DE2745086A1 - Farbwerkswalze - Google Patents

Farbwerkswalze

Info

Publication number
DE2745086A1
DE2745086A1 DE19772745086 DE2745086A DE2745086A1 DE 2745086 A1 DE2745086 A1 DE 2745086A1 DE 19772745086 DE19772745086 DE 19772745086 DE 2745086 A DE2745086 A DE 2745086A DE 2745086 A1 DE2745086 A1 DE 2745086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
roller
inking unit
unit roller
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745086
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Koebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19772745086 priority Critical patent/DE2745086A1/de
Publication of DE2745086A1 publication Critical patent/DE2745086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Farbwerkswalze
  • Die Erfindung betrifft eine Farbwerkswalze zur Führung verschiedener Farben in nebeneinanderliegenden Bereichen, die an den Grenzen der Bereiche angeordnete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Trennuten aufweist.
  • Mit einer mit derartigen Farbwerkswalzen ausgestatteten Druckmaschine kann kein einfarbiger Druck eines Sujets durchgeführt werden, das sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt. Um einen derartigen, auch als Panoramadruck bezeichneten Druck durchführen zu können, müssen Farbwerkswalzen Verwendung finden, deren zylindrische Mantelfläche über die Breite der Maschine durchläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, der es gestattet, ohne Ersatz der mit Trennnuten versehenen Farbwerkswalzen durch Farbwerkswalzen mit einer durchlaufenden zylindrischen Mantelfläche, also ohne Umbau der Maschine, eine Umstellung auf Panoramadruck mit einfachsten Mitteln und innerhalb kurzer Zeit durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zum Ausfüllen jeder Trennut ein flexibles Band Verwendung findet, dessen Breite und Stärke der Breite und Tiefe der Trennut entspricht und das abgesetzte, sich überlappende Endbereiche aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer mit Trennuten versehenen Farbwerkswalze, Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß verwendeten flexiblen Bandes, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Trennut mit eingelegtem flexiblen Band nach Fig. 2, Fig. 4 eine Teilseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bandes und Fig. 5 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 4 von oben.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Farbwerkswalze, die aus Metall mit einer farbannehmenden Oberfläche besteht und die im Farbwerk als Reibwalze Verwendung findet, weist mehrere Trennuten 2 auf. Die Breite jedes zwischen zwei Trennuten bzw. einer Trennut und dem Ende der Farbwerkswalze 1 verbleibenden Bereiches 3 entspricht der Breite einer normalerweise an der Druckmaschine zum Einsatz kommenden Druckplatte.
  • Soll mit der Druckmaschine ein Panoramadruck ausgeführt werden, so wird jede Trennut 2 durch ein eingelegtes flexibles Band 4 verschlossen. Das Band 4 besteht aus einem farbannehmenden elastisch verformbaren Werkstoff, zweckmäßig einem Kunststoff oder Hartgummi, mit einer 0 Shorehärte von 90 bis 95 Wie Fig. 3 erkennen läßt, ist die Breite a des Bandes 4 gleich der Breite der Trennut 2. Ebenso ist die Stärke b des Bandes gleich der Tiefe der Trennut 2 bemessen. Das Band 4 füllt daher die Trennut 2 vollständig aus. Seine Außenseite fluchtet mit der Oberfläche der Bereiche 3 der Farbwerkswalze 1.
  • Die beiden Endbereiche des Bandes 4 sind mit Abschrägungen 5 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich nach Einlegen des Bandes 4 in eine Trennut 2 überlappen, so daß die Stärke b des Bandes 4 im eingelegten Zustand über den ganzen Umfang etwa gleich ist. Die Abschrägungen bilden weiterhin Klebestellen, auf die ein geeignetes Klebemittel, beispielsweise ein Zweikomponentenkleber, aufgebracht wird, um das Band 4 nach dem Einlegen in die Trennut 2 in Ringform zu fixieren.
  • Anstelle der beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen, durch Abschrägungen gebildeten, abgesetzten Endbereiche können auch abgestufte Endbereiche vorgesehen sein, die dann zweckmäßig so ausgebildet sind, daß die beiden sich überlappenden Endbereiche jeweils nur die halbe Stärke des Bandes aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der abgesetzten, sich überlappenden Endbereiche. Hier weist der eine Endbereich eines elastischen Bandes 6 eine zum Bandende hin offene Aussparung 7 mit einer Einschnürung 8 auf.
  • Der andere Endbereich des Bandes 6 läuft in einen Vorsprung 9 aus, der so geformt ist, daß er die Aussparung 7 ausfüllen kann und dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Endbereichen herstellt. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Aussparung 7 und der Vorsprung 9 nur jeweils über die halbe Stärke des Bandes 6. Die Unterseite des Vorsprunges 9 liegt daher auf dem Grund der Aussparung 7 auf. An dieser Stelle kann ebenso wie an den dazu senkrecht stehenden Berührungsflächen zwischen der Aussparung 7 und dem Vorsprung 9 Klebstoff aufgetragen werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anordnung so auszuführen, daß sich die Aussparung 7 und der Vor sprung 9 über die ganze Höhe des Bandes 6 erstrecken. Weiterhin könnten bei breiteren Bändern auch zwei oder mehr Aussparungen nebeneinander angeordnet sein.
  • Bei Anwendung der Erfindung lassen sich Farbwerkswalzen nicht nur in einfachster Weise auf Panoramadruck umrüsten.
  • Vielmehr können auch die Trennuten 2 lediglich durch Aufschneiden des Bandes 4 bzw. 6 an einer Stelle schnell und einfach wieder freigelegt werden, wenn wiederum mehrere Farben nebeneinander gedruckt werden sollen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Farbwerkswalze zur Führung verschiedener Farben in nebeneinanderliegenden Bereichen, die an den Grenzen der Bereiche angeordnete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Trennuten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausfüllen jeder Trennnut (2) ein flexibles Band (4, 6) Verwendung findet, dessen Breite und Stärke der Breite und Tiefe der Trennut (2) entspricht und das abgesetzte, sich über lappende Endbereiche aufweist.
  2. 2. Farbwerkswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des Bandes (4, 6) Klebestellen bilden.
  3. 3. Farbwerkswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endbereich des Bandes (6) mindestens eine zum Bandende hin offene eingeschnürte Aussparung (7) aufweist, in die ein die Aussparung (7) ausfüllender Vorsprung (9) des anderen Endbereiches zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung eingreift.
  4. 4. Farbwerkswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4, 6) aus einem farbannehmenden Werkstoff mit einer Shorehärte von 90 bis 950 besteht.
  5. 5. Farbwerkswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4, 6) aus Kunststoff oder Hartgummi besteht.
DE19772745086 1977-10-07 1977-10-07 Farbwerkswalze Withdrawn DE2745086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745086 DE2745086A1 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Farbwerkswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745086 DE2745086A1 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Farbwerkswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745086A1 true DE2745086A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6020871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745086 Withdrawn DE2745086A1 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Farbwerkswalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745086A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751268A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Roland Man Druckmasch Rouleau de transfert d'encre pour l'unite d'encrage d'une machine offset a imprimer et procede pour fabriquer ce rouleau
WO1998028142A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine
WO2002087884A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer druckmaschine
DE19718549B4 (de) * 1997-05-02 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DE102006014968A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationskörper einer Rollendruckmaschine
ITMI20112137A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Patrizia Mantegazza Apparecchiatura per la stampa simultanea a registro sul recto e sul verso di un supporto di stampa

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845574A (en) * 1996-07-16 1998-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Ink transport roller for the inking unit of a web fed rotary printing machine and process for its production
DE19628647A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
DE19628647B4 (de) * 1996-07-16 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
FR2751268A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Roland Man Druckmasch Rouleau de transfert d'encre pour l'unite d'encrage d'une machine offset a imprimer et procede pour fabriquer ce rouleau
CN1084256C (zh) * 1996-12-20 2002-05-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 轮转印刷机的墨辊、将墨辊分段的方法和制造墨辊的方法
DE19653404A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Albert Ag Walze
EP1010529A2 (de) * 1996-12-20 2000-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze für eine Rotationsdruckmaschine
EP1010529A3 (de) * 1996-12-20 2000-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze für eine Rotationsdruckmaschine
WO1998028141A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine
US6398701B1 (en) * 1996-12-20 2002-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder for a rotary press
WO1998028142A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine
DE19718549B4 (de) * 1997-05-02 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
WO2002087884A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer druckmaschine
US6925934B2 (en) 2001-04-27 2005-08-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder of a printing machine
DE102006014968A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationskörper einer Rollendruckmaschine
ITMI20112137A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Patrizia Mantegazza Apparecchiatura per la stampa simultanea a registro sul recto e sul verso di un supporto di stampa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342492A1 (de) Lineares potentiometer sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE3843665A1 (de) Mechanismus zum halten eines langen, biegsamen elements
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE3343064A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leitungen
EP0222118A2 (de) Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk
DE2745086A1 (de) Farbwerkswalze
DE3031283C2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240086C3 (de) Elastischer Dichtungskörper für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Installationsgeräte
DE2729708C2 (de) Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen
DE2242679C2 (de) Einheitliches flexibles Druckband für Druckvorrichtungen
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
DE2941172A1 (de) Lagerteil, z.b. fuer die schreibwalze einer bueromaschine
DE2657906A1 (de) Laufpolster fuer eine gleiskette
DE2941111C2 (de)
DE2806744A1 (de) Fernsprechhandapparat
DE3434642C1 (de) Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3103898C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Deckels eines Rolladenkastens
DE2534192A1 (de) Tiefdruckzylinder
DE2902230A1 (de) Farbwerk
DE3314083C2 (de) Biegsame Druckplatte für einen Formzylinder für den Rotationstiefdruck
DE2621294C2 (de) Druckkopf
DE3323049A1 (de) Farbdosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 6050 OFFENBACH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee