DE2806744A1 - Fernsprechhandapparat - Google Patents

Fernsprechhandapparat

Info

Publication number
DE2806744A1
DE2806744A1 DE19782806744 DE2806744A DE2806744A1 DE 2806744 A1 DE2806744 A1 DE 2806744A1 DE 19782806744 DE19782806744 DE 19782806744 DE 2806744 A DE2806744 A DE 2806744A DE 2806744 A1 DE2806744 A1 DE 2806744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone handset
housing part
parts
handset
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806744
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ruzic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782806744 priority Critical patent/DE2806744A1/de
Priority to GB7903125A priority patent/GB2014823B/en
Priority to AU44124/79A priority patent/AU4412479A/en
Priority to US06/011,017 priority patent/US4220829A/en
Priority to NL7901066A priority patent/NL7901066A/xx
Priority to BR7900996A priority patent/BR7900996A/pt
Publication of DE2806744A1 publication Critical patent/DE2806744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

H.Ruzie-56
Fernsprechhandapparat
Die Erfindung betrifft einen Fernsprechhandapparat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzte Handapparate für Fernsprechgeräte sind bekannt. Für die Verbindung beider Teile sind verschiedene Lösungen ausgeführt worden. Die DE-PS 957 232 betrifft einen Handapparat mit in Längsrichtung geteiltem Gehäuse, dessen Oberteil das Griffstück und die Kapselaufnahmen im wesentlichen umfaßt, während das Unterteil die Innenseite des Griff-Stückes sowie Restsegmente in den Aufnahmen für die Hör- und Sprechkapsel bildet. Nach dem Fügen beider Gehäuseteile werden diese durch Aufschrauben der Kapsel-Abdeckkappen3die allerdings zwei weitere Teile darstellen, zusammen gehalten. Relativ hohe Werkzeugkosten sind die Folge dieser Konstruktion .
Eine andere Lösung zeigt die DE-OS 2M 33 824, die einen Handapparat betrifft, bei dem die Abdeckkappen für die Kapseln in das Gehäuseunterteil integriert und dadurch als separate Teile in Wegfall gekommen sind.
Dies bedeutet immerhin eine Ersparnis an Werkzeugen. Die Verbindung der Gehäuseteile, deren Trennfuge annähernd parallel zur Außenkontur des oberen Gehäuseteiles verläuft, geschieht mittels zweier Schrauben, die von unten eingedreht sind. Durch das zwangsläufig notwendige Einspritzen der Gewindebuchsen im Oberteil verteuert sich zumindest das Werkzeug dafür wieder.
909834/0210
H.Ruzic.-56
Der Montageaufwand kann durch Wegfall der Schraubarbeit bei der Ausführung nach der DE-OS 23 58 602 verringert werden. Hier sind die beiden Gehäuseteile an dem einen Ende des Handapparates durch einander hintergreifende Nasen angelenkt und in der Nähe des anderen Endes durch einen eingetriebenen Keil kraft- und formschlüssig verbunden. Bei einer anderen Ausgestaltung ist der Keil durch einen Rasthaken ersetzt, der am Oberteil angeformt ist und in eine Ausnehmung des Unterteiles eingreift. Zur Sicherung ist der Rasthaken von einer Bügelfeder beaufschlagt. Schließlich ist eine noch aufwendigere Ausgestaltung angegeben, bei der an beiden Enden des Handapparates mehrere Rasthaken angeordnet, durch Schraubenfedern gesichert und mittels Winkelblechen entriegelbar sind.
Ferner ist nach der DT-OS 21 51 956 ein Handapparat bekannt, dessen Gehäuse nur aus zwei Teilen besteht, dem glatten Oberteil und dem die integrierten Kapselaufnahmen enthaltenden Unterteil. Auf separate Befestigungselemente ist ganz verzichtet. Die Trennfuge verläuft bogenförmig parallel zur Außenkontur des Oberteiles. Zur Verbindung beider Teile dienen mehrere Schiebekeile die entlang der Trennfuge an beiden Längsseiten des einen Teiles angeformt sind und in entsprechende Ausnehmungen des anderen Teiles eingreifen. Beim Verschieben der Gehäuseteile gegeneinander laufen die Keile in den Ausnehmungen auf und verkeilen die beiden Teile miteinander. Die Keilverbindungen, deren Wirkung allein auf der Reibung beruht, können jedoch keine absolute Gewähr dafür bieten, daß sie sich im
909834/0210
H.Ruzic-56
rauhen Dauerbetrieb nicht doch lockern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine andere Verbindung der beiden Gehäuseteile eines Handapparates zu schaffen, die auf separate Befestigungsteile verzichtet, möglichst einfach, aber sehr sicher ist. Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen können den Unteransprüchen entnommen werden. Die Lösung hat den Vorteil, daß die Werkzeuge einfacher und damit billiger als bei den bekannten Ausführungen hergestellt werden können und daß andererseits die Güte der Verbindung beider Handapparatteile trotz einfacherer Ausführung infolge der ganz wesentlich höheren Reibung viel besser als bei der bekannten Keilverbindung und im Gegensatz zu dieser auch bei rauher Behandlung selbsttätig nicht lösbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Handapparat in Seitenansicht, teilweise geschnitten und
Fig. 2 den gleichen Handapparat in Draufsicht, teilweise geschnitten.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Handapparat für Fernsprechgeräte, dessen Gehäuse aus zwei Teilen aufgebaut ist: dem Oberteil 0 und dem Unterteil U. Die umlaufende Trennfuge T, an der beide Teile einander berühren, liegt in Längsrichtung vorzugsweise auf einer gleichförmig oder ungleichförmig gekrümmten Fläche, wie Fig. 1 zeigt. Die Krümmung verläuft ungefähr
909834/0210
H.Ruzie-56
parallel zu der konvexen Außenkontur des Oberteiles O.
Während das Oberteil 0 durchgehend glatte Außenflächen aufweist, besitzt das Unterteil U an beiden Enden die Auswölbungen der Sprechmuschel E und der Hörmuschel H, hinter denen im Innern des Gehäuses die Sprech- bzw. Hörkapsel angeordnet sind. Verbunden sind die beiden Muscheln E und H durch das Griffstück G, dessen Kontur in Seitenansicht wieder annähernd parallel zur Außenkontur des Oberteiles 0 verläuft (Fig. 1).
In der Mitte des Griffstückes G sind im Innern an beiden Seitenwänden S,wie Fig. 2 erkennen läßt, sowohl am Ober- als auch am Unterteil hakenförmige Ansätze HO und HU erhaben angesetzt, die im montierten Zustand einander hintergreifen, wie Fig. 1 zeigt. Die Nasen der Haken HO und HU sind ungefähr parallel zur Trennfläche T gerichtet, so daß sicfi durch Verschieben des Oberteiles 0 gegen das Unterteil U beide ver- oder entriegeln lassen.
Die Nasen der Haken HO und/oder HU können zusätzlich etwas verdickt sein, so daß ein Rasteffekt erzielt wird. Wichtiger als diese Rastung i3t jedoch, daß der Krümmungsradius der Trennfläche am Oberteil 0 kleiner ist als der der Trennfläche am Unterteil U. Dadurch können die beiden Gehäuseteile beim Zusammenbau nur mit entsprechendem Kraftaufwand zum Formschluß gebracht und durch Verschieben mittels der Haken HO und HU verriegelt werden. Infolge der dann zwischen den beiden
909834/0210
H.Ruzic-56
Gehäuseteilen O und U herrschenden Spannung ist die Reibung zwischen den Haken HO und HU so groß, daß ein selbsttätiges Lösen der Verbindung durch den Gebrauch des Handapparates unmöglich ist.
Die Gehäuseteile sind wie üblich aus Kunststoff gefertigt. Um ein dichtes Schließen an der Trennfuge sicherzustellen, ist wenigstens ein Teil mit einer Abstufung des Randes dergestalt versehen, daß auf der Innenseite ein umlaufender Kragen entsteht, der bis in das andere Gehäuseteil hineinragt.
4 Ansprüche
1 Bl. Zeichnung
909834/0210

Claims (3)

  1. Standard Elektrik Lorenz
    Aktiengesellschaft
    Stuttgart
    H.Ruzic-56
    Ansprüche
    Pernsprechhandapparat, der aus einem die Hör- und Sprechmuschel aufweisenden, unteren und einem oberen Gehäuseteil besteht, die durch Einrenkung miteinander verbunden sind und in Längsrichtung eine gekrümmte Trennflächeauf weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Trennfläche (T) des oberen Gehäuseteils (O) kleiner ist als der der Trennfläche des unteren Gehäuseteils (U) und daß mittig in den Gehäuseteilen an jeder Seitenwand (S) je eine Einrenkverbindung vorgesehen ist.
  2. 2. Pernsprechhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrenkverbindung von zwei ineinandergreifenden Haken (HO, HU) gebildet wird.
  3. 3. Fernsprechhandapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (HO, HU) an den Enden Rastnasen aufweisen.
    1I. Pernsprechhandapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gehäuseteil (0, U) an der Trennfuge (T) mit einer umlaufenden, beim Fügen einen dichten Schluß ergebenden Abstufung versehen ist.
    3I.OI.1978, Gei/Ku
    909834/0210
DE19782806744 1978-02-17 1978-02-17 Fernsprechhandapparat Withdrawn DE2806744A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806744 DE2806744A1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Fernsprechhandapparat
GB7903125A GB2014823B (en) 1978-02-17 1979-01-30 Telephone handset
AU44124/79A AU4412479A (en) 1978-02-17 1979-02-09 Telephone handset
US06/011,017 US4220829A (en) 1978-02-17 1979-02-09 Telephone handset
NL7901066A NL7901066A (nl) 1978-02-17 1979-02-12 Microtelefoon.
BR7900996A BR7900996A (pt) 1978-02-17 1979-02-16 Aparelho telefonico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806744 DE2806744A1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Fernsprechhandapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806744A1 true DE2806744A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806744 Withdrawn DE2806744A1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Fernsprechhandapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220829A (de)
AU (1) AU4412479A (de)
BR (1) BR7900996A (de)
DE (1) DE2806744A1 (de)
GB (1) GB2014823B (de)
NL (1) NL7901066A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727917A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Grundig Emv Asymmetrischer handapparat fuer einen schnurlosen fernsprechapparat
DE19507733A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Deutsche Telephonwerk Kabel Handapparat für Kommunikationsendgeräte
DE19618981C1 (de) * 1996-05-10 1997-06-12 Nokia Mobile Phones Ltd Handapparat für ein Funktelefonsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD384673S (en) * 1995-11-09 1997-10-07 Lucent Technologies Inc. Telephone handset
WO2003025544A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Teknologisk Institut Aggregate for segregation of substances from gasses
KR20030038071A (ko) * 2001-11-08 2003-05-16 엘지전자 주식회사 핸드셋
US20070007287A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Hook coupling structure and case using the same
USD668642S1 (en) * 2010-07-28 2012-10-09 Avaya Inc. Telephone handset

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720332A (en) * 1952-04-04 1955-10-11 Danielson Mfg Company Plastic hollow housing construction
US2686834A (en) * 1953-07-20 1954-08-17 Jay V Zimmerman Company Toy telephone system
US3400226A (en) * 1965-10-27 1968-09-03 Bell Telephone Labor Inc Hand telephone set
US4153822A (en) * 1977-03-08 1979-05-08 Oki Electric Industry Co., Ltd. Telephone set
US4130740A (en) * 1978-02-09 1978-12-19 Northern Telecom Limited Telephone handset with rotatably locking receiver
US4163875A (en) * 1978-02-09 1979-08-07 Northern Telecom Limited Telephone handset with transmitter having a one piece gasket for sealing and holding of transmitter members

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727917A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Grundig Emv Asymmetrischer handapparat fuer einen schnurlosen fernsprechapparat
DE19507733A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Deutsche Telephonwerk Kabel Handapparat für Kommunikationsendgeräte
DE19618981C1 (de) * 1996-05-10 1997-06-12 Nokia Mobile Phones Ltd Handapparat für ein Funktelefonsystem
US5960332A (en) * 1996-05-10 1999-09-28 Nokia Mobile Phones Limited Handset housing for radio telephone system having locking and blocking member

Also Published As

Publication number Publication date
US4220829A (en) 1980-09-02
BR7900996A (pt) 1979-09-25
GB2014823A (en) 1979-08-30
AU4412479A (en) 1979-08-23
GB2014823B (en) 1982-03-03
NL7901066A (nl) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226199C2 (de)
DE2010729A1 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Verbinder
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE7922155U1 (de) Handsaege mit handgriff und auswechselbarem saegeblatt
DE2806744A1 (de) Fernsprechhandapparat
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE2001681C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Profilplatte im Zylindergehäuse eines Zylinderschlosses
DE3835822C2 (de)
DE10333499A1 (de) Kabeldurchführungsplatte
DE2406003B2 (de) Trogförmige Gießform
EP1307625A1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE3336882C2 (de) Drehverschluß mit bajonettartigem Eingriff, insbesondere für Luftfiltergehäuse an Brennkraftmaschinen
DE2253360A1 (de) Einstueckiges kunststoff-scharnier
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
EP0641898A2 (de) Schachtabdeckung
DE2916448C2 (de)
DE2745086A1 (de) Farbwerkswalze
DE102008029026A1 (de) Brennkraftmaschine mit Bedplate-Kurbelwellenlager und Lagerstuhlquereinpassung
DE3322726C2 (de)
DE8120430U1 (de) "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln"
DE3210936C2 (de) Steckverbindung
EP0621669B1 (de) Gehäuse mit eingelegter Frontplatte
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
DE3528938A1 (de) Doppelkammer-kanister

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee