EP0341682B1 - Rippenplatte mit Stützbock - Google Patents

Rippenplatte mit Stützbock Download PDF

Info

Publication number
EP0341682B1
EP0341682B1 EP89108381A EP89108381A EP0341682B1 EP 0341682 B1 EP0341682 B1 EP 0341682B1 EP 89108381 A EP89108381 A EP 89108381A EP 89108381 A EP89108381 A EP 89108381A EP 0341682 B1 EP0341682 B1 EP 0341682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ribbed plate
base
base plate
fixing ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341682A2 (de
EP0341682A3 (en
Inventor
Erwin Peddinghaus
Ewald Garz
Bernd Lesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG filed Critical Carl Dan Peddinghaus GmbH and Co KG
Priority to AT89108381T priority Critical patent/ATE81366T1/de
Publication of EP0341682A2 publication Critical patent/EP0341682A2/de
Publication of EP0341682A3 publication Critical patent/EP0341682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341682B1 publication Critical patent/EP0341682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/20Safety means for switches, e.g. switch point protectors, auxiliary or guiding rail members

Definitions

  • the invention relates to a ribbed plate with a support frame according to the preamble of claim 1.
  • Such ribbed plates are provided with wheel links and are used to guide the wheels of rail vehicles when temporarily, e.g. in the operation of a switch, the wheels are not guided by the rail.
  • very strong lateral impact forces occur which have to be absorbed by the base and diverted to the base plate. This creates stress concentrations, particularly in the transition area from the base to the base plate, which lead to undesirable voltage peaks.
  • a rib plate known from DE 81 10 904 U is designed as a forged construction in which the rib plate and the base are forged in one piece. It is provided with fixing ribs that are milled out of the base plate. These milled fixing ribs are used to hold hook screws with which the rail is fixed on the rib plate.
  • This ribbed plate is in need of improvement insofar as it is relatively complex to mill out the fixing ribs from the base plate, which leads to increased production costs.
  • the risk of undesirable may not always be when milling out the fixing ribs from the base plate Notches can be excluded, which can lead to unduly high stress peaks in the foot area of the fixing ribs when appropriate loads occur.
  • this ribbed plate are only suitable for the use of certain fastening elements for the rails, which include hook screws and hold-down springs.
  • this fastening device for the rail is relatively expensive to install, so that the known ribbed plate also results in increased assembly costs for fastening the rails to the base plate.
  • a rib plate corresponding to the features of the preamble of claim 1 is described in DE 86 15 192 U1.
  • This switch rib plate also forged from one piece, has four abutment ribs on a base plate for receiving the running rail, two of which are arranged one behind the other on both sides of the rail foot.
  • a support rib with a considerably smaller cross section is provided for the tensioning clamps or springs arranged here. Both the four abutment ribs and the associated support ribs are integrally formed on the top of the base plate.
  • the pair of ribs arranged on a rail foot side each have recesses on their mutually facing end face, which jointly accommodate the fastening element.
  • a rail fixing plate is known from EP-A-0 201 382, which has ribs in the direction of its width, which are provided with a recess towards the bearing surface, this fixing plate additionally has through-openings perpendicular to the ribs and to the bearing surface of the plate, to be able to insert specially designed fastening screws through the openings into the recesses of the ribs on the underside of the plate, which are fixed by a round material that can be inserted into the rib recess through a correspondingly shaped screw head.
  • the ribbed plate according to the invention has the particular advantage that particularly easy-to-mount rail fastening clamps can be used to fix the rails, which only have to be inserted with one leg into the recess of the fixing ribs, after which the other leg of the rail fastening clamp fixes the rail on the base plate .
  • An example of a fastening clip which is basically suitable for use with the rib plate according to the innovation can be found in EP-A-206 618.
  • the manufacture of the ribbed plate according to the invention offers itself as a one-piece forged part, since the best results in terms of low manufacturing costs and high strength can thereby be achieved.
  • a rib plate 1 is shown with a support bracket for the attachment of wheel links.
  • the ribbed plate 1 has a base plate 2, the outline of which is essentially rectangular according to FIG. 2.
  • the bottom plate 2 has two fixing ribs 4, 5 on an upper side 3.
  • the base plate 2 On the side opposite the top 3, the base plate 2 has a flat support surface 6.
  • a base 7 is connected in one piece to the base plate 2, the base plate 2 and the base 7 representing an integral forged construction. As can be seen from Fig. 1, the base 7 extends substantially perpendicular to the base plate 2 and is provided with a recess 8 which serves to fasten the wheel control arm.
  • the base 7 has foot sections 9, 10, the design of which can be seen in detail from the top view in FIG. 2.
  • the foot sections each serve to derive pressure loads in the area of the support surface 6, which rests on the sleepers.
  • the fixing ribs 4, 5 are connected in one piece to the rib plate, the entire construction being forged.
  • the fixing ribs 4, 5 each have a recess 11 and 12, respectively, which open towards the support surface 6. From Fig. 2 it can be seen that the fixing ribs 4, 5th Extend over the entire width of the base plate 2, the length of the recesses 11, 12 corresponding to the width of the base plate 2.
  • the area of the fixing ribs 4, 5 which extends above the upper side 3 is semicircular, which is particularly favorable for manufacturing reasons.
  • the ribbed plate 1 also has reinforcing ribs 13, 14, the design of which in the transition region between the base 7 and the base plate 2 is selected so that stress peaks can be avoided.
  • Fig. 1 shows that a trough-shaped cavity 15 is formed on the underside of the base 7, which not only serves to save material, but also increases the elasticity of the ribbed plate 1.
  • a central second cavity 16 is also provided between this cavity 15 and the adjacent fixing rib 5, which further improves the aforementioned effect.
  • the ribbed plate 1 gives the particular advantage that in the recesses 11, 12 of Fixing ribs 4, 5, the legs of particularly easy-to-mount rail fastening clips can be inserted, which considerably simplifies the mounting of a rail between the fixing legs 4, 5 on the base plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rippenplatte mit Stützbock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rippenplatten werden mit Radlenkern versehen und dienen zur Führung der Räder von Schienenfahrzeugen, wenn zeitweilig, z.B. im Betrieb einer Weiche, eine Führung der Räder durch die Schiene nicht gegeben ist. Hierbei treten unter Umständen sehr starke seitliche Stoßkräfte auf, die von dem Sockel aufgenommen und zur Bodenplatte abgeleitet werden müssen. Dabei entstehen besonders im Übergangsbereich von dem Sockel zur Bodenplatte Spannungskonzentrationen, die zu unerwünschten Spannungsspitzen führen.
  • Aus diesem Grunde ist eine aus der DE 81 10 904 U bekannte Rippenplatte, als Schmiedekonstruktion ausgeführt, bei der die Rippenplatte und der Sockel einstückig geschmiedet sind. Sie ist hierbei mit Festlegungsrippen versehen, die aus der Bodenplatte ausgefräst sind. Diese ausgefrästen Festlegungsrippen dienen zur Aufnahme von Hakenschrauben, mit denen die Schiene auf der Rippenplatte festgelegt wird.
  • Diese Rippenplatte ist insofern verbesserungsbedürftig, als das Ausfräsen der Festlegungsrippen aus der Bodenplatte relativ aufwendig ist, was zu erhöhten Fertigungskosten führt. Darüber hinaus kann beim Ausfräsen der Festlegungsrippen aus der Bodenplatte nicht immer die Gefahr unerwünschter Einkerbungen ausgeschlossen werden, die beim Auftreten von entsprechenden Belastungen zu ungebührlich hohen Spannungsspitzen im Fußbereich der Festlegungsrippen führen können.
  • Desweiteren sind die Festlegungsrippen dieser Rippenplatte nur für die Verwendung von bestimmten Befestigungselementen für die Schienen geeignet, die Hakenschrauben und Niederhaltefedern umfassen. Diese Befestigungseinrichtung für die Schiene ist jedoch relativ aufwendig anzubringen, so daß sich bei der bekannten Rippenplatte auch erhöhte Montagekosten für die Befestigung der Schienen auf der Bodenplatte ergeben.
  • Eine, den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechene Rippenplatte, ist in der DE 86 15 192 U1 beschrieben. Diese ebenfalls aus einem Stück geschmiedete Weichenrippenplatte weist auf einer Bodenplatte vier Widerlagerippen zur Aufnahme der Fahrschiene auf, von denen jeweils zwei hintereinander an beiden Schienenfußseiten angeordnet sind. Außerdem ist auf der jeweils dem Schienenfuß abgekehrten Seite der betreffenden Widerlagerippe eine im Querschnitt erheblich kleiner bemessene Stützrippe für die hier angeordneten Spannklemmen bzw. -federn vorgesehen. Sowohl die vier Widerlagerippen als auch die dazugehörigen Stützrippen sind einstückig auf der Oberseite der Bodenplatte ausgebildet. Zur Aufnahme der passenden Befestigungselemente weisen jeweils das auf einer Schienenfußseite angeordnete Rippenpaar auf deren einander zugewandten Stirnseite Ausnehmungen auf, die gemeinsam das Befestigungselement aufnehmen.
  • Bedingt durch die aufwendige Gestaltung der Rappenpaare sind einerseits die Fertigungskosten der Rippenplatte relativ hoch, andererseits sind diese jedoch nur für die Verwendung passender Schienenbefestigungselemente geeignet, die Hakenschrauben und Niederhaltefedern umfassen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rippenplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die kostengünstig herzustellen ist, eine insgesamt verbesserte Festigkeit aufweist und darüber hinaus die Anbringung von leicht zu montierenden Befestigungsklammem für die Schienen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch wird zunächst erreicht, daß die gesamte Rippenplatte als ein im wesentlichen in einem Herstellungsvorgang herstellbares Teil ausgebildet werden kann, dessen Fertigungskosten erheblich unter denjenigen der gattungsgemäßen Rippenplatte liegen.
  • Dadurch, daß die Festlegungsrippen in einem Fertigungsgang einstückig mit der Rippenplatte ausgebildet sind, ergibt sich ferner aufgrund der Vermeidung von Kerbwirkungen und dergleichen eine Verbesserung der Festigkeit, so daß alle Arten von möglichen Belastungen auf günstige Art und Weise aufgenommen werden können.
  • Zwar ist aus der EP-A-0 201 382 eine Schienenfestlegungsplatte bekannt, welche in Richtung ihrer Breite Rippen aufweist, die zur Auflagefläche hin mit einer Ausnehmung versehen sind, jedoch weist diese Festlegungsplatte zusätzlich Durchgangsöffnungen senkrecht zu den Rippen und zur Auflagefläche der platte auf, um speziell ausgebildete Befestigungschrauben durch die Öffnungen in die Ausnehmungen der Rippen an der Plattenunterseite stecken zu können, die durch ein Rundmaterial festgelegt werden, das durch einen entsprechend geformten Schraubenkopf hindurch in die Rippenausnehmung eingesetzt werden kann.
  • Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Rippenplatte den besonderen Vorteil auf, daß zur Festlegung der Schienen besonders leicht zu montierende Schienenbefestigungsklammem verwendet werden können, die mit einem Schenkel lediglich in die Ausnehmung der Festlegungsrippen eingeschoben werden müssen, wonach der andere Schenkel der Schienenbefestigungsklammer die Schiene auf der Bodenplatte festlegt. Ein Beispiel für eine Befestigungsklammer, die grundsätzlich zur Verwendung mit der neuerungsgemäßen Rippenplatte geeignet ist, kann der EP-A-206 618 entnommen werden.
  • Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Danach bietet sich die Fertigung der erfindungsgemäßen Rippenplatte als einstückiges Schmiedeteil an, da sich hierdurch die besten Ergebnisse hinsichtlich niedriger Fertigungskosten und hoher Festigkeit erzielen lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine seitlich teilweise geschnittene Ansicht der Rippenplatte und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rippenplatte gemäß Fig. 1
  • In Fig. 1 ist eine Rippenplatte 1 mit Stützbock für die Befestigung von Radlenkern dargestellt.
  • Die Rippenplatte 1 weist eine Bodenplatte 2 auf, deren Grundriß gemäß Fig. 2 im wesentlichen rechteckförmig ist. Die Bodenplatte 2 weist auf einer Oberseite 3 zwei Festlegungsrippen 4, 5 auf. Auf der der Oberseite 3 gegenüberliegenden Seite weist die Bodenplatte 2 eine plane Auflagefläche 6 auf.
  • Einstückig mit der Bodenplatte 2 ist ein Sockel 7 verbunden, wobei die Bodenplatte 2 und der Sockel 7 eine einstückige Schmiedekonstruktion darstellen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich der Sockel 7 im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte 2 und ist mit einer Ausnehmung 8 versehen, die zur Befestigung des Radlenkers dient.
  • Auf der in Fig. 1 rechten Seite weist der Sockel 7 Fußabschnitte 9, 10 auf, deren Gestaltung im einzelnen aus der Draufsicht in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Fußabschnitte dienen jeweils zur Ableitung von Druckbelastungen im Bereich der Auflagefläche 6, die auf den Schwellen aufliegt.
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 1 deutlich wird, sind die Festlegungsrippen 4, 5 einstückig mit der Rippenplatte verbunden, wobei die gesamte Konstruktion geschmiedet ist.
  • Ferner wird aus Fig. 1 deutlich, daß die Festlegungsrippen 4, 5 jeweils eine Ausnehmung 11 bzw. 12 aufweisen, die sich zur Auflagefläche 6 hin öffnen. Aus Fig. 2 ist hierbei ersichtlich, daß sich die Festlegungsrippen 4, 5 über die gesamte Breite der Bodenplatte 2 erstrecken, wobei die Länge der Ausnehmungen 11, 12 der Breite der Bodenplatte 2 entspricht.
  • Wie wiederum aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der sich oberhalb der Oberseite 3 erstreckende Bereich der Festlegungsrippen 4, 5 halbkreisförmig ausgebildet, was aus fertigungstechnischen Gründen besonders günstig ist.
  • Die Rippenplatte 1 weist ferner Verstärkungsrippen 13, 14 auf, deren Ausbildung im Übergangsbereich zwischen dem Sockel 7 und der Bodenplatte 2 so gewählt ist, daß Spannungsspitzen vermieden werden können.
  • Schließlich verdeutlicht Fig. 1, daß an der Unterseite des Sockels 7 ein wannenförmiger Hohlraum 15 ausgebildet ist, der nicht nur zur Materialersparnis dient, sondern ebenfalls die Elastizität der Rippenplatte 1 erhöht. Zwischen diesem Hohlraum 15 und der angrenzenden Festlegungsrippe 5 ist ferner ein mittiger zweiter Hohlraum 16 vorgesehen, der die zuvor genannte Wirkung weiter verbessert.
  • Alles in allem ist mit der zuvor beschriebenen Ausführung der Rippenplatte 1 zum einen eine Verbesserung der Festigkeit im kritischen Bereich möglich, wobei die die Rippenplatte bildenden Elemente im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen, so daß der Gesenkschmiedevorgang erleichtert wird.
  • Darüber hinaus ergibt die Rippenplatte 1 den besonderen Vorteil, daß in die Ausnehmungen 11, 12 der Festlegungsrippen 4, 5 die Schenkel von besonders einfach zu montierenden Schienenbefestigungsklammern eingeführt werden können, was die Montage einer Schiene zwischen den Festlegungsschenkeln 4, 5 auf der Bodenplatte 2 erheblich vereinfacht.

Claims (4)

  1. Rippenplatte (1) mit Stützbock für die Befestigung von Radlenkern im Bereich von Weichen für Schienenfahrzeuge,
    - mit einer Bodenplatte (2), die auf ihrer Oberseite (3) einstückig mit ihr ausgebildete Festlegungsrippen (4, 5) für eine Schiene und eine der Oberseite (3) gegenüberliegende Auflagefläche (6) aufweist, und
    - mit einem Sockel (7), - der sich im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte (2) erstreckt und mit dieser verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    - sich die Festlegungsrippen (4, 5) über die gesamte Breite der Bodenplatte (2) erstrecken und
    - jeweils eine sich in Breitenrichtung der Bodenplatte erstreckende zur Auflagefläche (6) offene Ausnehmung (11, 12) aufweisen.
  2. Rippenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Rippenplatte (1) einschließlich des Sockels (7) einstückig geschmiedet ist.
  3. Rippenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß die gesamte Rippenplatte (1) einschließlich des Sockels (7) einstückig gegossen ist.
  4. Rippenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel (7) ein Hohlraum (15) angeordnet ist, der sich zur Auflagefläche (6) hin öffnet.
EP89108381A 1988-05-13 1989-05-10 Rippenplatte mit Stützbock Expired - Lifetime EP0341682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108381T ATE81366T1 (de) 1988-05-13 1989-05-10 Rippenplatte mit stuetzbock.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816455A DE3816455A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Rippenplatte mit stuetzbock
DE3816455 1988-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341682A2 EP0341682A2 (de) 1989-11-15
EP0341682A3 EP0341682A3 (en) 1990-08-16
EP0341682B1 true EP0341682B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6354362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108381A Expired - Lifetime EP0341682B1 (de) 1988-05-13 1989-05-10 Rippenplatte mit Stützbock

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0341682B1 (de)
AT (1) ATE81366T1 (de)
DE (2) DE3816455A1 (de)
ES (1) ES2035424T3 (de)
GR (1) GR3005897T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441465A (fr) * 1911-03-18 1912-08-07 Otto Krause Platine pour rails
FR786072A (fr) * 1934-04-14 1935-08-26 Krupp Ag Selle ou plaque d'assise de rail
DE642720C (de) * 1935-07-26 1937-03-13 Richard Zimmermann Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten
DE1126901B (de) * 1956-08-03 1962-04-05 Lockspike Ltd Schienenbefestigung auf einer Unterlagsplatte oder Eisenbahnschwelle unter Verwendung eines federnden Befestigungsmittels
FR1315898A (fr) * 1961-12-14 1963-01-25 Fond Cromback Coussinet de glissement pour aiguillage
US3338521A (en) * 1967-03-17 1967-08-29 Lockspike Ltd Railway rail and fastening assembly
DE8110904U1 (de) * 1981-04-10 1981-09-17 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Rippenplatte
DE3245701C2 (de) * 1982-12-10 1986-05-22 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Rippenplatte
FR2580685B1 (fr) * 1985-04-17 1987-11-27 Cogifer Cie Gle Inst Ferroviai Dispositif de support et de fixation d'un rail de chemin de fer
GB8515471D0 (en) * 1985-06-19 1985-07-24 Pandrol Ltd Holding railway down on support member
DE8615192U1 (de) * 1986-06-05 1986-08-07 Thyssen Industrie AG Schmiedetechnik/Bergbautechnik, 5630 Remscheid Weichenrippenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341682A2 (de) 1989-11-15
EP0341682A3 (en) 1990-08-16
ES2035424T3 (es) 1993-04-16
GR3005897T3 (de) 1993-06-07
DE58902400D1 (de) 1992-11-12
DE3816455A1 (de) 1989-11-23
ATE81366T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
EP0697267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
EP2478154A1 (de) System zum befestigen einer schiene und befestigung einer schiene
AT502475A4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP0659224B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
EP0343149B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
EP0491123B1 (de) Leiteranschluss für Hutschienen
EP0341682B1 (de) Rippenplatte mit Stützbock
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
EP0700240B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
EP0012265B1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
EP0182191B1 (de) Träger und Hilfsrahmen, insbesondere für Untergestelle von Schienenfahrzeugen
EP0690940B1 (de) Schienenanordnung
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
DE3405358C2 (de)
EP0778372A1 (de) Gleitstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900322

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005897

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930505

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940510

Ref country code: GB

Effective date: 19940510

Ref country code: AT

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL DAN. PEDDINGHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940510

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89108381.8

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89108381.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005897

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050510