EP0641898A2 - Schachtabdeckung - Google Patents

Schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0641898A2
EP0641898A2 EP94250210A EP94250210A EP0641898A2 EP 0641898 A2 EP0641898 A2 EP 0641898A2 EP 94250210 A EP94250210 A EP 94250210A EP 94250210 A EP94250210 A EP 94250210A EP 0641898 A2 EP0641898 A2 EP 0641898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manhole cover
frame
cover according
manhole
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94250210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641898A3 (de
Inventor
Wolfgang Kolb
Bernhard Mertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG filed Critical Guss und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf Karl Billand GmbH and Co KG
Publication of EP0641898A2 publication Critical patent/EP0641898A2/de
Publication of EP0641898A3 publication Critical patent/EP0641898A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover, which is used in particular to cover manholes in traffic areas.
  • the manhole cover consists of a manhole cover, a cast iron body with or without concrete filling and a frame made of cast iron or cast iron and concrete.
  • Manhole covers are known in which the circumferential bearing surface for the manhole cover located on the frame is repeatedly interrupted by cutouts. These recesses serve to accommodate Tragnokken arranged on strainer inserts.
  • damping inserts which are incorporated into the manhole cover and / or the frame.
  • the invention is therefore based on the object of providing a manhole cover which can be produced cost-effectively and which both enables simple and safe arrangement of dirt traps and also ensures a reliably damping or sealing support of the manhole cover in the frame.
  • the particular advantage of the invention is that a secure mounting of the mudflap is ensured by the continuous circumferential support surface for the manhole cover arranged in the frame and the support plane arranged underneath for receiving a mud flap without breaking through the mating surface for the manhole cover.
  • This makes it possible to introduce at least one continuous circumferential groove into the support surface and to arrange a damping insert therein. When the damping insert is moved in the longitudinal direction, for example by periodic mechanical action via the manhole cover, it can no longer slip out of the groove.
  • Another advantage is that only a single damping insert of a suitable length has to be inserted according to the length of the continuous groove and not a large number of such damping inserts.
  • An additional advantage of the invention results from the fact that, in addition to or instead of the circumferential groove for receiving the damping insert, a continuous circumferential recess for receiving a sealing ring is arranged behind the bearing surface. The sealing ring is pressed into the recess and is therefore not pulled out when the manhole cover is removed.
  • manhole cover is also suitable as a cover for cut-off switches and other special designs.
  • cast eyes are attached to the manhole cover and the frame, into which openings are made for screwing the frame to the manhole cover and / or the frame and manhole base.
  • recesses are optionally left open, which make it easier to clean the openings if they are dirty after installing the manhole cover.
  • the continuous manhole cover contact surface also allows the incorporation of all-round metallic Sealing surfaces with a raised edge towards the inside of the shaft. These so-called sand closures can either be conical or concentric.
  • the cut-outs for the anti-rotation cams can be enlarged in such a way that openings for the insertion of a boarding aid, preferably a correspondingly prepared operating key, can be made. The opening is covered by the anti-rotation cams and thus protected against contamination.
  • the manhole cover consists of a manhole cover 1 and a frame 2.
  • the frame 2 has a continuous circumferential bearing surface 3 for receiving the manhole cover 1.
  • a continuous groove 4 is machined into the support surface 3 by means of mechanical processing machines.
  • the groove 4 is dovetail-shaped and serves to receive a damping insert. Due to the dovetail shape of the groove, the cushioning insert, which is made of elastic material, kept safe. Because the contact surface 3 is not interrupted, the damping insert cannot slide out of the groove 4 in the event of displacements in the longitudinal direction.
  • a continuous circumferential recess 6 is arranged, which serves to receive a sealing ring.
  • 1 to 5 show an embodiment in which both the groove 4 and the recess 6 are present.
  • 6 to 10 an embodiment is shown, which has only the recess 6 and is used especially with screwable manhole covers.
  • the sealing ring is a rubber round cord ring. The use of rubber profiles is also possible. Depending on the respective requirements, additional sealing materials can also be used.
  • the frame 2 has a support plane 7 below the support surface 3, which serves to accommodate a dirt trap.
  • the support plane 7 is designed as a continuous circumferential casting edge. It is also possible to arrange only appropriately distributed cast edge segments. The support of the dirt trap in the frame 2 is thus realized without any intervention in the support surface 3 of the manhole cover 1.
  • manhole cover 1 backflow-proof or gas-tight embodiments of the manhole cover are on Manhole cover 1 and cast eyes 8 are arranged on the frame 2, as can be seen in FIG. 7, in which openings 9, in the present exemplary embodiment bores, are located. Through this opening 9, a screwing of the frame 2 to the manhole cover 1 and / or of the frame 2 and the manhole base is possible. As shown in FIG. 8, cutouts 10 are left open on the frame 2 towards the inside of the shaft, which make it easier to clean the opening 9 when it is dirty after the shaft cover has been installed.
  • the continuous circumferential bearing surface 3 has a subsequently incorporated metallic sealing surface which has a raised edge towards the inside of the shaft. In this way, a so-called sand seal is realized.
  • the metallic sealing surfaces can be tapered or concentric.
  • the cutouts 11 for the anti-rotation cams with openings for receiving a boarding aid, for example a correspondingly designed operating key, can be provided for shaft covers with a clear width greater than 650 mm.
  • the opening is covered by the anti-rotation cams of the manhole cover 1 and thus protected against contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schachtabdeckung, welche aus einem Schachtdeckel (1) und einem Rahmen (2) besteht. Der Rahmen (2) weist eine durchgehend umlaufende Auflagefläche (3) für den Schachtdeckel (1) und unterhalb dieser Auflagefläche (3) eine Auflageebene zur Aufnahme eines Schmutzfängers auf. In die Auflagefläche (7) für den Schachtdeckel (1) ist eine durchgehend umlaufende Nut (4) zur Aufnahme einer dämpfenden Einlage und/oder eine durchgehend umlaufende Vertiefung (6) zur Aufnahme eines Dichtungsringes eingebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung, welche insbesondere zur Abdeckung von Schächten in befahrenen Verkehrsflächen Anwendung findet. Die Schachtabdeckung besteht aus einem Schachtdeckel, aus einem Gußeisenkörper mit oder ohne Betonfüllung und einem Rahmen aus Gußeisen oder Gußeisen und Beton.
  • Es sind Schachtabdeckungen bekannt, bei welchen die am Rahmen befindliche umlaufende Auflagefläche für den Schachtdeckel durch Aussparungen mehrfach unterbrochen ist. Diese Aussparungen dienen der Aufnahme von an Schmutzfängereinsätzen angeordneten Tragnokken.
  • Bekannt ist ebenfalls die Verwendung von dämpfenden Einlagen, welche in den Schachtdeckel und/oder der Rahmen eingearbeitet sind.
  • Nachteilig an den bekannten technischen Lösungen ist, daß durch die Aussparungen zur Aufnahme der Tragnokken der Schmutzfängereinsätze die dämpfenden und/oder dichtenden Einlagen an diesen Stellen aus ihrer Führungsnut herausrutschen können und damit eine sichere Dämpfung bzw. Dichtung der Schachtabdeckung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Schachtabdeckung zu schaffen, welche sowohl eine einfache und sichere Anordnung von Schmutzfängern ermöglicht als auch eine zuverlässig dämpfende bzw. dichtende Auflage des Schachtdeckels im Rahmen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die im Rahmen angeordnete durchgehend umlaufende Auflagefläche für den Schachtdeckel und die davon unterhalb angeordnete Auflageebene zur Aufnahme eines Schmutzfängers eine sichere Halterung des Schmutzfängers gewährleistet ist, ohne die Auflagefläche für den Schachtdeckel zu durchbrechen. Hierdurch wird es möglich, in die Auflagefläche mindestens eine durchgehende umlaufende Nut einzubringen und in dieser eine dämpfende Einlage anzuordnen. Bei einer Verschiebung der dämpfenden Einlage in Längsrichtung, beispielsweise durch periodische mechanische Einwirkung über den Schachtdeckel, kann diese nun nicht mehr aus der Nut herausrutschen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur eine einzelne dämpfende Einlage von entsprechender Länge gemäß der Länge der durchgehenden Nut eingeführt werden muß und nicht eine Vielzahl derartiger dämpfender Einlagen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung resultiert daraus, daß zusätzlich oder anstelle der umlaufenden Nut zur Aufnahme der dämpfenden Einlage hinter der Auflagefläche eine durchgehend umlaufende Vertiefung zur Aufnahme eines Dichtungsringes angeordnet ist. Der Dichtungsring ist in die Vertiefung eingepreßt und wird somit beim Herausnehmen des Schachtdeckels nicht mit herausgezogen.
  • Für gasdichte Ausführungen der Schachtabdeckung können je nach Anforderung verschiedene Dichtungswerkstoffe verwendet werden, so daß die Schachtabdeckung auch als Abdeckung für Abschalter und andere Sonderausführungen geeignet ist.
  • Für rückstausichere oder aus anderem Grund verschraubte Varianten der Schachtabdeckung sind am Schachtdeckel und am Rahmen Gußaugen angebracht, in welche Öffnungen für die Verschraubung von Rahmen mit dem Schachtdeckel und/oder von Rahmen und Schachtunterbau eingebracht sind.
    Wahlweise werden bei den verschraubten Ausführungen der Schachtabdeckung am Rahmen zur Schachtinnenseite Aussparungen offen gelassen, die eine Reinigung der Öffnungen bei Verschmutzung nach dem Einbau der Schachtabdeckung erleichtern.
  • Die durchgehende Schachtdeckelauflagefläche ermöglicht auch das Einarbeiten von umlaufenden metallischen Dichtflächen mit erhöhtem Rand zur Schachtinnenseite hin. Diese sogenannten Sandverschlüsse können wahlweise konisch oder auch konzentrisch verlaufen.
    Für Schachtabdeckungen mit einer lichten Weite größer 650 mm können die Ausschnitte für die Verdrehsicherungsnocken so vergrößert werden, daß Öffnungen für das Einbringen einer Einsteighilfe, vorzugsweise ein entsprechend ausgearbeiteter Bedienungsschlüssel, angebracht werden können. Durch den Verdrehsicherungsnocken wird die Öffnung abgedeckt und so vor Verschmutzung geschützt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    einen senkrechten Schnitt durch die Schachtabdeckung entlang der Achse C-C,
    Fig. 2 -
    eine Draufsicht auf eine Hälfte des Rahmens,
    Fig. 3 -
    eine Detailansicht der Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse B-B,
    Fig. 4 -
    eine Detailansicht der Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse D-D,
    Fig. 5 -
    eine Detailansicht der Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse A-A,
    Fig. 6 -
    einen Schnitt durch eine verschraubbare Schachtabdeckung entlang der Achse E-E,
    Fig. 7 -
    eine Draufsicht auf eine Hälfte des Rahmens einer verschraubbaren Schachtabdeckung,
    Fig. 8 -
    eine Detailansicht der verschraubbaren Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse F-F,
    Fig. 9 -
    eine Detailansicht der verschraubbaren Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse G-G, und
    Fig. 10 -
    eine Detailansicht der verschraubbaren Schachtabdeckung als Schnittdarstellung entlang der Achse H-H.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 6 dargestellt, besteht die Schachtabdeckung aus einem Schachtdeckel 1 und einem Rahmen 2. Der Rahmen 2 weist eine durchgehend umlaufende Auflagefläche 3 zur Aufnahme des Schachtdeckels 1 auf.
    Gemäß der Fig. 1 bis 5 ist in die Auflagefläche 3 eine umlaufend durchgehende Nut 4 mittels mechanischer Bearbeitungsmaschinen eingearbeitet. Die Nut 4 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und dient der Aufnahme einer dämpfenden Einlage. Durch die schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Nut wird die dämpfende Einlage, welche aus elastischem Material besteht, sicher gehalten. Dadurch, daß die Auflagefläche 3 nicht unterbrochen ist, kann die dämpfende Einlage bei Verschiebungen in Längsrichtung nicht aus der Nut 4 herausrutschen.
  • Im Übergangsbereich von der Auflagefläche 3 zum Rahmenteil 5 ist eine durchgehend umlaufende Vertiefung 6 angeordnet, welche der Aufnahme eines Dichtungsringes dient.
    Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher sowohl die Nut 4 als auch die Vertiefung 6 vorhanden ist. In den Fig. 6 bis 10 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nur die Vertiefung 6 aufweist und speziell bei verschraubbaren Schachtabdeckungen Anwendung findet.
    Der Dichtungsring ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gummirundschnurring. Die Verwendung von Profilgummiringen ist ebenfalls möglich. Auch können in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen weitere Dichtungswerkstoffe eingesetzt werden.
  • Wie in den Fig. 1 bis 10 dargestellt, weist der Rahmen 2 unterhalb der Auflagefläche 3 eine Auflageebene 7 auf, welche der Aufnahme eines Schmutzfängers dient.
    Die Auflageebene 7 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als durchgehend umlaufender Gußrand ausgebildet. Ebenso ist es möglich, lediglich zweckmäßig verteilte Gußrandsegmente anzuordnen. Die Auflage der Schmutzfänger im Rahmen 2 ist somit ohne jeglichen Eingriff in die Auflagefläche 3 des Schachtdeckels 1 realisiert.
  • Für beispielsweise rückstausichere oder gasdichte Ausführungsformen der Schachtabdeckung sind am Schachtdeckel 1 und am Rahmen 2, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, Gußaugen 8 angeordnet, in welchen sich Öffnungen 9, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Bohrungen, befinden. Durch diese Öffnung 9 ist eine Verschraubung von dem Rahmen 2 mit dem Schachtdeckel 1 und/oder von dem Rahmen 2 und dem Schachtunterbau möglich.
    Am Rahmen 2 zur Schachtinnenseite hin sind, wie in Fig. 8 dargestellt, Aussparungen 10 offengelassen, welche eine Reinigung der Öffnung 9 bei Verschmutzung nach dem Einbau der Schachtabdeckung erleichtern.
  • In einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die durchgehend umlaufende Auflagefläche 3 eine nachträglich eingearbeitete metallische Dichtfläche auf, welche zur Schachtinnenseite hin einen erhöhten Rand besitzt. Hierdurch wird ein sogenannter Sandverschluß realisiert. Die metallischen Dichtflächen können konisch oder konzentrisch verlaufen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit beim Einstieg in den Schacht können bei Schachtabdeckungen mit einer lichten Weite größer 650 mm die Ausschnitte 11 für die Verdrehsicherungsnocken mit in den Figuren nicht dargestellten Öffnungen für die Aufnahme einer Einsteighilfe, beispielsweise ein entsprechend ausgebildeter Bedienungsschlüssel, vorgesehen werden. Durch den Verdrehsicherungsnocken des Schachtdeckels 1 wird die Öffnung abgedeckt und so vor Verschmutzung geschützt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsfälle beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausgestaltungen und Anwendungsgebiete möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Schachtabdeckung, bestehend aus einem Schachtdeckel mit einem Gußeisenkörper und einem den Schachtdeckel aufnehmenden Rahmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (2) eine durchgehend umlaufende Auflagefläche (3) für den Schachtdeckel (1) aufweist und unterhalb der Auflagefläche (3) eine Auflageebene (7) zur Aufnahme eines Schmutzfängers angeordnet ist.
  2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) mindestens eine durchgehend umlaufende Nut (4) aufweist, in welcher eine dämpfende Einlage angeordnet ist.
  3. Schachtabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  4. Schachtabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dämpfende Einlage aus elastischem Material besteht.
  5. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von Auflagefläche (3) und Rahmenteil (5) eine durchgehend umlaufende Vertiefung (6) zur Aufnahme eines Dichtungsringes angeordnet ist.
  6. Schachtabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring ein Gummirundschnurring oder ein Profilgummiring ist.
  7. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageebene (7) durch einen umlaufenden Rand oder umlaufend angeordnete Randsegmente gebildet ist.
  8. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtdeckel (1) und der Rahmen (2) jeweils mindestens zwei Gußaugen (8) aufweisen, in welchen Öffnungen (9) für die Verschraubung von Rahmen (2) mit dem Schachtdeckel (1) und/oder von Rahmen (2) und Schachtunterbau angeordnet sind.
  9. Schachtabdeckung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) zur Schachtinnenseite hin Aussparungen (10) angeordnet sind.
  10. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) durchgehend umlaufend metallische Dichtflächen mit erhöhtem Rand zur Schachtinnenseite hin aufweist.
  11. Schachtabdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Dichtflächen konisch oder konzentrisch verlaufen.
  12. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (11) im Rahmen zur Aufnahme der Verdrehsicherungsnocken des Schachtdeckels (1) Öffnungen zur Aufnahme einer Einsteighilfe aufweisen.
EP94250210A 1993-09-06 1994-08-23 Schachtabdeckung. Withdrawn EP0641898A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330516 DE4330516C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Schachtabdeckung
DE4330516 1993-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641898A2 true EP0641898A2 (de) 1995-03-08
EP0641898A3 EP0641898A3 (de) 1995-08-23

Family

ID=6497239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250210A Withdrawn EP0641898A3 (de) 1993-09-06 1994-08-23 Schachtabdeckung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0641898A3 (de)
DE (1) DE4330516C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007917U1 (de) 2008-06-16 2008-10-09 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE202011003655U1 (de) 2011-03-08 2011-11-02 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
WO2013181791A1 (zh) * 2012-06-05 2013-12-12 Wang Yangfei 具有缓冲性能的涵洞、窨井盖

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641873C2 (de) * 1996-09-19 2003-01-30 Renauer Kanalbau Gmbh H Schacht-, Sinkkasten- oder Rinnenabdeckung
DE202004021560U1 (de) 2004-12-22 2009-01-02 Sbe-Stahlbauelemente Cover Gmbh Gesicherte Schachtabdeckung
DE102014106138A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Schachtabdeckungsrahmen
CN104294853A (zh) * 2014-09-01 2015-01-21 长兴县李家巷铸造厂 一种防坠落窨井盖

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358523A (en) * 1930-07-09 1931-10-09 Stone J & Co Ltd Improvements in and connected with manhole and like covers
FR1243100A (fr) * 1959-12-02 1961-01-11 Bouche d'écoulement pour planchers munie d'une grille amovible supportée dans un cadre
CH437153A (de) * 1965-12-24 1967-05-31 Etasa Ag Entwässerungs-Einlaufschacht
US4934715A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Johnson Roy E Gasket for use with manhole covers
EP0408923A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Passavant-Werke Ag Schachtaufbau für Kontroll- oder Entwässerungsschächte
DE9211154U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-29 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7017054U (de) * 1970-04-30 1970-09-17 Henseler Hermann Aushebestange fuer schmutzfaenger in kabelschaechten.
DE2124482C3 (de) * 1971-05-17 1979-04-26 Karl Brueck Hoch- Und Tiefbau, 6301 Burkhardsfelden Schacht für Abwasserkanäle und Form zu seiner Herstellung
FR2256667A5 (de) * 1973-12-27 1975-07-25 Dumortier Robert
DE2825950C2 (de) * 1978-06-14 1980-06-12 Albert 4270 Dorsten Stewing Schachtabdeckung, insbesondere Kabelschachtabdeckung
DE8223404U1 (de) * 1982-08-19 1982-11-25 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung mit rahmen, deckel und daempfungseinlage
DE3530128A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Richard Dannhaeuser Schachtabdeckung
DE3814322A1 (de) * 1987-11-03 1989-03-30 Eichelmann Horst Daempfende einlage mit stegauflage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358523A (en) * 1930-07-09 1931-10-09 Stone J & Co Ltd Improvements in and connected with manhole and like covers
FR1243100A (fr) * 1959-12-02 1961-01-11 Bouche d'écoulement pour planchers munie d'une grille amovible supportée dans un cadre
CH437153A (de) * 1965-12-24 1967-05-31 Etasa Ag Entwässerungs-Einlaufschacht
US4934715A (en) * 1989-01-09 1990-06-19 Johnson Roy E Gasket for use with manhole covers
EP0408923A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Passavant-Werke Ag Schachtaufbau für Kontroll- oder Entwässerungsschächte
DE9211154U1 (de) * 1992-08-20 1992-10-29 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007917U1 (de) 2008-06-16 2008-10-09 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE202011003655U1 (de) 2011-03-08 2011-11-02 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
WO2013181791A1 (zh) * 2012-06-05 2013-12-12 Wang Yangfei 具有缓冲性能的涵洞、窨井盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330516A1 (de) 1995-03-09
DE4330516C2 (de) 2000-01-05
EP0641898A3 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
EP0319811A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur formschlüssigen Halterung eines Deckels oder Rostes in einem Rahmen
EP0528204A1 (de) Klemmengehäuse
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
DE1936620A1 (de) Rohrmuffenverbindung
DD296520A5 (de) Schachtabdeckung
WO2012163507A2 (de) Dichtungselement und anschlussgehäuse mit einem dichtungselement
DE60024858T2 (de) Verfahren zum abdichten einer generatorrotornut und eine damitzusammenhägende ausführung
EP0641898A2 (de) Schachtabdeckung
EP0659224B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE102012103440B4 (de) Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE10042070C2 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
DE4407678C2 (de) Schlüsselschalter
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
DE4416004C1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE323791C (de) Einrichtung an elektrischen Apparaten, insbesondere Schaltapparaten, zur staub-, schwallwasser- und spritzwasserdichten Abdeckung von OEffnungen
EP0288834B1 (de) Gehäuse einer elektrischen Schaltanlage
DE4209086C1 (de)
DE2623460A1 (de) Schachtabdeckung mit mehreren aneinandergereihten deckeln
DE3329617A1 (de) Kontaktanordnung
DE2145066B2 (de) Schachtabdeckung fuer einen einsteigschacht
AT230295B (de) Straßenaufsatz aus Rahmen und um zwei koaxiale Zapfen aufklappbarem Rost oder Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980319