DE102020105599A1 - Feuchtwerk - Google Patents

Feuchtwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020105599A1
DE102020105599A1 DE102020105599.4A DE102020105599A DE102020105599A1 DE 102020105599 A1 DE102020105599 A1 DE 102020105599A1 DE 102020105599 A DE102020105599 A DE 102020105599A DE 102020105599 A1 DE102020105599 A1 DE 102020105599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
dampening system
roller
shaft section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105599.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Diews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102020105599A1 publication Critical patent/DE102020105599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/32Bearings mounted on swinging supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/38Cylinder lifting or adjusting devices electrically or magnetically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • B41P2213/204Bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/25Couplings; Clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine umfasst eine Dosierwalze, eine Tauchwalze und ein Lager, in welchem die Tauchwalze gelagert ist.Es ist ein Motor (15) zum Einstellen der Pressung zwischen der Dosierwalze und der Tauchwalze vorhanden. Eine mit dem Motor (15) koaxiale Antriebswelle (13) ist über ein Zahnradgetriebe (11) mit einer Gelenkwelle (5) verbunden. Das Zahnradgetriebe (11) umfasst ein erstes Zahnrad (11.1) und ein zweites Zahnrad (11.2), die miteinander im Zahneingriff stehen. Die Gelenkwelle (5) ist mit dem Lager verbunden, um dieses zu verstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine, umfassend eine Dosierwalze, eine Tauchwalze und ein Lager, in welchem die Tauchwalze gelagert ist.
  • In DE 10 2005 015 791 A1 ist ein solches Feuchtwerk beschrieben. Das Feuchtwerk dieses Standes der Technik erlaubt ausschließlich eine manuelle Walzeneinstellung und ist somit für eine Automatisierung nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein zur Automatisierung geeignetes Feuchtwerk zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine, umfassend eine Dosierwalze, eine Tauchwalze und ein Lager, in welchem die Tauchwalze gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor zum Einstellen der Pressung zwischen der Dosierwalze und der Tauchwalze vorhanden ist, dass eine mit dem Motor koaxiale Antriebswelle über ein Zahnradgetriebe mit einer Gelenkwelle verbunden ist, dass das Zahnradgetriebe ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad aufweist, die miteinander im Zahneingriff stehen, und dass die Gelenkwelle mit dem Lager verbunden ist, um dieses zu verstellen.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Feuchtwerks möglich:
    • Die Gelenkwelle kann einen ersten Wellenabschnitt und einen zweiten Wellenabschnitt, der eine Schraube bildet, aufweisen.
    • Das Lager kann einen Hebel aufweisen, in welchen die Schraube eingeschraubt ist.
    • Die Schraube kann ein Differenzgewinde aufweisen.
    • Der erste Wellenabschnitt kann über ein Kreuzgelenk mit dem zweiten Wellenabschnitt verbunden sein.
    • Der erste Wellenabschnitt kann über einen Schiebesitz axial verschiebbar in dem zweiten Zahnrad sitzen.
    • Der Schiebesitz kann durch ein Polygonprofil des ersten Wellenabschnitts gebildet sein. Das zweite Zahnrad kann drehbar in einem Träger sitzen, der auf der Antriebswelle drehbar sitzt.
    • Der Motor kann ortsfest an einem Gestell angebracht sein.
    • Ein Betätigungselement zum manuellen Drehen der Gelenkwelle und ein Potentiometer zum Signalisieren einer absoluten Drehposition der Gelenkwelle können vorhanden sein. Das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad können zueinander winklig oder orthogonal ausgerichtete Rotationsachsen aufweisen.
    • Hierbei kann das Zahnradgetriebe ein Kegelradgetriebe, ein Hypoidgetriebe oder ein Schneckengetriebe sein.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung, worin zeigt:
    • 1: Walzen eines Feuchtwerks und einen Teil einer Walzenverstelleinrichtung und
    • 2: den übrigen Teil der Walzenverstelleinrichtung.
  • Ein Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine umfasst unter anderem eine Dosierwalze 1 und eine daran anliegende Tauchwalze 2. Die Tauchwalze 2 schöpft das Feuchtmittel aus einer nicht dargestellten Vorratswanne. Mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Einrichtung lässt sich der Grad der Schiefstellung der Rotationsachse der Tauchwalze 2 relativ zur Rotationsachse der Dosierwalze 1, die sogenannte Walzenschränkung, einstellen.
  • Nachfolgend beschrieben wird eine Einrichtung, mittels welcher die Tauchwalze 2 relativ zur Dosierwalze 1 verstellt wird, um den Abstand zwischen den beiden genannten Rotationsachsen zu justieren und somit die Pressung zwischen den Walzen 1, 2 einzustellen. Diese Einrichtung umfasst ein Lager 3 mit einem Hebel 4, in welchem die Tauchwalze 2 drehbar gelagert ist.
  • Eine Gelenkwelle 5 hat einen ersten Wellenabschnitt 5.1 und einen zweiten Wellenabschnitt 5.2. An dem zweiten Wellenabschnitt 5.2 ist eine Schraube 6 mit einem Differenzgewinde 7 ausgebildet. Das Differenzgewinde 7 umfasst einen ersten Gewindegang 7.1, der in den Hebel 4 eingeschraubt ist, und einen zweiten Gewindegang 7.2, der in ein Gestell 16 eingeschraubt ist. Die beiden Gewindegänge 7.1, 7.2 haben die gleiche Gangrichtung, z.B. rechtsgängig, aber voneinander unterschiedliche Steigungen. Die beiden Wellenabschnitte 5.1, 5.2 sind miteinander über ein Kreuzgelenk 8 verbunden, das eine erste Gelenkachse 8.1 und eine dazu orthogonale, zweite Gelenkachse 8.2 aufweist.
  • Ein am Gestell 16 ortsfest angeordneter Motor 15 treibt über ein Zahnradgetriebe 11 die Gelenkwelle 5 an, um den Hebel 4 zu schwenken. Das Zahnradgetriebe 11 umfasst ein erstes Zahnrad 11.1 und ein damit im Zahneingriff stehendes, zweites Zahnrad 11.2. Das Zahnradgetriebe 11 ist ein Kegelradgetriebe und die Zahnräder 11.1, 11.2 sind Kegelräder. Das erste Zahnrad 11.1 ist axial fest und auch rotativ fest verbunden mit einer Antriebswelle 13, welche die Motorwelle des Motors 15 sein könnte und im gezeigten Beispiel mit dieser Motorwelle über eine Kupplung 14 verbunden ist. Auf der Antriebswelle 13 ist ein Träger 12 drehbar gelagert, in welchem das zweite Zahnrad 11.2 drehbar gelagert ist.
  • Dadurch und durch die orthogonale Orientierung der geometrischen Rotationsachse der Antriebswelle 13 und des ersten Zahnrads 11.1 relativ zur geometrischen Rotationsachse des ersten Wellenabschnitts 5.1 und des zweiten Zahnrads 11.2 fungiert das Zahnradgetriebe 11 als zweites Kreuzgelenk und bildet der erste Wellenabschnitt 5.1 eine Art Kardanwelle.
  • An dem ersten Wellenabschnitt 5.1 ist ein Polygonprofil 10 ausgebildet, das drehfest, aber axial verschiebbar in dem zweiten Zahnrad 11.2 steckt, um einen Schiebesitz 9 zu bilden. Das Polygonprofil 10 ist im Beispiel ein Vierkantprofil, könnte aber auch durch eine andere Welle-Nabe-Verbindung mit Axialausgleich ersetzt werden. Das zweite Zahnrad 11.2 hat ein mit dem Polygonprofil 10 komplimentäres Innenprofil, in welchem das Polygonprofil 10 steckt.
  • Am zweiten Wellenabschnitt 5.2 ist ein Betätigungselement 17 zum manuellen Drehen der Schraube 6 angeordnet, was in bestimmten Situationen erforderlich sein kann. Bei dem Betätigungselement 17 handelt es sich um ein Werkzeugsteckprofil, z.B. einen Innensechskant. Bei werkzeugloser Betätigung des Betätigungselements 17 könnte dieses auch ein Handgriff sein, z.B. ein Drehknopf.
  • Beim manuellen Drehen der Schraube 6 wird der Motor 15 und ein Potentiometer 18, das in dem Motor 15 integriert ist, mitgedreht. Das Potentiometer 18 signalisiert einer elektronischen Steuerung die absolute Drehposition. Endanschläge 19 verhindern ein zu weites Schrauben in beide Richtungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierwalze
    2
    Tauchwalze
    3
    Lager
    4
    Hebel
    5
    Gelenkwelle
    5.1
    erster Wellenabschnitt
    5.2
    zweiter Wellenabschnitt
    6
    Schraube
    7
    Differenzgewinde
    7.1
    erster Gewindegang
    7.2
    zweiter Gewindegang
    8
    Kreuzgelenk
    8.1
    erste Gelenkachse
    8.2
    zweite Gelenkachse
    9
    Schiebesitz
    10
    Polygonprofil
    11
    Zahnradgetriebe
    11.1
    erstes Zahnrad
    11.2
    zweites Zahnrad
    12
    Träger
    13
    Antriebswelle
    14
    Kupplung
    15
    Motor
    16
    Gestell
    17
    Betätigungselement
    18
    Potentiometer
    19
    Endanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015791 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine, umfassend eine Dosierwalze (1), eine Tauchwalze (2) und ein Lager (3), in welchem die Tauchwalze (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (15) zum Einstellen der Pressung zwischen der Dosierwalze (1) und der Tauchwalze (2) vorhanden ist, dass eine mit dem Motor (15) koaxiale Antriebswelle (13) über ein Zahnradgetriebe (11) mit einer Gelenkwelle (5) verbunden ist, dass das Zahnradgetriebe (11) ein erstes Zahnrad (11.1) und ein zweites Zahnrad (11.2) aufweist, die miteinander im Zahneingriff stehen, und dass die Gelenkwelle (5) mit dem Lager (3) verbunden ist, um dieses zu verstellen.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwelle (5) einen ersten Wellenabschnitt (5.1) und einen zweiten Wellenabschnitt (5.2) aufweist, der eine Schraube (6) bildet.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (3) einen Hebel (4) aufweist, in welchen die Schraube (6) eingeschraubt ist.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (6) ein Differenzgewinde (7) aufweist.
  5. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenabschnitt (5.1) über ein Kreuzgelenk (8) mit dem zweiten Wellenabschnitt (5.2) verbunden ist.
  6. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenabschnitt (5.1) über einen Schiebesitz axial verschiebbar in dem zweiten Zahnrad (11.2) sitzt.
  7. Feuchtwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (9) durch ein Polygonprofil (10) des ersten Wellenabschnitts (5.1) gebildet wird.
  8. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (11.2) drehbar in einem Träger (12) sitzt, der auf der Antriebswelle (13) drehbar sitzt.
  9. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) ortsfest an einem Gestell (16) angebracht ist.
  10. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (17) zum manuellen Drehen der Gelenkwelle (5) und ein Potentiometer (18) zum Signalisieren einer absoluten Drehposition der Gelenkwelle (5) vorhanden sind.
  11. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (11.1) und das zweite Zahnrad (11.2) zueinander winklig oder orthogonal ausgerichtete Rotationsachsen aufweisen.
  12. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (11) ein Kegelradgetriebe, ein Hypoidgetriebe oder ein Schneckengetriebe ist.
DE102020105599.4A 2019-04-01 2020-03-03 Feuchtwerk Pending DE102020105599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204548.0 2019-04-01
DE102019204548 2019-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105599A1 true DE102020105599A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105599.4A Pending DE102020105599A1 (de) 2019-04-01 2020-03-03 Feuchtwerk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111795116A (de)
DE (1) DE102020105599A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814927C1 (de) * 1988-05-03 1989-12-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US7225735B2 (en) * 2004-05-03 2007-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for roller adjustment in a printing press
CN201415518Y (zh) * 2009-04-11 2010-03-03 广州市番禺财益机械工业有限公司 上光机多功能涂布油头机构
CN202144134U (zh) * 2011-06-16 2012-02-15 江苏昌昇集团股份有限公司 一种胶印机酒精润版装置
CN206983471U (zh) * 2017-06-30 2018-02-09 景德镇市中景印机有限公司 一种轮转胶印机输墨润湿装置
CN208469273U (zh) * 2018-07-09 2019-02-05 芜湖市华美工艺包装有限公司 一种印刷机润湿液调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111795116A (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP1866196B1 (de) Elektromechanische servolenkung
WO2015158850A1 (de) Wischeranlage
EP2519759A1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE102020105599A1 (de) Feuchtwerk
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE102012111477B4 (de) Sitzverstelleinrichtung, zusätzliches Getriebe und Kraftfahrzeug
EP1727723A1 (de) Elektrische servolenkung mit einstellbarem getriebespiel
EP0019697A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen
DE102011079181A1 (de) Schalteinheit
DE102011017150A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
DE102018008752A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3322641B1 (de) Steuerstange zum verstellen von einem rotorblatt eines hubschraubers
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
DE102006014540A1 (de) Einstellvorrichtung für Zahnstangen
DE102016206516A1 (de) Justagesystem zum Ausrichten eines Objektdetektionssensors an einem Fahrzeug
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
DE1182495B (de) Getriebe mit Lastausgleich
DE705151C (de) Belastungsausgleich fuer zwei parallel geschaltete Schnecken- oder Stirnradgetriebe
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE102012212273A1 (de) Lenkgetriebe und Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Zahnstange in dem Lenkgetriebe
DE102017008360A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102016100659B3 (de) Kreuztische mit Anbringvorrichtung für Koaxialbedieneinheit und Mikroskop
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung