EP0340428A2 - Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0340428A2
EP0340428A2 EP89104455A EP89104455A EP0340428A2 EP 0340428 A2 EP0340428 A2 EP 0340428A2 EP 89104455 A EP89104455 A EP 89104455A EP 89104455 A EP89104455 A EP 89104455A EP 0340428 A2 EP0340428 A2 EP 0340428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
roller
drive
drive shaft
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340428B1 (de
EP0340428A3 (en
Inventor
Peter Hummel
Roland Höll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT89104455T priority Critical patent/ATE73050T1/de
Publication of EP0340428A2 publication Critical patent/EP0340428A2/de
Publication of EP0340428A3 publication Critical patent/EP0340428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340428B1 publication Critical patent/EP0340428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1658Eccentric and strap drive, shiftable eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1675Crank pin drive, shiftable pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Definitions

  • the invention relates to an intermediate gear for transmitting a rotary motion in a reciprocating motion of a part to be driven mounted outside the gear with a variable phase position from drive to output, in particular a roller in inking and / or dampening units of offset printing presses according to the preamble of the first claim.
  • An intermediate gear of the type specified above is known from DE-PS 800 264.
  • the gearbox uses a pair of cardan circles (see FIGS. 3 and 4) with an adjustable ring which has internal teeth.
  • the intermediate gear allows the deflection of a back and forth movement to be changed in a particularly space-saving manner and, at the same time, the phase position to be changed from drive to drive.
  • a planet gear driven by a crank pin is accommodated to save space.
  • the disadvantage is that the reduction ratio of the intermediate gear is fixed at 1: 2.
  • Intermediate gear with variable phase position from drive to output which different gear ratios and out finally have rotatably arranged gear members, which can be stored without play and without wear, are known per se, for example from DE-OS 2 228 939.
  • This intermediate gear is a gear with a variable phase position for the axial displacement movement of two mutually alternating friction rollers in Inking units.
  • the disadvantage is that the drive part of such an intermediate gear requires a large amount of space, so that it cannot be accommodated on the drive side of an offset printing machine.
  • the intermediate gear according to the invention has significant advantages. First of all, it is particularly space-saving and can therefore be accommodated on the drive side of an offset printing machine. Furthermore, due to the possibility of using only backlash-free, wear-resistant bearings, i.e. by dispensing with the sliding guide on the gearbox output part and the fact that the drive and output directions of rotation remain the same, it is particularly suitable for high-speed machines, with a variable (e.g. integer) reduction of the rotary movement , e.g. 1: 2, 1: 3, 1: 4, 1: 8 can be realized.
  • a variable (e.g. integer) reduction of the rotary movement e.g. 1: 2, 1: 3, 1: 4, 1: 8 can be realized.
  • a pendulum-like reciprocating siphon roller 16 takes fresh printing ink and transfers it to a distribution roller 15.
  • the ink flow leads via an ink supply roller 14 to another distribution roller 12.
  • This distribution roller 12 divides the ink flow in two ink streams, one of which is guided onto a branch roller 11 and the other onto a branch roller 13.
  • the first partial ink flow is passed via the branch roller 13 and an ink transport roller 8 to two front inking rollers 3, 4.
  • the second ink stream is passed via the branch roller 11 and a rubbing roller 7 to the first application roller 3 and additionally to a further ink application roller 2.
  • the inking rollers 2 to 4 ink an offset printing plate, which is clamped on the plate cylinder 1.
  • the second applicator roller 4 is followed in the direction of rotation of the plate cylinder 1 by a rear inking roller 5 and optionally another inking roller 6.
  • Another inking roller 9 rolls on the inking rollers 4 and 5, and a plastic-coated inking roller 10 is mounted on the inking rollers 5, 6 as a rider roller.
  • the friction rollers 7, 9, 12 are rotated by a central gear 38 arranged between them, which was then driven by the plate cylinder 1.
  • the friction roller 15 is also driven by another central gear, not shown.
  • a toothed ring 44 is also rotatably arranged via bearings, which is adjustable via a toothing provided on its outer contour and a toothed pinion 45 engaging in it.
  • the toothed pinion 45 is fastened on an adjusting shaft 46 which is rotatably mounted in a holding plate 75 of the machine frame 41, the adjusting shaft being designed to be rotatable from the outside by hand or also by means of a motor in the machine barrel and can be locked in this position.
  • a worm can be used, which cooperates with a worm gear teeth on the ring gear 44 self-locking. It is also conceivable to use a sprocket instead of the pinion 45 to drive the adjusting shaft 46.
  • bores 61 to 63 are located on the ring gear 44 at a distance a around the drive axis 56 of the coaxial shaft journal 39 of the drive shaft 37. These are offset by the same angular amount, e.g. the three bores shown in FIG. 3 are each offset by 120 °.
  • the planet gear 43 is firmly seated on a shoulder of a disc 48 which is rotatably mounted on the eccentric pin 40 of the drive shaft 37.
  • a plurality of rollers 50 to 52 are located on the disk 48 at the same distance a around the center of the pin 49.
  • the rollers are supported on the inner surface of the bores 61 to 63 and roll on the surface thereof, the axes 53 to 55 of which move on a circular path 58 to 60.
  • the distance between the axes 64 to 66 of each bore 61 to 63 to the axes 53 to 55 of each roller 50 to 52 must be selected equal to the distance e of the drive axis 56 of the drive shaft 37 to the center of the pin 49 of the eccentric pin 40 in order to ensure a perfect transmission quality of the transmission to guarantee.
  • the radius of the bores 61 to 63 is thus calculated from the sum of the eccentricity of the planet gear 43 and the radius of the cam rollers 50 to 52.
  • a sun gear 42 provided with an internal toothing 47 is rotatably mounted as a gear output part, in which the planet gear 43 engages.
  • a sliding block 23 is adjustable and lockable in a groove 22 of the sun gear 42 by a screw 21.
  • a rocker arm 20 is rotatably received via a bearing, the movement of which is transmitted via coupling elements 24 to 29, 31 to 36 in a manner known per se to the stub axles 70 to 72, 76 of the friction rollers 7, 9, 12, 15.
  • the rotation of the planet gear 43 on the eccentric pin 40 is prevented by the rollers 50 to 52.
  • the rollers 50 to 52 are supported in the bores 61 to 63 of the gear 44 and roll evenly on their surface. This means that the center of the planet gear 43, at the same time the center of the pin 49 of the eccentric pin 40, rotates on a circular path 57, the radius of which corresponds to the eccentricity e (crank circle).
  • the axes 53 to 55 of the rollers 50 to 51 also describe a circular path 58 to 60, the radius of which also corresponds to the eccentricity e.
  • the phase position changes from drive to output.
  • the crank drive 18 coupled to the rotating sun gear 42 on the output side or a comparable output generating a reciprocating movement is not influenced with regard to the deflection of the movement.
  • the Phase position and a stroke or the deflection of the reciprocating movement can be set independently of one another. The meaning of such an adjustment option is described in DE-OS 2 228 939.
  • the intermediate gear according to the invention with a variable phase position from drive to output can be replaced by replacing the crank mechanism 18 with a known cam mechanism not shown in the drawing, also for converting a rotary movement into the pendulum movement of a lifting roller with a variable phase position, e.g. use in inking units.
  • the cam disc is attached to the sun gear 42 and its movement is transmitted in a known manner to a roller lever (not shown) connected to the roller axis of the lifting roller.
  • Another application would be the control of switching movements of parts, e.g. the gradual switching of a duct roller in inking units.
  • the gimbal-type intermediate gear according to the invention can be used for applications with large ratios in which the working time of a device connected to the intermediate gear is to be adjusted while the machine is running in an extremely space-saving design, without the deflection or stroke of the oscillating movement being adjusted by the adjustment to influence.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin- und Herbewegung einer Walze mit veränderlicher Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb in Farbwerken von Offsetdruckmaschinen, in extrem raumsparender Bauweise eine drehbare Anordung aller Getriebeglieder und eine variable Untersetzung der Drehbewegung zu ermöglichen. Hierzu befinden sich an einem Zahnkranz (44) im Abstand a um die Antriebsache (56) der Antriebswelle (37) Bohrungen (61 bis 63), die um den gleichen Winkelbetrag α zueinander versetzt angeordnet sind. Ein Planetenrad (43) sitzt auf einem abgesetzten Bund einer Scheibe (48), die drehbar auf dem exzentrischen Zapfen (40) der Antriebswelle (37) gelagert ist. An der Scheibe (48) befinden sich im Abstand a um die Zapfenmitte (49) mehrere Rollen (50 bis 52), die gleichfalls um den gleichen Winkelbetrag α zueinander versetzt angeordnet sind und auf der Innenfläche der Bohrungen (61 bis 63) abrollen. Fluchtend zum Zahnkranz (44) ist ein mit einer Innenverzahnung (47) versehenes Sonnenrad (42) als Getriebeabtriebsteil drehbar gelagert, in welche das Planetenrad (43) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung eines außerhalb des Ge­triebes gelagerten anzutreibenden Teiles mit veränderlicher Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb, insbesondere einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Ein Zwischengetriebe vorstehend spezifizierter Gattung ist aus der DE-­PS 800 264 bekannt. Das Getriebe verwendet ein Kardankreispaar (siehe Fig. 3 und 4) mit einem einstellbaren Kranz, der eine Innenverzahnung aufweist. Das Zwischengetriebe erlaubt in besonders platzsparender Weise die Veränderung des Ausschlages einer Hin- und Herbewegung und zugleich die Veränderung der Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb. In dem einstellbaren Kranz mit Innenverzahnung wird ein über einen Kurbel­zapfen angetriebenes Planetenrad platzsparend aufgenommen. Von Nach­teil ist jedoch, daß das Untersetzungsverhältnis des Zwischengetriebes mit 1:2 gleich konstant festliegt. Nur so beschreibt der als Abtriebs­zapfen des Kardankreispaares ausgebildete Punkt am einfach großen Planetenrad eine durch die Mitte des doppelt großen innenverzahnten Kranzes gehende Gerade, wobei mittels eines Gleitsteines der als Abtriebszapfen des Kardankreispaares am Planetenrad ausgebildete Punkt mittels eines Gleitsteines in einem Längsschlitz eines Schwinghebels gleitet. Durch den Ausschlag der so erzeugten, hin- und herschwingen­den Bewegung mit gleitender Führung tritt Unruhe und infolge Spiel Verschleiß auf. Für schnelle Maschinen ist dieses gattungsbildende Zwischengetriebe mit veränderlicher Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb deshalb nicht geeignet.
  • Zwischengetriebe mit veränderlicher Phasenlage von Antrieb zum Ab­trieb, welche unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse und aus­ schließlich drehbar angeordnete Getriebeglieder aufweisen, die spiel­frei und verschleißfrei lagerbar sind, sind an sich bekannt, z.B. aus der DE-OS 2 228 939. Bei diesem Zwischengetriebe handelt es sich um ein Getriebe mit veränderlicher Phasenlage für die axiale Verreibebe­wegung von zwei gegeneinander changierenden Reibwalzen in Farbwerken. Von Nachteil ist, daß das Antriebsteil derartiger Zwischengetriebe einen hohen Platzaufwand erfordert, so daß es nicht auf der Antriebs­seite einer Offsetdruckmaschine untergebracht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das besonders wenig Platz beanspruchende Zwischengetriebe genannter Gattung so zu einem kardanähnlichen Räder­getriebe weiterzubilden, daß bei drehbarer Anordnung sämtlicher Ge­triebeglieder die Untersetzung abweichend von 1:2 vorgebbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des ersten Patenanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­sprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe weist wesentliche Vorteile auf. Zunächst ist es besonders platzsparend und kann deshalb auf der An­triebsseite einer Offsetdruckmaschine untergebracht werden. Ferner ist es durch die Möglichkeit der Verwendung ausschließlich spielfreier, verschleißfester Lager, d.h. durch Verzicht auf die gleitende Führung am Getriebeabtriebsteil und dadurch daß die An- und Abtriebsdrehrich­tungen gleich bleiben, für schnellaufende Maschinen besonders ge­eignet, wobei eine variable (z.B. ganzzahlige) Untersetzung der Dreh­bewegung, z.B. 1:2, 1:3, 1:4, 1:8 realisierbar ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnungen an einem Aus­führungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Druckwerkes mit einem Reibwalzenan­trieb in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine,
    • Fig. 2 das erfindungsgemäße Zwischengetriebe in einem Längsschnitt,
    • Fig. 3 den Schnitt A-A nach Fig. 2.
  • Von einer angetriebenen Farbkastenwalze 17 einer Offsetdruckmaschine nimmt eine pendelartig hin- und herschwingende Heberwalze 16 frische Druckfarbe ab und übergibt diese an eine Reibwalze 15. Von der Reib­walze 15 führt der Farbfluß über eine Farbzuführwalze 14 auf eine weitere Reibwalze 12. Diese Reibwalze 12 teilt den Farbfluß in zwei Farbströme auf, von denen der eine auf eine Abzweigwalze 11 und der andere auf eine Abzweigwalze 13 geführt wird. Der erste Teilfarbfluß wird über die Abzweigwalze 13 und eine Farbtransportwalze 8 auf zwei vordere Farbauftragwalzen 3, 4 geleitet. Der zweite Farbstrom wird über die Abzweigwalze 11 und eine Reibwalze 7 auf die erste Auftrag­walze 3 und zusätzlich auf eine weitere Farbauftragwalze 2 geleitet. Die Farbauftragwalzen 2 bis 4 färben eine Offsetdruckplatte, die auf dem Plattenzylinder 1 aufgespannt ist, ein. Der zweiten Auftragwalze 4 folgt in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 gesehen eine hintere Farbauftragwalze 5 und wahlweise eine weitere Farbauftragwalze 6. Auf den Farbauftragwalzen 4 und 5 rollt eine weitere Reibwalze 9 und auf den Farbauftragwalzen 5, 6 ist eine kunststoffbeschichtete Farbtrans­portwalze 10 als Reiterwalze aufgesetzt. Die Reibwalzen 7, 9, 12 werden durch ein zwischen diesen angeordnetes Zentralzahnrad 38 in Drehung versetzt, daß seinerzeit vom Plattenzylinder 1 angetrieben ist. Die Reibwalze 15 wird über ein weiteres nicht dargestelltes Zentralzahnrad ebenfalls angetrieben.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, daß das durch einen Stift 30 befestigte Zentralzahnrad 38 zur Übertragung seiner Drehbewegung in die achsiale Hin- und Herbewegung der Reibwalzen 7, 9, 12 und 15 auf dem koaxialen We|lenzapfen 39 einer parallel zu den Achsstummeln 72 bis 74, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 verlaufenden Antriebswelle 37 sitzt, während auf einem exzentrischen Zapfen 40 der Antriebswelle 37 ein Planetenrad 43 sitzt.
  • Auf dem koaxialen Wellenzapfen 39 der Antriebswelle 37 ist über Lager ferner ein Zahnkranz 44 drehbar angeordnet, der über eine an seiner Außenkontur vorgesehende Verzahnung und ein in diese eingreifendes Zahnritzel 45 verstellbar ist. Das Zahnritzel 45 ist auf einer in einer Halteplatte 75 des Maschinengestells 41 drehbar gelagerten Ver­stellwelle 46 befestigt, wobei die Stellwelle von außerhalb von Hand oder auch motorisch im Maschinenlauf verdrehbar ausgebildet und in dieser Position blockierbar ist.
  • Anstelle des Zahnritzels 45 kann auch ein anderes selbsthemmendes oder dgl. Teil, z.B. eine Schnecke, eingesetzt werden, die mit einer Schneckenradverzahnung am Zahnkranz 44 selbsthemmend zusammenwirkt. Ebenso ist es denkbar, ein Kettenrad anstelle des Zahnritzels 45 zum Antrieb der Verstellwelle 46 einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß befinden sich am Zahnkranz 44 im Abstand a um die Antriebsachse 56 des koaxialen Wellenzapfens 39 der Antriebswelle 37 Bohrungen 61 bis 63. Diese sind um den gleichen Winkelbetrag zuein­ander versetzt angeordnet, z.B. sind die in der Fig. 3 zu erkennenden drei Bohrungen jeweils um 120° versetzt.
  • Das Planetenrad 43 sitzt fest auf einem abgesetzten Bund einer Scheibe 48, die drehbar auf dem exzentrischen Zapfen 40 der Antriebswelle 37 gelagert ist. An der Scheibe 48 befinden sich im gleichen Abstand a um die Zapfenmitte 49 mehrere Rollen 50 bis 52. Die Rollen 50 bis 52 sind ebenfalls um den gleichen Winkelbetrag α = 120° zueinander versetzt angeordnet. Die Rollen stützen sich auf der Innenfläche der Bohrungen 61 bis 63 ab und rollen auf deren Oberfläche, wobei sich deren Achsen 53 bis 55 auf einer Kreisbahn 58 bis 60 bewegen.
  • Der Abstand der Achsen 64 bis 66 jeder Bohrung 61 bis 63 zu den Achsen 53 bis 55 jeder Rolle 50 bis 52 muß gleich dem Abstand e der Antriebs­achse 56 der Antriebswelle 37 zur Zapfenmitte 49 des exzentrischen Zapfens 40 gewählt werden, um eine einwandfreie Übertragungsgüte des Getriebes zu gewährleisten. Der Radius der Bohrungen 61 bis 63 er­rechnet sich somit aus der Summe der Exzentrizität des Planetenrades 43 und dem Radius der Kurvenrollen 50 bis 52.
  • Fluchtend zum Zahnkranz 44 ist als Getriebeabtriebsteil ein mit einer Innenverzahnung 47 versehenes Sonnenrad 42 drehbar gelagert, in welche das Planetenrad 43 eingreift.
  • Zur Übertragung der Drehbewegung des Sonnenrades 42 in die Hin- und Herbewegung von Reibwalzen in Achsrichtung mit veränderlichem Hub, z.B. Reibwalzen in Feucht- und Farbwerken von Offsetdruckmaschinen, ist durch eine Schraube 21 verstellbar und feststellbar in einer Nut 22 des Sonnenrades 42 ein Nutenstein 23 geführt. Auf der Schraube 21 ist über ein Lager ein Schwinghebel 20 drehbar aufgenommen, dessen Bewegung über Koppelelemente 24 bis 29. 31 bis 36 in an sich bekannter Weise auf die Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 übertragen wird.
  • Bei Rotation der Antriebswelle 37 und Blockieren des Zahnkranzes 44 mittels des Zahnritzels 45 wird eine gleichmäßige Untersetzung im Zwischengetriebe erzielt. Die Größe der Untersetzung errechnet sich dabei aus 1 minus dem Quotienten aus der Zähnezahl Z₂ des Planeten­rades 43 und der Zähnezahl Z₁ des Sonnenrades 42. Beträgt bei­spielsweise Z₁=32 und Z₂=24, wird eine Untersetzung von 1:4 erreicht, die sich errechnet aus 1 minus 24:32 = 0,25.
  • Sobald zunächst geringfügig vorhandes Spiel beim Anlaufen der Rollen 50 bis 52 auf die Oberfläche der Bohrungen 61 bis 63 beseitigt ist, läuft das Innengetriebe mit konstanter Untersetzung spielfrei bei ruhigem Bewegungsablauf.
  • Andere Untersetzungsverhältnisse sind wählbar, ohne daß die Übertra­gungsgüte des extrem raumsparenden kardanähnlichen Rädergetriebes nachteilig beeinflußt wird.
  • Während der Rotation der Antriebswelle 37 wird das Verdrehen des Planetenrades 43 auf dem exzentrischen Zapfen 40 durch die Rollen 50 bis 52 verhindert. Die Rollen 50 bis 52 stützen sich nämlich in den Bohrungen 61 bis 63 des Zahnrades 44 ab und rollen gleichmäßig auf deren Oberfläche. Das bedeutet, daß der Mittelpunkt des Planetenrades 43, zugleich Zapfenmitte 49 des exzentrischen Zapfens 40 auf einer Kreisbahn 57 rotiert, deren Radius der Exzentrizität e entspricht (Kurbelkreis).
  • Außer der Zapfenmitte 49 des exzentrischen Zapfens 40 beschreiben auch die Achsen 53 bis 55 der Rollen 50 bis 51 eine Kreisbahn 58 bis 60, deren Radius ebenfalls der Exzentrizität e entspricht.
  • Mit gleicher Drehrichtung wird die Bewegung des so umlaufenden Plane­tenrades 43 auf das Sonnenrad 42 übertragen.
  • Wird der Zahnkranz 44 durch Verdrehen des Zahnritzels 45 mittels der Verstellwelle 46 in eine andere Winkellage gegenüber dem Zentralzahn­rad 38, d.h. auch gegenüber dem mit dem Zentralzahnrad 38 kämmenden Antriebszahnrad des Plattenzylinders 1 gebracht, so ändert sich die Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb. Der an das umlaufende Sonnenrad 42 abtriebsseitig angekoppelte Kurbeltrieb 18 oder ein vergleichbarer eine Hin- und Herbewegung erzeugender Abtrieb wird dabei hinsichtlich des Ausschlages der Bewegung nicht beeinflußt. Somit können die Phasenlage und ein Hub bzw. der Ausschlag der hin- und hergehenden Bewegung unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Bedeutung einer derartigen Verstellmöglichkeit ist in der DE-OS 2 228 939 be­schrieben.
  • In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Lage des Kurbeltriebes 18 erfolgt kein Ausschlag am Schwinghebel 20, d.h. es kann keine Hin- und Herbe­wegung erzeugt werden. Grund dafür ist, daß in dieser Nullstellung des Getriebes die Abtriebsachse 19 der Schraube 21 so angeordnet ist, daß sie mit der Antriebsachse 56 der Antriebswelle 37 fluchtet. Durch Verschieben und Feststellen der Antriebsachse 19 des auf der Schraube 21 drehbar gelagerten Lagerhebels 20 gemeinsam mit dem auf der Schraube 21 sitzenden Nutenstein 23 in der Nut 22 des Sonnrades 42 kann die Lage der Abtriebsachse 19 zur Antriebsachse 37 geändert werden. Je nach Größe der Exzentrizität im Kurbeltrieb 18 bzw. des ge­wählten Kurbelradius wird die Hin- und Herbewegung unabhängig von der jeweils eingestellten Phasenlage des Zwischengetriebes verstellbar eingeleitet.
  • Die Übertragung der Bewegung des Schwinghebels 20 auf die Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 zu deren Hin- und Herbe­wegung entspricht dem üblichen Stand der Technik und wird nachstehend nur kurz erläutert. Als Antrieb für die Hin- und Herbewegung sind die als Koppelelemente 24 bis 36 vorstehend bezeichneten Teile, nämlich übliche Kipphebel 25 bis 27 vorgesehen, welche über Lagerzapfen 24, 28, 29 und Lager am Maschinengestelle 41 gelagert sind. Die Kipphebel 25 und 26 werden über zugeordnete Hebelsysteme 31, 32 und der Kipp­hebel 27 direkt vom Lagerzapfen 24 bewegt, an welchem der Schwinghebel 20 angreift. An den Kipphebeln 25 bis 27 sind Rollen 33 bis 36 gela­gert, die in ein nicht näher dargestelltes Führungsscheibenpaar in bekannter Weise angreifen, das auf jedem Achsstummel 70 bis 72, 76 der Reibwalzen 7, 9, 12, 15 angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe mit veränderbarer Phasenlage von Antrieb zu Abtrieb läßt sich durch Austausch des Kurbeltriebes 18 gegen ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, bekanntes Kurven­scheibengetriebe auch zur Umwandlung einer Drehbewegung in die Pendel­bewegung einer Heberwalze mit veränderlicher Phasenlage, z.B. in Farb­werken einsetzen. Hierzu wird die Kurvenscheibe am Sonnenrad 42 be­festigt und deren Bewegung in bekannter Weise auf einen mit der Walzenachse der Heberwalze verbundenen, nicht dargestellten Rollen­hebel übertragen.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wäre die Steuerung von Schaltbe­wegungen von Teilen, z.B. die schrittweise Schaltung einer Duktorwalze in Farbwerken.
  • Ganz allgemein ist das erfindungsgemäße kardanähnliche Zwischenge­triebe für Anwendungsfälle mit großen Übersetzungen einsetzbar, in denen in extrem raumsparender Bauweise der Arbeitszeitpunkt einer mit dem Zwischengetriebe verbundenen Vorrichtung bei laufender Maschine verstellt werden soll, ohne durch die Verstellung den Ausschlag bzw. Hub der hin- und herschwingenden Bewegung zu beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Plattenzylinder
    • 2 Farbauftragwalze
    • 3 Farbauftragwalze
    • 4 Farbauftragwalze
    • 5 Farbauftragwalze
    • 6 Farbauftragwalze
    • 7 Reibwalze
    • 8 Farbtransportwalze
    • 9 Reibwalze
    • 10 Farbtransportwalze
    • 11 Abzweigwalze
    • 12 Reibwalze
    • 13 Abzweigwalze
    • 14 Farbzuführwalze
    • 15 Reibwalze
    • 16 Heberwalze
    • 17 Duktorwalze
    • 18 Kurbeltrieb
    • 19 Abtriebsachse
    • 20 Schwinghebel
    • 21 Schraube
    • 22 Nut
    • 23 Nutenstein
    • 24 Lagerzapfen
    • 25 Kipphebel
    • 26 Kipphebel
    • 27 Kipphebel
    • 28 Lagerzapfen
    • 29 Lagerzapfen
    • 30 Stift
    • 31 Hebelsystem
    • 32 Hebelsystem
    • 33 Rolle
    • 34 Rolle
    • 35 Rolle
    • 36 Rolle
    • 37 Antriebswelle
    • 38 Zentralzahnrad
    • 39 Wellenzapfen
    • 40 exzentrischer Zapfen
    • 41 Maschinengestell
    • 42 Sonnenrad
    • 43 Planetenrad
    • 44 Zahnkranz
    • 45 Zahnritzel
    • 46 Verstellwelle
    • 47 Innenverzahnung
    • 48 Scheibe
    • 49 Zapfenmitte
    • 50 Rolle
    • 51 Rolle
    • 52 Rolle
    • 53 Achse
    • 54 Achse
    • 55 Achse
    • 56 Antriebsachse
    • 57 Kreisbahn
    • 58 Kreisbahn
    • 59 Kreisbahn
    • 60 Kreisbahn
    • 61 Bohrung
    • 62 Bohrung
    • 63 Bohrung
    • 64 Achse
    • 65 Achse
    • 66 Achse
    • 67 Kreisbahn
    • 68 Kreisbahn
    • 69 Kreisbahn
    • 70 Achsstummel
    • 71 Achsstummel
    • 72 Achsstummel
    • 73 Feuchtwerkswalzen
    • 74 Feuchtwerkswalzen
    • 75 Halteplatte
    • 76 Achsstummel

Claims (3)

1.) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin- und Herbewegung eines außerhalb des Getriebes gelagerten anzu­treibenden Teiles mit veränderlicher Phasenlage von Antrieb zu Ab­trieb, insbesondere einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen, bei dem auf einem exzentrischen Zapfen einer Antriebswelle ein Planetenrad sitzt, während auf dem koaxialen Wellenzapfen der Antriebswelle ein Zahnkranz drehbar angeordnet ist, der über eine an der Außenkontor vorgesehene Verzahnung und eine in diese eingreifende Verzahnung eines Ritzels oder dgl. verstellbar ist, das auf einer im Maschinengestell drehbar ge­lagerten Verstellwelle sitzt, die von außerhalb von Hand oder motorisch im Maschinenlauf verdrehbar und blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß am Zahnkranz (44) sich im Abstand a um die Antriebsachse (56) der Antriebswelle (37) Bohrungen (61 bis 63) befinden, die um den gleichen Winkelbetrag α zueinander versetzt angeordnet sind, daß das Planetenrad (43) auf einem abgesetzten Bund einer Scheibe (48) sitzt, die drehbar auf dem exzentrischen Zapfen (40) der Antriebs­welle (37) gelagert ist, daß an der Scheibe (48) sich im Abstand a um die Zapfenmitte (49) mehrere Rollen (50 bis 52) befinden, die gleichfalls um den gleichen Winkelbetrag α zueinander versetzt angeordnet sind und auf der Innenfläche der Bohrungen (61 bis 63) abrollen, daß ferner der Abstand der Achsen (64 bis 66) der Bohrungen (61 bis 63) zu den Achsen (53 bis 55) der Rollen (50 bis 52) gleich dem Abstand e der Antriebsachse (56) der Antriebswelle (37) zur Zapfenmitte (49) des exzentrischen Zapfens (40) gewählt ist und daß fluchtend zum Zahnkranz (44) ein mit einer Innenver­zahnung (47) versehenes Sonnenrad (42) als Getriebeabtriebsteil drehbar gelagert ist, in welche das Planetenrad (43) eingreift.
2.) Zwischengetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Übertragung der Drehbewegung des Sonnenrades (42) in die Hin- und Herbewegung von Reibwalzen in Achsrichtung mit veränder­lichem Hub ein Nutenstein (23) durch eine Schraube (21) ver­stellbar und feststellbar in einer Nut (22) des Sonnenrades (42) geführt ist und daß auf der Schraube (21) über ein Lager ein Schwinghebel (20) drehbar aufgenommen ist, dessen Bewegung über Koppelelemente (24-29, 31-36) auf die Achsstummel (70 bis 72, 76) der Reibwalzen (7, 9, 12, 15) übertragbar ist.
3.) Zwischengetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Übertragung der Drehbewegung des Sonnenrades (42) in die Pendelbewegung einer Heberwalze eine Kurvenscheibe am umlaufenden Sonnenrad (42) stirnseitig befestigt ist, auf der die Rolle eines mit der Walzenachse verbundenen Rollenhebels abrollt.
EP89104455A 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0340428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104455T ATE73050T1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur uebertragung einer drehbewegung in die hin-und herbewegung einer walze in farb- und/oder feuchtwerken von offsetdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814927A DE3814927C1 (de) 1988-05-03 1988-05-03
DE3814927 1988-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340428A2 true EP0340428A2 (de) 1989-11-08
EP0340428A3 EP0340428A3 (en) 1990-01-10
EP0340428B1 EP0340428B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6353443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104455A Expired - Lifetime EP0340428B1 (de) 1988-05-03 1989-03-14 Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4914981A (de)
EP (1) EP0340428B1 (de)
JP (1) JP2557978B2 (de)
AT (1) ATE73050T1 (de)
BR (1) BR8902464A (de)
DE (2) DE3814927C1 (de)
ES (1) ES2030546T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588059A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antrieb für Farbreiber im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
FR2730448A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Commande de rouleaux distributeurs du mecanisme encreur de machines rotatives a imprimer
WO2001072516A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze mit axialem hub
CN102501120A (zh) * 2011-11-02 2012-06-20 田农 用增加现有车床挂轮法替代进口轧点机
CN106626722A (zh) * 2016-09-19 2017-05-10 上海炫仁机械设备有限公司 一种具有新型串墨机构的胶印机及其应用
CN114270074A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 池田昌幸 齿轮变速装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
DE29503966U1 (de) * 1995-03-08 1995-06-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
DE19516087C2 (de) * 1995-05-03 2000-07-13 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE19625083C1 (de) * 1996-06-22 1997-11-13 Koenig & Bauer Albert Ag Getriebe
DE19756077A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
JP2007211905A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Seiko Precision Inc 減速機
DE102006035713B4 (de) * 2006-08-01 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009001475B4 (de) * 2009-03-11 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102013015470A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze
DE102020105599A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Feuchtwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085748A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0189827A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Changierantrieb für die Reibwalzen von mindestens einem Farbwerk eines Druckwerkes einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248682B (de) * 1967-08-31 VEB Druckmaschmenwerk Planeta Radebeul Heber Schaltgetriebe ?n Farbwerken von Druckmaschinen insbesondere Offsetdruckmaschinen
US2548217A (en) * 1945-10-03 1951-04-10 Hoe & Co R Doctor blade reciprocating mechanism for intaglio printing machines
DE800264C (de) * 1948-10-02 1950-10-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stufenlose Steuerung des Ausschlages einer Hin- und Herbewegung, insbesondere fuer Druckmaschinen
GB926266A (en) * 1960-02-23 1963-05-15 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to eccentric gears
US3077159A (en) * 1961-02-10 1963-02-12 Samuel M Langston Co Variable stroke reciprocating mechanism
DE2228939A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Roland Offsetmaschf Einstellvorrichtung fuer die verreibung an druckmaschinen
US4235129A (en) * 1978-03-30 1980-11-25 Isamu Takasu Speed reduction mechanism
US4261228A (en) * 1978-12-13 1981-04-14 Eagan Joseph A Sen Stroke adjustment for reciprocating mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085748A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0189827A2 (de) * 1985-01-29 1986-08-06 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Changierantrieb für die Reibwalzen von mindestens einem Farbwerk eines Druckwerkes einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588059A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Antrieb für Farbreiber im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
FR2730448A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Commande de rouleaux distributeurs du mecanisme encreur de machines rotatives a imprimer
WO2001072516A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze mit axialem hub
WO2001072516A3 (de) * 2000-03-24 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Walze mit axialem hub
US6736748B2 (en) 2000-03-24 2004-05-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller with axial travel
CN102501120A (zh) * 2011-11-02 2012-06-20 田农 用增加现有车床挂轮法替代进口轧点机
CN106626722A (zh) * 2016-09-19 2017-05-10 上海炫仁机械设备有限公司 一种具有新型串墨机构的胶印机及其应用
CN114270074A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 池田昌幸 齿轮变速装置
CN114270074B (zh) * 2019-09-05 2024-02-20 池田昌幸 齿轮变速装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340428B1 (de) 1992-03-04
US4914981A (en) 1990-04-10
BR8902464A (pt) 1990-01-16
ATE73050T1 (de) 1992-03-15
JPH01317771A (ja) 1989-12-22
ES2030546T3 (es) 1992-11-01
DE3814927C1 (de) 1989-12-14
DE58900892D1 (de) 1992-04-09
EP0340428A3 (en) 1990-01-10
JP2557978B2 (ja) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340428B1 (de) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
EP0727312B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
DE19736118C2 (de) Kurbeltrieb
DE4032470C2 (de)
DE2921153A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des seiten- und umfangsregisters in rotationsdruckmaschinen
EP0405249A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
DE3927664C2 (de)
DE4013416C1 (de)
EP1015245B1 (de) Antrieb für einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE3327872C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE9113505U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters an Rotationsdruckmaschinen
EP1361055B1 (de) Verreibungsantrieb für eine Walze
EP0296394A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE2514414A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
DE3228476C2 (de)
EP0730957B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Verreibungseinsatzes
DE1817201C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Hubfehlers infolge Schleifscheibenabnutzung an einer Nockenschleifmaschine
DE1163855B (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen der Farbwalzen von Druckmaschinen
DE3328336A1 (de) Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen
DE4214708A1 (de) Einstellvorrichtung fuer changierende auftragwalzen
DE7222220U (de) Einstelvorrichtung für die Verreibung an Druckmaschinen
DE1053528B (de) Einrichtung zum Verstellen des Seitenregisters von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE4002468A1 (de) Verreibwalze in druckmaschinen
DE4214709A1 (de) Verreibhubantrieb fuer reibzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104455.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN-ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104455.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104455.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003