EP1433599A2 - Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1433599A2
EP1433599A2 EP03026098A EP03026098A EP1433599A2 EP 1433599 A2 EP1433599 A2 EP 1433599A2 EP 03026098 A EP03026098 A EP 03026098A EP 03026098 A EP03026098 A EP 03026098A EP 1433599 A2 EP1433599 A2 EP 1433599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
drum
adjustment according
format adjustment
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03026098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433599A3 (de
EP1433599B1 (de
Inventor
Victor Hefftler
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1433599A2 publication Critical patent/EP1433599A2/de
Publication of EP1433599A3 publication Critical patent/EP1433599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433599B1 publication Critical patent/EP1433599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine

Definitions

  • the invention relates to a device for format adjustment on sheet-guiding drums of sheet-fed printing machines, in particular on storage drums in turning devices, according to the preamble of claim 1.
  • each one Apply printing ink to the sheet one uses sheet-guiding drums, too be referred to as a sheet guide cylinder.
  • the bow-leading drums include at least one gripper system with which the leading edges of the sheets can be gripped. Dependent it can depend on the arrangement of the sheet-guiding cylinders and their size become necessary to fix the sheets in the area of their rear edges on the drum, until they are handed over to the next drum or impression cylinder, for which one second type of gripper systems, mostly working with suction air, is used.
  • turning devices For the production of sheets printed on both sides in printing machines in just one operation turning devices are used that have at least one such sheet-guiding Embrace drum.
  • the respective sheet after having entered the Turning device upstream printing units was printed on one side, on its rear edge seized and this trailing edge to a printing unit downstream of the turning device pass, with the rear edge becoming the front edge. Closes at the turn printing on the other side of the sheet.
  • Three-drum turning devices consist of three sheet-guiding drums, the first of which, viewed in the direction of sheet travel, is designed as a transfer drum with a single-large diameter, the middle as a storage drum with a double-large diameter and the third as a reversing drum with a single-large diameter.
  • Such a turning device enables the sheet to be turned according to the principle of the trailing edge of the sheet and thus the optional application of a printed image in straight printing or in straight and reverse printing.
  • a double-sized storage drum has two sheet holding systems for the front area and two sheet holding systems for the rear area of the sheet, which are diametrically opposed to each other.
  • the storage drum When changing the operating mode from face printing to face and reverse printing and vice versa or when processing sheets of a different sheet length in face printing or face and reverse printing, the storage drum must be changed. To adjust the sheet holding systems to the processing of sheets of different lengths, it is necessary to adjust the sheet holding systems for the front and rear area of the sheets relative to each other so that the sheet can be guided in face and face printing at the beginning and end.
  • the sheet holding system for the front area of the sheet which includes clamping grippers, is firmly arranged on the body of the storage drum.
  • the sheet holding system for the rear area of the sheet which works with suction air, is arranged on a support element which is assigned to the storage drum. In the circumferential direction, the support element and thus the suction devices arranged on the support element can be adjusted with the aid of an actuating shaft which is mounted eccentrically in the journal of the drum shaft, with a motor for actuating the actuating shaft at one end of the actuating shaft outside the machine frame and at the other end of the storage drum a pinion is arranged.
  • the pinion engages in a toothed segment which is connected to the support element. If it is necessary to adjust the sheet retaining systems in the circumferential direction of the storage drum relative to one another, the actuating shaft is rotated via the motor and the gear stage, which acts on the support element via the pinion and the toothed segment.
  • DE-PS 24 60 503 A1 discloses an adjusting device with an actuating shaft which detects the drive movement for the format setting. This is in relation to the storage drum axially displaceable between a rest position and a switching position. In the Switch position is the control shaft via pinion and another shaft with the suction bar trained bow support system for the rear area of the bow in operative connection, its position relative to the bow support system for the front area by rotating the Control shaft is adjustable.
  • a disadvantage of such devices is the large number of parts.
  • the components used transmit the actuation movement with play, which has the consequence that the setting the sheet holding system is imprecise on the length of the sheets to be processed.
  • DE 39 00 818 C1 shows a sheet guide drum with an inner shaft and one outer drum with at least one with respect to the inner shaft in the circumferential direction adjustable segment.
  • the inner shaft and the outer drum through a multi-plate clutch are coupled with each other, the bow holding systems are assigned.
  • the coupling sits between an end face of the segments and a journal of the shaft.
  • the coupling can be actuated via an externally actuated tension rod and a clamping lever, thus releasing the connection between the shaft and the segment.
  • the bow holding systems can then be adjusted relative to one another.
  • a disadvantage of this locking and releasing device is the large amount of parts. To adjust the sheet holding systems, the machine must be stopped and then moved specifically.
  • the invention has for its object, avoiding the aforementioned disadvantages Device for format adjustment on sheet-guiding drums of sheet-fed printing machines, especially to create storage drums in turning devices that are adjusting the sheet holding systems to the format length while the machine is running and the setting accuracy improved.
  • the device according to the invention has the advantage that it can be used to easily change the format of the sheet-guiding drum by moving the actuating element, for which purpose the machine does not have to be stopped.
  • the rectilinear actuation movement is transmitted from the actuation element, which forms the drive element of a transmission, to the carrier body, the rectilinear movement being transformed into a rotary movement.
  • a spatial coupling gear can be provided as the gear.
  • the gear mechanism is self-locking.
  • the resultant advantage is that, in addition to the transmission of the actuation movement, such a transmission also causes a fixation, which means that additional clamping devices can be dispensed with.
  • the actuating element is rotationally decoupled from one Drive connected, which generates an actuation movement, so that an automatic changeover the bow-guiding drum can be performed.
  • the actuating element can be provided with a sensor, which detects the position of the actuating element, assigned, thereby the position of the sheet holding systems can be queried or monitored with respect to one another in a simple manner.
  • the invention is illustrated below using the example of a sheet guiding Drum are described in more detail as a storage drum of a three-drum turning device is trained.
  • the turning device 1 is arranged between two printing units of a sheet-fed printing press, each of which comprises a printing cylinder 2, 2 'and a rubber cylinder 3, 3'.
  • the turning device 1 consists, viewed in the direction indicated by an arrow, of the transfer drum 4 with a single-large diameter, the storage drum 5 with a double-large diameter and the turning drum 6 with a single-large diameter.
  • the storage drum 5 is equipped with two sheet holding systems 8, 9 for the front and the rear area of the sheet 7.
  • the sheet holding systems 8 for the front area are designed as a gripper system and for the rear area as a suction system.
  • the gripper system and suction system are mutually adjustable in the circumferential direction so that the sheets 7 can be held on the storage drum 5 from the maximum to the minimum format in the front and rear area.
  • the pressure cylinders 2, 2 ' have a double-large diameter, but can also be designed with a single-large diameter.
  • the gripper and suction systems are diametrically opposite each other in the storage drum 5.
  • FIG. 2 The detailed structure of the arranged between the frame walls 10 of the printing press Storage drum 5 is shown in FIG. 2.
  • the storage drum 5 comprises a drum base body 11, on which the sheet holding system 8 for the front area and front sheet segments 13 are arranged, and a carrier body 19, which carries the sheet holding system 9 for the rear area and rear sheet segments 14. Viewed in the axial direction, the front and rear arc segments 13, 14 are arranged alternately, so that when the support body 19 is rotated relative to the drum base body 11, they slide into one another in a computing manner and form the lateral surface of the storage drum 5, on which the sheets 7 are guided.
  • the cylindrical basic drum body 11 is delimited on both end faces by side disks 17, by means of which the basic drum body 11 is connected to pins 12 rotatably mounted in the frame walls 10.
  • the carrier body 19 is rotatably mounted on the pin 12 formed on the drum base body 11 and secured against displacement in the axial direction. It has one or more drivers 25 designed as bolts, which extend into the inner region of the basic drum body 11 and penetrate arcuate elongated holes 18 formed in the side disks 17 of the basic drum body 11. The length of the arcuate elongated holes 18 corresponds to the required adjustment path between the maximum and minimum format of the storage drum 5. At their ends projecting into the drum base body 11, the drivers carry 25 balls 16 which, together with ball sockets, form ball joints.
  • An actuating element 15 designed as a push rod is arranged coaxially to the central longitudinal axis of the drum base body 11.
  • the push rod is axially displaceably mounted in one of the pins 12 and passes through the front of the drum body 11. It is used to transmit a linear actuation movement that is generated outside the frame walls 10.
  • a drive is provided in the form of a central screw jack or in the form of a pneumatic cylinder or linear motor.
  • the drive is rotationally decoupled from the push rod, which is achieved by arranging an axial bearing between the drive and the push rod.
  • the push rod forms the drive element of a transmission designed as a spatial coupling gear, with which the straight-line actuating movement is converted into a rotary movement and which operatively connects the push rod to the carrier body 19.
  • the spatial coupling gear is shown schematically in FIG. 4. It includes a swivel mounted on the drum body 11, carrying a first and a second lever 21, 23 Crankshaft 22 and a first and second coupling 20, 24.
  • the crankshaft 22 is against axial Moved secured. Both levers 21, 23 are arranged perpendicular to the crankshaft 22, the is mounted perpendicular to the push rod.
  • the first coupling 20 is at the end of the push rod articulated and connects this to the first lever 21.
  • the second coupling 24 connects the second lever 23 with the carrier body 19, which is the output member of the spatial coupling gear forms.
  • As connecting elements between the actuating element 15, the coupling 20, 24 and the crankshaft 22 ball joints are provided.
  • the coupling 20, 24 and the Crankshaft 22 are arranged inside the drum base body 11.
  • a sensor for detecting the position of the Push rod and thus the position of the sheet holding systems 8, 9 to each other, the designed as a distance measuring device assigned to the central screw jack can be.
  • the push rod is displaced by a drive which generates a linear actuation movement in the through hole formed in the pin 12 along the central longitudinal axis of the drum base body 11.
  • the first coupling 20, which is articulated at the end of the push rod, transmits the movement via the first lever 21 to the crankshaft 22, which is mounted on the drum base body 11 and is rotated.
  • the support body 19 is rotated with respect to the drum base body 11, and thus the position of the sheet holding systems 8, via the second coupling 24 articulated at one end to the second lever 23, the other end of which engages at a radial distance from the axis of rotation of the support body 19 rotatably mounted on the drum base body 11 , 9 for the front and rear area to each other.
  • the invention has been described with reference to a storage drum 5 in a turning device 1. However, it can also be used on sheet-guiding drums in pure face printing machines for guiding the sheet 7 in the rear area, in particular if these are double-sized.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen. Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen, insbesondere an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen zu schaffen, die die Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Formatlänge bei laufender Maschine ermöglicht und die Einstellgenauigkeit verbessert. Erfindungsgemäß wird die Erfindung dadurch gelöst, dass ein zur Übertragung einer geradlinigen Betätigungsbewegung axial verschiebbar zum Trommelgrundkörper (11) gelagertes Betätigungselement (15), dass das Antriebsglied eines Getriebes bildet, mit dem die geradlinige Betätigungsbewegung in eine Drehbewegung des das Abtriebsglied des Getriebes bildenden Trägerkörpers (19) umwandelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen, insbesondere an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Transport von Bogen zwischen den Druckwerken von Bogendruckmaschinen, die je eine Druckfarbe auf den Bogen aufbringen, verwendet man bogenführende Trommeln, die auch als Bogenführungszylinder bezeichnet werden. Die bogenführenden Trommeln umfassen mindestens ein Greifersystem, mit dem die Vorderkanten der Bogen ergreifbar sind. Abhängig von der Anordnung der bogenführenden Zylinder zueinander und von deren Größe kann es erforderlich werden, die Bogen auch im Bereich ihrer Hinterkanten auf der Trommel zu fixieren, bis sie an die nächste Trommel bzw. den Druckzylinder übergeben werden, wozu eine zweite, zumeist mit Saugluft arbeitende Art von Greifersystemen Verwendung findet.
Zur Herstellung von beidseitig bedruckten Bogen in Druckmaschinen in nur einem Arbeitsgang werden Wendeeinrichtungen eingesetzt, die mindestens eine derartige bogenführende Trommel umfassen. Beim Wendevorgang wird der jeweilige Bogen, nachdem er in den der Wendeeinrichtung vorgeordneten Druckwerken auf einer Seite bedruckt wurde, an seiner Hinterkante ergriffen und diese Hinterkante an ein der Wendeeinrichtung nachgeordnetes Druckwerk übergeben, wobei die Hinterkante zur Vorderkante wird. An den Wendegang schließt sich das Bedrucken der jeweils anderen Bogenseite an.
Die Mehrheit der bekannten Wendeeinrichtungen lässt sich, abgeleitet von ihrem grundsätzlichen Aufbau, in Eintrommel- oder Dreitrommelwendeeinrichtungen einteilen.
Drei-Trommel-Wendeeinrichtungen bestehen aus drei bogenführenden Trommeln, von denen die in Bogenlaufrichtung betrachtet erste als Übergabetrommel mit einfach-großem Durchmesser, die mittlere als Speichertrommel mit doppelt-großem Durchmesser und die dritte als Wendetrommel mit einfach-großem Durchmesser ausgebildet ist. Eine derartige Wendeeinrichtung ermöglicht die Wendung des Bogens nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung und damit das wahlweise Aufbringen eines Druckbildes im Schöndruck oder im Schönund Widerdruck. Eine doppelt-große Speichertrommel weist jeweils zwei Bogenhaltesysteme für den vorderen Bereich und zwei Bogenhaltesysteme für den hinteren Bereich des Bogens auf, die sich jeweils diametral gegenüberliegen. Bei Betriebsarten-Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt bzw. bei der Verarbeitung von Bogen einer anderen Bogenlänge im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck sind an der Speichertrommel Umstellhandlungen durchzuführen. Zur Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Verarbeitung von Bogen unterschiedlicher Länge ist es notwendig, die Bogenhaltesysteme für den vorderen und hinteren Bereich der Bogen relativ zueinander zu verstellen, damit der Bogen im Schöndruck und im Schön- und Widerdruck am Anfang und am Ende geführt werden kann.
Aus der Druckschrift DE 39 11 630 C2 ist eine Vorrichtung zur Formatverstellung an einer Speichertrommel bekannt. Das Bogenhaltesystem für den vorderen Bereich des Bogens, das Klemmgreifer umfasst, ist fest am Körper der Speichertrommel angeordnet. Das mit Saugluft arbeitende Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich des Bogens ist auf einem Tragelement angeordnet, das der Speichertrommel zugeordnet ist.
In Umfangsrichtung sind das Tragelement und damit die am Tragelement angeordneten Sauger mit Hilfe einer Stellwelle, die im Zapfen der Trommelwelle exzentrisch gelagert ist, verstellbar, wobei an dem einen Ende der Stellwelle außerhalb des Maschinengestells ein Motor zur Betätigung der Stellwelle und am anderen Ende der Speichertrommel ein Ritzel angeordnet ist. Das Ritzel greift in ein Zahnsegment ein, das mit dem Tragelement verbunden ist. Ist es erforderlich, die Bogenhaltesysteme in Umfangsrichtung der Speichertrommel relativ zueinander zu verstellen, wird über den Motor und die Zahnradstufe die Stellwelle verdreht, die über das Ritzel und das Zahnsegment auf das Tragelement wirkt.
Die DE-PS 24 60 503 A1 offenbart eine Verstelleinrichtung mit einer Stellwelle, die die Antriebsbewegung für die Formateinstellung überträgt. Diese ist in Bezug auf die Speichertrommel axial verschiebbar zwischen einer Ruhestellung und einer Schaltposition gelagert. In der Schaltposition steht die Stellwelle über Stellritzel und eine weitere Welle mit dem als Saugleiste ausgebildeten Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich des Bogens in Wirkverbindung, dessen Lage relativ zu dem Bogenhaltesystem für den vorderen Bereich durch Verdrehen der Stellwelle einstellbar ist.
Nachteilig an derartigen Vorrichtungen ist der große Teileaufwand. Die verwendeten Bauelemente übertragen die Betätigungsbewegung spielbehaftet, was zur Folge hat, dass die Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Länge der zu verarbeitenden Bogen ungenau ist.
Die DE 39 00 818 C1 zeigt eine Bogenführungstrommel mit einer inneren Welle und einer äußeren Trommel mit wenigstens einem gegenüber der inneren Welle in Umfangsrichtung verstellbaren Segment. Der inneren Welle und der äußeren Trommel, die durch eine Lamellenkupplung miteinander gekuppelt sind, sind die Bogenhaltesysteme zugeordnet.
Die Kupplung sitzt zwischen einer Stirnfläche der Segmente und einem Zapfen der Welle. Über eine von außen betätigbare Spannstange und einen Klemmhebel kann die Kupplung betätigt und damit die Verbindung zwischen Welle und Segment gelöst werden. Danach sind die Bogenhaltesysteme relativ zueinander verstellbar.
Nachteilig an dieser Feststell- und Löseeinrichtung ist der große Teileaufwand. Zur Verstellung der Bogenhaltesysteme muss die Maschine angehalten und anschließend gezielt bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen, insbesondere an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen zu schaffen, die die Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Formatlänge bei laufender Maschine ermöglicht und die Einstellgenauigkeit verbessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, dass mit ihr die Formatverstellung der bogenführenden Trommel in einfacher Weise durch ein Verschieben des Betätigungselements bewirkt werden kann, wozu die Maschine nicht angehalten werden muss.
Die geradlinige Betätigungsbewegung wird von dem Betätigungselement, das das Antriebsglied eines Getriebes bildet, auf den Trägerkörper übertragen, wobei die geradlinige Bewegung zu einer Drehbewegung transformiert wird. Als Getriebe kann ein räumliches Koppelgetriebe vorgesehen sein. Zur Übertragung und Transformation der Betätigungsbewegung werden dabei ausschließlich einfach zu fertigende Getriebeglieder in Form einer Schubstange, einer Kurbelwelle und von zwei Koppeln benötigt, die mit Drehgelenken verbunden sind, welche ein geringes Lagerspiel aufweisen. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung der Bogenhaltesysteme auf die Formatlänge der zu bedruckenden Bogen und gewährleistet insbesondere aufgrund der Robustheit der Getriebeglieder eine hohe Betriebssicherheit der Wendeeinrichtung.
Das Getriebe ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform selbsthemmend ausgebildet. Der daraus resultierende Vorteil besteht darin, dass ein derartiges Getriebe neben der Übertragung der Betätigungsbewegung auch eine Fixierung bewirkt, weswegen zusätzliche Klemmeinrichtungen entfallen können.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement drehentkoppelt mit einem Antrieb verbunden, der eine Betätigungsbewegung erzeugt, so dass eine automatische Umstellung der bogenführenden Trommel vornehmbar ist.
Dem Betätigungselement kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Sensor, der die Lage des Betätigungselement erfasst, zugeordnet sein, wodurch die Stellung der Bogenhaltesysteme zueinander in einfacher Weise abgefragt bzw. überwacht werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung am Beispiel einer bogenführenden Trommel näher beschrieben werden, die als Speichertrommel einer Drei-Trommel-Wendeeinrichtung ausgebildet ist.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
die Wendeeinrichtung einer Drei-Trommel-Wendung in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2
die Speichertrommel in detaillierter Darstellung als Längsschnitt,
Fig. 3
die Speichertrommel in der Seitenansicht und
Fig. 4
das räumliche Getriebe in schematischer Darstellung.
Wie in Fig 1. dargestellt, ist die Wendeeinrichtung 1 zwischen zwei Druckwerken einer Bogendruckmaschine angeordnet, die je einen Druckzylinder 2,2' und einen Gummizylinder 3,3' umfassen. Die Wendeeinrichtung 1 besteht, betrachtet in der mit einem Pfeil angedeuteten Bogenlaufrichtung, aus der Übergabetrommel 4 mit einfach-großem Durchmesser, der Speichertrommel 5 mit doppelt-großem Durchmesser und der Wendetrommel 6 mit einfach-großem Durchmesser. Die Speichertrommel 5 ist mit je zwei Bogenhaltesystemen 8, 9 für den vorderen und den hinteren Bereich der Bogen 7 ausgestattet.
Die Bogenhaltesysteme 8 für den vorderen Bereich sind als Greifersystem und für den hinteren Bereich als Saugersystem ausgebildet. Greifersystem und Saugersystem sind in Umfangsrichtung zueinander verstellbar, so dass die Bogen 7 vom maximalen bis zum minimalen Format im vorderen und hinteren Bereich auf der Speichertrommel 5 gehalten werden können. Die Druckzylinder 2,2' weisen einen doppelt-großen Durchmesser auf, können aber auch mit einfach-großem Durchmesser ausgeführt sein. Die Greifer- und Saugersysteme liegen sich in der Speichertrommel 5 jeweils diametral gegenüber.
Den detaillierten Aufbau der zwischen den Gestellwänden 10 der Druckmaschine angeordneten Speichertrommel 5 zeigt Fig. 2.
Die Speichertrommel 5 umfasst einen Trommelgrundkörper 11, an dem das Bogenhaltesystem 8 für den vorderen Bereich und vordere Bogensegmente 13 angeordnet sind und einen Trägerkörper 19, der das Bogenhaltesystem 9 für den hinteren Bereich und hintere Bogensegmente 14 trägt. In axialer Richtung betrachtet, sind die vorderen und hinteren Bogensegmente 13, 14 abwechselnd angeordnet, so dass sie sich bei Verdrehung des Trägerkörpers 19 zum Trommelgrundkörper 11 rechenartig ineinanderschieben und die Mantelfläche der Speichertrommel 5 bilden, auf der die Bogen 7 geführt werden.
Der zylindrische Trommelgrundkörper 11 wird an beiden Stirnseiten von Seitenscheiben 17 begrenzt, über die der Trommelgrundkörper 11 mit drehbar in den Gestellwänden 10 gelagerten Zapfen 12 verbunden ist.
Der Trägerkörper 19 ist drehbar auf den am Trommelgrundkörper 11 ausgebildeten Zapfen 12 gelagert und in axialer Richtung gegen eine Verschiebung gesichert. Er weist einen oder mehrere als Bolzen ausgebildete Mitnehmer 25 auf, die sich bis in den Innenbereich des Trommelgrundkörpers 11 erstrecken und in den Seitenscheiben 17 des Trommelgrundkörpers 11 ausgebildete bogenförmige Langlöcher 18 durchsetzen. Die Länge der bogenförmigen Langlöcher 18 entspricht dem erforderlichen Stellweg zwischen maximalem und minimalem Format der Speichertrommel 5. An ihren in den Trommelgrundkörper 11 ragenden Enden tragen die Mitnehmer 25 Kugeln 16, die zusammen mit Kugelpfannen Kugelgelenke bilden.
Koaxial zur Mittellängsachse des Trommelgrundkörpers 11 ist ein als Schubstange ausgebildetes Betätigungselement 15 angeordnet. Die Schubstange ist axial verschiebbar in einem der Zapfen 12 gelagert und durchsetzt den Trommelgrundkörper 11 stirnseitig. Sie dient der Übertragung einer geradlinigen Betätigungsbewegung, die außerhalb der Gestellwände 10 erzeugt wird. Dazu ist ein Antrieb in Form eines zentrischen Spindelhubgetriebes oder in Form eines Pneumatikzylinders oder Linearmotors vorgesehen. Der Antrieb ist mit der Schubstange drehentkoppelt verbunden, was durch die Anordnung eines Axiallagers zwischen Antrieb und Schubstange erreicht wird.
Die Schubstange bildet das Antriebsglied eines als räumliches Koppelgetriebe ausgeführten Getriebes, mit dem die geradlinige Betätigungsbewegung in eine Drehbewegung umgewandelt wird und das die Schubstange mit dem Trägerkörper 19 wirkverbindet.
Das räumliche Koppelgetriebe ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Es umfasst eine drehbar am Trommelgrundkörper 11 gelagerte, einen ersten und einen zweiten Hebel 21, 23 tragende Kurbelwelle 22 und eine erste und zweite Koppel 20, 24. Die Kurbelwelle 22 ist gegen axiales Verschieben gesichert. Beide Hebel 21, 23 sind senkrecht zur Kurbelwelle 22 angeordnet, die senkrecht zur Schubstange gelagert ist. Die erste Koppel 20 ist am Ende der Schubstange angelenkt und verbindet diese mit dem ersten Hebel 21. Die zweite Koppel 24 verbindet den zweiten Hebel 23 mit dem Trägerkörper 19, der das Abtriebsglied des räumlichen Koppelgetriebes bildet. Als Verbindungselemente zwischen dem Betätigungselement 15, den Koppeln 20, 24 und der Kurbelwelle 22 sind Kugelgelenke vorgesehen. Die Koppeln 20, 24 und die Kurbelwelle 22 sind innerhalb des Trommelgrundkörpers 11 angeordnet.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist ein Sensor zur Erfassung der Lage der Schubstange und damit der Stellung der Bogenhaltesysteme 8, 9 zueinander vorgesehen, der als eine dem zentrischen Spindelhubgetriebe zugeordnete Wegmesseinrichtung ausgeführt sein kann.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben werden.
Ist die Umstellung der Speichertrommel 5 erforderlich, wird die Schubstange von einem Antrieb, der eine geradlinige Betätigungsbewegung erzeugt, in der im Zapfen 12 ausgebildeten Durchgangsbohrung entlang der Mittellängsachse des Trommelgrundkörpers 11 verschoben.
Die am Ende der Schubstange angelenkte erste Koppel 20 überträgt die Bewegung über den ersten Hebel 21 auf die am Trommelgrundkörper 11 gelagerte Kurbelwelle 22, die in eine Drehbewegung versetzt wird. Über die mit ihrem einen Ende am zweiten Hebel 23 angelenkte zweite Koppel 24, deren anderes Ende in radialem Abstand zur Drehachse des drehbar auf dem Trommelgrundkörper 11 gelagerten Trägerkörpers 19 angreift, wird der Trägerkörper 19 bezüglich des Trommelgrundkörpers 11 verdreht und damit die Lage der Bogenhaltesysteme 8, 9 für den vorderen und hinteren Bereich zueinander eingestellt.
Die Erfindung wurde anhand einer Speichertrommel 5 in einer Wendeeinrichtung 1 beschrieben. Sie ist jedoch auch an bogenführenden Trommeln in reinen Schöndruckmaschinen für die Führung des Bogens 7 im hinteren Bereich einsetzbar, insbesondere wenn diese doppeltgroß ausgebildet sind.
Bezugszeichenaufstellung
1
Wendeeinrichtung
2,2'
vor- und nachgelagerter Druckzylinder
3,3'
Gummizylinder
4
Übergabetrommel
5
Speichertrommel
6
Wendetrommel
7
Bogen
8
Bogenhaltesystem für den vorderen Bereich
9
Bogenhaltesystem für den hinteren Bereich
10
Gestellwand
11
Trommelgrundkörper
12
Zapfen
13
vorderes Bogensegment
14
hinteres Bogensegment
15
Betätigungselement
16
Kugel
17
Seitenscheibe
18
Langlöcher
19
Trägerkörper
20
erste Koppel
21
erster Hebel
22
Kurbelwelle
23
zweiter Hebel
24
zweite Koppel
25
Mitnehmer

Claims (13)

  1. Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen, insbesondere an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen, wobei Bogenhaltesysteme (8, 9) zum Erfassen des Bogens (7) im vorderen und hinteren Bereich vorgesehen und die Bogenhaltesysteme (8 oder 9) für einen der Bereiche einem Trommelgrundkörper (11) und die Bogenhaltesysteme (8 oder 9) für den anderen Bereich einem Trägerkörper (19) zugeordnet sind, der gegenüber dem Trommelgrundkörper (11) zur Verstellung der Bogenhaltesysteme (8, 9) in Umfangsrichtung verdrehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein zur Übertragung einer geradlinigen Betätigungsbewegung axial verschiebbar zum Trommelgrundkörper (11) gelagertes Betätigungselement (15), dass das Antriebsglied eines Getriebes bildet, mit dem die geradlinige Betätigungsbewegung in eine Drehbewegung des das Abtriebsglied des Getriebes bildenden Trägerkörpers (19) umwandelbar ist.
  2. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als räumliches Koppelgetriebe ausgebildet und innerhalb des Trommelgrundkörpers (11) angeordnet ist.
  3. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement (15) eine den Trommelgrundkörper (11) stirnseitig durchsetzende, koaxial zu dessen Mittellängsachse angeordnete Schubstange vorgesehen ist.
  4. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine drehbar am Trommelgrundkörper (11) gelagerte, einen ersten und einen zweiten Hebel (21, 23) tragende Kurbelwelle (22) und eine erste und zweite Koppel (20, 24) umfasst, wobei die erste Koppel (20) am Ende der Schubstange angelenkt ist und diese mit dem ersten Hebel (21) und die zweite Koppel (24) den zweiten Hebel (23) mit dem Trägerkörper (19) verbindet.
  5. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (22) senkrecht zur Schubstange angeordnet ist.
  6. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Stirnseiten des Trommelgrundkörpers (11) drehbar in Gestellwänden gelagerte Zapfen (12) ausgebildet sind, auf denen der Trägerkörper (19) gelagert ist.
  7. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelgrundkörper (11) stirnseitig (11) Seitenscheiben (17) aufweist, in denen bogenförmige Langlöcher (18) ausgebildet sind.
  8. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerkörper (19) ein die Langlöcher (18) durchgreifender Mitnehmer (25) ausgebildet ist, der von der zweiten Koppel (24) angelenkt wird.
  9. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe selbsthemmend ausgebildet ist.
  10. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lage des Betätigungselementes (15) erfassender Sensor vorgesehen ist.
  11. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) drehentkoppelt mit einem außerhalb einer Gestellwand (10) angeordneten Antrieb verbunden ist.
  12. Einrichtung zur Formatverstellung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Linearmotor oder ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
  13. Einrichtung zur Formatverstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenhaltesystem (8) für den vorderen Bereich als Greifersystem und das Bogenhaltesystem (9) für den hinteren Bereich als Saugersystem ausgebildet ist.
EP20030026098 2002-12-23 2003-11-13 Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen Expired - Fee Related EP1433599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160758 DE10260758B3 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10260758 2002-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1433599A2 true EP1433599A2 (de) 2004-06-30
EP1433599A3 EP1433599A3 (de) 2004-11-17
EP1433599B1 EP1433599B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=32049656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030026098 Expired - Fee Related EP1433599B1 (de) 2002-12-23 2003-11-13 Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1433599B1 (de)
DE (2) DE10260758B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019500A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Gämmerler AG Maschine in der Druckweiterverarbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460503A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
DE3911630A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur formatverstellung an bogenfuehrungstrommeln einer druckmaschine
DE10122215A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Bogenhaltesystemenan Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900818C1 (de) * 1989-01-13 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE10122214A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Stelleinrichtung für Bogenhaltesysteme an Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460503A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Umstellvorrichtung einer speichertrommel zur bogenueberfuehrung
DE3911630A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur formatverstellung an bogenfuehrungstrommeln einer druckmaschine
DE10122215A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Bogenhaltesystemenan Speichertrommeln in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433599A3 (de) 2004-11-17
EP1433599B1 (de) 2006-02-15
DE10260758B3 (de) 2004-04-29
DE50302413D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE3721900C2 (de)
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1142710A2 (de) Bogendruckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP1433599B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10113165B4 (de) Einrichtung zur Überführung von Bogen
EP1433598B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE102008019935B4 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
EP1433601B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
EP1256446B1 (de) Verstellbare Bogenhaltesysteme an einer Speichertrommel
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE10225504A1 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
DE2700419C3 (de) Bogenübertragungszylinder für auf Schön- und Widerdruck einstellbare Bogen-Rotations-Druckmaschinen
EP1433600B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10254113A1 (de) Vorrichtung zur Änderung des Betriebszustands einer Greifersteuereinrichtung in einer Bogenwendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10219001B4 (de) Einrichtung zum Bogenbremsen in einer Druckmaschine
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE10152838B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogenrotationsdruckmaschine und Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012222524C5 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Wendetrommel, die ein Zangengreifersystem aufweist
DE10260759A1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060525

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141206

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302413

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302413

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130