DE2729708C2 - Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen - Google Patents

Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen

Info

Publication number
DE2729708C2
DE2729708C2 DE2729708A DE2729708A DE2729708C2 DE 2729708 C2 DE2729708 C2 DE 2729708C2 DE 2729708 A DE2729708 A DE 2729708A DE 2729708 A DE2729708 A DE 2729708A DE 2729708 C2 DE2729708 C2 DE 2729708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing profile
individual parts
screw connection
part housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729708B1 (de
Inventor
Guenter 8225 Traunreut Swassek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2729708A priority Critical patent/DE2729708C2/de
Priority to CH543778A priority patent/CH630172A5/de
Priority to GB21848/78A priority patent/GB1596915A/en
Priority to AT0416578A priority patent/AT382964B/de
Publication of DE2729708B1 publication Critical patent/DE2729708B1/de
Priority to IT12680/78A priority patent/IT1161674B/it
Priority to JP53078777A priority patent/JPS5845647B2/ja
Priority to FR7819738A priority patent/FR2396268A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2729708C2 publication Critical patent/DE2729708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • G01D5/34761Protection devices, e.g. caps; Blowing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Gehäuseprofil für gekapselte Längenmeßeinrichtungen zum Messen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile, mit Mitteln — zweckmäßig einer Schraubverbindung — zum Befestigen des Gehäuseprofiles an einem der vorgenannten Teile und mit weiteren Mitteln — zweckmäßig einer weiteren Schraubverbindung — zum Verbinden der beiden Einzelteile des Gehäuseprofiles.
Die bekannten gekapselten Längenmeßeinrichtungen weisen häufig ein einteiliges, stranggezogenes Hohlprofil auf, das einseitig offen und an der offenen Seite mit Dichtlippen versehen ist Innerhalb des Hohlprofiles sind Maßverkörperung und Abtasteinheit angeordnet Ein Mitnehmer wird durch die Dichtlippen von der Abtasteinheit nach außen geführt Die Stirnseiten des Hohlprofiles werden mit geeigneten Kopfstücken verschlossen. Nach längerer Betriebsdauer, zumal an Werkzeugmaschinen, kann es jedoch zu Verunreinigungen der Meßeinrichtung kommen. Bei dem beschriebenen Gerätetyp wird dann die Meßeinrichtung von der Maschine abgebaut, demontiert gereinigt und wieder angebaut Hierbei hat eine genaue Justierung zu erfolgen. Dieses Verfahren ist recht umständlich und mit Ausfallzeiten für die betreffende Maschine verbunden.
Es sind daher Meßeinrichtungen bekannt geworden, bei denen das Hohlprofil mit einem abschraubbaren Deckel versehen ist, so daß die Maßverkörperung im eingebauten Zustand gereinigt werden kann und nicht das ganze System von der Maschine abgebaut werden muß.
ίο Bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel erfordert jedoch die Reinigung ebenfalls hochqualifizierte Fachkräfte. Im allgemeinen ist die Abtasteinheit unter Federspannung im Hohlprofil geführt, und bei der Abnahme des Deckels ist eine hohe Fingerfertigkeit erforderlich, damit die Abtasteinheit nicht aus den Führungen springt Unter Umständen ist in dem Moment der Deckelabnahme die Zuhilfenahme einer zweiten Person oder einer Hilfsvorrichtung notwendig, um ein Abspringen der unter Federspannung stehenden
Abtasteinheit zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hohlprofil für Längenmeßeinrichtungen zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist und eine Reinigung der Maßverkärperung auf einfache Weise erlaubt, ohne daß die ganze Meßeinrichtung von der Maschine abgenommen werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Meßeinrichtung an der Maschine verbleiben kann. Der Monteur muß lediglich die Verschlußschrauben des zweiteiligen Hohlprofiles völlig lösen — das zweiteilige Hohlprofil bleibt danach trotz entgegenwirkender Federspannung immer noch formschlüssig miteinander verbunden — und hat dann beide Hände frei, um das Oberteil des Hohlprofiles aus der formschlüssigen Verbindung zu lösen.
Um das zweiteilige Hohlprofil an der Trennstelle abzudichten, ist zweckmäßig eine Dichtungsschnur vorgesehen.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt einer vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Längenmeßeinrichtung,
F i g. 2 eine Teildraufsicht der Längenmeßeinrichtung gemäß F ig. 3,
Fig.3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Längenmeßeinrichtung.
Ein Hohlprofil I besteht aus den Einzelteilen Xa und Xb. Die Einzelteile Xa und Xb sind mit Verschlußschrauben 2 fest verbunden. Im Bereich der Schraubverbindung ist über die gesamte Länge der Meßeinrichtung eine Dichtungsschnur 3 eingelegt Beide Einzelteile Xa sowie Xb weisen an der Trennstelle Vorsprünge la'bzw. Xb' und Vertiefungen Xa" bzw. Xb" auf, die derart ineinander greifen, daß auch bei gelösten Verschlußschrauben 2 noch beide Einzelteile Xa und Xb formschlüssig miteinander verbunden sind. Erst durch Lösen der formschlüssigen Verbindung in einer Richtung senkrecht zur Verschraubungsrichtung lassen sich die beiden Einzelteile Xa und Xb trennen. Auf der offenen Seite weist das Hohlprofil 1 Dichtlippen 4 auf, von denen jeweils eine in jedem Einzelteil Xa und Ifc angeordnet ist. Im Innern des Hohlprofiles 1 ist auf bekannte Weise eine Maßverkörperung 5 — hier als Glasmaßstab ausgebildet — befestigt. Diese Maßverkörperung 5 wird von einer nur schematisch dargestellten Abtasteinheit 6 abgetastet die über Rollen 7 an
Innenflächen des Hohlprofiles 1 und an der Maßverkörperung 5 geführt wird. Ein Mitnehmer 8 ist mit der Abtasteinheit 6 verbunden und greift durch die Dichtlippen 4 nach außen. Das Hohlprofil 1 ist mit Befestigungsschrauben 9 an einem Maschinenbauteil 10 befestigt
Die Fig.2 zeigt in der Draufsicht einen Teil der Längenmeßeinrichtung. Das Hohlprofil 1 ist nur bruchstückhaft dargestellt Es sind die Verschlußschrauben 2 zu erkennen, die die beiden Hohlprofileinzelieile la, Xb miteinander verbinden. In dem sichtbaren Oberteil la sind einseitig offene Bohrungen 11 vorhanden, in denen die Köpfe der Befestigungsschrauben 9 aufgenommen sind. Nach Lösen der Verschlußschrauben 2 kann das Oberteil la in Pfeilrichtung von dem weiterhin am Maschinenbauteil 10 befestigten Unterteil 1 b getrennt werden.
Die in F i g. 3 gezeigte bruchstückhafte Seitenansicht der Längenmeßeinrichtung ist teilweise geschnitten. Die Befestigungsschrauben 9 befestigen das mit Durchgangslöchern 12 versehene Hohlprofilteil Ib mit dem
ίο damit fest verbundenen Teil la am Maschinenteil 10. Die Verschlußschrauben 2 sorgen für eine feste Verbindung von den Einzelteilen la und ib.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Zweiteiliges Gehäuseprofil für gekapselte Längenmeßeinrichtungen zum Messen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile, mit Mitteln — zweckmäßig einer Schraubverbindung — zum Befestigen des Gehäuseprofiles an einem der vorgenannten Teile und mit weiteren Mitteln — zweckmäßig einer weiteren Schraubverbindung — zum Verbinden der beiden Einzelteile des Gehäuseprofiles, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale, daß die Schraubverbindung (2) zum Verbinden der beiden Einzelteile (la, Xb) des zweiteiligen Gehäuseprofiles (1) unabhängig ist von der Schraubverbindung (9) zum Befestigen des Gehäuseprofiles (1) am Maschinenbauteil (10), und daß die beiden Einzelteile (la, Xb) des zweiteiligen Gehäuseprofiles (1) an der Tronnstelle ineinandergreifende Vorsprünge (Ia', Xb') und Vertiefungen (Xa", Xb") aufweisen, derart, daß auch bei gelöster Schraubverbindung (2) zwischen den beiden Einzelteilen (la, Xb) des Gehäuseprofiles (1) die beiden Einzelteile (la, 1 ty noch formschlüssig miteinander verbunden bleiben und sich erst durch Lösen der formschlüssigen Verbindung in einer Richtung zweckmäßig senkrecht zur Verschraubungsrichtung trennen lassen.
2. Zweiteiliges Gehäuseprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trennstelle der formschlüssigen Verbindung der beiden Einzelteile (la, Xb) des Gehäuseprofils (1) eine Dichtung (3) angebracht ist
3. Zweiteiliges Gehäuseprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (2) zum Verbinden der beiden Einzelteile (la, \b)dcs Gehäuseprofils (1) Senkkopfschrauben sind.
4. Zweiteiliges Gehäuseprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Einzelteile (16; des Gehäuseprofils (1) Durchgangslöcher (12) aufweist und das andere Einzelteil (ta) mit einseitig offenen Bohrungen (U) versehen ist, in denen Befestigungsschrauben (9) Platz finden.
DE2729708A 1977-07-01 1977-07-01 Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen Expired DE2729708C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729708A DE2729708C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen
CH543778A CH630172A5 (en) 1977-07-01 1978-05-19 Two-part housing for length-measuring devices
GB21848/78A GB1596915A (en) 1977-07-01 1978-05-24 Housings for enclosed length measuring devices
AT0416578A AT382964B (de) 1977-07-01 1978-06-08 Zweiteiliges gehaeuseprofil fuer gekapselte laengenmesseinrichtungen
IT12680/78A IT1161674B (it) 1977-07-01 1978-06-27 Profilo dell'alloggiamento di dispositivi di misure lineari,composto di due parti
JP53078777A JPS5845647B2 (ja) 1977-07-01 1978-06-30 測長装置用の2部分よりなるプロフイル・ケ−シング
FR7819738A FR2396268A1 (fr) 1977-07-01 1978-06-30 Boitier profile en deux parties pour dispositifs de mesure de longueur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729708A DE2729708C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729708B1 DE2729708B1 (de) 1978-06-08
DE2729708C2 true DE2729708C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=6012876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729708A Expired DE2729708C2 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5845647B2 (de)
AT (1) AT382964B (de)
CH (1) CH630172A5 (de)
DE (1) DE2729708C2 (de)
FR (1) FR2396268A1 (de)
GB (1) GB1596915A (de)
IT (1) IT1161674B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500097A (en) * 1983-01-27 1985-02-19 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Seal device in displacement measuring instrument
JPS6038560U (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 不二サッシ株式会社 ガラス温室における天窓ガラスの結露水排水装置
US4586760A (en) * 1984-06-01 1986-05-06 Bausch & Lomb Incorporated Measuring scale casing and mounting spar
EP0219101B1 (de) * 1985-10-16 1992-12-30 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
JPS6299963U (de) * 1985-12-17 1987-06-25
CN106643395B (zh) * 2016-12-30 2019-02-12 湖南飞沃新能源科技股份有限公司 一种预埋螺套全自动检测装置
EP4109047A1 (de) 2021-06-21 2022-12-28 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Mitnehmer für eine positionsmesseinrichtung
EP4109046A1 (de) 2021-06-21 2022-12-28 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816002A (en) * 1972-10-10 1974-06-11 H Wieg Apparatus for measuring displacement between two relatively movable members
US3816003A (en) * 1973-03-12 1974-06-11 Dynamics Res Corp Sealed linear encoder
ES208286Y (es) * 1974-12-03 1976-07-16 Carreno Mallofre Estuche para instrumentos de medida.
DE2643304B2 (de) * 1976-09-25 1980-01-31 Fagor Electrotecnica, Sdad.Coop., Mondragon, Guipuzcoa (Spanien) Photoelektrische Einrichtung zum Messen der relativen Lage von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729708B1 (de) 1978-06-08
FR2396268B1 (de) 1982-12-10
JPS5845647B2 (ja) 1983-10-12
AT382964B (de) 1987-05-11
FR2396268A1 (fr) 1979-01-26
JPS5419772A (en) 1979-02-14
IT1161674B (it) 1987-03-18
CH630172A5 (en) 1982-05-28
IT7812680A0 (it) 1978-06-27
GB1596915A (en) 1981-09-03
ATA416578A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE2729708C2 (de) Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
DE7730668U1 (de) Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine
DE3723636C2 (de) Mähdrescher
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2941172C2 (de) Lagerteil, z.B. für die Achse einer Schreibwalze in Büromaschinen
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE8624524U1 (de) Halterung einer Rahmenleiste in einer Wandleiste, insbesondere in Duschabtrennungen
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE2745086A1 (de) Farbwerkswalze
DE2005632C3 (de) Magnetkopf
DE2905317C2 (de) Schalttafelgerät mit einem Befestigungselement
DE1475094C3 (de) Lösbare Verbindung von Gehäusewandteilen eines elektrischen Trockenrasierapparates
DE1019696B (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete
DE1552502B2 (de)
DE7720628U1 (de)
DE19505986C2 (de) Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte und Verschlußelement dafür
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE1775034C (de) Lösbare Nutfederverbindung zur Halterung streifen- und plattenförmiger Bauteile, insbesondere für Abstreichleisten an Papier maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee