EP2021658A1 - Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung - Google Patents

Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung

Info

Publication number
EP2021658A1
EP2021658A1 EP07728474A EP07728474A EP2021658A1 EP 2021658 A1 EP2021658 A1 EP 2021658A1 EP 07728474 A EP07728474 A EP 07728474A EP 07728474 A EP07728474 A EP 07728474A EP 2021658 A1 EP2021658 A1 EP 2021658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed sensor
transmission
transmission according
shaft
transmission shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Führer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2021658A1 publication Critical patent/EP2021658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the present invention relates to a transmission, in particular for a motor vehicle, with a Drehiereabgriffs adopted having a non-rotatably connected to a Getriebewelie tachometer and a fixed speed sensor mitteis the speed of the gearwheel can be tapped at the tachometer.
  • DE 198 14 758 A1 ailgemei ⁇ a device for detecting the speed of a shaft.
  • the known device has a non-rotatably connected to the Welie signal generator, which is formed in the manner of a gear wherein the teeth of the gear jeweiis have a steep and a flat Zahnfianke.
  • an analogue Hall-effect sensor is provided, which picks up the rotational speed in the radial direction on the circumference of the toothed wheel, aiso on the teeth. Thanks to the different slope slopes of the two Zahnfianken it is possible, the speed! and to determine the direction of rotation of the shaft with only one sensor and at a constant refresh rate, if the shaft rotates at a very low speed.
  • the known device comprises for this purpose a transmission shaft to which a tachometer gear is rotatably mounted, wherein the tachometer gear turn a associated with fixed speed sensor, which picks up the speed in the radial direction on the circumference of the tachometer gear, so on the teeth.
  • the teeth of the tachometer gear generate when driving past the speed sensor electrical impulses, which are fed to a corresponding evaluation unit.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a transmission with a Drehzahiabgriffs adopted, which also in swimming transmission gear units or, in the case of wear parts, with a large axial play! always ensures a safe tapping the speed.
  • the transmission of the invention which can be used for example in a motor vehicle, has a Drehzahiabgriffs coupled.
  • the Drehiereabgriffs comprises a rotatably connected to a transmission shaft speed sensor and a fixed speed sensor, by means of which the speed of the transmission shaft can be tapped at the speed sensor.
  • the speed sensor may, for example, be a hail-effect sensor, an induction sensor or the like.
  • the speed sensor extends radially outward into at least one guide which reduces the axial play of the speed sensor.
  • a guide may be provided for example on the transmission housing or another transmission part.
  • the invention has the advantage that the Axialspiei the speed sensor is limited by the guide, so that the speed sensor is held and guided even in a particularly large Axialspiei the gear shaft in a range in which the fixed speed sensor can pick up the speed of the tachometer.
  • the guide cooperates with the speed sensor so that the Axiaispiei the speed sensor can be reduced to a predetermined value.
  • the predetermined value can be adjusted by appropriate design of the guide to the properties of the speed sensor.
  • the predetermined value is therefore smaller than a predetermined tolerance value of the speed sensor. Under the predetermined tolerance value, for example, the maximum allowable axial clearance of the speed sensor can be understood, in which still a tapping by the speed sensor is possible. In this embodiment, a reliable and secure tapping the speed is always ensured at the speed sensor
  • the predetermined value is smaller than the axial play of Geretewelie. In this way, the Drehiereabgriffs shark can be used in particular in transmissions whose Geretewelie is floating or has a particularly large axial play.
  • the speed sensor is arranged in a further embodiment of the transmission according to the invention axially displaceable on the transmission shaft
  • this comprises at least one second Gereteweile, wherein the Guide is designed as a circumferential groove in or on the second transmission shaft.
  • an already existing transmission part is used which in addition - if it is, for example, a countershaft - is arranged in the vicinity of the first transmission shaft, so that the speed sensor does not have to have a particularly large diameter, up to the guide in the form of the circumferential groove to get.
  • the second Gereteweile in an advantageous embodiment of the transmission according to the invention has a lower Axialspie! as the first gear shaft.
  • the circumferential groove in a particularly preferred embodiment of the transmission according to the invention on two Nutfianken which are formed by the mutually facing sides of two adjacent gears on the second Getriebeweile.
  • Such a groove is given in any case at two adjacent gears when they are spaced apart, so that a processing of the transmission shaft, such as 2.
  • the speed sensor is oriented such that the speed can be tapped in the axial direction of the speed sensor. Since the Abgreif availability of the speed at the speed sensor in such an embodiment depends in particular on the axial play of the speed sensor, the invention reduction of Axiaispiels is particularly advantageous in this embodiment.
  • the speed sensor is in a special preferred embodiment of the transmission according to the invention as a speed sensor disc formed on its side facing the speed sensor side recesses.
  • the depressions may be arranged in a circle one behind the other and rotated past the rotational speed sensor so that corresponding pulses are generated in the rotational speed sensor.
  • the recesses are spaced in a further preferred embodiment of the transmission according to the invention from the edge of the tachometer disc. Consequently, the depression does not pass over into the edge of the rotational speed sensor, as is the case with an outwardly facing tooth space.
  • the rotational speed sensor disc can thus also be guided more smoothly in the guide on the side facing the rotational speed sensor; moreover, a collision between the rotational speed sensor Edge of the recesses and the toothing of the gear on the second gear shaft largely excluded.
  • the speed sensor disc is made of a perforated disc and a cover plate which are connected flat to each other.
  • the edges or walls of the recesses are thus predetermined by the perforated disc.
  • the cover plate forms the bottom of the recesses.
  • the hole and cover plate can be welded or soldered together, for example.
  • This embodiment has two major advantages. On the one hand, a particularly flat tachometer disc can be generated, so that the overall transmission length is only marginally increased. On the other hand, the production cost is lower than in a tachometer disc, in which the recesses would have to be introduced into a single, thin disc blank.
  • one of the groove flanks is formed exclusively by the teeth of a gear wheel, wherein the side facing the speed sensor side of the speed sensor disc faces this groove flank. Since a groove flank formed by the teeth of the toothed wheel can lead to increased wear on the tachometer disc, it makes sense to turn this groove flank to the more wear-resistant closed side of the tachometer disc.
  • one of the groove flanks is formed in a further advantageous embodiment of the transmission according to the invention at least partially by a closed portion of a gear, wherein the speed sensor facing side of the speed sensor disc faces this groove flank and the recesses in the speed sensor disk the closed section are arranged opposite one another.
  • the opposite arrangement relates only to those recesses which are currently rotated in the circumferential groove.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of the
  • Fig. 2 is a plan view of the transmission of Fig. 1 in the region of
  • FIG. 3 is a side view of the transmission of FIGS. 1 and 2 in the region of the rotary tooth tapping device and FIG. 3
  • Fig. 4 is a front view of the speed sensor disc from the
  • Fig. 1 shows a schematic illustration of an embodiment of the transmission 1 for a motor vehicle.
  • the transmission 1 is an equiaxed transmission with a drive shaft 2, a main shaft 3 and an output shaft 4, which are arranged one behind the other lying on an axis 5.
  • the main shaft 3 is connected to the output shaft 4 via a planetary gear 6, which is only indicated schematically.
  • There are also two countershafts 7, 8 are provided, which extend parallel to the drive shaft 2, the main white 3 and the output shaft 4 along two axes 9, 10.
  • the main shaft 3 is geiagert with large axial and radial clearance between the drive shaft 2 and the output shaft 4.
  • the transmission 1 further comprises a Gefriebegepuruse 11 through which the ends of the drive and output shafts 2, 4 facing away from the main shaft 3 extend outwards.
  • a drive gear 12, 13 is fixed, which is in engagement with a driven gear 14 of the drive shaft 2, so that the countershafts 7, 8 can be driven by the drive shaft 2.
  • 7 and 8 further fixed gears 15, 16 and 17, 18 are provided on the countershaft, which are in engagement with the idler gears 19, 20 on the Hauptwelie 3.
  • the fixed gears 15, 17 and the idler gear 19 form the wheelset of the second gear, while the fixed gears 16, 18 and the idler gear 20 form the wheel of the first gear.
  • at least one switchable coupling device is also provided on the main shaft 3, the illustration of which has been omitted for reasons of clarity.
  • the transmission 1 also has a speed tapping device for determining the rotational speed of the main shaft 3.
  • the Drehzahiabgriffs essentially comprises a tachometer 21 which is rotatably connected to the main shaft 3 and disposed between the Los LEGOdonn 19, 20, and a fixed speed sensor 22 which is attached via a support arm 23 (Fig. 3) to the Gefriebegepuruse 11 ,
  • the speed of the main shaft 3 can be tapped by means of the speed sensor 22 on the speed sensor 20, wherein the pulses generated in the speed sensor 22 are passed via a line 24 to an evaluation unit 25.
  • the speed sensor 21 is formed in the illustrated embodiment as a speed sensor disk 26.
  • the speed sensor disk 26 has recesses 27 in its side facing the speed sensor 22. These recesses 27 are circular and spaced apart in the said side of the Drehieregeberschei- 28 provided, as can be seen in particular in Fig. 4, which shows a front view of the speed sensor disk 26.
  • the depressions 27 are arranged at a predetermined distance from the edge 28 of the rotary indexing disk 26, i. h, these do not go into the edge 28, as is the case with tachometer gears.
  • the tachometer disc 26 has a central opening 29 which allows a rotationally fixed attachment to the main shaft 3.
  • the Drehzahigeberin 26 is made of a perforated disc 30 and a cover 31 hergesteilt, which are connected flat to each other, as can be seen in Figs. 2 and 3. With such a rotational speed disc, the recess flanks are thus formed by the edges of the holes in the perforated disc 30 and the bottom of the recess by the cover 31. This enables the cost-effective production and provision of particularly thin tachometer discs, whereby a lower overall transmission length can be achieved.
  • the Drehzahigeberin 26 is disposed axially displaceably on the main shaft 3, as illustrated by the double arrow A.
  • the Drehzahigeberefficiency 26 is connected to the main shaft 3 so that it can be inclined relative to the longitudinal axis 5 of the main shaft 3 (double arrow B).
  • Such a connection with the above-mentioned degrees of freedom can be achieved, for example, by the diameter of the opening 29 in the rotary indexing disk 26 being greater than the diameter of the main shaft 3, which allows said inclinability, while a passable spring (not shown), which extends on the one hand in the main field 3 and on the other hand in a lateral recess 32 in the opening 29 of the tachometer disc 26, causes a rotationally fixed connection.
  • the fixed gears 15 and 16 are axially spaced from each other fixed to the Vorgeiegewelle 7, so that between the fixed gears 15, 16, a guide 33 is formed in the form of a circumferential groove 34.
  • a guide 33 is formed in the form of a circumferential groove 34.
  • the circumferential groove 34 includes a first groove flank 37 which is formed from the side of the fixed gear 16.
  • the fixed gear 16 in this case has such a small diameter that the first groove flank 37 is formed exclusively by the side of the toothing 38 of the Fesfzahnrades 18.
  • the circumferential groove 34 further has a second groove flank 39 opposite the first groove flute 37, which is formed by the side of the fixed gear 15, wherein the second groove flank 39 extends both from the side of the toothing 40 and from a close-to-axis closed portion 41 of the fixed gear wheel 15 is formed.
  • the groove base 42 of the circumferential groove 34 is formed by the outer surface of the Vorgeiegewelie 7
  • the speed sensor disc 26 extends radially outward starting from the main shaft 3 and dips at the edge into the two circumferential grooves 34, 38, so that the axial play of the rotational speed sensor disc 27 is limited by the two groove flanks 37, 38 b2w. is reduced.
  • the Axialspie! the speed sensor disc 26 relative to a stationary part of the transmission, such as the speed sensor 22, is thus reduced to a predetermined value resulting from the axial play between the flanks 37, 38 and the axial play of the countershaft 7 and 8, respectively, wherein the Vorgeiegewelien 7, 8 are stored with low backlash and have a lower Axiaispiel than the floating supported Hauptweil 3.
  • the predetermined value of the axial length of the rotational speed disc 28 is set to be less than a predetermined tolerance value of the rotational speed sensor 22. Also, the predetermined value of the axial displacement of the rotational speed sensor disc 26 is smaller than the axial distance of the main angle 3.
  • the side of the tachometer disc 28 that is to say the side formed by the cover disc 31 and closed, faces the first groove flank 37.
  • the axial clearance of the rotational speed shaper 26, in particular in its edge region is limited to a predetermined value by the guides 33, 35. decreased value, wherein the inclinability of the tachometer disc 26 relative to the axis 5 of the main shaft 3 causes no loads on the tachometer disc 28 and the guides 33, 35 are applied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung, die einen drehfest mit einer Getriebewelle (3) verbundenen Drehzahlgeber (21 ) und einen feststehenden Drehzahlsensor aufweist, mittels dessen die Drehzahl der Getriebewelle (3) an dem Drehzahlgeber (21 ) abgegriffen werden kann. Der Drehzahlgeber (21 ) erstreckt sich radial nach außen in mindestens eine das Axialspiel des Drehzahlgebers (21 ) verringernde Führung (33, 35). Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe ist eine besonders sichere Ermittlung der Drehzahl der Getriebewelle (3) gewährleistet.

Description

Getriebe mit einer Drehzahlabαriffseinrichtunα
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung, die einen drehfest mit einer Getriebewelie verbundenen Drehzahlgeber und einen feststehenden Drehzahlsensor aufweist, mitteis dessen die Drehzahl der Getriebeweife an dem Drehzahlgeber abgegriffen werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Getriebe bekannt, die Drehzahlabgriffsemrichtungen zum Generieren eines Geschwindigkeitssignals für ein Kraftfahrzeug o. ä. aufweisen. Diese Drehzahlabgriffseinrichtungeπ umfassen im Wesentlichen einen drehfest mit der entsprechenden Getriebewelle verbundenen Signal- oder Drehzahlgeber, dem ein feststehender Drehzahlsensor zugeordnet ist, um die Drehzahl an dem Drehzahlgeber abzugreifen.
So beschreibt die DE 198 14 758 A1 ailgemeiπ eine Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahi einer Welle. Die bekannte Vorrichtung weist einen mit der Welie drehfest verbundenen Signalgeber auf, der in der Art eines Zahnrades ausgebildet ist wobei die Zähne des Zahnrades jeweiis eine steile und eine flache Zahnfianke aufweisen. Des Weiteren ist ein analoger Hall-Effekt-Sensor vorgesehen, der die Drehzahl in radialer Richtung am Umfang des Zahnrades, aiso an den Zähnen, abgreift. Dank der unterschiedlichen Fiankensteigungen der beiden Zahnfianken ist es möglich, die Drehzah! und Drehrichtung der Welle mit nur einem Sensor und bei konstanter Aktualisierungsrate zu ermitteln, seibst wenn die Weile mit einer sehr geringen Drehzahl rotiert.
Die DE 103 47494 A1 beschreibt eine ähnliche Anordnung, bei der das Drehmoment an Getriebewellen ermittelt werden soll. Die bekannte Vorrichtung umfasst zu diesem Zweck eine Getriebewelle, an der ein Drehzahlgeberzahnrad drehfest angeordnet ist, wobei dem Drehzahlgeberzahnrad wiederum ein feststehender Drehzahisensor zugeordnet ist, der die Drehzahl in radialer Richtung am Umfang des Drehzahlgeberzahnrades, also an den Zähnen, abgreift. Dies bedeutet, dass die Zähne des Drehzahlgeberzahnrades beim Vorbeidrehen an dem Drehzahlsensor elektrische Impulse erzeugen, die einer entsprechenden Auswerteeinheit zugeleitet werden.
Eine weitere Drehzahiabgriffseinrichtung für ein Gelriebe eines Kraftfahrzeuges ist in der DE 102 23 625 A1 offenbart. Bei dieser Drehzahiabgriffseinrichtung, die ebenfalls einen Signalgeber und einen Sensor umfasst, ist der Signalgeber in eine Staubschutzabdeckung für einen abtriebsseitigen Wei~ lendichtring integriert. Die Staubschutzabdeckung ist außerhalb des Getriebe- gehäuses angeordnet und drehfest mit der Abtriebsseite des Getriebes verbunden, während der Sensor außen an dem Gehäuse befestigt ist und die Drehzahl in radialer Richtung am Umfang der Staubschutzabdeckung abgreift.
Während bei den zuvor genannten Drehzahlabgriffseinrichtungen die Drehzahl in radialer Richtung abgegriffen wird, sind aus der Praxis weitere Drehzahlabgriffseinrichtungen bekannt, bei denen der Drehzahlsensor die Drehzahl in radialer Richtung an dem Drehzahlgeber, Signalgeber oder Drehzahlgeberzahnrad abgreift.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Drehzahlabgriffseinrichtun- gen haben sich bewährt, bieten jedoch bei Getriebeweflen, die schwimmend gelagert sind und/oder ein großes Axialspiel aufweisen, keine hinreichende Lösung. So ist bei Getrieben mit einer derartigen Getriebewelle nicht ohne weiteres gewährleistet, dass die Drehzahl sicher an dem Drehzahlgeber abgegriffen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Getriebe mit einer Drehzahiabgriffseinrichtung zu schaffen, die auch bei schwim- mend gelagerten Getriebeweilen bzw. bei Gefriebeweilen mit einem großen Axialspie! stets ein sicheres Abgreifen der Drehzahl gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt an Hand der in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Getriebe, das beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann, weist eine Drehzahiabgriffseinrichtung auf. Die Drehzahlabgriffseinrichtung umfasst einen drehfest mit einer Getriebewelle verbundenen Drehzahlgeber und einen feststehenden Drehzahlsensor, mittels dessen die Drehzahl der Getriebewelle an dem Drehzahlgeber abgegriffen werden kann. Bei dem Drehzahlsensor kann es sich beispielsweise um einen Hail-Effekt-Sensor, einen Induktionssensor o. ä. handeln. Der Drehzahlgeber erstreckt sich radial nach außen in mindestens eine das Axialspiei des Drehzahlgebers verringernde Führung. Eine solche Führung kann beispielsweise an dem Getriebegehäuse oder einem anderen Getriebeteil vorgesehen sein.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Axialspiei des Drehzahlgebers durch die Führung eingeschränkt ist, so dass der Drehzahlgeber selbst bei einem besonders großen Axialspiei der Getriebewelle in einem Bereich gehalten und geführt wird, in dem der feststehende Drehzahlsensor die Drehzahl an dem Drehzahlgeber abgreifen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes wirkt die Führung derart mit dem Drehzahlgeber zusammen, dass das Axiaispiei des Drehzahlgebers auf einen vorbestimmten Wert verringert werden kann. So kann der vorbestimmte Wert durch entsprechende Ausgestaltung der Führung auf die Eigenschaften des Drehzahlsensors eingestellt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Getriebes ist der vorbestimmte Wert daher Kleiner ais ein vorbestimmter Toleranzwert des Drehzahlsensors. Unter dem vorbestimmten Toleranzwert kann beispielsweise das maximal zulässige Axialspiel des Drehzahlgebers verstanden werden, bei dem noch ein Abgreifen durch den Drehzahlsensor möglich ist. Bei dieser Ausführungsform ist stets ein zuverlässiges und sicheres Abgreifen der Drehzahl an dem Drehzahlgeber gewährleistet
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist der vorbestimmte Wert kleiner als das Axialspiel der Getriebewelie. Auf diese Weise ist die Drehzahlabgriffseinrichtung insbesondere bei Getrieben einsetzbar, deren Getriebewelie schwimmend gelagert ist oder ein besonders großes Axialspiel hat.
Um die vorstehende Ausführungsform in vorteilhafter weise zu verwirklichen, ist der Drehzahlgeber in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes axial verschiebbar an der Getriebeweile angeordnet
Bei schwimmend gelagerten Getriebewellen kann es auch zu einer so genannten Ta umel beweg ung kommen. Damit das Getriebe auch in diesem Fall ein sicheres Abgreifen ohne Beschädigungen an der Führung oder dem Drehzahlgeber ermöglicht, ist der Drehzahlgeber in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes derart an der Getriebeweile angeordnet, dass der Drehzahlgeber gegenüber der Längsachse der Getriebewelle geneigt werden kann. Führt die Getriebewelie eine Taumelbewegung aus, so wird kein Biegemoment über den Drehzahlgeber auf die Führung übertragen, vielmehr neigt sich der Drehzahlgeber entsprechend gegenüber der Getriebeweile, um dieser Belastung auszuweichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes umfasst dieses mindestens eine zweite Getriebeweile, wobei die Führung als eine umlaufende Nut in oder an der zweiten Getriebewelle ausgebildet ist. Somit wird ein bereits vorhandenes Getriebeteil genutzt das darüber hinaus - wenn es sich beispielsweise um eine Vorgelegewelle handelt - in der Nähe der ersten Getriebewelle angeordnet ist, so dass der Drehzahlgeber keinen besonders großen Durchmesser aufweisen muss, um bis zu der Führung in Form der umlaufenden Nut zu gelangen.
Um zu gewährleisten, dass der Drehzahlgeber weiterhin ein geringeres Axialspiei als die erste Getriebewelle hat, hat die zweite Getriebeweile in einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ein geringeres Axialspie! als die erste Getriebewelle.
Um den Hersteilungsaufwand für die zweite Getriebewelle gering zu halten, weist die umlaufende Nut in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes zwei Nutfianken auf, die von den einander zugewandten Seiten zweier benachbarter Zahnräder an der zweiten Getriebeweile gebildet sind. Eine derartige Nut ist ohnehin bei zwei benachbarten Zahnrädern gegeben, wenn diese voneinander beabstandet sind, so dass eine Bearbeitung der Getriebeweile, wie 2. B. das Eindrehen einer umlaufenden Nut, entfällt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist der Drehzahlsensor derart ausgerichtet, dass die Drehzahl in axialer Richtung an dem Drehzahlgeber abgegriffen werden kann. Da die Abgreif barkeit der Drehzahl an dem Drehzahlgeber bei einer solchen Ausführungsform insbesondere von dem axialen Spiel des Drehzahlgebers abhängt, ist die erfindungsgemäße Verringerung des Axiaispiels bei dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft.
Um einem Verschleiß an dem Drehzahlgeber und der Führung bzw. umlaufenden Nut entgegen zu wirken, ist der Drehzahlgeber in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ais eine Drehzahlgeberscheibe ausgebildet die auf ihrer dem Drehzahlsensor zugewandten Seite Vertiefungen aufweist. So können die Vertiefungen beispielsweise kreisförmig hintereinander liegend angeordnet sein und an dem Drehzahlsensor vorbeigedreht werden, so dass entsprechende Impulse in dem Drehzahlsensor erzeugt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlicherweise verwendeten Drehzahlgeberzahnrädern ist der Verschleiß bei dieser Ausführungsform geringer, da die Vertiefungen lediglich an einer Seite der Drehzahlgeberscheibe vorgesehen sind, während bei den bekannten Drehzahlgeberzahnrädern durchgehende Zahnlücken zwischen den Zähnen vorhanden sind, die durch ein Angrenzen an seifliche Nutflanken beidseitig verschleißen würden. Darüber hinaus hat die Vertiefung im Gegensatz zu einer durchgehenden Öffnung, wie beispielsweise eine Zahnlücke, den Vorteil, dass ein weiteres, hinter der Vertiefung rotierendes Getriebeteii das Messergebnis nicht beeinflussen bzw. verfälschen kann.
Um den Verschleiß an der Drehzahigeberscheibe und der Führung weiter zu reduzieren, sind die Vertiefungen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes von dem Rand der Drehzahlgeberscheibe beabstandet. Die Vertiefung geht demzufolge nicht in den Rand des Drehzahlgebers über, wie dies bei einer nach außen weisenden Zahnlücke der Fall ist Hierdurch kann die Drehzahlgeberscheibe auch auf der dem Drehzahi- sensor zugewandten Seite reibungsloser in der Führung geführt werden, darüber hinaus ist ein Zusammenstoß zwischen dem Rand der Vertiefungen und der Verzahnung des Zahnrades auf der zweiten Getriebewelle weitgehend ausgeschlossen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist die Drehzahlgeberscheibe aus einer Lochscheibe und einer Abdeckscheibe hergestellt die flächig miteinander verbunden sind. Durch die Lochscheibe sind somit die Ränder bzw. Wände der Vertiefungen vorgege- ben, wohingegen die Abdeckscheibe den Boden der Vertiefungen ausbildet Die Loch- und Abdeckscheibe können beispielsweise miteinander verschweißt oder verlötet werden. Diese Ausführungsform hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen kann eine besonders flache Drehzahlgeberscheibe erzeugt werden, so dass die Gesamtgetriebelänge nur unwesentlich vergrößert wird. Zum anderen ist der Fertigungsaufwand geringer als bei einer Drehzahlgeberscheibe, bei der in einen einzelnen, dünnen Scheibenrohling die Vertiefungen eingebracht werden müssten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes ist eine der Nutflanken ausschließlich von den Zähnen eines Zahnrades gebildet, wobei die dem Drehzahlsensor abgewandte Seite der Drehzahlgeberscheibe dieser Nutflanke zugewandt ist. Da eine von den Zähnen des Zahnrades gebildete Nutflanke zu einem erhöhten Verschleiß an der Drehzahlgeberscheibe führen kann, ist es sinnvoll, dieser Nutflanke die verschleißfestere geschlossene Seite όer Drehzahlgeberscheibe zuzuwenden.
In Anlehnung an die zuvor genannte Ausführungsform ist eine der Nutflanken bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes zumindest teilweise von einem geschlossenen Abschnitt eines Zahnrades gebildet, wobei die dem Drehzahlsensor zugewandte Seite der Drehzahlgeberscheibe dieser Nutflanke zugewandt ist und die Vertiefungen in der Drehzahlgeberscheibe dem geschlossenen Abschnitt gegenüberliegend angeordnet sind. Die gegenüberliegende Anordnung betrifft hierbei selbstverständlich nur diejenigen Vertiefungen, die gerade in die umlaufende Nut rotiert sind.
Die durch die besondere Ausgestaltung der Drehzahlabgriffseinrichtung erreichten Vorteile kommen in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes besonders zur Geltung, bei der die erste Getriebewelle die Hauptwelle und die zweite Getriebewelle eine Vorgelegewelle ist, wobei die Hauptwelie schwimmend zwischen zwei Vorgelegewellen geiagert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
Getriebes mit einer Drehzahiabgriffseinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Getriebe von Fig. 1 im Bereich der
Drehzahiabgriffseinrichtung,
Rg, 3 eine Seitenansicht des Getriebes von Fig. 1 und 2 im Bereich der Drehzahiabgriffseinrichtung und
Fig. 4 eine Vorderansicht der Drehzahlgeberscheibe aus den
Fig. 1 bis 3.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darsteliung einer Ausführungsform des Getriebes 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Getriebe 1 ist ein gleichachsiges Getriebe mit einer Antriebswelle 2, einer Hauptwelle 3 und einer Abtriebswelle 4, die hintereinander liegend auf einer Achse 5 angeordnet sind. Die Hauptwelle 3 ist mit der Abtriebsweile 4 über ein lediglich schematisch angedeutetes Planeten- radgetriebe 6 verbunden. Es sind ferner zwei Vorgelegewellen 7, 8 vorgesehen, die sich parallel zu der Antriebswelle 2, der Hauptweiie 3 und der Abtriebswelle 4 entlang zweier Achsen 9, 10 erstrecken. Die Hauptweile 3 ist mit großem Axial- und Radialspiel zwischen der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 4 geiagert. Das Getriebe 1 weist ferner ein Gefriebegehäuse 11 auf, durch das sich die der Hauptwelle 3 abgewandten Enden der Antriebs- und Abtriebswelle 2, 4 nach außen erstrecken.
An den Vorgelegewellen 7, 8 ist jeweils ein Antriebszahnrad 12, 13 befestigt, das mit einem Abtriebszahnrad 14 der Antriebswelle 2 im Eingriff ist, so dass die Vorgelegewellen 7, 8 durch die Antriebswelle 2 angetrieben werden können. Darüber hinaus sind an der Vorgelegewelle 7 bzw. 8 weitere Festzahnräder 15, 16 bzw. 17, 18 vorgesehen, die mit Loszahnrädern 19, 20 auf der Hauptwelie 3 im Eingriff stehen. Dabei bilden die Festzahnräder 15, 17 und das Loszahnrad 19 den Radsatz des zweiten Gangs, während die Festzahnräder 16, 18 und das Loszahnrad 20 den Radsatz des ersten Gangs bilden. Um eine drehfeste Verbindung bzw. eine Kopplung der Hauptwelle 3 mit einem der Loszahnräder 19, 20 zu bewirken, ist ferner mindestens eine schaltbare Kopp- lungseinrichtung an der Hauptweile 3 vorgesehen, auf deren Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde.
Das Getriebe 1 weist ferner eine Drehzahlabgriffseinrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der Hauptwelle 3 auf. Die Drehzahiabgriffseinrichtung um- fasst im Wesentlichen einen Drehzahlgeber 21 , der drehfest mit der Hauptwelle 3 verbunden und zwischen den Loszahnrädern 19, 20 angeordnet ist, und einen feststehenden Drehzahlsensor 22, der über einen Haltearm 23 (Fig. 3) an dem Gefriebegehäuse 11 befestigt ist. Die Drehzahl der Hauptwelle 3 kann mit Hilfe des Drehzahlsensors 22 an dem Drehzahlgeber 20 abgegriffen werden, wobei die in dem Drehzahlsensor 22 erzeugten Impulse über eine Leitung 24 an eine Auswerteeinheit 25 weitergegeben werden.
Nachstehend wird die Drehzahiabgriffseinrichtung des Getriebes 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 eingehender erläutert Der Drehzahlgeber 21 ist in der dargestellten Ausführungsform als Drehzahlgeberscheibe 26 ausgebildet. Die Drehzahlgeberscheibe 26 weist in ihrer dem Drehzahlsensor 22 zugewandten Seite Vertiefungen 27 auf. Diese Vertiefungen 27 sind kreisförmig und voneinander beabstandet in der genannten Seite der Drehzahlgeberschei- be 28 vorgesehen, wie dies insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, die eine Vorderansicht der Drehzahlgeberscheibe 26 zeigt. Dabei sind die Vertiefungen 27 in einem vorbestimmten Abstand zu dem Rand 28 der Drehzahigeber- scheibe 26 angeordnet, d. h, diese gehen nicht in den Rand 28 über, wie dies bei Drehzahlgeberzahnrädern der Fall ist. Auch handeit es sich bei den Vertiefungen 27 nicht um durchgehende Öffnungen in der Drehzahlgeberscheibe 26. Dennoch weist die Drehzahlgeberscheibe 26 eine zentrale Öffnung 29 auf, die eine drehfeste Anbringung an der Hauptwelle 3 ermöglicht. Diejenige Seite der Drehzahlgeberscheibe 26, in der die Vertiefungen 27 vorgesehen sind, ist dem Drehzahlsensor 22 zugewandt, der derart ausgerichtet ist (Fig. 3), dass die Drehzahl der Hauptwelie 3 in axialer Richtung an der Drehzahigeberscheibe 26 abgegriffen werden kann.
Die Drehzahigeberscheibe 26 ist aus einer Lochscheibe 30 und einer Abdeckscheibe 31 hergesteilt, die flächig miteinander verbunden sind, wie dies in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Bei einer derartigen Drehzahigeberscheibe werden somit die Vertiefungsflanken von den Rändern der Löcher in der Lochscheibe 30 und der Boden der Vertiefung von der Abdeckscheibe 31 gebildet Dies ermöglicht die kostengünstige Herstellung und Bereitstellung besonders dünner Drehzahlgeberscheiben, wodurch eine geringere Getriebegesamtiänge erzielt werden kann.
Die Drehzahigeberscheibe 26 ist axial verschiebbar an der Hauptwelle 3 angeordnet, wie dies anhand des Doppelpfeils A veranschaulicht ist. Darüber hinaus ist die Drehzahigeberscheibe 26 derart mit der Hauptwelle 3 verbunden, dass sie gegenüber der Längsachse 5 der Hauptwelle 3 geneigt werden kann (Doppelpfeil B). Eine derartige Verbindung mit den genannten Freiheitsgraden kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Durchmesser der Öffnung 29 in der Drehzahigeberscheibe 26 größer als der Durchmesser der Hauptwelle 3 ist, was die genannte Neigbarkeit ermöglicht, während eine Pass- feder (nicht dargestellt), die sich einerseits in die Hauptweile 3 und andererseits in eine seitliche Aussparung 32 in der Öffnung 29 der Drehzahlgeberscheibe 26 erstreckt, eine drehfeste Verbindung bewirkt.
Die Festzahnräder 15 und 16 sind axial voneinander beabstandet an der Vorgeiegewelle 7 befestigt, so dass zwischen den Festzahnrädern 15, 16 eine Führung 33 in Form einer umlaufenden Nut 34 ausgebildet ist. Entsprechendes gilt für die Festzahnräder 17, 18 an der Vorgelegewelle 8, zwischen denen eine weitere Führung 35 in Form einer umlaufenden Nut 36 ausgebildet ist Die nachstehenden Ausführungen zu der Führung 33 gelten entsprechend für die Führung 35,
Die umlaufende Nut 34 umfasst eine erste Nutflanke 37, die von der Seite des Festzahnrades 16 gebildet ist. Das Festzahnrad 16 weist dabei einen derart kleinen Durchmesser auf, dass die erste Nutflanke 37 ausschließlich von der Seite der Verzahnung 38 des Fesfzahnrades 18 gebildet wird. Die umlaufende Nut 34 weist ferner eine der ersten Nutfianke 37 gegenüberliegende zweite Nutflanke 39 auf, die von der Seite des Festzahnrades 15 gebildet ist, wobei die zweite Nutfianke 39 sowohl von der Seite der Verzahnung 40 als auch von einem achsnahen geschlossenen Abschnitt 41 des Festzahnrades 15 gebildet ist. Der Nutgrund 42 der umlaufenden Nut 34 ist von der Außenfläche der Vorgeiegewelie 7 gebildet
Die Drehzahlgeberscheibe 26 erstreckt sich ausgehend von der Hauptwelle 3 radial nach außen und taucht randseitig in die beiden umlaufenden Nuten 34, 38 ein, so dass das Axialspiel der Drehzahlgeberscheibe 27 durch die beiden Nutflanken 37, 38 eingeschränkt b2w. verringert ist. Das Axialspie! der Drehzahlgeberscheibe 26 gegenüber einem feststehenden Teil des Getriebes, wie beispielsweise dem Drehzahlsensor 22, ist somit auf einen vorbestimmten Wert verringert, der sich aus dem Axialspiel zwischen den Nutflanken 37, 38 und dem Axialspiel der Vorgelegewelle 7 bzw. 8 ergibt, wobei die Vorgeiegewelien 7, 8 spielarm gelagert sind und ein geringeres Axiaispiel als die schwimmend gelagerte Hauptweile 3 haben. Der vorbestimmte Wert des Axialspieis der Drehzahigeberscheibe 28 ist derart gewählt, dass er geringer als ein vσrbestimmter Toleranzwert des Drehzahisensors 22 ist Auch ist der vorbestimmte Wert des Axiaispiels der Drehzahlgeberscheibe 26 kleiner als das Axialspiei der Hauptweüe 3.
Um den Verschleiß an den Führungen 33. 35 und der Drehzahlgeberscheibe 26 gering zu halten, ist die dem Dreh2ahlsensor 22 abgewanctie Seite der Drehzahlgeberscheibe 28, also diejenige Seite, die von der Abdeckscheibe 31 gebildet und geschlossen ausgebildet ist, der ersten Nutflanke 37 zugewandt. Andererseits ist die dem Drehzahisensor 22 zugewandte Seite der Drehzahlgeberscheibe 26, in der die Vertiefungen 27 vorgesehen sind, der zweiten Nutflanke 39 zugewandt. Dabei sind die Vertiefungen 27, die in die umlaufende Nut 34 rotiert sind, derart angeordnet, dass diese dem geschlossenen Abschnitt 41 gegenüberliegen.
Nachstehend wird die Funktionsweise des Getriebes 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 kurz erläutert. Während des Betriebs des Getriebes 1 kann es zu einer starken Axialverschiebung der schwimmend gelagerten Hauptwelle 3 kommen. Die Drehzahigeberscheibe 26 folgt dieser Bewegung jedoch nicht vollständig, sondern wird vielmehr in dem Bereich zwischen den beiden Nutflanken 37, 39 gehalten, wobei sich die Drehzahigeberscheibe 26 axial entlang der Hauptwelle 3 verschiebt. Durch diese Verringerung des Axialspieis der Drehzahigeberscheibe 26 auf einen Wert unterhalb des zulässigen Toleranzwertes des Drehzahlsensors 22 ist ein zuverlässiges Abgreifen der Drehzahl an der Drehzahigeberscheibe 26 unabhängig von der Axialverschie- bung der Hauptwelle 3 jederzeit möglich. Des Weiteren kommt es bei der schwimmend gelagerten Hauptwelie 3 auch zu Taumelbewegungen derselben. Auch in diesem Fall wird das Axialspiel der Drehzahigeberscheibe 26, insbesondere in deren Randbereich, durch die Führungen 33, 35 auf einen vorbe- stimmten Wert verringert, wobei die Neigbarkeit der Drehzahlgeberscheibe 26 gegenüber der Achse 5 der Hauptwelle 3 bewirkt dass keine Belastungen auf die Drehzahlgeberscheibe 28 und die Führungen 33, 35 ausgeübt werden.
Bezuαszeicheπ
1 Getriebe
2 Antriebswelle
3 Hauptwelle
4 Abtriebswelle
5 Achse
6 Planetenradgetriebe
7 Vorgeiegewelle
8 Vorgelegewelle
9 Achse
10 Achse
11 Getriebegehäuse
12 Antriebszahnrad
13 Antriebszahnraci
14 Abtriebszahnrad
15 Festzahnrad
16 Festzahnrad
17 Festzahnrad
18 Festzahnrad
19 Loszahn rad
20 Loszahn rad
21 Drehzahlgeber
22 Drehzahlsensor
23 Haltearm
24 Leitung
25 Auswerteeinheit
26 Drehzahlgeberscheibe
27 Vertiefungen
28 Rand der Drehzahlgeberscheibe 29 Öffnung
30 Lochscheibe
31 Abdeckscheibe
32 seitliche Aussparung
33 Führung
34 umlaufende Nut
35 Führung
36 umlaufende Nut
37 erste Nutfianke
38 Verzahnung
39 zweite Nutflanke
40 Verzahnung
41 geschlossener Abschnitt
42 Nutgrund
A Doppelpfeil
B Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
1. Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung, die einen drehfest mit einer Getriebewelle (3) verbundenen Drehzahlgeber (21) und einen feststehenden Drehzahlsensor (22) aufweist, mittels dessen die Drehzahl der Getriebewelle (3) an dem Drehzahlgeber (21) abgreifbar ist, dadurch geken n zeich net, dass sich der Drehzahlgeber (21) radial nach außen in mindestens eine das Axiaispiel des Drehzahlgebers (21) verringernde Führung (33, 35) erstreckt.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Führung (33, 35) derart mit dem Drehzahlgeber zusammenwirkt, dass das Axialspiei des Drehzahlgebers auf einen vorbestimmten Wert verringerbar ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch geke nnzeichnet, dass der vorbestimmte Wert kleiner als ein vorbesf im mter Toleranzwert des Dreh- zahlsensors (22) ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch geken nzeich net, dass der vorbestimmte Wert kleiner als das Axialspiel der Ge- triebewelle (3) ist.
5. Getriebe nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch g e - ken nze ichn et, dass der Drehzahlgeber (21 ) axial verschiebbar an der Getriebewelle (3) angeordnet ist.
6. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e - ken nze ichn et , dass der Drehzahlgeber (21 ) derart an der Getriebewelle (3) angeordnet ist, dass dieser gegenüber der Längsachse (5) der Getriebewelle (3) neigbar ist.
18
7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e - ken nze ichn et, dass das Getriebe (1 ) mindestens eine zweite Getriebewelle (7, 8) umfasst, wobei die Führung (33, 35} als eine umlaufende
Nut {34, 36) in oder an der zweiten GetriebeweÜe (7, 8) ausgebildet ist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch geke nnzeichnet, dass die zweite Getriebewelle (7, 8) ein geringeres Axialspiel als die erste Getriebewelle (3) hat.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch geken nzeich net, dass die umlaufende Nut (34, 38) zwei Nutflanken (37, 39) aufweist, die von den einander zugewandten Seiten zweier benachbarter Zahnräder (15, 16; 17, 18) an der zweiten Getriebewelle (7; 8} gebildet sind.
10. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e - ken nze ichn et, dass der Drehzahlsensor (22) derart ausgerichtet ist, dass die Drehzahl in axialer Richtung an dem Drehzahlgeber (21) abgreifbar ist.
11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch geken nzeich net, dass der Drehzahlgeber (21) als eine Drehzahlgeberscheibe (26) ausgebildet ist, die auf ihrer dem Drehzahlsensor (22) zugewandten Seite Vertiefungen (27) aufweist.
12. Getriebe nach Anspruch 11 , dadurch geken nzeich net, dass die Vertiefungen (27) von dem Rand (28) der Drehzahlgeberscheibe (26) beabstandet sind.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch g e - ken nze ichn et , dass die Drehzahlgeberscheibe (26) aus einer Lochscheibe (30) und einer Abdeckscheibe (31 ) hergestellt ist, die flächig miteinander verbunden sind.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e - ken nze ichn et, dass eine der Nutflanken (37) ausschließlich von der Verzahnung (38) eines Zahnrades (16, 18) gebildet ist, wobei die dem Dreh- zahlsensor (22) abgewandte Seite der Drehzahlgeberscheibe (26) dieser Nutflanke (37) zugewandt ist.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch g e - ken nze ichn et, dass eine der Nutflanken (39) zumindest teilweise von einem geschlossenen Abschnitt (41) eines Zahnrades (15, 17) gebildet ist, wobei die dem Drehzahlsensor (22) zugewandte Seite der Drehzahlgeber- scheibe (26) dieser Nutfianke (39) zugewandt ist und die Vertiefungen (27) in der Drehzahlgeberscheibe (26) dem geschlossenen Abschnitt (41) gegenüberliegend angeordnet sind.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch g e - ken nze ichn et, dass die erste Getriebeweüe (3) die Hauptwelle und die zweite Getriebewelle (7, 8) eine Vorgelegeweile ist, wobei die Hauptwelle schwimmend zwischen zwei Vorgelegewellen gelagert ist
EP07728474A 2006-05-19 2007-04-25 Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung Withdrawn EP2021658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023553A DE102006023553A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
PCT/EP2007/054018 WO2007134934A1 (de) 2006-05-19 2007-04-25 Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2021658A1 true EP2021658A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=38326130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728474A Withdrawn EP2021658A1 (de) 2006-05-19 2007-04-25 Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090188336A1 (de)
EP (1) EP2021658A1 (de)
JP (1) JP2009537766A (de)
DE (1) DE102006023553A1 (de)
WO (1) WO2007134934A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221859A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück für Spannschienen zur Entlüftung und Ölanspritzung von Ketten
DE102013221857A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bohrung zur Entlüftung am eingepressten Druckstück bei Spannschienen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023554A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung der Drehzahl einer Getriebewelle
DE102008054666A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl einer schwimmend gelagerten Hauptwelle in einem Mehrgruppengetriebe
JP5532727B2 (ja) * 2009-08-03 2014-06-25 サンスター技研株式会社 ブレーキディスク
DE102013011532B4 (de) 2013-07-10 2016-08-25 Audi Ag Drehzahlmessvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Drehzahlmessung
FR3032798A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses pour vehicule automobile a capteur du regime de l'arbre primaire de cette boite
DE102016212429A1 (de) * 2016-07-07 2017-08-03 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604318A (de) * 1968-07-01 1971-10-11
US3619680A (en) * 1969-03-26 1971-11-09 Nippon Denso Co Device for detecting the wheel speed of an automobile
JP2503102Y2 (ja) * 1986-05-30 1996-06-26 矢崎総業株式会社 車両用回転検出センサ
US4817470A (en) * 1986-06-30 1989-04-04 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. Gear-shift mechanism for motor-vehicle multi-step transmissions with interruption of traction
US4901562A (en) * 1989-03-31 1990-02-20 Dana Corporation Vehicle wheel speed sensor for a drive axle
US5017866A (en) * 1990-02-08 1991-05-21 The Torrington Company Magnetic field sensor mounting with sensor arm contacting rotating bearing member
AU611837B1 (en) * 1990-02-21 1991-06-20 Torrington Company, The Sensor to determine rotational parameters
DE19933312B4 (de) * 1999-07-16 2014-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE10145947C1 (de) * 2001-09-18 2002-11-21 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Bremse
DE10347494A1 (de) * 2003-10-13 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments an Getriebewellen
DE102004046558A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Volkswagen Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102006023554A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung der Drehzahl einer Getriebewelle
DE102006023552A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl der Hauptwelle eines Getriebes und Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE102007025666A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzahl einer Getriebewelle
DE102007000597A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134934A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221859A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück für Spannschienen zur Entlüftung und Ölanspritzung von Ketten
DE102013221857A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bohrung zur Entlüftung am eingepressten Druckstück bei Spannschienen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090188336A1 (en) 2009-07-30
WO2007134934A1 (de) 2007-11-29
DE102006023553A1 (de) 2007-11-22
JP2009537766A (ja) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018570B1 (de) Ermittlung der drehzahl einer getriebewelle
WO2007134934A1 (de) Getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
DE10053183B4 (de) Vorrichtung für die automatische Steuerung des Abstands zwischen Zahnrädern
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
WO2007134933A1 (de) Verfahren zur ermittlung der drehzahl der hauptwelle eines getriebes und getriebe mit einer drehzahlabgriffseinrichtung
DE10327103A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102011075775A1 (de) Anordnung zur Schaltung eines Getriebes
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE69611900T2 (de) Differentialgetriebe und Methode zur Herstellung der dafür verwendeten Nockenscheiben
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
DE102019104193B4 (de) Getriebe
DE2320571C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
EP1304495A2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102010034261A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
WO2009135503A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines schaltgetriebes
WO2019242945A1 (de) Radantriebsmodul zum antrieb und zur lenkung eines rades
DE102018126551B3 (de) Stirnraddifferential und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10084692B3 (de) Kupplung für Planetengetriebe
DE102010017922A1 (de) Getriebe
DE102015213013A1 (de) Getriebe
DE10111900C2 (de) Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101