DE1019696B - Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete

Info

Publication number
DE1019696B
DE1019696B DES50610A DES0050610A DE1019696B DE 1019696 B DE1019696 B DE 1019696B DE S50610 A DES50610 A DE S50610A DE S0050610 A DES0050610 A DE S0050610A DE 1019696 B DE1019696 B DE 1019696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
clamping
recording medium
rail
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50610A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50610A priority Critical patent/DE1019696B/de
Publication of DE1019696B publication Critical patent/DE1019696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0839Mechanical clamps, i.e. means for holding the sheet against the drum by mechanical force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Bildtelegrafiegeräten und Oszillographen ist es üblich, den, Aufzeichnungsträger auf eine Trommel aufzuspannen. Hierzu sind Vorrichtungen verschiedener Art bekannt. Eine der einfachsten Ausführungsformen besteht darin, den um die Trommel gelegten, z. B. aus Papier bestehenden Aufzeichnungsträger durch Federpeesen festzuhalten. Diese Aufspannvorrichtung hat allerdings den. Nachteil, daß das Papier., vor allem aber die an der Überlappungsstelle obenliegende Papierkante, zwischen den Federpeesen nicht fest auf der Trommel aufliegt.
Zur Befestigung eines Papierblattes auf einer Trommel ist es auch bereits bekannt, die Papierkanten in. einen längs einer Mantellinie der Trommel angeordneten Schlitz einzuführen und im Innern, festzuklemmen. Diese Art der Papierbefestigung hat zwar den Vorteil, daß die Befestigungsmittel nicht über die zylindrische Mantelfläche der Trommel hinausragen, aber sie sind sehr verwickelt aufgebaut, brauchen, viel Platz und erhöhen das Gewicht der Trommeil. Zudem ist ihre Verwendung deshalb unbefriedigend., weil für die Einspannung ein beträchtlicher Teil des Papiers verlorengeht.
Auch die Verwendung einer längs einer die Bildnaht bildenden Mantellinie verlaufenden Klemmschiene, die an die Trommel federgefesselt ist, ist bekannt. Für das Lösen, und Wiederanlegen dieser Klemmvorrichtung sind aber verwickelt aufgebaute Zusatzeinrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufspannen eines aus dünnem, glattem und flexiblem Material, ζ. Β. Papier, bestehenden Aufzeichnungsträgers auf eine Trommel, insbesondere für Bildtelegrafiegeräte, zu schaffen, die es ermöglicht, mit einfachsten Mitteln und ohne erheblichen Papierverlust das Blatt straff auf die Trommel aufzuspannen und so über die ganze Länge festzuhalten, daß es sich nicht ungewollt verschiebt. Dabei soll die Anordnung billig sein,, und die Spannglieder sollen, nach dem Loslassen der Verstellmittel selbsttätig in die das Papier spannende Ausgangslage zurückgehen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei unter Zwischenfügung des Aufzeichnungsträgers an die Trommel federgefesselte Klemmschienen, so in einem Winkel zur . Trommelachse beweglich geführt. sind, daß jede Schiene bei axialer Verschiebung in der einen, Richtung entgegen der Kraft der Fesselungsfeder von der Trommelmantelfläche abgehoben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Klemmschienen am Betätigungsende über das Trommelende vor. Zur weiteren Erleichterung der Betätigung können die Klemmschienen am Betätigungsende einen, vorzugsweise in einer zur
Vorrichtung zum Aufspannen eines
Aufzeichnungsträgers auf eine Trommel, insbesondere für Bildtelegrafiegeräte
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Otto Steiner, München,
ist als Erfinder genannt worden
Trommelachse senkrechten Ebene liegenden, Ansatz besitzen,, der gegebenenfalls durch Anstoßen, an die Trommel den Öffnungshub der Klemmschiene begrenzt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient zur Führung und Umlenkung der Bewegung der Klemmschiene bei ihrer Verstellung je ein mit den Trommelenden fest verbundener Bolzen, und diese Bolzen führen die Klemmschiene längs je eines schräg zur Schienenlängserstreckung angeordneten. Langloches.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben, sich aus dem beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bildtrommel samt Klemmvorrichtung,
. Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch die für die Einspannung wesentlichen Teile der Trommel nach Fig. 1 mit einer in der Arbeitsstellung und einer in der axial und radial verschobenen Stellung gezeichneten Klemmschiene.
Eine hohle Trommel 1 für Bildtelegrafiegeräte, bei der die in der Mitte verlaufende Drehachse weggelassen ist, besitzt längs einer Mantellinie eine Nut, in der Klemmschienen 2 und 3 gelagert sind. Diese Klemmschienen besitzen am größten. Teil ihrer Längserstreckung Winkelprofil und längs des restlichen Teiles 2 a, Za U-Profil. Mit ihren radial verlaufenden . Hauptteilen liegen diese spiegelbildlich zueinander angeordneten Schienen, Rücken, an Rücken, unmittelbar nebeneinander. Sie werden durch je. eine Blattfeder 4 bzw. 5 gegen die Trommelmitte gezogen. Nahe den beiden Enden der Klemmschienen sind in, die Schienen schräge Führungsschlitze 6, 7 eingefräst. Je ein mit
TO 808/117
dem Trommelmantel fest verbundener Führungsstift 8 bzw. 9 durchdringt die beiden, jeweils in Richtung des Stiftes gesehen,, hintereinanderliegenden Schlitze 6 bzw. 7 der beiden Schienen. 2 und 3. Beiderseits der Längsnut in der Trommel, in der die Kleinmschienen 2, 3 geführt sind, ist der Außendurchmesser der Trommel um etwas mehr als die Wandstärke der Klemmschienen verringert. Vor den Übergangsstellen zum no'maien.Trommaldurchmesser sind noch tiefere Rillen vorgesehen, von denen die in Fig. 2 linke mit 10 bezeichnet ist. In sie greifen im Arbeitszustand die entsprechend umgebÖrderlten äußeren oberen Ränder 2b, 3b der Klemmschienen ein. Um die Blattfedern 4, 5 unverlierbar zu machen, sind sie durch kleine Niete 11 mit dem Trommelmantel 1 verbunden. Die Führung der Klemmschienen erfolgt mit Hilfe von je einer Längsnut 12 a in Endscheiben 12, die. ihrerseits mit Halteblechen, verschraubt sind. Diese Haltebleche und für ihre Lagerung bestimmte Schlitze in der Trommel sind so geformt, daß sie eine Art Bajonettverschluß bilden.
Zu dem Zwecke, Papier von einer Länge, die annähernd dem Trommeldurchmesser entspricht, auf die Trommel aufzuspannen,, wird durch: Fingerdruck (in Fig. 1 in Pfeilrichtung, in Fig. 2 von hinten nach vorn) auf den Klemmschienenrand die betreffende Schiene in der Richtung der Schlitze 6 und 7 verschoben. Um eine größere Angriffsfläche zu erzielen, besitzt jede Klemmschiene am Betätigungsende1 einen in einer zur Trommelachse senkrechten Ebene liegenden Ansatz, von denen der in Fig. 2 sichtbare Ansatz der Klemmschiene 2 mit 2 c bezeichnet ist. Auf diese Weise wird — wie für die Schiene 2 in Fig. 2 dargestellt — die Einspannstelle zum Anlegen des Papiers freigegeben. Läßt man nach dem Anlegen des Papiers an die Trommel die Klemmschiene los, so· geht die verstellte Schiene unter dem Einfluß der zugeordneten Blattfeder 4 bzw. 5 selbsttätig in die Ausgangslage zurück, und der Rand 2 b bzw. 3 b der Schiene drückt das Papier in die benachbarte Rille 10 der Trommel, wie in Fig. 2 für die rechte Seite dargestellt ist. Die auf die Klemmschienen in Richtung auf die Trommelachse kraftschlüssig einwirkenden Blattfedern sichern ein Andrücken des Papiers an die Trommel längs deren ganzer Länge.
Sofern, was leicht erreicht werden kann, die Trommelrillen und die Klemmschienenränder 2 b und Zb gerade sind, wirken sich sonstige Maßungenauigkeiten nur in der abgehobenen Stellung der Klemmschienen aus; dort sind sie vollkommen unschädlich. Die Klemmschienen müssen in der Längsnut 12 a lediglich so viel Spiel haben, daß sich der Schienen rand2 b bzw. 3ö gut in die zugeordneten Trommelrillen einlegen kann. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Papierende eingespannt ist, kann das Papier straff um die Trommel gelegt und dann sein anderes Ende in der gleichen Weise, wie eben beschrieben, festgelegt werden. Die beiden Klemmschienen sind nämlich vollkommen unabhängig voneinander verstellbar. Die Form der Klemmschiene im Bereich des Klemmrandes erzeugt eine weitere Straffung des Papiers beim Festklemmen.
Zum Lösen des Papiers von der Trommel können mit Hilfe eines einzigen Fingerdrucks dagegen beide Klemmschienen gleichzeitig mit ihren Klemmflanken vom Trommelmantel gelöst werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufspannen, eines aus dünnem, glattem und flexiblem Material, z. B. Papier, bestehenden Aufzeichnungsträgers auf eine Trommel, insbesondere für Bildtelegrafiegeräte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei längs der Mantellinie der Trommel verlaufende, zur Ebene durch die Trommelachse und durch die Bildnaht spiegelbildlich angeordnete, unabhängig voneinander verschiebbare Klemmschienen (2, 3), die unter Zwischenfügung des Aufzeichnungsträgers an die Trommel federgefesselt sind, derart in einem Winkel zur Trommelachse beweglich geführt sind,
' daß sie bei axialer Verschiebung in der einen - Richtung entgegen der Kraft der Feder von der Trommelmantelfläche abgehoben werden, und daß jeweils der den Aufzeichnungsträger an die Trommel andrückende Rand (2 b, 3 b) der Klemmschiene in Richtung auf den Aufzeichnungsträger umgebördelt ist und diesen in eine entsprechend geformte Rille (10) der Trommel drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschienen am Betätigungsende über das Trommelende vorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmschiene am Betätigungsende einen vorzugsweise in einer zur Trommelachse senkrechten Ebene Hegenden Ansatz (2 c) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung und Umlenkung der Bewegung der Klemmschiene bei ihrer Verstellung je ein. mit den Trommelenden fest verbundener Bolzen (8, 9) dient und daß diese Bolzen die Klemmschiene längs je eines schräg zur Schienenlängserstreckung angeordneten Langloches (6, 7) führen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene, zumindest an einer oder mehreren Stellen ihrer Längserstreckung im wesentlichen U-ProfU besitzt, wobei eine Seitenflanke des Profils der Trommelachse zugewandt ist und zur Anlage der Fesselungsfeder dient, während die andere Flanke etwa im Trommelmantel verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fesselungsfeder als langgestreckte, leicht gebogene Blattfeder (4, 5) ausgebildet ist, die mit ihrem Mittelteil am Trommelmantel innen anliegt und sich mit den beiden Enden an der inneren Flanke der Klemmschiene abstützt, oder umgekehrt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsenden der Klemmschienen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß die Klemmschienen so geführt sind, daß deren Klemmränder im Bedarfsfall z. B. mit Hilfe eines einzigen Fingerdrucks gemeinsam vom Trommelmantel abhebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 806/117 11.57
DES50610A 1956-09-28 1956-09-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete Pending DE1019696B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50610A DE1019696B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50610A DE1019696B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019696B true DE1019696B (de) 1957-11-21

Family

ID=7487841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50610A Pending DE1019696B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019696B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102802B (de) * 1958-04-03 1961-03-23 Creed & Co Ltd Anordnung zum manuellen Ein- und automatischen Ausspannen eines Nachrichtenbogens bei Faksimile-geraeten nach dem Trommelsystem
DE1277303B (de) * 1964-12-10 1968-09-12 Muirhead & Co Ltd Trommel fuer Bildtelegraphen
DE1290571B (de) * 1964-12-10 1969-03-13 Muirhead & Co Ltd Papierfuehrung fuer die Bildtrommel von Bildtelegraphiegeraeten od. dgl.
DE1290573B (de) * 1964-12-11 1969-03-13 Muirhead & Co Ltd Blatthalter fuer die Bildtrommeln von Bildtelegraphiegeraeten od. dgl.
EP0167861A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Victor Company Of Japan, Limited Vorrichtung zum Greifen und Freigeben von Bogen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102802B (de) * 1958-04-03 1961-03-23 Creed & Co Ltd Anordnung zum manuellen Ein- und automatischen Ausspannen eines Nachrichtenbogens bei Faksimile-geraeten nach dem Trommelsystem
DE1277303B (de) * 1964-12-10 1968-09-12 Muirhead & Co Ltd Trommel fuer Bildtelegraphen
DE1290571B (de) * 1964-12-10 1969-03-13 Muirhead & Co Ltd Papierfuehrung fuer die Bildtrommel von Bildtelegraphiegeraeten od. dgl.
DE1290573B (de) * 1964-12-11 1969-03-13 Muirhead & Co Ltd Blatthalter fuer die Bildtrommeln von Bildtelegraphiegeraeten od. dgl.
EP0167861A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Victor Company Of Japan, Limited Vorrichtung zum Greifen und Freigeben von Bogen
EP0167861A3 (en) * 1984-07-12 1986-07-23 Victor Company Of Japan, Limited Sheet clamp and release mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622967A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
DE2225016B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2744371A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE1019696B (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Aufzeichnungstraegers auf eine Trommel, insbesondere fuer Bildtelegrafiegeraete
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2729708C2 (de) Zweiteiliges Gehäuseprofil für Längenmeßeinrichtungen
DE2606223A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine
DE3933678C2 (de)
DE387695C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf Zylinder
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE1602501B2 (de) Wende- und transportvorrichtung fuer scharnierhaelften
EP0299491A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
DE3625074C2 (de)
DE582658C (de) Filmfuehrungsvorrichtung
EP0267982A1 (de) Schraubzwinge
DE1510075C3 (de)
DE1246764B (de) Aufspanneinrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE2027876A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE607406C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Feststellen mehrerer Messer auf Schneidmesserwellen u. dgl.
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
AT377721B (de) Montagevorrichtung zum verbinden von schubladen- teilen