DE7510332U - Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen

Info

Publication number
DE7510332U
DE7510332U DE7510332U DE7510332U DE7510332U DE 7510332 U DE7510332 U DE 7510332U DE 7510332 U DE7510332 U DE 7510332U DE 7510332 U DE7510332 U DE 7510332U DE 7510332 U DE7510332 U DE 7510332U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pot
head
push rod
cylinder pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7510332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE7510332U priority Critical patent/DE7510332U/de
Publication of DE7510332U publication Critical patent/DE7510332U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

■■'.■ -.. . γ-ψ 11 y ·? ι«·!·· s* Μβ? .
: V // so ο*»» »β 5 * »β»
Ko tu ig A/Bee·!1 ι Aktiengesellschaft WOrsburg, <9.NSr> 1975 (L Warsbkirg/Garatny * 1.384 BT T
326/lu/vlf
Vorrichtung sam axialen Hin- end Herbevegen von Farbwerten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Druckmaschinen sum axialen Hin- und Herbewegen von vorsugaweiae Farbwaisen mit einer Einrichtung sum Verlndcrn dea Llngshubes wlhrecd des Betriebes.
Mit derartigen Vorrichtungen wird eine Hin- und Herbewegung von Farbwaisen erzeugt. Derartig bewegte Farbwaisen dienen sur gleichmäßigen Verreibung von Druckfarben in einem Farbwerk.
Vorrichtungen, die diese Funktion erfüllen, sind s.B. durch die DT-PS 12 40 888 bekannt geworden. Bei der in der angegebenen Patentschrift beschriebenen Vorrichtung wird eine Hin- und Herbewegung einer Farbwaise dadurch erseugt, da· ein mit der Farbwalsenwelle fest verbundener Mitnehmer in einer radial verstellbaren, ortsfesten Führung lauft.
Mit Vorrichtungen dieser Art kann jedoch immer nur eine einsige Farbwaise bewegt werden. AuSerdem ist nachteilig, daS der Antrieb für die Hin- und Herbewegung und die Verstellvorrichtung dasu immer auf der Höhe der ensutreibenden Valse montiert werden müssen. Eine feinfühlige Verstellung
Koeaig & Bauer J Aktiengesellschaft 19.März 1975 WOrzburg/Germany P 1.384 DT
des Längehubes ist wegen des kurzen xur Verfugung stehenden Stellweges nicht möglich.
Die KrSfte für die Hin- und Herbewegung der Farbwaise werden Ober den Hebelarm des Mitnehmers auf das Farbwalsen-Wellenende Obertragen. Hierbei tritt ein beachtliches Biegemoment auf, so daß das Farbwalzen-Wellenende durchgebogen wird. Hierdurch entsteht ein wandernder Spalt zwischen der Färb-* walze und den an ihr anliegenden Walzen, was die Farbverreibung negativ beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen mit einer Einrichtung zum Verändern des Längshubes zu schaffen. Hierbei lEuß die Verstellung des Längshubes während des Betriebes möglich und stufenlos sein. Außerdem muß die Verstellung feinfühlig reagieren und reproduzierbar sein. Mehrere Farbwalzen müssen von einer gemeinsamen Verstelleinrichung gleichzeitig beeinflußt werden können. Die Verstell- und Antriebseinrichtung muß in gewiesen Grenzen abseits der anzutreibenden Farbwalze montierbar sein.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
/3
7510332 04.0877
Koenig !■ Bauer Aktiengesellschaft J9.Mlri 1975 Vdrsburg/Geraany P 1.384 DT
Die ait der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, die oben aufgeslhlten Nachteile der in Betracht gesogenen Erfindung su vermeiden.
Ein Ausfflhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird ia folgenden nlher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine scheaatische Darstellung einer AusfOhrungsfora
der erfindungsgeaBfien Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt A-A,
Fig. 3 eine Fortsetzung von Fig. I .
Ein Gehluse 1 ist an einea Seitengestell 2 einer Druckmaschine fest aontiert. Das Gehluse I wird dabei von eine· Gewindeblock 3 abgeschlossen, der aittels Schrauben 4 ait der Stirnfllche des Gehluses I verschraubt ist. Der Gewindeblock 3 ist ait einea Gewindeloch 5 und ait einer abgestuften Vertiefung 6 versehen. Das Innere des Gehluses 1 besteht aus unbearbeiteten und den bearbeiteten Fliehen 7 und 8. In den durch die Fliehe 7 begrensten Raua ist eine GleitlagerbOchse 9 eingepreBt. Sie bildet ait ihrer Innenfllche IO und der Mantelfliehe Il eines Zylinderkopfes 12 eine Lageretelle ait Schiebesits. DU'Stirnfläche 13 des Zylindertopf·* aOndet in einea Gewindesapfen 14, auf den ein Handrad 15 aufgesetst ist.
7510332 04.08.77
tlf · · · · ■
SI lit· *·
Koenig A Bauer
Aktiengesellschaft 19.ΗΪΠ 1975
Wfirsburg/Germany P 1.384 DT
Bin« durch Tellerfedern 16 gedrückte, in den Gewindeblock 3 eingelassene Gevindeecheibe 17 verhindert ein unbeabsichtigtes Mitdrehen des Zylindertopfes 12 iamer denn, wenn das Handrad 15 nicht betitigt wird. In den Zylindertopf 12 sind die Kugellager 18, 19 eingeprefit, deren Innenringe auf einen inneren Zylindertopf 20 aufgedrückt sind. Ia Zylindertopfboden 21 ist ein Gelenkkopf 22 drehbar um dieAchse 23 gelagert. Mit de« Gelenkkopfschaft 24 ist ein Gelenkkopf 25 verschraubt, der in einem Winkelhebel 26 gelagert ist. Der Befestigung des Gelenkkopfes 25 in Winkelhebel 26 dient der Zylinderstift 27. Der Winkelhebel 26 selbst ist schwenkbar un die Achse 28 ia Inneren des Antriebssylindere 30 gelagert.
Der Mantel des Antriebssylinders 30 trlgt einen Kettenradzahnkrans 31 und xwei Passungsflachen 32, 33, auf die jeweils ein Kugellager 34, 35 aufgesogen ist. Die Außenringe 29A, 29B der Kugellager 34, 35 liegen an der bearbeiteten Fläche 8 an. Mit einer Stirnseite 26A des Winkelhebels 26 ist'die Lageraufnahme 36 verschraubt. Zu diesem 3veck dient die Schraube 37. Die Lageraufnahae 36 trügt das Gelenklager 38 mit dem Schubstangentopf 39. An dem Schubstangentopf 39 ist eine Schubstange 40 verschraubt, die in einem Gelenkkopf 41 endet. Der Hebelarm 42A des doppelarmigeu Hebele 42 bildet mit dem Gelenkkopf 41 eine Lagerstelle 43, wobei Jer doppelarmige Hebel 42 drehbar
/5
7510332 04,08,77
J I > » I » » τ » · ι I
■■, \ ,·-: 5 -!■.;■■ '
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft 19.Mrs 1975 WQrsburg/Germany P 1.384 DT
üb einen mit des Seitengestell 2 fest verbundene» Zapfen 44 angeordnet ist. Der sweite Hebelara 42B des doppelaraigen Hebels 42 ist über eine Schubstange 46, die an ihren Enden die Gelenkköpfe 47, 48 trägt, mit dem Wellenende 49 der Farbwaise SO verbunden. Die Wellenenden 49, 49A sind in ent-* sprechenden Lagern 51, 5IA in Seitengestellen 2, 2A gelagert. Die rotierende Bewegung der Farbwaise 50 wird Ober nicht dargestellte Zahnräder eriteugt.
Durch die Anordnung weiterer Zapfen 44, Hebel 42 , GelenkkSpfe 47, 48, Schubstangen 46, und einer entsprechenden Anzahl von Schubstangen, die mit ihren Gelenkköpfen 47, 48 auf den Zapfen 44 gelagert sind, lassen sich eine Ansahl von weiteren Farbwaisen hin- und herbewegen.
Die Funktionsweise ist, kurz dargestellt, folgende: Die Einstelleinrichtung, die im wesentlichen aus dem Gewindeblock 3, dem Zylindertopf 12 mit den Kugellagern 18, 19, dem inneren Zylindertopf 20 mit dem Gelenkkopfschaft 24 besteht, kann durch Verdrehen des Handrades 15 in axialer Richtung bewegt werden. Ober den Gelenkkopf 25 '»nn dadurch die Neigung des langen Hebelarmes des Winkelhebels 26 stufenlos verlndert werden. Da der Antriebstylinder 30 wlhr.nd de« Betriebes rotiert, wird durch die Auslenkung des Wiakelhebele aus einer Null-Lage N der Rotationsradius t der Winkelhebelmittellinie M verlndert. Dieses hat sur Folge, dal sieh der
/6
tit»«« π
> · · » t ι ι ιιι
ι I « · « I I I 1 · « >
0I
Koenig 1 Bauer _.. /
goenig * Bauer
Aktiengesellschaft i·:11!!! IVs Wdrsbarg/Oermany * '·5·* DT
Hub d«r Schubstange *° Indart und damit dar Hub dar Hin- und Herbewegung dar Farbwalsa SO.
Der Antrieb de· Antriebsiylinder· 30 erfolgt i» arfindvngagealBen Beispiel Ober Gelenkkette von eine« nicht dargestellten Antrieb. Selbstverständlich sind statt dar Gelenkkette auch andere Triebmittel, s.B. Zahnriemen, denkbar.
Anspruch
Keenig λ B«tt«r i
T«tl«liit4
C,b (kV
■, ν i, *
It.Hit· 1173 f I.SM Pf
2 Seitengettell 2A Seitengestell
3 Gewindeblock
4 Sehrauben
9 Gewindeloch
6 Vertiefung
7 Fliehe, bearbeitet
8 Fliehe, bearbeitet
9 GleitlagerbOchse
10 Innenfllche
11 Mantelfliehe
12 Zyliedertopf
13 Stirnfläche
14 Gewindesapfen
15 Handrad
16 Tellerfedern
17 Gewindescheibe
18 Kugellager
19 Kugellager
20 innerer Zylindertopf
21 Zylindertopfboden
22 Gelenkkopf
23 Achse
24 Gelenkkopfschaft
25 Gelenkkopf
25A Qelenkkopfstange
26 Hinkelhebel 26A Stirnseite
27 Zylinderstift
28 Achee
29A Aulenring
291 Aulenring
30 Antriebsiylinder
31 Kettenradaahnkrana
32 Paaavngafliehe
33 Paasungsfliehe
34 Kugellager
35 Kugelleger
36 Lageraufnehme
37 Schraube
38 Gelenklager
39 Schubstangentopf
40 Schubstange
41 Gelenkkopf
42 doppelarmiger Hebel
42A Hebelarm
42B Hebelarm
43 Lagerstelle
44 Zapfen
L C
46 Schubstange
47 Gelenkkopf
48 Gelenkkopf
49 Hellenende
49A Hellenende
50 Farbwaise
51 Lager
51A Lager
M Hinkelhebel-Mittellinie
N Null-Lage
R Rotationsradius

Claims (1)

  1. Vorrichtung en Druckmaschinen sun axialen Bin- and Her*· bewegen τοη Ferbvelsen«it einer Einrichtung buk Verlndern des Llngshabes «rlhrend des Betriebes* dadurch gekenneeich-? net» *«· in ein«· »it eines Seitengeatell (2) fest verbundenen Gehluse (I) ein luterer Zylindertopf (12) axial verschiebbar und verdrehbar gelagert ist» dal in de« luSeren Zylindertopf (12) ein innerer Zylindertopf (20, 21) rotierbar gelagert ist, daB in de· inneren Zylindertopf (20, 21) ein Gelenkkopf (22) angeordnet ist, der Ober eine Gelenkkopfetange (2SA) «it einem Winkelhebel (26) kraftschlflssig verbunden ist, daB in de« Gehluae (1) ein antrelibbarer Antriebasylinder (30) rotierbar gelagert ist, dag innerhalb des Antriebssylinders (30) ein Hinkelhebel (26) montiert ist, der um eine Achse (28) drehbar ist, da· eine Stirnseite (26A) des Vinkelhebels (26) einen gelagerten üfchubstengenkopf (39) trSgt, daS der Schubetangenkopf (39) aber ein Hebelsystem (40, 42, 46) mit einem Helllenende (49) einer Farbwalse (50) kraftschlflssig verbunden ist, wobei die Farbwals· in Seitengeatellen (2, 2A) beidseitig gelagert ist.
DE7510332U 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen Expired DE7510332U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7510332U DE7510332U (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7510332U DE7510332U (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510332U true DE7510332U (de) 1977-08-04

Family

ID=31959151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7510332U Expired DE7510332U (de) 1975-04-02 1975-04-02 Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510332U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243582A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum veraendern des axialen hubes einer verreibwalze in einer druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243582A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum veraendern des axialen hubes einer verreibwalze in einer druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063612B (de) Vorrichtung zur Einstellung eines kugelfoermigen Druckkopfes fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1400319A1 (de) Exzentrische Zapfenwaelzlagerung fuer ein drehbares Element
DE2708539C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH623515A5 (de)
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE3124616C2 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze
DE7510332U (de) Vorrichtung zum axialen hin und herbewegen von farbwalzen
DE2514414A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von farbwalzen
DE875035C (de) Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE912816C (de) Vorrichtung zum Anstellen und zur Kontrolle der Farb- und Auftragwalzen an Druckmaschinen
DE1506820A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben
DE963937C (de) Spinn- oder Ringzwirnmaschine mit hydraulisch bewegter Ring- oder Spindelbank
CH381714A (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen bei Druckmaschinen
DE2633780C3 (de) Changiervorrichtung für Spulmaschinen
DE538041C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH372889A (de) Mechanismus mit veränderlichem Hub
AT236994B (de) Ausgleichsvorrichtung
AT217059B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
DE391303C (de) Tiegeldruckpresse mit um den Mittelkoerper der Presse herumgefuehrten Auftragwalzen
DE1915901C3 (de) Dosierpumpensteuerung bei Rundläufer-Abfüllmaschinen
DE2613174B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
AT265323B (de) Rotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
DE1634692C3 (de) Drehkranzlager für Bagger, Krane od.dgl
DE538343C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von UEber- oder Unterdrucken in einem Fluessigkeitssystem zr Betaetigung von Bremsen