DE102009054518A1 - Getriebe für einen Winkelsensor - Google Patents

Getriebe für einen Winkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009054518A1
DE102009054518A1 DE200910054518 DE102009054518A DE102009054518A1 DE 102009054518 A1 DE102009054518 A1 DE 102009054518A1 DE 200910054518 DE200910054518 DE 200910054518 DE 102009054518 A DE102009054518 A DE 102009054518A DE 102009054518 A1 DE102009054518 A1 DE 102009054518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring
wheel
angle sensor
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054518
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200910054518 priority Critical patent/DE102009054518A1/de
Publication of DE102009054518A1 publication Critical patent/DE102009054518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing

Abstract

Ein Getriebe für einen Winkelsensor zur Messung des Drehwinkels einer Welle mit einem Drehwinkelmeßbereich von insbesondere mehr als 360°, weist zumindest zwei zusammenwirkende Zahnräder auf, wobei eines der Zahnräder der Welle zugeordnet ist. Die Erfindung sieht vor, dass die Zahnräder (14, 16) miteinander in Kontakt befindliche, zu den Zahnrädern koaxial angeordnete Rollen (18, 20) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Winkelsensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere einen Lenkwinkelsensor, sowie die Verwendung des Getriebes bzw. Lenkwinkelsensors in Kraftfahrzeugen.
  • Absolut messende Multiturn-Winkelsensoren, d. h. Winkelsensoren, die einen Drehbereich von mehr als 360° erfassen, müssen einen Speicher für die Winkelposition aufweisen, der die Winkelinformation auch ohne Fremdenergie, d. h. bei Lenkwinkelsensoren bei abgeschalteter Zündung, erhält. Ursache ist die Aufgabe, unterschiedliche Lenkwellenumdrehungen auch bei gleicher Winkelstellung, bezogen auf den Vollkreis, zu unterscheiden. Dies lässt sich nur bei Betrachtung der „Vorgeschichte” der Lenkbewegung realisieren, weil an der Lenkwelle selbst ja kein Unterschied festzustellen ist zwischen zwei Positionen, die sich um eine ganzzahlige Anzahl voller Umdrehungen unterscheiden. Die „Vorgeschichte” muss daher dauerhaft gespeichert werden.
  • „Speicher” ist dabei zunächst als abstrakte Bezeichnung für ein Objekt, das eine Information erhält, zu betrachten. Der Speicher kann als elektronischer Informationsspeicher ausgeführt sein, meistens wird jedoch ein Getriebe als Speicher verwendet, wobei die Position der verschiedenen Zahnräder des Getriebes insgesamt eine eindeutige Zuordnung erlaubt, um welche Umdrehung es sich bei einer bestimmten Winkelstellung der Lenkwelle handelt. Derartige Getriebe sind z. B. aus der DE 10 2008 059 757 A1 oder der DE 19506938A1 bekannt. Getriebe werden bevorzugt, weil die darin vorgenommene mechanische Speicherung der Winkelinformation ohnehin ohne Fremdenergie auskommt. Dadurch wird vermieden, eine Vorrichtung zu benötigen, die die Elektronik des Lenkwinkelsensors bei Lenkbewegungen mit ausgeschalteter Zündung aktiviert; ein Vorgang, der die Produktkomplexität erhöht und viele Probleme aufwirft.
  • Für die Funktion des Lenkwinkelsensors ist das Getriebe als Winkelspeicher mit einer bestimmten Übersetzung erforderlich; die Präzision, Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit des Lenkwinkelsensors hängt stark von den Abweichungen der Übersetzung vom Nennwert ab. Solche Abweichungen treten auf als Spiel zwischen den Zahnflanken, Formabweichungen der Zähne, außermittig des Zahnkranzes platzierte Zahnradachsen und Spiel der Zahnräder in ihrer Lagerung. Das Zahnflankenspiel hängt dabei besonders von Toleranzen des Achsabstandes der Zahnräder ab.
  • Es ist bekannt, besonders schädliches Zahnflankenspiel dadurch zu beseitigen, dass eines der Zahnräder einer Getriebestufe durch eine federgespannte Lagerung auf das andere gepresst wird, jedoch wird dadurch die Reibung erhöht, was Verschleiß, Geräusch und hohes Antriebsmoment (bezogen auf die Lenkwelle) zur Folge hat. Außerdem verschiebt sich dabei die Achsposition des entsprechenden Zahnrades, wodurch die Winkelmessung beeinträchtigt wird, weil die Vorrichtungen zur Winkelmessung konstruktiv meist nicht mitverschoben werden können.
  • Aus Kostengründen müssen für das genannte Aufgabengebiet alle Teile des Getriebes (Zahnräder, Achsen, Lager, Gehäuse) im Kunststoff-Spritzguß hergestellt werden, daher sind die Form- und Positionstoleranzen recht hoch; die geringen Toleranzen spanend bearbeiteter Metallteile stehen für die Anwendung nicht zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Präzision der Winkelübertragung zu erhöhen, ohne eine nachteilige bewegliche Lagerung eines Zahnrades zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst gemäß Patentanspruch 1.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird auf überraschende und einfache Weise ein Getriebe für einen Winkelsensor geschaffen, der insbesondere das Winkelspiel, das durch das Spiel zwischen den Zahnflanken entsteht, weitestgehend aufhebt.
  • Infolge der koaxial zu den Zahnrädern der betreffenden Getriebestufen vorgesehenen Rollen wird das Ineinanderkämmen der Zahnräder als winkelbestimmende Bewegung durch das Abrollen der Rollen ergänzt. Die alleinige Verwendung von Rollen ist hingegen nicht zielführend, weil nicht sichergestellt werden kann, das sich die allein auf Reibung zwischen den Rollen gestützte relative Winkelposition dauerhaft erhält. Die Zahnräder sorgen jedoch dafür, dass Abweichungen der Winkelposition sich nicht akkumulieren können. Die Rollen, solange sie sich in Kontakt miteinander befinden, verhindern das Auftreten des Winkelspiels. Das bedeutet, die durch das Spiel bedingte freie Beweglichkeit der Zahnräder gegeneinander (in einem kleinen Winkelintervall) ist aufgehoben und im Stillstand des einen Zahnrades findet keine Bewegung des jeweils anderen Zahnrades statt. Dadurch wird vermieden, dass – beispielsweise aufgrund von mechanischen Schwingungen, die auf das Getriebe wirken – der Winkel hochfrequente Störungen aufweist, die sich am Ausgangssignal des Winkelsensors wie ein Rauschen zeigen können. Das Rauschen stört insbesondere bei der Verwendung des Ausgangssignals in Regelsystemen wie z. B. elektrischen Lenkungen. Es kann zwar prinzipiell zumindest teilweise elektronisch gefiltert werden, jedoch nur um den Preis einer Verzögerung im Signal, die regelungstechnisch ebenfalls unerwünscht ist.
  • Dazu ist mindestens eine der Rollen so stark verformbar, dass bei minimalem Achsabstand im Rahmen der Toleranzen die Kräfte nicht zu hoch werden, während bei maximalem Achsabstand noch eine sichere Berührung der Rollen gegeben ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß einem Zahnkranz zwei koaxiale Rollen zugeordnet sind. Die koaxialen Rollen sind hierbei insbesondere gegenüberliegend angeordnet
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind zwei Zahnkränze einer Rolle zugeordnet.
  • In zweckmäßiger Weise sind die Rollen kegelförmig ausgebildet. Durch diese Form ergeben sich axiale Kräfte, so dass sich die Rollen bzw. Zahnräder auf einfache Weise selbst zentrieren.
  • Von besonderer Bedeutung bzgl. zweckmäßiger Ausführungsformen der Erfindung, ist die Auswahl und Abstimmung des Materials der Rollen bzw. Zahnräder.
  • Als Material für die Rollen wie für die Zahnräder kommen unterschiedliche Kunststoffe oder Gummi in Frage, wobei folgende Möglichkeiten gegeben sind:
    Die Rollen bzw. Zahnräder einer Paarung bestehen aus Materialien mit gleichen (Spezialfall: gleiches Material) oder unterschiedlichen E-Moduln; d. h. die Verformung verteilt sich symmetrisch oder asymmetrisch auf die Bauteile einer Paarung.
  • Eine Kombination aus Zahnrad und koaxialer Rolle besteht aus einem Teil, aus mehreren Teilen gleichen Materials oder aus mehreren Teilen unterschiedlichen Materials.
  • Eine Kombination aus Zahnrad und koaxialer Rolle besteht aus einem Träger sowie aus Kränzen mit Material, das auf die jeweilige Aufgabe (Rolle oder Zahnrad) optimiert ist; oder einem Kranz und einem Träger, der einteilig mit dem anderen Kranz gebaut ist.
  • Die ineinanderkämmenden Zahnkränze bestehen aus Materialien, die hinreichend verformt werden können, ggf. mit unterschiedlichen E-Moduln; die Zahnkränze selbst übernehmen durch ihre Verformung die Aufgabe, die in obenstehender Beschreibung den Rollen zufällt (funktionale Integration von Verzahnung und Verformung). Die Variante „weiches Zahnrad drückt spielfrei in hartes Zahnrad” erscheint für Anwendungen besonders interessant.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des Getriebes in Kraftfahrzeugen, insbesondere innerhalb eines Lenkwinkelsensors.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine einfache Getriebestufe gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht,
  • 2 eine Seitenansicht der Getriebestufe gem. 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Getriebestufe gem. 1 und 2,
  • 4 eine erfindungsgemässe Getriebestufe in der Draufsicht,
  • 5 eine Seitenansicht der Getriebestufe gem. 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Getriebestufe gem. 4 und 5,
  • 7 eine Seitenansicht einer Getriebesstufe, bei der einem Zahnrad zwei Rollen zugeordnet sind, und
  • 8 eine Seitenansicht einer Getriebestufe, bei der zwei Zahnrädern eine Rolle zugeordnet ist.
  • 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten eine beispielshafte Darstellung einer bekannten einfachen Getriebestufe 2 für eine Winkelsensoranordnung, wobei eine Welle bzw. Lenkwelle 4 konzentrisch von einem Zahnkranz 6 umgeben ist und wobei diese Teile einstückig ausgeführt oder fest miteinander verbunden sind. Ein weiteres Zahnrad 8 der Getriebestufe kämmt mit dem Zahnkranz 6. Durch diese Anordnung, die aufgrund der Zahnradpaarung eine bestimmte Übersetzung aufweist wird ein ”Winkelspeicher” gebildet. Die Präzision, Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit des Winkelsensors hängt dabei stark von den Abweichungen der Übersetzung vom Nennwert ab. Solche Abweichungen treten auf als Spiel zwischen den Zahnflanken, Formabweichungen der Zähne, außermittig des Zahnkranzes angeordnete Zahnradachsen und Spiel der Zahnräder in ihrer Lagerung. Das Zahnflankenspiel hängt dabei besonders von den Toleranzen des Achsabstandes der Zahnräder ab.
  • 4 bis 6 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Getriebestufe 10 einen auf einer Lenkwelle 12 fest angeordneten Zahnkranz 14 und ein Zahnrad 16 aufweist, die miteinander in kämmendem Eingriff sind, wobei die Winkelstellung des Zahnrades 14 mittels eines (hier nicht dargestellten) Sensors ermittelt werden kann. Dem Zahnkranz 14 ist koaxial eine zylindrische Rolle 18 zugeordnet. Auch dem Zahnrad 16 ist eine koaxiale Rolle 20 zugeordnet. Aufgrund dieser koaxialen Rollen 18, 20 wird das Ineinanderkämmen der Zahnräder 14, 16 als winkelbestimmende Bewegung durch das Abrollen der Rollen 18, 20 ergänzt. Die Zahnräder 14, 16 sorgen dafür, dass sich Abweichungen der Winkelposition nicht akkumulieren können. Dazu ist mindestens eine der Rollen 18 bzw. 20 so stark verformbar, dass bei einem minimalen Achsabstand im Rahmen der Toleranzen die Kräfte nicht zu hoch werden, während bei maximalem Achsabstand noch eine sichere Berührung der Rollen gegeben ist.
  • Diese Bedingungen können durch verschiedene vorteilhafte Ausführungen der Erfindung realisiert werden. Die Rollen bzw. Zahnräder einer Paarung bestehen aus Materialien mit gleichem oder unterschiedlichen E-Moduln, insbesondere aus gleichem Material. Dadurch verteilt sich die Verformung symmetrisch oder asymmetrisch auf die Bauteile einer Paarung.
  • Eine Kombination aus Zahnrad und koaxialer Rolle kann aus einem Teil bestehen oder aus mehreren Teilen gleichen oder unterschiedlichen Materials.
  • Eine Kombination aus Zahnrad und koaxialer Rolle kann zweckmäßig aus einem Träger bestehen, sowie aus Kränzen mit Material, das auf die jeweilige Aufgabe (Rolle oder Zahnrad) optimiert ist oder aber aus einem Kranz und einem Träger, der einteilig mit dem anderen Kranz gebaut ist.
  • Die ineinander kämmenden Zahnkränze können vorteilhaft aus Materialien gefertigt sein, die hinreichend verformt werden können, ggf. mit unterschiedlichen E-Moduln. Die Zahnkränze übernehmen durch ihre Verformung die in der obigen Beschreibung den Rollen zufällt (funktionale Verzahnung und Verformung). Insbesondere ist hierbei die Variante, bei der ein weiches Zahnrad spielfrei gegen hartes Zahnrad drückt vorteilhaft.
  • Für alle Varianten besteht eine vorteilhafte Materialkombination aus POM (Polyoxymethylen) für die (harten) Zahnkränze und Gummi für die Oberfläche der Rollen bzw. einen weichen Zahnkranz. POM wird bereits nach dem Stand der Technik wegen seiner hohen Formbeständigkeit und geringen Reibung bevorzugt für Kunststoffzahnräder verwendet.
  • Wie schematisch in 7 dargestellt ist, kann ein Zahnrad 22 zweckmäßig von zwei koaxialen Rollen 24, 26 eingerahmt sein, je eine auf jeder Seite. Der Vorteil besteht, je nach Lagerung, in der Verteilung der Kräfte auf beide Seiten der Verzahnung.
  • 8 zeigt schematisch die umgekehrte Anordnung, d. h. eine Rolle 28 ist von zwei Zahnrädern bzw. Zahnkränzen 30, 32 eingerahmt. Diese Anordnung ist durch die Symmetriewirkung gleichfalls vorteilhaft.
  • Insbesondere können die Rollen kegelförmig ausgeführt sein, damit sich das System durch die axialen Kräfte der Kegelflächen selbst zentriert. Hierbei kann die Winkelstellung der Kegelfläche bzgl. der Drehachse variiert bzw. angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Winkelsensor, insbesondere einen Lenkwinkelsensor, bei dem ein Getriebe der oben beschriebenen Art verwendet wird. Zusätzlich zu einem Getriebe weisen solche Sensoren noch weitere Komponenten auf, wie Sensorelemente und Signalverarbeitungseinrichtungen mit Auswerteschaltungen, die prinzipiell bekannt sind und auf deren nähere Beschreibung daher hier verzichtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Getriebestufe
    4
    Welle bzw. Lenkwelle
    6
    Zahnkranz
    8
    Zahnrad
    10
    Getriebestufe
    12
    Lenkwelle
    14
    Zahnkranz
    16
    Zahnrad
    18
    Rolle
    20
    Rolle
    22
    Zahnrad
    24
    Rolle
    26
    Rolle
    28
    Rolle
    30
    Zahnrad
    32
    Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059757 A1 [0003]
    • DE 19506938 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Getriebe für einen Winkelsensor, insbesondere einen Lenkwinkelsensor, zur Messung des Drehwinkels einer Welle mit einem Drehwinkelmeßbereich von insbesondere mehr als 360°, mit zumindest zwei zusammenwirkenden Zahnrädern bzw. Zahnkränzen, wobei eines der Zahnräder der Welle zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder bzw. Zahnkränze (6, 8, 14, 16) miteinander in Kontakt befindliche, zu den Zahnrädern bzw. Zahnkränzen (6, 8, 14, 16) koaxial angeordnete Rollen (18, 20) aufweisen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Zahnrad bzw. Zahnkranz (22) zwei koaxiale Rollen (24, 26) zugeordnet sind, die insbesondere gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnrädern bzw. Zahnkränzen (30, 32) eine Rolle (28) zugeordnet ist.
  4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen kegelförmig ausgebildet sind.
  5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen bzw. Zahnräder einer Paarung aus Materialien mit gleichen oder unterschiedlichen E-Moduln bestehen.
  6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Zahnrad und koaxialer Rolle aus einem Teil, aus mehreren Teilen gleichen Materials oder aus mehreren Teilen unterschiedlichen Materials bestehen.
  7. Winkelsensor, insbesondere Lenkwinkelsensor, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor ein Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Verwendung des Getriebes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Kraftfahrzeugen.
DE200910054518 2009-12-10 2009-12-10 Getriebe für einen Winkelsensor Withdrawn DE102009054518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054518 DE102009054518A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Getriebe für einen Winkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054518 DE102009054518A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Getriebe für einen Winkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054518A1 true DE102009054518A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054518 Withdrawn DE102009054518A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Getriebe für einen Winkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054518A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200411A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Öffnungswinkels einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102016218919A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
EP3324079A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Ratier-Figeac SAS Getriebeanordnung
CN114432053A (zh) * 2021-12-29 2022-05-06 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种具有低噪音精密减速器的残疾人座椅
CN114432053B (zh) * 2021-12-29 2024-04-26 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种具有低噪音精密减速器的残疾人座椅

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195071B (de) * 1958-09-23 1965-06-16 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum zentrierenden Aufspannen von auszuwuchtenden Fahrzeugraedern
US3548673A (en) * 1969-06-17 1970-12-22 Us Army Antibacklash gear train
JPS57110866A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gear mechanism
GB2125927A (en) * 1982-08-25 1984-03-14 Automotive Products Plc Vehicle gearboxes
JPS60157561A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 Fuji Hensokuki Kk 摩擦車による歯車の歯面分離防止装置
DE4426325A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Volkswagen Ag Anti-Klappervorrichtung für ein Getriebe
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE10328482A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zahnradgetriebe mit Antirasseleinrichtung
DE102006005790A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Warkotsch, Horst Haltevorrichtung für eine Felge eines Fahrzeugrades
DE102008059757A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Tesa Se Verfahren zum Markieren oder Beschriften eines Werkstücks

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195071B (de) * 1958-09-23 1965-06-16 Dunlop Rubber Co Vorrichtung zum zentrierenden Aufspannen von auszuwuchtenden Fahrzeugraedern
US3548673A (en) * 1969-06-17 1970-12-22 Us Army Antibacklash gear train
JPS57110866A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gear mechanism
GB2125927A (en) * 1982-08-25 1984-03-14 Automotive Products Plc Vehicle gearboxes
JPS60157561A (ja) * 1984-01-27 1985-08-17 Fuji Hensokuki Kk 摩擦車による歯車の歯面分離防止装置
DE4426325A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Volkswagen Ag Anti-Klappervorrichtung für ein Getriebe
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE10328482A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zahnradgetriebe mit Antirasseleinrichtung
DE102006005790A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Warkotsch, Horst Haltevorrichtung für eine Felge eines Fahrzeugrades
DE102008059757A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Tesa Se Verfahren zum Markieren oder Beschriften eines Werkstücks

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200411A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Öffnungswinkels einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102016218919A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
DE102016218919B4 (de) * 2016-09-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Sperrfunktion
EP3324079A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Ratier-Figeac SAS Getriebeanordnung
RU2746972C2 (ru) * 2016-11-21 2021-04-22 Ратье-Фижак САС Зубчатая передача
CN114432053A (zh) * 2021-12-29 2022-05-06 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种具有低噪音精密减速器的残疾人座椅
CN114432053B (zh) * 2021-12-29 2024-04-26 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种具有低噪音精密减速器的残疾人座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132716B1 (de) Positionssensor
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE202005008274U1 (de) Getriebe
DE102016120357A1 (de) Schneckengetriebe
DE102018129119A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung
EP2021658A1 (de) Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
EP1801338A2 (de) Getriebemotor
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
EP1843055A1 (de) Wälzlager mit Sensor
EP2519759A1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
DE102008011914B4 (de) Vorspanneinheit
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012220065B4 (de) Messvorrichtung für Zahnräder
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
WO2002063747A2 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102006037675B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102019215966A1 (de) Wellgetriebe mit Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination