DE1936620A1 - Rohrmuffenverbindung - Google Patents

Rohrmuffenverbindung

Info

Publication number
DE1936620A1
DE1936620A1 DE19691936620 DE1936620A DE1936620A1 DE 1936620 A1 DE1936620 A1 DE 1936620A1 DE 19691936620 DE19691936620 DE 19691936620 DE 1936620 A DE1936620 A DE 1936620A DE 1936620 A1 DE1936620 A1 DE 1936620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
socket connection
connection according
socket
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936620
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Original Assignee
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEBEDARF GmbH filed Critical INDUSTRIEBEDARF GmbH
Publication of DE1936620A1 publication Critical patent/DE1936620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/146Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being a rigid pin, screw or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/12Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with additional locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Industriebedarf-GeSeilschaft ni.b.H, in Wien, Große lleugaaae 8
Rohrmuffenverbindung
Me Erfindung bezieht sich auf eine Muffenverbindung für" Rohre aller Art, die aus beliebigen Stoffen wie Metall, iiemant, Asbestzement, S-teinsseug, geharztem Papier* Harz od. dgl. bestehen können. Bin bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Kunststoffrohrs aua thermoplastischen odar duroplastiach-an Harzen wie Epoxydharzen, ungesättigten Polyesterharzen od. dgl., die mit beliebigen Einlagen, vorzugsweise Glasfasern, •versehen sein könnens welohe di.3 Eigenschaften der Röhrt· in irgendeiner gewünschten Richtung anheben.
Me Muffsnverbindung sign-.it sieh für Leitungsrohre für Flüssigkeiten und für Gesa, die unter beliebigem Druck stehen, worunter Überdruck^ Normaldruck und Unterdrück verstanden wird. Ihr besondereβ Anwendungsgebiet sind Druck- und Hoohdruckrohre.
1 -
909884/133? BAD ORIGINAL
Sie erfindun/jegimafle Kuff«aTf»rbindung, die diesen Anforderungen genügt, aelehnet βloh λα we»entliehen dadurch aue, dafl an den gegen Verdrehung und gegen axiale Yereohiebung gesicherten Enden der Bohr« dl· su TsrglcSe&den, einen Ringrauai bildenden tuten, die In der Tor*ufft*»iM τοη eines flpannkäfig uofasgenen Äuffe und in der Hohreantelflfcohe sltsen, die Berührungsfl&oht τοη Xuff· und loJbr, Yorsugsweiee entlang einer geaelaseiaen Linie, «it ku&isohsn Fläohen tohneid^n«
Dabei let es aöglloh» die Yeibindung τοη Metallrobren daduroh durch Ausbildung e.l»ktrli)oh#r Trenne teilen gegen lorroeioa IU Büiiüteen, daß »an die ganxe Muffenrerbindung biw. ein Zwieohenetüok aus elektrijoh isolierendem Material herstellt oder dooh wenigstens in *js einh bekannter Welse twin ah* a dl« Rohrenden und die Muffο ein» elektrisch ipolierend« Schicht Terlegt.
Duroh alne Belegiug des Zwleohenstückee Mit einem Kunststoff, beispielsweise ait lolytetraflaorithylen kann die Xsoliervirlcung nc oh reratärkt werden, so daß α in. voll wirksamer Sohuta swisohen den eiacelnen HohrsoMeeea gegen Irr-,Utreu- oder vagabundierend· Treadgtrftae ohne kosteplelige katiiodiaca* SciiutKivißnjLhjRen ersitlt wird.
Ale Tsrgußstasee kcaata^ für die erfinduugege^a· - : r> ItuffeaTörbindung all« geoigaettß Stoffe in PrS^e3 fiie eich unter Bedingungen, unter 4·η*η die «u 7i.rbindeade:i Bohre
SO ^S84/13 3?
- - 2 '-■■■■
beständig sind, in den Ringraum einfuhren lassen und sodann erhärten.
Die Wahl der Vergußmasse hängt, wie bereite bemerkt, im Einzelfall von dem Material ab, aus dem die zu verbindenden Rohre und die Muffe bestehen. Beispiele für solche Vergußmassen für die Verbindung von Kunetetoffrohren sind Gießharze, denen Metallpulver zugesetzt Bind, wie beispielsweise Epoxydharze mit einem Zusatz von Aluminiumstaub.
Glasfaserverstärkte Kunststoffrohr© sind häufig auf ihrer Innenfläche ausgekleidet, wobei das als Liner bezeich nets Futter zumeist bei der Hohrerzeugung zuerst angefertigt und auf diesem die Wand des Rohres aufgebaut wird. let ein solcher Liner vorhanden, dar a.B. aus Butadien-Acrylnitril mit oder ohne Zusatz von Polyvinylchlorid bestehen kann, ec wird die Stoßfuge der Rohre in der Muffenverbindung vorteilhaft mittels einer Hülse sub dem gleichen Material, die einsn zwisohen den Rohrenden sitzender. Steg aufweisen kann, überbrückt und abgedichtet.
Der Verhinderung einer Axialverschiebung der zu verbindenden Teile kann in an sich bekannter Weioe ein Federring dienen, der in ein weiteres Nutenpaar der Berührungsfläche zwischen Muffe und Rohr eingesetzt sein kann. Dabei kann der Federring gleichfalls bus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Zur Verhinderung einer Radialverschiebung können einer
9.09884/1337
oder mehrere Keile, Spannstifte, Spannhüleen od.dgl. verwendet eein. SchlioQlich ist ee möglich, die BerUhrungeflächo zwiechen Muffe und Rohr bzw. zwischen den beiden zu verbindenden Echren lrcniech auezubilden.
Bei Au6fUhrungi<fcmen können die Stoßflachen der Rohre unttreinsurer oder, falls cvriochen den Rohrenden ein Ring bzw. nine v{ü?:gö vorgesehen ist, die Stoßflachen dee Ringes mit. den Rohrenden verzahnt sein. Eine Verzahnung ^ längo achwtilbsnechnanzf örmiger Hinterschncidungen iet bevorzugt .
Zur Herstellung dieser Verbindung wird «unächst die Muffe auf eines der beiden zu verbindenden Rohre aufgesohoben. Sodann werden die beiden Rohrenden mit ihrer Verzahnung eusammengesetet oder an einem Isolierring, der eine entsprechende Gegenverzahnung aufweist, angeeetst. Hierauf wird die Muffe über die Verbindungsteile geschoben. Ee werden sodann die beiderseits der Verbindungsteile um die Rohrenden herumführenden Ringräume vergossen.
In der Zeichnung sind AunfUhrungsbeigpiele der Erfindung dargestellt, ohne daß beabsichtigt wäre« den Schuteunfang hierauf einsuschränken. Es Beigen Fig. 1 sine Kuifenverbindung mit profiliertem Ende den in
der Euffo Bittenden Rohres;
.i'ig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 $ Pig. 5 eine Muffenverbindung mit Federring und Spannstifteuj
»09884/1337 bad original
Fig» 4 eine Draufsicht auf das stumpfe Muffenende mit den Spannstiften;
Fig. 5 eine Variante in der Darstellung der Fig. 4, bei welcher anstelle von Spannetiften Spannkeile vorgesehen sind;
Fig. 6 eine Muffenverbindung mit treppenförmiger Stufung der in der Muffe sitzenden und zu vergießenden Nut;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Pig. 6}
Fig. 9 eine Ausführungsform einer Muffenverbindung mit geteilter Muffe;
Fig.10 eine Muffenverbindung mit zwischen den bündigen Rohr» enden eingesetztem Hing;
Fig.11 einen Schnitt nach der Linie Xl-XI der Fig. 10 in verkleinertem Maßstab;
Fig.12 eine Muffenverbindung mit Sökantenbohrung und Spannstift ;
Fig·13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12;
Fig.14 die aueeinandergezogene Darstellung der wesentlichen Teile einer Muffenverbindung, bei der Verzahnungen dar Rohrenden mit ainem Zwischenring vorgesehen sind;
Fig.1§ eine Muffenverbindung, bai der die Rohranden ein&ndsi* auf Qiner konischen Fläche "berühren (Schäftung) %
Fig. 16 eine Muffenverbindungs bsi der ,jade dar beiden Sto3-kantan des der elektrischen Isolierung dienendan
Hingas mit "den Rohrenden von einer in die Kuffe 9 Q 9 8 8 A / 1 3 3 7
193662(L
gesetzten Hülse aus Kunststoff überfangen ist; Pig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Pig. 16; Pig. 18 eine Muffenverbindung für Pipelinerohre mit konischer Berührungsfläche zwischen Muffe und Rohr mit zwei Ringnuten, die mit Vergußmasse ausgefüllt sind.
Bei der Muffenverbindung gemäß Pig. 1 steckt das Rohr in der mit dem Rohr 2 einstückig ausgebildeten Muffe 3 und ist darin duroh die konische Ausbildung 4 und durch die Profilierung 5, die mit einer gleichartigen Ausbildung der Innen» fläche der Muffe 3 korrespondiert, gegen Verdrehung geeichext. Am Rohretoß ist eine an sich bekannte V-fdrmige Dichtung ein» gelegt.
In die Berührungsfläche 7 zwischen der Muffe 5 und farn Rohr 1 mündet ein Ringraum 8 von allgemein doppelt keilförmigem Querschnitt, der von den beiden Hüten 9 und 10 gebildet wird, von denen jede einen Absatz 11 bzw. 12 aufweist, der eis zur
Rohrachse radialer Kreiering ausgebildet ist und vorzugsweise gerundete oder gebrochene Kanten aufweist.
Die Hüten 9 und 10 schneiden die Berührungsfläche 7 mit konischen Plächen entlang einer gemeinsamen linie, wobei der Scheitelwinkel dieser Flächen an der Schnittlinie ein opitzer Winkel ist.
Zum Einfüllen der Tergußmasss in den Eiagraum 8 ist eina Sinapritzbohrung 13 vorgesehen, die voraugsw-aise in der nach, außen weisenden Sichtung konisch, zuläuit, bo daß
909884/1337 ,
ihre äußer® öffnung H kleiner let ale ihre innere öffnung
Zur Sicherung gegen eine axiale Verschiebung vor dem Vergießen ist in der Berührungsfläche 7 ein weiteres Nutenpaar 16,17 vorgesehen, in welchem ein Federring 28 eingelegt ist.
Bei der in Fig. 3 im Längsschnitt dargestellten Muffenverbindung steckt gleichfalls das Rohr 1 in der mit dem Rohr einstückig ausgebildeten Muffe 3· Äußer den bereite zu Fig. erläuterten Teilen ist bei dieser Ausführungsform noch in et:ier Nut 20 der Muffe 3 ein O-Ring 81 vorgesehen, der zur Abdichtung der Berührungsfläche 7 zwischen der Muffe 3 und dem Rohr 1 bei zu groBer Toleranz des Außendurchmessers des Rohres 1 gegen den zu vergießenden Ringraum 8 dient.
Wie besonders aus Fig.4 erkennbar, sind bei dieser Ausführungsform zur Sicherung gegen Verdrehung im Bereich der Muffehöffnung in der Muffeninnenwend und in der Rohrmantelfläche des Rohres 1 einander gegenüberliegende Nuten 23, 23' vorgesehen, in die Spannßtifte 24 eingelegt sind.
Fig. 5 erläutert eine Variante sur Ausführungsform der Fig. 4, bei welcher anstelle von Spannstiften 24 Spannkeile 25 zur Sicherung gegen Verdrehung eingesetzt sind.
Während bei den bisher erläuterten Ausführungeformen der zu vergießende Ringraum 8 so ausgebildet war, daß die Nut 9 ia der Muffeninnenwand aur Nut 10 in der Rohrmantel« fläche in bezug auf die Radialmittelebene des Ringraumss 8
909884/1337
verkehrt symmetrisch ausgebildet war, ist der Ringraum θ bei der in Pig. 6 veranechaulichten Aueführungoform nicht pynmetrj sch ftU3gebildo t. Tm dieeera Pal]o find in dor 1YUt 10 awei Abeätße 12' treppeni'üraiig angeordnet, während in der Nut 91 wie besondero aus Fig. 8 ersichtlich, zwei zur Rohraohae parallele Rinnen 32 ausgespart ßind.
Zur Sicherung gegen Verdrehung sind bei dieser Aueführungeform im Bereich dor Muffenöffnung vier, besondere aus Pig. 7 ereiohtliohe Zvlinder 33 in entsprechenden Boh- £ rungeη 23 der Mantelfläche dee Rohres 1 eowie in Hüten 23* der Muffe 3 eingesetzt.
Während bei den bisher beschriebenen Ausftthningeformen die Muffe 3 jeweils »it de» Bohr 2 ei not Uc lcig auegebildet war, erläutert flg. 9 eine Ausführungefora, bei welcher die hülsenförnige, geteilte Muffe 3,3' Über die nicht verdiokten Enden der tu. verblauenden Bohre 1 und 2 geschoben und mit einem Spannkäfig verspannt let. Anstelle der geteilten Muffe könnte auoh eine einstUckige Muffe verwendet sein, deren Länge der Gesamtlänge der beiden Teile 3' und 3" entspricht. Der Spannkäfig kann aus swel Ringen 29 und Spannschrauben 26 bestehen.
Bei dieser Muffenverbindung sind swei mit Vergußnaeoe zu füllende Ringräume 8 von der zu Fig. 1 beschriebenen Art vorgesehen, die gegenüber der Ebene des P.ohrstoßee nach Abstand und Anordnung etwa symmetrisch angeordnet sein können.
9O906A/133T ÖAD
Die Sicherung gegen Verdrehung und gleichzeitig gegen eine axiale Verschiebung kann in der Weise erfolgt sein, daß im Bereich der Muffenöffnung Spannhülseη 36 mit ihren Achsen parallel eur Rohrachse sowohl in die Muffe 3 als auch in das Rohr 1 bzw. 2 eingeschlagen sind, wobei sie die Berührungsfläche zwischen Muffe und Rohr übergreifen.
Zur Abdichtung der zu vergießenden Ringräume θ und zu dem Zweck, den liner 37, der am RohrstoS unterbrochen ist, zu verschließen, ist eine den Rohrstoß auf der Rohrinnenseite bedeckende, mit einem llittelsteg 39 ausgebildete Linerhülse 38 vorgesehen, deren Steg 39 von einer Dichting 40 ui,-faßtwird j die federnd zwischen dem Muffenteil 3' und dem Rohrstoß sitzt. Die beiden Teile 3' und 3" dor Muff3, die gegeneinander an ihrer Stoßstelle gerade ode?.1 "schräg abgesetst und mit einer Dichtung 42 versehen sind, überlappen zweckmäßig den Rphrstoß samt der Dichtung 40. Es ist aber auch möglich, die Dichtung 42 an der Stelle des Rohratoßes anzuordnen, wodurch die Dichtung 40 in Wegfall kommt.
In der in Pig. 10 und 11 veranschaulichten Ausführungsform sind die beiden bündigen Rohrenden 1 und 2, zwischen die der Ring 53 eingelegt ist, von der Muffe 3 überfangen. Beiderseits des Dichtringes 53 befindet sich je ein mit Vergußmasse ausgefüllter Ringraum 8, dor duroh eine Einspritzbohrung 13 gefüllt wurde. Der Fixierung der Kupplungsteilβ untereinander dient je ein Spannstift 54, der in einer Bohrung 55 sitzt.
9 -
809884/1337 bad original
Die in Pig. 12 veranschaulichte Ausführungoform zeigt •.lie Anwendung einor Sicherung, gegen Verdrehung und axiale Verschiebung für iei·. Fail einer Rohrverbindung bei Muffenreh''en, bei welcher die Muffe 3 mit dom Rohr 2 einstückig ausgebildet iet unJ dt-ε -auf fen freie Ende 1 des rrichstfolgönden Rohres einex1 Lei.tu.-ig in uie .Muffe 3 eingeführt ist. Die Bohrunj 55 ist längs einer Sekante dea Querschnittes der Muffe geführt und mit dem Spannst ift 54 versetzt.
Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung der Rohrenden Γ und 2 gegen axiale Verschiebung besteht darin, daß die Rohrenden Beibat untereinander oder wie in Pig. 14- dargestellt, die Rohrenden 1 und 2 mit einem Isolierring 53 schwalbenschwanz form ig verzahnt sind, wobei die Lappen 64 auf beiden Seiten dee Ringee versetzt angeordnet und, wie der Darstellung der Schnittflächen zu entnehmen ist, in einem einzigen Stanzvorgang hergeetellt sind.
Schließlich ist ee auch abglich, die Rohrenden 1 und 2 entlang einer konischen Fläche 63 aneinander zu fügen, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist, wobei sie beim Zusammenbau der Rohrverbindung vorzugsweise vorerst auf dieser Fläche miteinander verklebt werden. Selbstverständlich kann auch in diO8em Fall zwischen die StoQflachen ein Isolierring mit kongruenter StoQilächenausbildung eingese.tzt sein.
Eine nur Verbindung von ICetallrohren bevorzugte Ausführungsfonn ist in den Fig. 16 und 17 erläutert, die der
- 10 -
ORIGINAL
elektrischen Isolierung gegen Streuatrönie , τογ allem gegen vagabundierende FreadntröiBQ, dient, wobei der gewöhnlich a.uo mit Glaefaeern verstärktem Kunststoff hergestellte Ring bew. StutEen 53 in diesem Falle aweckmäßig eine L^nge aufweiet. die wenigstene eo groß wie sein AuSendurchiaeseer iet und am besten ein Mehrfaches* davon, beiapiolsweioe etwa dao Dreifache, beträgt. Dia beiden StoBicanten doe Isoliorringes 53 mit den Metallrührenden 1 und 2 aind von je einer, in die Innenfläche der Muffe 3 eingelegten Hüleä 65,65' au» Kunstetoff überfangen. Die Muffe 3 fcec'^ht bei der dargestellten AuefUhrungsform gleicbfallo tue veratdrkteai Eunetetoff, der jedoch wesentlich härter iet alo der Werkstoff der Hülsen 65» 65'. Die Muffe 3 besteht vorsugarcreiee aus alt Slaofaeern verstärktem Kunetetoff. üer Festlegung der Lage der Muffe 3 auf den Bohrenden 1, 2 dient je ein Federring 66, der sich gegen die Seitenfläche der Muffe 3 ettitsen kann und in eine Hut des Behrendtß 1 tsv. 2 eingesetzt ißt.
J6<*t*r d*r RcidtR Stuft« Hwi»cfeon das I*oli*rring 53 und den Rohrenden 1, 2 let l&Ege eitler in «inen Abstand Toneinander liftgondor Rs,di«lebenea d**r Hohrrorbindung und einer weiterisn, d'.eeo Ebenen echnoidenden Ebene geführt, die but Aohe« der Muffenverbindung schräg ateht und diese Aches im Mittel ivi.cohan den boidan HRflialebenen sahneidet, eo daß an jedera Stoß swci Vereahnungen lttngB einar fläche
- 11 -
800884/1337
entstehen, von denen in Pig. 16 ^e eine sichtbar ist.
Bei Pipelinerohren ist eine Verbindung gemäß Pig. bevorzugt, bei welcher die Muffe 3 mit dem Rohr 2 und das Bundende 3f mit dem Rohr 1 einstückig ausgebildet sind, wobei die Muffe 3 konisch gebohrt und das Bundende 3' dazu
passend kegelförmig geformt und die Muffe 3 dichtend über Eundende 3' geschoben ist, so daß sich diese beiden Teile l^ngs einer konischen Flache 7 berühren. Die Berührungsfläche fc 7 ist von wenigstens einem Ringraum 8 durchbrochen.
PatentansprUcJie:
- 12
90988A/1337

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    ί1..Rohrmuffenverbindung, insbesondere für glasfaserverstärkte Kunetstoffrohre, bei der einander gegenüberliegende Nuten in der Muffeninnenwand und in der Rohrmantelfläche einen Ringraum bilden, der durch wenigstens eine nach außen führende Muffenbohrung mit erhärtender Vergußmasse ausfüllbar ist und bei der gegebenenfalls in einem weiteren Nutenpaar der Berührungsfläche von Muffe und Rohr ein Federring sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegen Verdrehung und gegen axiale Verschiebung gesicherten Enden der Rohre (1, 2) die zu vergießenden, miteinander einen Ringraum bildenden Nuten (9, 10), die in der vorzugsweise von einem Spannkäfig (26,29,30,31) umfangenen Muffe (3) und in der Rohrmantelfläche sitzen, die Berührungsfläche (7) von Muffe (3) und Rohr (1 bzw. 1,2), vorsugsweise entlang einer gemeinsamen Linie, mit konischen Flächen schneiden.
  2. 2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Nut (9) in der Muffeninnenwand zur Mut (10) in der Rohrmantelfläche in bezug auf die Radialmittelebene des zu vergießenden Ringraumes (8) verkehrt symmetrisch ausgebildet ist.
  3. 3. Muffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, geksnnaelohnst, daß innerhalb der au vergießenden Muten
    909884/1337
    - 13 -
    (9»10) beziehungsweise des von ihnen gebildeten Ringraumes
    (8) zumindest ein Absatz (11,12) vorgesehen ist, der vorzugsweise als zur Rohrachse radialer Kreisring ausgebildet
    iat.
  4. 4. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der zu vergießenden Nuten (9fl0) mehrere Absätze (121) treppenförmig angeordnet sind.
    fe
  5. 5. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkäfig aus Ringen (29)
    und Spannschrauben (26) besteht.
    6. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dad die Muffenbohrung (13) zur Einspritzung der Vergußmasse sowie eine gegebenenfalls vorhandene Entlüftungsbohrung (35) in der nach außen weisenden Richtung konisch zulaufen.
    7. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzbohrung (13) eine
    größere äußere öffnung (14) besitzt als die Entlüftungsbohrung.
    8. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Sicherheit der Abdichtung vor der erfolgten Aushärtung der Vergußmasse vor und/oder hinter dem zu vergießenden Ringraum (8) auf der
    Berührungsflache (7) von Muffe (3) und Rohr (1 bzw. 1,2)
    -H-
    OHIGINAl
    909884/1337 Au
    Dichtringe (21) vorgesehen sind.
    9. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennseichnet, daß die unrund profilierte Hantel» fläche (5) dea Endes des einen Rohres (1) eur Sicherung gegen Verdrehung in einer korrespondierend auegebildeten Bohrung der mit dem Ende des anderen Rohree (2) einstückig ausgebildeten Muffe (3) sitzt.
    10. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen Verdrehung im Bereich der Muffonöffnung in der Huffaninnenwand und in der Rohrmantelfläche zumindest eine Hut (23), vorteilhaft
    vier, paarweise einander gegenüberliegende, vorzugsweise zur Rohrachse parallele Nuten vorgesehen eind, in welche Stifte (24) oder Spannhülseη eingelegt sind.
    11. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen Verdrehung im Bereich der Muffenöffnung, die Berührungsfläche zwischen Muffe (3) und Rohr (1 bsw. 1,2) übergreifend, SpanuhUleen (36) mit ihren Achsen parallel but Rohrachse in die Muffe (3) und das Rohr (1 bsw. 1,2) eingeschlagen sind.
    12. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, daduroh gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre sowie eine den Rohratoß auf der Rohrinnenseite bedeckende, mit einem Mittelsteg (39) ausgebildete Hülse (38) von ein^r gemeinsamen Muffe (3) umgeben Bind, wobei zwischen dieser und jedem der beiden Rohre (1,2), vorzugsweise gegenüber der Ebene des
    - 15 HO9884/1-337
    RohretoSte naoh Abotand und Anordnung syeaetrisch Js ein su vergießender Ringraua (Θ) vorgesehen ist.
    13. Muffenverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (3) geteilt ist und «wischen den Teilen (3',3") eine Dichtung (42) eingelegt iet.
    14. Muffenverbindung nach Anspruch 12 oder 13f dadurch gekennaeichnet, deß »wischen den Bnden der Rohre (1,2) eine den Mitteleteg (39) der dtn Bohretol bsdscksnilen HUlηβ (36) umgreifende Diohtung (40) aus weichelaatischem Material eingeeetst ist.
    15. Muffenverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rohxstofl auf der Rohrinneneeit» bedeckende, mit einem Mitteleteg (39) ausgebildete Hülse (38) aus dem gleichen M&teri&l besteht wie der Liner (37) der eu verbindenden Rohre (1,2).
    16. Muffenverbindung nach ein·» der Ansprüche 1 ble 15, dadurch gekennzeichnet, dag nrischen di· Eohrtaden (1,2) ein Ring (53) btw. ein ring- od#r hüle«tsför«lfβ9 2*"iβchecetüok, voreugsireiee aus olektricob isolierenden Material, finge«· aetet ist.
    1.7· MuJTfenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Stoflfläohen de» Bieg»· (55) »it dtn Rohrenden baw. der Rohrenden (1,2) unter»ia^ndtr wenigetecs an einer Stelle, vorcu^eweise an »v#i Stellen, entlang einer e.ur Achaa dor Kuff-«nverbinÄuj3g »chräg et«hend«a ?läohü (67)
    -■16 «0 9« 8/ / 1 3"3-7
    verzahnt sind.
    18. Muffenverbindung nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßflachen längs schwalbenschwanzförmiger Hinterechneidungen verzahnt sind.
    19. Muffenverbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekannseichnet, daß in die Muffe (3) die Stoßkante der Rohrenden (1, 2) untereinander bzw, die 3toßkanten der Rohrenden mit dem Ring (53) übergreifende, der Dichtung dienende Hülsen (65, 65'} eingesetat sind.
    20. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 19) dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des aus isolierendem Stoff bestehenden Ringes (53) wenigstens so groß ist wie sein Außendur clime β oer.
    21. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (1,2) einander bzw. den Ring (53) auf einer konischen Fläche (68) berühren.
    22. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennseiehnet, daß die Muffe (3) wenigstens eine längs einer Sekante ihres Querachnittes geführte, mit einem Spannstift (54) versehene Bohrung (55) aufweist, welche zur Berührungsfläche zwischen Muffe (3) und Rohrende (1) tangential liegt.
    903884/1337
    Leerseite
DE19691936620 1968-07-22 1969-07-18 Rohrmuffenverbindung Pending DE1936620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT708168A AT297424B (de) 1968-07-22 1968-07-22 Rohrmuffenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936620A1 true DE1936620A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3592542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936620 Pending DE1936620A1 (de) 1968-07-22 1969-07-18 Rohrmuffenverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3606401A (de)
AT (1) AT297424B (de)
CH (1) CH493779A (de)
DE (1) DE1936620A1 (de)
FR (1) FR2013480A1 (de)
GB (1) GB1279689A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707490U1 (de) * 1987-05-25 1987-10-01 Genius, Klaus, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De
DE102007030935A1 (de) 2007-07-03 2009-01-15 Fiberpipe Gfk Vertriebsgesellschaft Mbh Rohrmuffe, Rohrmuffenverbindung und Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einer Rohrmuffe sowie Verwendnug eines Zwei- oder Mehrkomponentenklebers
CN106794634A (zh) * 2014-07-02 2017-05-31 迪根特技术公司 用于制造接头构件的系统和方法

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916502A (en) * 1971-09-17 1975-11-04 Luigi Bagnulo Method of establishing a pipe joint
US3960394A (en) * 1973-08-16 1976-06-01 Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg Pipe union
CA1073232A (en) * 1976-12-23 1980-03-11 Derek R. Smith Method of producing a joint capable of transmitting high torque
US4190479A (en) * 1976-12-23 1980-02-26 Union Carbide Corporation Method of producing a joint capable of transmitting high torque
US4352584A (en) * 1978-10-24 1982-10-05 Union Carbide Corporation Method of producing a joint capable of transmitting high torque
CA1182146A (en) * 1980-06-25 1985-02-05 Major G. Butler Mechanical pipe joint and method of forming the same
US4487438A (en) * 1981-02-12 1984-12-11 Conoco Inc. Flexible flange joint coupler
EP0157971A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 John Tiberio Rohrleitungsverbindung
US4714377A (en) * 1985-02-04 1987-12-22 Price Brothers Company Method of laying pipe sections
US4647080A (en) * 1985-02-04 1987-03-03 Price Brothers Company Pipe joint
US4936004A (en) * 1986-07-10 1990-06-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for insertion of an object into a close clearance hole
US5449207A (en) * 1989-09-27 1995-09-12 Sandroid Systems Pipe coupling
DE4127775A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Henkel Kgaa Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff
DE4215651C2 (de) * 1992-05-13 2001-08-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fügeverbindung
CA2129636C (en) * 1992-12-08 2007-01-30 William Anthony Millward Pipe construction
JPH07127780A (ja) * 1993-11-02 1995-05-16 Shiro Kanao コルゲート螺旋管用継手と継手付きコルゲート螺旋管及びその製造方法並びに継手付きコルゲート螺旋管への螺旋管の接続方法
US5520422A (en) * 1994-10-24 1996-05-28 Ameron, Inc. High-pressure fiber reinforced composite pipe joint
US5868443A (en) * 1995-11-30 1999-02-09 Certainteed Corp. Anti-rotation pipe joint
WO2001029457A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Canada Limited Method to create a hot melt form for use with an air induction assembly
US7341285B2 (en) * 2004-03-24 2008-03-11 Ips Corporation Weld-On Division Chemical fusion of non-metallic pipe joints
US8746747B2 (en) 2004-03-24 2014-06-10 IPS Corporation—Weld-On Division Pipe joints
US7967342B2 (en) * 2005-03-01 2011-06-28 Ti Group Automotive Systems, Llc Anti-rotation quick connector
FR2887008B1 (fr) * 2005-06-08 2010-11-05 Airbus France Dispositif d'orientation mecanique d'une tuyauterie au moment de son montage dans une installation
WO2007093173A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Steen Rubaek Method for joining items using a fluid joint filler
US20080001396A1 (en) * 2006-04-07 2008-01-03 Nish Randy W Pipe coupling and method
US20080110518A1 (en) * 2006-05-02 2008-05-15 Timothy Hamilton Gas conduit system
NO328512B1 (no) * 2006-11-02 2010-03-08 Mirador As Limkobling
GB2449071A (en) * 2007-05-05 2008-11-12 Rolls Royce Plc Fluid coupling
NO20072738L (no) * 2007-05-30 2008-12-01 Mirador As Kobling og fremgangsmate for sammenfoyning
GB0805342D0 (en) * 2008-03-25 2008-04-30 Flexlife Ltd Metod and apparatus for repairing tubular members
US20100052315A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector coupling with lateral stabilization
FR2946116B1 (fr) * 2009-05-27 2015-04-03 Areva T & D Sa Procede d'assemblage de jonction entre deux tubes dont au moins un en matiere thermoplastique moulee, application a la realisation d'un dispositif porte-fusible haute ou moyenne tension
US20110081192A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Andrew Llc Cone to Boom Interconnection
ITMI20111058A1 (it) * 2011-06-13 2012-12-14 Tognella S P A Flli Distributore per circuiti fluidici e processo per la realizzazione dello stesso
US20130181436A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Ips Corporation Sealing and Filling Flange Ring for Injection Joints
GB2503938B (en) * 2012-07-13 2017-08-02 Crompton Tech Group Ltd Composite tube
CN102797930A (zh) * 2012-09-04 2012-11-28 宁夏青龙塑料管材有限公司 一种玻璃钢管道轴向锁紧接头
ITMI20130240A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Rpe Srl Metodo e gruppo di collegamento di due elementi tubolari
CA2828855C (en) * 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Method and apparatus for connecting pipes
GB2521432B (en) * 2013-12-19 2020-07-15 Polypipe Ltd Pipe joint incorporating an insert
MX2017004122A (es) * 2014-09-30 2018-02-21 Flexsteel Pipeline Tech Inc Conectador para tubos.
CN105909366B (zh) * 2016-04-30 2020-04-03 安徽志诚机电零部件有限公司 一种汽车膨胀水壶加注口防泄漏装置及其加工方法
CN105952522B (zh) * 2016-04-30 2020-04-03 安徽志诚机电零部件有限公司 一种汽车膨胀水壶的防打滑加注口及其加工方法
CN105952997B (zh) * 2016-07-20 2018-06-22 辽阳给排水设备阀门有限公司 一种灌注式绝缘接头及其制作工艺
US20180038540A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for connection of plastic fittings in a coolant valve system
CN113524690A (zh) * 2021-06-10 2021-10-22 陕西法士特汽车传动集团有限责任公司 一种针对同步器摩擦环粘接夹具的锁紧机构
CN115638304A (zh) * 2022-11-03 2023-01-24 湖南诚路管业科技有限公司 一种防泄漏的hdpe天燃气管道连接件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707490U1 (de) * 1987-05-25 1987-10-01 Genius, Klaus, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De
DE102007030935A1 (de) 2007-07-03 2009-01-15 Fiberpipe Gfk Vertriebsgesellschaft Mbh Rohrmuffe, Rohrmuffenverbindung und Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einer Rohrmuffe sowie Verwendnug eines Zwei- oder Mehrkomponentenklebers
CN106794634A (zh) * 2014-07-02 2017-05-31 迪根特技术公司 用于制造接头构件的系统和方法
CN106794634B (zh) * 2014-07-02 2023-09-01 迪根特技术公司 用于制造接头构件的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH493779A (de) 1970-07-15
AT297424B (de) 1972-03-27
GB1279689A (en) 1972-06-28
US3606401A (en) 1971-09-20
FR2013480A1 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936620A1 (de) Rohrmuffenverbindung
DE1911697C3 (de) Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE2212799A1 (de) Rohrverbindung
DE602005003637T2 (de) Dichtung für Dämpfer
DE2614834A1 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln von motoren
DE10313162A1 (de) Dichtring
DE718014C (de) Schaufelschloss fuer mehrkraenzige Turbinenbeschaufelungen
DE102009016162A1 (de) Wälzlagerkäfiganordnung
DE102015115671B3 (de) Absperrklappe
DE2027334A1 (de) Dichtungsring
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
DE102013220137B3 (de) Fleischwolf mit Gehäuse und drehfest in dem Gehäuse festgelegten Schneidsatzelement
DE19907204A1 (de) Dichtelement
DE3812976A1 (de) Flachdichtung
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE8027058U1 (de) Abdichtvorrichtung fuer rohrleitungen
DE3639304C1 (de) Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3524865C2 (de)
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
DE1012183B (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Foerderung von schleissenden Trueben, Schlaemmen od. dgl.
DE202012104258U1 (de) Verschleißschutzeinrichtung mit einem Verschleißschutzelement für einen Mischarm eines Trockenmischers
DE1264905B (de) Stroemungsmitteldichtung