EP0659224B1 - Vorrichtung zum befestigen einer schiene - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer schiene Download PDF

Info

Publication number
EP0659224B1
EP0659224B1 EP93919241A EP93919241A EP0659224B1 EP 0659224 B1 EP0659224 B1 EP 0659224B1 EP 93919241 A EP93919241 A EP 93919241A EP 93919241 A EP93919241 A EP 93919241A EP 0659224 B1 EP0659224 B1 EP 0659224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
rail
sole plate
extending
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659224A1 (de
Inventor
Sebastian Benenowski
Albrecht Demmig
Hans-Ulrich Dietze
Alfred Kais
Erich Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0659224A1 publication Critical patent/EP0659224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659224B1 publication Critical patent/EP0659224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a rail having a rail foot, such as a stock rail or travel rail in the area of a switch or crossing, comprising a base plate for the rail and a plate, such as a sliding chair, which is detachably arranged on the base plate and clamped to the base plate via a spring element means and holds the rail base down or Radlenkerfußplatte, wherein the spring element means by means of an outgoing from the base plate, forming a section of a channel abutment and two outgoing from the plate supports and can be guided into recesses of the plate and wherein one of the supports in the area of the rail foot and the other support in the rail foot remote area of the plate are arranged.
  • a corresponding device for attaching stock rails is such.
  • the device consists of a sliding chair arranged separately from the base plate, which forms a positive connection with the foot of the stock rail and is braced on the base plate by a spring element lying on the side of the sliding chair.
  • the spring element has a U-shape and is supported with its free leg ends on a support lying above the base of the stock rail. If the U-shaped spring element breaks, the sliding chair can no longer hold down the stock rail.
  • EP 0 336 311 B1 describes a device for fastening a rail, the foot of which is held down by a spring element which starts from a sliding chair which is detachably arranged on the base plate and is tensioned via an abutment which is an integral part of the base plate.
  • a two-part sliding chair is described in EP 0 113 515 A1.
  • a first part of a sliding chair which is supported with a section on the foot of the rail, releasably starts from a second part which is firmly connected to a base plate.
  • a stock rail is held down by means of a bar spring element which in some areas extends below a sliding chair which is an integral part of a base plate.
  • the present invention has for its object to develop a device of the type described in such a way that with a simple structural design on the one hand a tilting of the rail is excluded and on the other hand it is ensured in the event of destruction of the spring element means that the rail is held down.
  • the object is achieved in that the plate is clamped to the base plate by means of two spaced-apart elongated rod spring elements as spring element means and has a recess in the base plate side in which a protruding protrusion from the base plate engages to secure the plate against uncontrolled lifting.
  • the plate such as a sliding chair or a control arm base plate
  • the plate is no longer fixed in position on the base plate by means of a U-shaped spring element, but by two separate rod spring elements. This means that if one of the spring elements breaks, the other one continues to ensure that the rail foot is held down securely and thus prevents the rail from tipping.
  • each bar spring element pass through a channel which forms the abutment and which is completely or partially closed on the end side and which is completely or partially closed on the circumference, the channel having an insertion opening which tapers in the direction of the rail.
  • the channel itself can continue in one of the recesses in the plate. which forms the base on the rail foot side support.
  • the rail foot-side support runs outside the rail foot and limits it at the edge.
  • the channel forming the abutment can be delimited by walls emanating from the base plate and forming a U-shape in section.
  • the channel it is possible for the channel to be formed from a section which is L-shaped in section and extends from the base plate and a web-shaped section formed by the plate.
  • the rod spring element which is wedge-shaped in the side view, has a rectangular shape in plan view.
  • the width can be changed in the area of the support facing away from the rail foot.
  • This end is fixed in position via a protrusion extending from the plate.
  • the bar spring element is guided in a channel which is open on the longitudinal edge side and on the face side with respect to the plate, the end of the bar spring element facing away from the rail projecting beyond the plate at the end.
  • the plate In the area of the support facing away from the rail, the plate can be elastically supported on the base plate.
  • an intermediate layer with the desired characteristic can be arranged between the plate and the base plate.
  • the plate is composed of two sections which are mirror-symmetrical to the longitudinal axis and which are arranged at a distance from one another on the support, each section being additionally secured by a projection extending from the support plate.
  • the underlay between the sections can have a recess in order to e.g. via an elastic intermediate layer on the base such as threshold e.g. to arrange a tongue roller device.
  • each of the units formed in this way can be arranged in the longitudinal edge areas of a trough sleeper with ribs which may need to be changed in order to make them freely accessible from above.
  • a further embodiment of the invention provides that the Drive for the switch lock is elastically mounted in or on the trough sleeper itself.
  • a device for fastening rails in the form of stock rails (10) is shown, to which a sliding chair (12) is assigned in a known manner, on which a switch tongue, not shown, can be moved.
  • the stock rail (10) and the sliding chair (12) go from a pad or Rib plate (14), which is provided on the side of the stock rail (10) facing away from the sliding chair (12) with ribs (16) and (18) against which the rail foot (20) of the stock rail (10) abuts.
  • a section (22) of the sliding chair (12) is supported on the rail foot (20) so that the rail foot (20) is held down on the ribbed plate (14) so that the stock rail (10) cannot tilt.
  • the sliding chair (12) which is detachably connected to the rib plate (14) is connected via spring elements in the form of elongated rod spring elements (24) and (26) having a rectangular shape in plan view between an abutment (28) which extends from the rib plate (14) and Support (30) and (32) or (34) and (36) braced. which in turn run in the sliding chair (12).
  • Each rod element (24), (26) tapers to its ends, that is to say it is wedge-shaped, and has a largest cross section in the region of the abutment (28) (sectional views in FIG. 3).
  • the associated abutment (28) starts from the ribbed plate (14) and forms the upper boundary of a channel (38) or (40) which is closed on the circumference and open on the end.
  • Each channel (38) has an insertion opening (42) or (44) tapering in the direction of the stock rail (10).
  • the opening (42) and (44) further extends in the direction of the adjacent edge region of the rib plate (14), so that the rod element (24) or (26) can be inserted from the side, as shown in particular by FIG. 2 and 4 is clarified.
  • the walls delimiting the channel (38) or (40) form a U-shape in section, at least the delimitation wall forming the abutment (28) being formed by a rectangular wall (46) or (perpendicularly extending from the ribbed plate (14). 48) goes out.
  • the remaining edge-side wall (50) or (52), which tapers in the direction of the insertion opening (42) or (44), can also start from the ribbed plate or also be part of the sliding chair (12).
  • the sliding chair (12) itself has a cavity (54) or (56) in the area of the abutment (28) which surrounds the abutment (28) at least in some areas.
  • the rail-side supports (30) and (32) extend along the edge along the rail foot (20) and form boundaries which correspond to the ribs (16) and (18).
  • the supports (32) and (36) facing away from the rail are formed by projections which extend away from the ribbed plate (14) and have channel-like depressions (62) and (64), the geometries of which correspond to those of the end sections of the bar spring elements (24) and ( 26) are adjusted.
  • the bar spring elements (24) and (26) extend in open channels which are delimited by the ribbed plate (14) on the bottom side and by the sliding chair (12) and are open towards the edge of the plate (14).
  • the bar spring element (24) or (26) projects beyond the ribbed plate (14) with end sections (66) and (68) in order to be able to install the bar spring elements (24), (26) without problems.
  • Elastic intermediate layers (33) are arranged between the ribbed plate (14) and the sliding chair (12) in the region of the supports (32) and (36) facing away from the rail.
  • the recess (60) is stepped so that the leg of the mounting projection (58) which runs parallel to the sliding chair (12) on the outside is flush with the top of the sliding chair (12) or is set back to the latter.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that of FIGS. 1 and 2 in that the sliding chair (12) is divided into two sections (72) and (74) which are spaced apart and run symmetrically to the longitudinal axis (70), which are arranged on a ribbed plate (76) which has a recess (80) between the sections (72) and (74).
  • Such a construction has the advantage that elements and devices such as roller devices for a switch tongue can be arranged above the free space (80) directly on a base receiving the ribbed plate (76) or, if applicable, on an elastic intermediate layer provided on the base.
  • the sections (72) and (74) have otherwise a construction which, when assembled, results in the sliding chair (12). Therefore, basically the same elements are provided with the same reference symbols.
  • the lateral insertion openings (42) and (44) of the channels (38) and (40) can be seen from FIG. 4, within which the rod spring elements (24) and (26) extend.
  • reference number (78) shows a top view
  • reference number (80) shows a side view of the rod spring elements (24) and (26).
  • the dashed representation of the side view (80) shows the spring element in the tensioned state running between the abutment (28) and the supports (30) and (32).
  • FIGS. 3 and 4 differs from that shown in FIGS. 1 and 2 in that the edge of the channels (38) and (40) from a section (82) and (84) of the sliding chair sections (72) and (74) is formed.
  • a device which obeys the teaching according to the invention is arranged on a trough threshold (84).
  • a trough threshold (84)
  • the arrangement shown in FIGS. 1 and 2 is divided along the center line (70) into two mirror-symmetrical parts (71) and (72), each of which is arranged on a longitudinal edge (75) and (77) of the trough threshold (84) will.
  • the ribbed plate parts then basically correspond to the sections (72) and (74) which can be seen in FIG. 4.
  • the trough sleeper (84) is shown, from which a switch lock emanates, through the switch rails (86) and (88) associated switch tongues (90) and (92) only in the adjacent (left representation of FIG. 5) and in the remote position (right-hand illustration of FIG. 5) are supported on a sliding chair (94) or (96), whereas a spacing from the sliding chair takes place during the displacement between these end positions.
  • a corresponding switch lock is described in detail in EP 0 455 153 A2, so that reference is made to the disclosure in this regard.
  • the main components of the switch lock are lock boxes (96) and (98), clamps (100) and (102), clamp receptacles (104) and (106), slide rod (108), tongue test rods (110) and (112) and a support ( 114).
  • the slide rod (108) and the tongue test rods (110) and (112) as well as an end section of a holder (116) made of U-iron for a drive (118) of the switch lock extend within the trough sleeper (84), an elastic bearing according to the invention he follows.
  • intermediate layers (118), (120) and (122) of suitable rigidity extend at least in sections between the outer surfaces of the U-shaped holder (116) and the inner wall of the trough sleeper (84).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer einen Schienenfuß aufweisenden Schiene wie Backenschiene oder Fahrschiene im Bereich einer Weiche oder Kreuzung umfassend eine Unterlageplatte für die Schiene sowie lösbar auf der Unterlageplatte angeordnete über ein Federelementmittel mit der Unterlageplatte verspannte und den Schienenfuß niederhaltende Platte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte, wobei das Federelementmittel mittels eines von der Unterlageplatte ausgehenden, einen Abschnitt eines Kanals bildenden Widerlagers und zweier von der Platte ausgehender Auflager verspannbar und in Aussparungen der Platte führbar ist und wobei eines der Auflager im Bereich des Schienenfußes und das andere Auflager im den Schienenfuß entfernt liegenden Bereich der Platte angeordnet sind.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen ist z. B. der DD 255 758 Al zu entnehmen. Die Vorrichtung besteht aus einem getrennt von der Grundplatte angeordnetem Gleitstuhl, der mit dem Fuß der Backenschiene einen Formschluß bildet und durch ein auf der Seite des Gleitstuhls liegendes Federelement auf der Grundplatte verspannt ist. Das Federelement weist eine U-Form auf und stützt sich mit seinen freien Schenkelenden auf einer über dem Fuß der Backenschiene liegenden Auflage ab. Bricht das U-förmige Federelement, so kann der Gleitstuhl die Backenschiene nicht mehr niederhalten.
  • In der EP 0 336 311 B1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene beschrieben, deren Fuß über ein Federelement niedergehalten ist, das von einem lösbar auf der Unterlageplatte angeordneten Gleitstuhl ausgeht und über ein Widerlager verspannt ist, das integraler Bestandteil der Unterlageplatte ist.
  • Ein zweiteiliger Gleitstuhl wird in der EP 0 113 515 A1 beschrieben. Ein sich mit einem Abschnitt auf dem Fuß der Schiene abstützendes erstes Teil eines Gleitstuhls geht lösbar von einem zweiten Teil aus, das fest mit einer Unterlageplatte verbunden ist.
  • Nach der DE-AS 22 03 041 wird eine Backenschiene über ein Stabfederelement niedergehalten, das sich bereichsweise unterhalb eines Gleitstuhls erstreckt, der integraler Bestandteil einer Unterlageplatte ist.
  • Weitere Schienenbefestigungsvorrichtungen sind den Patentveröffentlichungen SU 3 57 754, SU 5 94 896, DD 2 94 613 A7, DE 41 12 926 A1 und DE-PS 8 06 012 zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß bei einfachem konstruktivem Aufbau einerseits ein Kippen der Schiene ausgeschlossen ist und andererseits bei Zerstörung des Federelementmittels weiterhin sichergestellt ist, daß die Schiene niedergehalten wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte mittels zwei zueinander beabstandeter langgestreckter Stabfederelemente als Federelementmittel mit der Unterlageplatte verspannt ist und unterlagenplattenseitig eine Aussparung aufweist, in der ein von der Unterlageplatte ausgehender, die Platte gegen ein unkontrolliertes Anheben sichernder Vorsprung eingreift.
  • Abweichend vom gattungsbildenden Stand der Technik wird die Platte wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte nicht mehr über ein U-förmig ausgebildetes Federelement auf der Unterlageplatte lagefixiert, sondern durch zwei getrennte Stabfederelemente. Dies bedeutet, daß bei Bruch eines der Federelemente das andere weiterhin ein sicheres Niederhalten des Schienenfußes gewährleistet und damit ein Kippen der Schiene unterbindet.
  • Aber auch dann, wenn beide Federelemente brechen sollten, ist weiterhin gewährleistet, daß die Platte den Schienenfuß niederhält, da von der Unterlageplatte ein die Platte sichernder Vorsprung ausgeht. Dieser kann im Schnitt eine L-Geometrie aufweisen, dessen Querschenkel der Schiene abgewandt ist und in eine gestufte Aussparung der Platte eingreift.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jedes Stabfederelement einen das Widerlager bildenden stirnseitig offenen und umfangsseitig ganz oder teilweise geschlossenen Kanal durchsetzt, wobei der Kanal eine sich in Richtung der Schiene verjüngende Einführöffnung aufweist.
  • Der Kanal selbst kann sich in einer der in der Platte vorhandenen Aussparung fortsetzen. die bodenseitig das schienenfußseitige Auflager bildet.
  • Dabei ist abweichend vom vorbekannten Stand der Technik vorgesehen, daß das schienenfußseitige Auflager außerhalb des Schienenfußes verläuft und diesen randseitig begrenzt.
  • Der das Widerlager bildende Kanal kann durch von der Unterlageplatte ausgehende und im Schnitt eine U-Form bildende Wandungen begrenzt sein. Alternativ ist die Möglichkeit gegeben, daß der Kanal aus einem von der Unterlageplatte ausgehenden und im Schnitt L-förmigen Abschnitt und einem von der Platte gebildeten stegförmigen Abschnitt gebildet ist.
  • Das in Seitenansicht endseitig keilförmig ausgebildete Stabfederelement besitzt in Draufsicht eine Rechteckform. wobei im Bereich der schienenfußabgewandten Auflage die Breite verändert sein kann. Dieses Ende wird dabei über einen von der Platte ausgehenden Vorsprung lagefixiert. In diesem Bereich wird das Stabfederelement in einem in bezug auf die Platte längsrandseitigen und stirnseitig offenen Kanal geführt, wobei das schienenabgewandte Ende des Stabfederelementes die Platte endseitig überragt.
  • Durch diese Maßnahmen ist ein einfaches Einlegen und Spannen des Stabfederelementes möglich.
  • Im Bereich des schienenabgewandten Auflagers kann die Platte auf der Unterlageplatte elastisch abgestützt sein. Hierzu kann zwischen der Platte und der Unterlageplatte eine Zwischenlage mit gewünschter Kennlinie angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß sich die Platte aus zwei zur Längsachse spiegelsymmetrisch verlaufenden Abschnitten zusammensetzt, die beabstandet zueinander auf der Unterlage angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt über einen von der Unterlageplatte ausgehenden Vorsprung zusätzlich gesichert ist. Bei aus zwei Abschnitten bestehender Platte kann die Unterlage zwischen den Abschnitten eine Aussparung aufweisen, um z.B. über eine elastische Zwischenlage auf der Unterlage wie Schwelle z.B. eine Zungenrolleneinrichtung anzuordnen.
  • Teilt man die Unterlageplatte und die Platte entlang ihrer Mittellinie, so kann jede der so gebildeten Einheiten bei gegebenenfalls zu ändernden Rippen in Längsrandbereichen einer Trogschwelle angeordnet werden, um diese von oben frei zugänglich werden zu lassen.
  • Sofern sich innerhalb der Trogschwelle Abschnitte eines Weichenverschlußes erstrecken, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Antrieb für den Weichenverschluß in oder an der Trogschwelle selbst elastisch gelagert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf einer Rippenplatte angeordneten Gleitstuhl,
    • Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines auf einer Rippenplatte angeordneten Gleitstuhls mit verschiedenen Ansichten eines den Gleitstuhl sichernden Federelementes,
    • Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines von einer Trogschwelle ausgehenden Weichenverschlußes und
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5, jedoch in vergrößerter Darstellung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Befestigen von Schienen in Form von Backenschienen (10) dargestellt, denen in bekannter Weise ein Gleitstuhl (12) zugeordnet ist, auf dem eine nicht dargestellte Weichenzunge verschiebbar ist. Die Backenschiene (10) sowie der Gleitstuhl (12) gehen von einer Unterlage- oder Rippenplatte (14) aus, die auf der dem Gleitstuhl (12) abgewandten Seite der Backenschiene (10) mit Rippen (16) und (18) versehen ist, gegen die der Schienenfuß (20) der Backenschiene (10) stößt.
  • Damit der Schienenfuß (20) auf der Rippenplatte (14) niedergehalten wird, damit die Backenschiene (10) also nicht kippen kann, stützt sich ein Abschnitt (22) des Gleitstuhls (12) auf dem Schienenfuß (20) ab. Hierzu wird der lösbar mit der Rippenplatte (14) verbundene Gleitstuhl (12) über Federelemente in Form von langgestreckten und in Draufsicht eine Rechteckform aufweisenden Stabfederelementen (24) und (26) zwischen einem fest von der Rippenplatte (14) ausgehenden Widerlager (28) sowie Auflagern (30) und (32) bzw. (34) und (36) verspannt. die ihrerseits in dem Gleitstuhl (12) verlaufen.
  • Jedes Stabelement (24), (26) verjüngt sich zu seinen Enden, ist also keilförmig ausgebildet, und weist im Bereich des Widerlagers (28) einen größten Querschnitt auf (Schnittdarstellungen in Fig. 3). Das zugeordnete Widerlager (28) geht erwähntermaßen von der Rippenplatte (14) aus und bildet obere Begrenzung eines Kanals (38) bzw. (40), der umfangsseitig geschlossen und stirnseitig offen ist. Dabei weist jeder Kanal (38) eine sich in Richtung der Backenschiene (10) verjüngende Einführöffnung (42) bzw. (44) auf.
  • Die Öffnung (42) und (44) erstreckt sich des weiteren in Richtung des angrenzenden Randbereichs der Rippenplatte (14), so daß das Stabelement (24) bzw. (26) von der Seite her eingeführt werden kann, wie insbesondere durch die Fig. 2 und 4 verdeutlicht wird.
  • Die den Kanal (38) bzw. (40) begrenzenden Wandungen bilden im Schnitt eine U-Form, wobei zumindest die das Widerlager (28) bildende Begrenzungswandung von einer sich senkrecht von der Rippenplatte (14) erstreckenden rechteckförmigen Wandung (46) bzw. (48) ausgeht. Die verbleibende randseitige Wandung (50) bzw. (52), die sich in Richtung der Einführöffnung (42) bzw. (44) verjüngt, kann gleichfalls von der Rippenplatte ausgehen oder aber auch Teil des Gleitstuhls (12) sein.
  • Der Gleitstuhl (12) selbst weist im Bereich des Widerlagers (28) eine Auskammerung (54) bzw. (56) auf, die das Widerlager (28) zumindest bereichsweise umgibt.
  • Die schienenseitigen Auflager (30) und (32) erstrecken sich randseitig entlang des Schienenfußes (20) und bilden Begrenzungen, die den Rippen (16) und (18) entsprechen.
  • Die schienenabgewandten Auflager (32) bzw. (36) werden durch sich von der Rippenplatte (14) weg erstreckende Vorsprünge gebildet, die kanalartige Vertiefungen (62) und (64) aufweisen, deren Geometrien denen der endseitigen Abschnitte der Stabfederelemente (24) und (26) angepasst sind.
  • In diesem Bereich erstrecken sich die Stabfederelemente (24) und (26) in offenen Kanälen, die von der Rippenplatte (14) bodenseitig und von dem Gleitstuhl (12) begrenzt werden sowie zum Rand der Platte (14) hin offen sind.
  • Endseitig überragt das Stabfederelement (24) bzw. (26) die Rippenplatte (14) mit Endabschnitten (66) und (68), um die Stabfederelemente (24), (26) problemlos einbauen zu können.
  • Zwischen der Rippenplatte (14) und dem Gleitstuhl (12) im Bereich der schienenabgewandten Auflager (32) und (36) sind elastische Zwischenlagen (33) angeordnet.
  • Von der Rippenplatte (14) geht mittig ein L-förmiger Vorsprung (58) aus, der in eine in dem Gleitstuhl (12) vorhandene Aussparung (60) derart eingreift, daß bei Versagen der Federelemente (24) und (26) ein Anheben des Gleitstuhls (12) ausgeschlossen ist. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Kippschutz für die Backenschiene (10).
  • Die Aussparung (60) ist dabei gestuft, so daß der parallel zum Gleitstuhl (12) verlaufende Schenkel des Halterungsvorsprungs (58) außenseitig fluchtend zur Oberseite des Gleitstuhls (12) oder zu dieser zurückversetzt verläuft.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 und 2 dahingehend, als daß der Gleitstuhl (12) in zwei zueinander beabstandete und symmetrisch zur Längsachse (70) verlaufende Abschnitte (72) and (74) unterteilt ist, die auf einer Rippenplatte (76) angeordnet sind, die zwischen dem Abschnitten (72) und (74) eine Aussparung (80) aufweist. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, daß über dem Freiraum (80) unmittelbar auf einer die Rippenplatte (76) aufnehmenden Unterlage die Schwelle bzw. gegebenenfalls auf einer auf dieser vorhandenden elastischen Zwischenlage Elemente und Einrichtungen wie Rolleneinrichtungen für eine Weichenzunge angeordnet werden können.
  • Die Abschnitte (72) und (74) weisen im übrigen eine Konstruktion auf, die zusammengesetzt den Gleitstuhl (12) ergibt. Daher sind grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Insbesondere werden aus der Fig. 4 die seitlichen Einführöffnungen (42) und (44) der Kanäle (38) und (40) erkennbar, innerhalb der sich die Stabfederelemente (24) und (26) erstrecken.
  • Auf die verschiedenen Ansichten der Stabfederelemente (24) und (26) in Fig. 3 sei auch nachdrücklich verwiesen. So ist mit dem Bezugszeichen (78) eine Draufsicht und mit dem Bezugszeichen (80) eine Seitenansicht der Stabfederelemente (24) und (26) wiedergegeben. Die gestrichelte Darstellung der Seitenansicht (80) gibt das Federelement im zwischen dem Widerlager (28) und den Auflagern (30) und (32) verlaufenden verspannten Zustand wieder.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 weicht von dem den Fig. 1 und 2 zu entnehmenden auch dahingehend ab, daß die randseitige Begrenzung der Kanäle (38) und (40) von einem Abschnitt (82) bzw. (84) der Gleitstuhlabschnitte (72) bzw. (74) gebildet wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist vorgesehen, daß eine der erfindungsgemäßen Lehre gehorchende Vorrichtung auf einer Trogschwelle (84) angeordnet wird. Hierzu wird die den Fig. 1 und 2 zu entnehmende Anordnung entlang der Mittellinie (70) in zwei spiegelsymmetrische Teile (71) und (72) aufgeteilt, die jeweils auf einem Längsrand (75) bzw. (77) der Trogschwelle (84) angeordnet werden. Die Rippenplattenteile entsprechen dann grundsätzlich den der Fig. 4 zu entnehmenden Abschnitten (72) und (74).
  • In den Fig. 5 und 6 ist die Trogschwelle (84) dargestellt, von der ein Weichenverschluß ausgeht, durch den Backenschienen (86) und (88) zugeordnete Weichenzungen (90) und (92) nur in der anliegenden (linke Darstellung der Fig. 5) und in der abliegenden Stellung (rechte Darstellung der Fig. 5) auf einem Gleitstuhl (94) bzw. (96) abgestützt sind, wohingegen während des Verschiebens zwischen diesen Endstellungen eine Beabstandung zu dem Gleitstuhl erfolgt. Ein entsprechender Weichenverschluß ist ausführlich in der EP 0 455 153 A2 beschrieben, so daß auf die diesbezügliche Offenbarung verwiesen wird.
  • Als wesentliche Elemente weist der Weichenverschluß Verschlußkästen (96) und (98), Klammern (100) und (102), Klammeraufnahmen (104) und (106), Schieberstange (108), Zungenprüfstangen (110) und (112) sowie eine Auflage (114) auf.
  • Die Schieberstange (108) sowie die Zungenprüfstangen (110) und (112) sowie ein Endabschnitt einer aus U-Eisen bestehenden Halterung (116) für einen Antrieb (118) des Weichenverschlußes erstrecken sich innerhalb der Trogschwelle (84), wobei erfindungsgemäß eine elastische Lagerung erfolgt. Hierzu erstrecken sich zumindest abschnittsweise zwischen den Außenflächen der U-förmigen Halterung (116) und der Innenwandung der Trogschwelle (84) Zwischenlagen (118), (120) und (122) geeigneter Steifigkeit.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer einen Schienenfuß (20) aufweisenden Schiene (10) wie Backenschiene oder Fahrschiene im Bereich einer Weiche oder Kreuzung umfassend eine Unterlageplatte (14) für die Schiene sowie lösbar auf der Unterlageplatte angeordnete über ein Federelementmittel (24, 26) mit der Unterlageplatte verspannte und den Schienenfuß niederhaltende Platte (12) wie Gleitstuhl oder Radlenkerfußplatte. wobei das Federelementmittel mittels eines von der Unterlageplatte ausgehenden, einen Abschnitt eines Kanals bildenden Widerlagers (28) und zweier von der Platte ausgehender Auflager (30; 32; 34, 36) verspannbar und in Aussparungen (38, 40) der Platte führbar ist und wobei eines der Auflager im Bereich des Schienenfußes und das andere Auflager im den Schienenfuß entfernt liegenden Bereich der Platte angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (12) mittels zwei zueinander beabstandeter langgestreckter Stabfederelemente als Federelementmittel (24, 26) mit der Unterlageplatte (14) verspannt ist und unterlagenplattenseitig eine Aussparung (60) aufweist, in der ein von der Unterlageplatte ausgehender, die Platte gegen ein unkontrolliertes Anheben sichernder Vorsprung (58) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das in Seitenansicht ein keilförmiges Ende aufweisende Stabfederelement (24, 26) in Draufsicht im wesentlichen eine Rechteckform aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schienenseitige, von der Platte (12) wie Gleitstuhl ausgehende Auflager (30, 34) randseitige Begrenzung des Schienenfußes (20) ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stabfederelemente (24, 26) jeweils einen das Widerlager (28) bildenden stirnseitigen offenen und umfangsseitig ganz oder teilweise geschlossenen Kanal (38, 40) durchsetzen, der eine sich in Richtung der Schiene (10) verjüngende Einführöffnung (38, 40) aufweist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Kanal (28, 30) in einer der in der Platte (12) verlaufenden Aussparungen fortsetzt, die bodenseitig die schienenseitigen Auflager (30, 34) bilden.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (28, 30) durch von der Unterlageplatte (14) ausgehenden und im Schnitt eine U-Form bildende Wandungen (28, 48, 52) begrenzt ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (28, 30) einen von der Unterlageplatte (76) ausgehenden, im Schnitt eine L-Form bildenden Abschnitt und ein von der Platte (12, 72, 74) ausgehenden stegförmigen Abschnitt (82, 84) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (12) das von der Unterlageplatte (14) ausgehende Widerlager (28) abdeckt und zumindest bereichsweise umfasst.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Stabfederelement (24, 26) auf einem sich von der Unterlageplatte (14) weg erstreckenden Vorsprung (32, 36) als schienenfußabliegendes Auflager abstützt, das eine der Geometrie des auf dem Auflagen sich abstützenden Abschnitts des Stabfederelements angepasste Aussparung aufweist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stabfederelement (24, 26) in bezug auf die Plattenlängsränder jeweils in einem seitlich und stirnseitig offenen Kanal geführt ist, wobei das schienenfußabgewandte Ende (66, 68) des Stabfederelementes (24. 26) die Platte (12) endseitig überragt.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Platte aus zwei zur Längsachse spiegelsymmetrisch verlaufenden Abschnitten (72, 74) zusammensetzt, die beabstandet zueinander auf der Unterlageplatte (76) angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt über einen von der Unterlageplatte ausgehenden und in einer bodenseitigen Aussparung (60) der Platte sich erstreckenden Vorsprung (58) gesichert ist.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (58) im Schnitt eine L-Geometrie aufweist, dessen Querschenkel der Schiene (10) abgewandt ist und in eine gestufte Aussparung der Platte (12, 72, 74) eingreift.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschenkel des Vorsprungs fluchtend zur Oberseite der Platte (12, 72, 74) oder zu dieser zurückversetzt verläuft.
  14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (12, 72, 74) zumindest im Bereich des schienenabliegenden Auflagers (32, 36) gegenüber der Unterlageplatte (14, 76) elastisch abgestützt ist.
  15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlageplatte (76) auf einer Unterlage wie Schwelle angeordnet ist, die über eine Aussparung (80) der Unterlageplatte (76) zugänglich ist, die ihrerseits zwischen den Abschnitten (72, 74) der Platte verläuft.
  16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine aus vorzugsweise spiegelsymmetrischen Teilen (71, 72) bestehende Vorrichtung auf Längsrandbereichen einer Trogschwelle (84) angeordnet ist, wobei sich innerhalb der Trogschwelle (84) Abschnitte eines Weichenverschlußes erstrecken.
  17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in oder an der Trogschwelle (84) ein Antrieb (118) für den Weichenverschluß elastisch gelagert ist.
EP93919241A 1992-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zum befestigen einer schiene Expired - Lifetime EP0659224B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229014A DE4229014A1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE4229014 1992-09-02
PCT/EP1993/002365 WO1994005858A1 (de) 1992-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zum befestigen einer schiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659224A1 EP0659224A1 (de) 1995-06-28
EP0659224B1 true EP0659224B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6466883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919241A Expired - Lifetime EP0659224B1 (de) 1992-09-02 1993-09-02 Vorrichtung zum befestigen einer schiene

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0659224B1 (de)
KR (1) KR100276032B1 (de)
AT (1) ATE156210T1 (de)
AU (1) AU4956093A (de)
DE (2) DE4229014A1 (de)
DK (1) DK0659224T3 (de)
FI (1) FI114559B (de)
NO (1) NO304705B1 (de)
PL (1) PL172634B1 (de)
WO (1) WO1994005858A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402747B (de) * 1995-06-09 1997-08-25 Vae Ag Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE19545342A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Anordnung von Schwellen für Schienen
DE19548134A1 (de) 1995-12-21 1997-07-03 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Niederhalten einer Schiene
CN1077806C (zh) * 1996-10-04 2002-01-16 中国科学院大连化学物理研究所 负载贵金属微粒的大气净化催化剂及制法
DE19841903A1 (de) 1998-09-11 2000-03-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
DE10249500A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE10338421A1 (de) * 2003-08-18 2005-04-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene
GB0413093D0 (en) 2004-06-11 2004-07-14 Pandrol Ltd Fastening rail in railway slide chair assembly
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
JP4978462B2 (ja) * 2007-12-28 2012-07-18 東日本旅客鉄道株式会社 鉄道分岐器用床板装置
AT509055B1 (de) 2010-06-15 2011-06-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer backenschiene
CZ23900U1 (cs) * 2011-12-20 2012-05-31 DT- Výhybkárna a strojírna a. s. Zarízení pro upevnení kolejnice s kluzným prvkem
CN103303340A (zh) * 2012-03-10 2013-09-18 张振坤 自动定向翘摆式滚动机构的道岔锁闭框装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806012C (de) * 1949-09-30 1951-06-11 Huettenwerke Ruhrort Meiderich Aus Beton bestehende Gleisschwelle
DE2153534C3 (de) * 1971-10-27 1979-07-19 Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh Gottlieben Schwihag (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3230612A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH, 8274 Gottlieben, Thurgau Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DD255758A1 (de) * 1986-11-05 1988-04-13 Reichsbahn Weichenwerk Branden Vorrichtung zur befestigung von backenschienen
AT389721B (de) * 1988-05-20 1990-01-25 Voest Alpine Maschinenbau Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DD294613A7 (de) * 1988-12-15 1991-10-10 Dr,Weichenwerk Brandenburg,De Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen
DD293852A5 (de) * 1990-04-18 1991-09-12 Patentanwalt Udo Effert,De Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229014A1 (de) 1994-03-03
DK0659224T3 (da) 1998-03-02
FI114559B (fi) 2004-11-15
PL307787A1 (en) 1995-06-26
NO950795L (no) 1995-03-01
NO304705B1 (no) 1999-02-01
WO1994005858A1 (de) 1994-03-17
ATE156210T1 (de) 1997-08-15
FI950935A0 (fi) 1995-03-01
DE59307026D1 (de) 1997-09-04
PL172634B1 (pl) 1997-10-31
KR950703103A (ko) 1995-08-23
KR100276032B1 (ko) 2000-12-15
FI950935A (fi) 1995-03-01
NO950795D0 (no) 1995-03-01
EP0659224A1 (de) 1995-06-28
AU4956093A (en) 1994-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659224B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
EP0304583A1 (de) Bowdenzug-Fensterheber
EP0408614B1 (de) Rahmenprofil mit einsatzprofil
DE4014249A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
EP0305592B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE10016015A1 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
DE3510207A1 (de) Halter zur schnappbefestigung von elektrischen schalt- und installationsgeraeten auf normprofiltragschienen
DE4021816C1 (de)
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
EP0255986B1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
EP0192268A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE2810618B1 (de) Schienenbefestigung auf Schwellen
DE102019127372A1 (de) Modular aufgebautes Halte- und Fixiersystem für die Messtechnik
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE102006059180A1 (de) Montagesystem für schienenmontable Gehäuse
EP0607954B1 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
EP0690940B1 (de) Schienenanordnung
EP0778372A1 (de) Gleitstuhl
EP0341682B1 (de) Rippenplatte mit Stützbock
DE2734021C2 (de) Schaltgerüst
DE20315711U1 (de) Sammelschienenträger
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93919241.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59307026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130903