DE2514414A1 - Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen

Info

Publication number
DE2514414A1
DE2514414A1 DE19752514414 DE2514414A DE2514414A1 DE 2514414 A1 DE2514414 A1 DE 2514414A1 DE 19752514414 DE19752514414 DE 19752514414 DE 2514414 A DE2514414 A DE 2514414A DE 2514414 A1 DE2514414 A1 DE 2514414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking roller
angle lever
during operation
housing
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514414C3 (de
DE2514414B2 (de
Inventor
Claus Barrois
Philipp Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19752514414 priority Critical patent/DE2514414C3/de
Publication of DE2514414A1 publication Critical patent/DE2514414A1/de
Publication of DE2514414B2 publication Critical patent/DE2514414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514414C3 publication Critical patent/DE2514414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zus axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Druckmaschinen zus axialen Hin- und Herbewegen von vorzugsweise Farbwalzen mit einer Einrichtung zua Verändern des Längahubes während des Betriebes.
  • Mit derartigen Vorrichtungen wird eine Hin- und Herbevegung von Farbwalzen erzeugt. Derartig bewegte Farbwalzen dienen zur gleichmäßigen Verreibung von Dreifarben in eines Farbwerk.
  • Vorrichtungen, die diese Funktion erfüllen, sind z B. durch die DT-PS 12 40 888 bekannt geworden. Bei der in der angegebenen Patentschrift beschriebenen Vorrichtung wird eine Hin- und Herbewegung einer Farbwalze dadurch erzeugt, daß ein sit der Farbwalzenwelle fest verbundener Mitnehmer in einer radial verstellbaren, ortsfesten Rührung läuft.
  • Mit Vorrichtungen dieser Art kann jedoch immer nur eine einzige Farbwalze bewegt verden. Aulerdes ist nachteilig, daß der Antrieb für die Hin- und Herbewegung und die Verstellvorrichtung dazu inner auf der Höhe der anzutreibenden Walze montiert werden müssen. Eine feinfühlige Verstellung des Längshubes ist wegen des kurzen zur Verfügung stehenden Steliweges nicht möglich.
  • Die Kräfte für die Hin- und Herbewegung der Farbwalse werden über den Hebelarm des Mitnehmers auf das Farbwalsen-Wellenende übertragen. Hierbei tritt ein beachtliches Biegemoment auf, so daß das Farbwalzen-Wellenende durchgebogen wird.
  • Hierdurch entsteht ein vandernder Spalt zwischen der Farbwalze und den an ihr anliegenden Walzen, was die Farbverreibung negativ beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum axialen Hin- und Berbewegen von Farbwalzen mit einer Einrichtung zum Verändern des Längshubes zu schaffen. Hierbei muß die Verstellung des Längshubes während der Betriebes nöglich und stufenlos sein. Außerdem muß die Verstellung feinfühlig reagieren und reproduzierbar sein. Hehrere Farbwalzen müssen von einer gemeinsamen Verstelleinrichung gleichzeitig beeinflußt werden können. Die Verstell- und Antriebseinrichtung muß in gewissen Grenzen abseits der anzutreibenden Farbwalze sontierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, die oben aufgezählten Nachteile der in Betracht gezogenen Erfindung zu vermeiden.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichaung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausffihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt A -Fig. 3 eine Fortsetzung von Fig. 1.
  • Ein Gehause 1 ist an einem Seitengestell 2 einer Druckmaschine fest montiert. Das Gehäuse 1 wird dabei von einem Gewindeblock 3 abgeschlossen, der mittels Schrauben 4 mit der Stirnfläche des Gehäuses 1 verschraubt ist. Der Gewindeblock 3 ist mit einem Gewindeloch 5 und nit einer abgestuften Vertiefung 6 versehen. Das Innere des Gehäuses 1 besteht aus unbearbeiteten und den bearbeiteten Flächen 7 und 8. In den durch die Fläche 7 begrenzten Raum ist eine Gleitlagerbfichse 9 eingepreßt. Sie bildet mit ihrer Innenfläche 10 und der Mantelfllche 11 eines Zylindertopfes 12 eine Lagerstelle mit Schiebesitz. Die StirnflAche 13 des Zylindertopfes 12 mündet in einem Gevindezapfen 14, auf den ein Handrad 15 aufgesetzt ist.
  • Eine durch Tellerfedern 16 gedrUckte, in den Gewindeblock 3 eingelassene Gewindescheibe 17 verhindert ein unbeabsichtigtes Mitdrehen des Zylindertopfes 12 immer dann, wenn das Handrad 15 nicht betätigt wird. In den Zylindertopf 12 sind die Kugellager 18, 19 eingepreßt, deren Innenringe auf einen inneren Zylindertopf 20 aufgedrückt sind.
  • Ia Zylindertopfboden 21 ist ein Gelenkkopf 22 drehbar um dieAchse 23 gelagert. Mit dem Gelenkkopfschaft 24 ist ein Gelenkkopf 25 verschraubt, der in einem Winkelhebel 26 gelagert ist. Der Befestigung des Gelenkkopfes 25 im Winkelhebel 26 dient der Zylinderstift 27. Der Winkelhebel 26 selbst ist schwenkbar um die Achse 28 im Inneren des Antriebszylinders 30 gelagert.
  • Der Mantel des Antriebszylinders 30 trägt einen Kettenradzahnkranz 31 und zwei Passungsflächen 32, 33, auf die jeweils ein Kugellager 34, 35 aufgezogen ist. Die Außenringe 29A, 29B der Kugellager 34, 35 liegen an der bearbeiteten Fläche 8 an. Mit einer Stirnseite 26A des Winkelhebels 26 ist die Lageraufnahme 36 verschraubt. Zu diesem Zweck dient die Schraube 37. Die Lageraufnahme 36 trägt das Gelenklager 38 mit dem Schubstangentopf 39. An dem Schubstangentopf 39 ist eine Schubstange 40 verschraubt, die in einem Gelenkkopf 41 endet. Der Hebelarm 42A des doppelarmigen Hebels 42 bildet mit dem Gelenkkopf 41 eine Lagerstelle 43, wobei der doppelarmige Hebel 42 drehbar um einen mit der Seitengestell 2 fest verbundenen Zapfen 44 angeordnet ist. Der zweite Hebelarm 42B des doppelarsigen Hebels 42 ist über eine Schubstange 46, die an ihren Enden die Gelenkköpfe 47, 48 trägt, mit dem Wellenende 49 der Farbwalze 50 verbunden. Die Wellenenden 49, 49A sind in entsprechenden Lagern 51, 51A in Seitengestellen 2, 2A gelagert.
  • Die rotierende Bewegung der Jarbwalie 50 wird über nicht dargestellte Zahnräder erzeugt.
  • Durch die Anordnung weiterer Zapfen 44, Hebel 42 , Gelenkköpfe 47, 48, Schubstangen 46, und einer entsprechenden Anzahl von Schubstangen, die mit ihren Gelenkköpfen 47, 48 auf den Zapfen 44 gelagert sind, lassen sich eine Anzahl von weiteren Farbwalzen hin- und herbewegen.
  • Die Funktionsweise ist, kurz dargestellt, folgende: Die Einstelleinrichtung, die ia wesentlichen aus dem Gevindeblock 3, des Zylindertopf 12 mit den Kugellagern 18, 19, des inneren Zylindertopf 20 mit des Gelenkkopfschaft 24 besteht, kann durch Verdrehen des Handrades IS in axialer Richtung bewegt werden. Über den Gelenkkopf 25 kann dadurch die Neigung des langen Hebelarmes des Winkelhebels 26 stufenlos verändert werden. Da der Antriebszylinder 30 während des B-triebes rotiert, wird durch die Aus lenkung des Winkelhebels aus einer Null-Lage N der Rotationsradius R der Winkelhebelmittellinie N verändert. Dieses hat zur Folge, daß sich der Hub der Schubstange 40 ändert und damit der Hub der Hin-und Herbewegung der Farbwalze 50.
  • Der Antrieb des Antriebszylinders 30 erfolgt im erfindungsgemäßen Beispiel Uber Gelenkkette von einem nicht dargestellten Antrieb. Selbstverständlich sind statt der Gelenkkette auch andere Triebxittel, z.B. zahnriemen, denkbar.
  • Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vorrichtung an Druckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen mit einer Einrichtung zum Verändern des Längshubes während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einem Seitengestell (2) fest verbundenen Gehäuse (1) ein äußerer Zylindertopf (12) axial verschiebbar und verdrehbar gelagert ist, daß in dem äußeren Zylindertopf (12) ein innerer Zylindertopf (20, 21) rotierbar gelagert ist, daß in dem inneren Zylindertopf (20, 21) ein Gelenkkopf (22) angeordnet ist, der über eine Gelenkkopfstange (25A) mit einem Winkelhebel (26) kraftschlüssig verbunden ist, daß in dem Gehäuse (1) ein antreibbarer Antriebszylinder (30) rotierbar gelagert ist, daß innerhalb des Antriebszylinders (30) ein Winkelhebel (26) montiert ist, der um eine Achse (28) drehbar ist, daß eine Stirnseite (26A) des Winkelhebels (26) einen gelagerten Schubstangenkopf (39) trägt, daß der Schubstangenkopf (39) über ein Hebelsystem (40, 42, 46) mit einem Wellenende (49) einer Farbwalze (50) kraftschlüssig verbunden ist, wobei die Farbwalze in Seitengestellen (2, 2A) beidseitig gelagert ist.
DE19752514414 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen Expired DE2514414C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514414 DE2514414C3 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514414 DE2514414C3 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514414A1 true DE2514414A1 (de) 1976-10-21
DE2514414B2 DE2514414B2 (de) 1979-03-15
DE2514414C3 DE2514414C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5942937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514414 Expired DE2514414C3 (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514414C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829645A (en) * 1987-04-27 1989-05-16 Hh&L Co. Oscillating roller
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
US5619922A (en) * 1994-11-28 1997-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for moving rollers in a printing press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203803C1 (de) * 1982-02-04 1983-04-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE4013416C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-21 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4429460B4 (de) * 1994-08-19 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Drehantrieb für Walzen in Farb- und/oder Feucht- und/oder Lackierwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829645A (en) * 1987-04-27 1989-05-16 Hh&L Co. Oscillating roller
DE4032470A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-30 Wifag Maschf Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der axialen verreibungsbewegung von reibwalzen
US5619922A (en) * 1994-11-28 1997-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Device for moving rollers in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514414C3 (de) 1979-11-08
DE2514414B2 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340428B1 (de) Zwischengetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung in die Hin-und Herbewegung einer Walze in Farb- und/oder Feuchtwerken von Offsetdruckmaschinen
EP0000329B1 (de) Antrieb mit Antriebsmitteln zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes
CH622463A5 (de)
DE2514414A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen
CH616109A5 (de)
DE1915669A1 (de) Kurbelzapfenschleifmaschine
EP0125670B1 (de) Druckwerk
DE4442302A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
EP0264838B1 (de) Schaltantrieb für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
EP1361055B1 (de) Verreibungsantrieb für eine Walze
DE3629825C2 (de)
DE2228939A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die verreibung an druckmaschinen
CH381714A (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen bei Druckmaschinen
DE2035156C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE4301520C2 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen
DE912816C (de) Vorrichtung zum Anstellen und zur Kontrolle der Farb- und Auftragwalzen an Druckmaschinen
DE3247609A1 (de) Druckmitttelbetaetigter schwenkmotor
DE7510332U (de) Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen
DE3228476C2 (de)
DE935729C (de) Druckmaschine zum Drucken von veraenderlichen Formaten
DE3934067C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze
DE4440648A1 (de) Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE2024937C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Urnfangs- und des Seitenregisters des mittels eines schrägverzahnten Antriebskranzes angetriebenen Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen während des Betriebes
DE468137C (de) Ausgleichvorrichtung fuer die Umlaufgeschwindigkeiten zweier zusammenarbeitender Zylinder mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)