24- 29, 31-36) auf die Achsstummel (70 bis 72, 76) der Reibwalzen (7, 9, 12, 15) übertragbar ist.
DE3814927A 1988-05-03 1988-05-03 Expired DE3814927C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814927A DE3814927C1 (de) 1988-05-03 1988-05-03
EP89104455A EP0340428B1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
AT89104455T ATE73050T1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur uebertragung einer drehbewegung in die hin-und herbewegung einer walze in farb- und/oder feuchtwerken von offsetdruckmaschinen.
ES198989104455T ES2030546T3 (es) 1988-05-03 1989-03-14 Engranaje intermedio para la transmision de un movimiento de giro al movimiento de vaiven de un rodillo en mecanismos entintadores y/o humectadores de maquinas de impresion offset.
DE8989104455T DE58900892D1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur uebertragung einer drehbewegung in die hin-und herbewegung einer walze in farb- und/oder feuchtwerken von offsetdruckmaschinen.
BR898902464A BR8902464A (pt) 1988-05-03 1989-04-28 Caixa de engrenagens intermediaria para a transmissao de um movimento giratorio a um mecanismo de vaivem do cilindro em mecanismos entintadores e/ou umectadores de maquinas impressoras offset
JP1109230A JP2557978B2 (ja) 1988-05-03 1989-05-01 回転運動を往復運動に変換するための中間伝動装置
US07/346,809 US4914981A (en) 1988-05-03 1989-05-03 Intermediate transmission for converting a rotation into the reciprocation of a roller in inking and/or damping units of offset printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814927A DE3814927C1 (de) 1988-05-03 1988-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814927C1 true DE3814927C1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6353443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814927A Expired DE3814927C1 (de) 1988-05-03 1988-05-03
DE8989104455T Expired - Lifetime DE58900892D1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur uebertragung einer drehbewegung in die hin-und herbewegung einer walze in farb- und/oder feuchtwerken von offsetdruckmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104455T Expired - Lifetime DE58900892D1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur uebertragung einer drehbewegung in die hin-und herbewegung einer walze in farb- und/oder feuchtwerken von offsetdruckmaschinen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4914981A (de)
EP (1) EP0340428B1 (de)
JP (1) JP2557978B2 (de)
AT (1) ATE73050T1 (de)
BR (1) BR8902464A (de)
DE (2) DE3814927C1 (de)
ES (1) ES2030546T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE29503966U1 (de) * 1995-03-08 1995-06-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
DE19504426A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19625083C1 (de) * 1996-06-22 1997-11-13 Koenig & Bauer Albert Ag Getriebe
DE19516087C2 (de) * 1995-05-03 2000-07-13 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE102006035713B4 (de) * 2006-08-01 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine
CN111795116A (zh) * 2019-04-01 2020-10-20 海德堡印刷机械股份公司 润湿机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231260C2 (de) * 1992-09-18 1996-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Druckantrieb für Farbtransportwalzen einer Rotationsdruckmaschine
DE19756077A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10014853C2 (de) * 2000-03-24 2002-02-07 Koenig & Bauer Ag Reibwalze mit axialem Hub
JP2007211905A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Seiko Precision Inc 減速機
DE102009001475B4 (de) * 2009-03-11 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
CN102501120A (zh) * 2011-11-02 2012-06-20 田农 用增加现有车床挂轮法替代进口轧点机
DE102013015470A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze
CN106626722B (zh) * 2016-09-19 2020-09-04 上海炫仁机械设备有限公司 一种具有新型串墨机构的胶印机及其应用
JP6760674B1 (ja) * 2019-09-05 2020-09-23 昌幸 池田 歯車変速装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800264C (de) * 1948-10-02 1950-10-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stufenlose Steuerung des Ausschlages einer Hin- und Herbewegung, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE1248682B (de) * 1967-08-31 VEB Druckmaschmenwerk Planeta Radebeul Heber Schaltgetriebe ?n Farbwerken von Druckmaschinen insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2228939A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Roland Offsetmaschf Einstellvorrichtung fuer die verreibung an druckmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548217A (en) * 1945-10-03 1951-04-10 Hoe & Co R Doctor blade reciprocating mechanism for intaglio printing machines
GB926266A (en) * 1960-02-23 1963-05-15 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to eccentric gears
US3077159A (en) * 1961-02-10 1963-02-12 Samuel M Langston Co Variable stroke reciprocating mechanism
US4235129A (en) * 1978-03-30 1980-11-25 Isamu Takasu Speed reduction mechanism
US4261228A (en) * 1978-12-13 1981-04-14 Eagan Joseph A Sen Stroke adjustment for reciprocating mechanism
DE3203803C1 (de) * 1982-02-04 1983-04-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE3502863A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Changierantrieb fuer die reibwalzen von mindestens einem farbwerk eines druckwerkes einer offset-rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248682B (de) * 1967-08-31 VEB Druckmaschmenwerk Planeta Radebeul Heber Schaltgetriebe ?n Farbwerken von Druckmaschinen insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE800264C (de) * 1948-10-02 1950-10-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stufenlose Steuerung des Ausschlages einer Hin- und Herbewegung, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE2228939A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Roland Offsetmaschf Einstellvorrichtung fuer die verreibung an druckmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE19504426A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19504426C2 (de) * 1995-02-10 2000-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE29503966U1 (de) * 1995-03-08 1995-06-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
EP0730957A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
EP0730957A3 (de) * 1995-03-08 1997-07-09 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
DE19516087C2 (de) * 1995-05-03 2000-07-13 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE19625083C1 (de) * 1996-06-22 1997-11-13 Koenig & Bauer Albert Ag Getriebe
DE102006035713B4 (de) * 2006-08-01 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine
CN111795116A (zh) * 2019-04-01 2020-10-20 海德堡印刷机械股份公司 润湿机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340428A3 (en) 1990-01-10
JPH01317771A (ja) 1989-12-22
US4914981A (en) 1990-04-10
JP2557978B2 (ja) 1996-11-27
ES2030546T3 (es) 1992-11-01
DE58900892D1 (de) 1992-04-09
EP0340428B1 (de) 1992-03-04
ATE73050T1 (de) 1992-03-15
EP0340428A2 (de) 1989-11-08
BR8902464A (pt) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814927C1 (de)
DE2818662A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einrichtungen zur einstellung der positionen der druckplatten auf den plattenzylindern
DE3918128C2 (de)
DE3424721A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2153690A1 (de) Einrichtung zum Drucken- und Druckabstellen von Zylindern und Walzen in Druckmaschinen
EP1155828B1 (de) Antrieb für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4437145C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahnspiel
DE4032470C2 (de)
EP0405249A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
DE2921153A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des seiten- und umfangsregisters in rotationsdruckmaschinen
DE3143909A1 (de) "farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine"
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
DE4229818C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur paßgerechten Bogenübergabe in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder
DE1929181B2 (de) Vorrichtung zur An- und Abstellung des Offsetzylinders einer Offsetdruckmaschine
DE2024937C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Urnfangs- und des Seitenregisters des mittels eines schrägverzahnten Antriebskranzes angetriebenen Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen während des Betriebes
DE19514198A1 (de) Nachstellvorrichtung für Farb- und Feuchtmittelauftragwalzen
DE19514197A1 (de) Nachstellvorrichtung für Farb- und Feuchtmittelauftragwalzen
DE4214708A1 (de) Einstellvorrichtung fuer changierende auftragwalzen
DE2024937B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des umfangs und des seitenregisters des mittels eines schraegverzahnten antriebskranzes angetrie benen plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen waehrend des betriebes
DE8209793U1 (de) Plattenzylinder-diagonalverstellung
DE7245021U (de) Farbwerk an Druckmaschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DE7222220U (de) Einstelvorrichtung für die Verreibung an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee