EP0267982A1 - Schraubzwinge - Google Patents

Schraubzwinge Download PDF

Info

Publication number
EP0267982A1
EP0267982A1 EP86115991A EP86115991A EP0267982A1 EP 0267982 A1 EP0267982 A1 EP 0267982A1 EP 86115991 A EP86115991 A EP 86115991A EP 86115991 A EP86115991 A EP 86115991A EP 0267982 A1 EP0267982 A1 EP 0267982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
clamping
tensioning
screw
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP86115991A priority Critical patent/EP0267982A1/de
Publication of EP0267982A1 publication Critical patent/EP0267982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates

Definitions

  • the invention relates to a screw clamp with a substantially U-shaped clamping bracket, a first of two legs being provided with a clamping screw which can be moved against the other leg.
  • Such screw clamps are known in various designs and are usually used to brace two objects, for example two boards against each other. They all have the common feature that two surfaces which are arranged essentially parallel to one another and must be braced against one another must be present.
  • a board is to be clamped vertically against another board, for example for the purpose of gluing, either very long screw clamps must be used, the span of which corresponds to the length of the board, or alternatively clamping devices on both sides of this board, for example on a table be attached, which in turn clamp against the board are.
  • the storage of such long devices and their handling is complex and complicated and their production is expensive.
  • there are limits to their application if, for example, the board length is several meters and exceeds the length of the longest screw clamp or that of the table.
  • the second leg consists of two areas, between which an opening allowing the pushing of a plate in the plane of the clamping bracket is formed, that the two areas each have a clamping part delimiting the opening edges, in particular as a tensioning roller and that a guiding device is provided which merges the two clamping parts during a movement away from the clamping screw.
  • the screw clamp according to the invention only needs to be placed on the boards from an edge region and the clamping screw tightened. Due to the tightening movement, the tensioning parts or tensioning rollers are automatically moved away relative to the tensioning screw and thereby guided inwards, so that the plate in between is jammed and can thus be pressed vertically against the other plate by means of the tensioning screw. This guidance of the tensioning rollers ensures an automatic adaptation to different plate thicknesses accomplishes.
  • the length of the plates plays no role at all, so that practically all types of plates or boards can be braced against each other by means of a single screw clamp.
  • the guide device consists of two guide surfaces which run at an acute angle to one another and against which the tensioning rollers rest. When tensioning, the tensioning rollers are securely clamped between these guide surfaces and the plate running between them.
  • the imaginary cutting line of the guide surfaces runs in the plane of the clamping bracket on the side of the two areas opposite the clamping screw.
  • a construction which is particularly cost-effective and stable can be produced by designing the guide surfaces as guide plates forming the second leg, which can then be welded laterally to the crossbar of the tensioning bracket.
  • This leadership Sheets are bent at an angle, in particular in an L-shape, and rest against this crossbar in their end regions, the two L-profiles arching outwards at an angle.
  • the guide surfaces each have at least one guide slot running parallel to the guideway of the tensioning rollers, guide members connected to the tensioning rollers being displaceably guided in these guide slots.
  • each tensioning roller having a radially attached guide member in the central region which is guided in a slot.
  • a better guidance, especially a better parallel guidance of the rollers, results from two parallel guide slots in each guide surface, through which legs of one bow-shaped guide member each pass, the tensioning rollers being fastened between two leg ends. Due to the parallel guidance of the tensioning rollers, the vertical position of the boards to be braced together is ensured to a particularly high degree when the tensioning screw is tightened.
  • the good parallel guidance can be further improved in that the bow-shaped guide members consist of U-shaped sheet metal strips, the sheet thickness essentially corresponding to the width of the guide slot.
  • the rotatable mounting of the tensioning rollers between the ends of the legs has also proven to be advantageous, as this largely prevents canting.
  • an axially displaceable guiding piece is provided for guiding the tensioning rollers.
  • a manual displacement of the tensioning rollers can be carried out in a simple manner as a result of the extension lying close to one another, in particular projecting above, in order to accelerate the gripping and tensioning of the tensioning rollers.
  • one-sided guidance of the tensioning rollers can be provided.
  • peripheral surface In order to ensure secure tensioning and to prevent the tensioning rollers from slipping, their peripheral surface has a large coefficient of friction, which can be generated in that the peripheral surface is either roughened or provided with a rubber or plastic material.
  • a plate-shaped, preferably rotatably mounted pressure plate on the tensioning screw has proven to be advantageous, since this can force a board to be positioned perpendicular to the screw clamp.
  • the screw clamp shown in FIGS. 1 to 3 as the first embodiment consists essentially of a U-shaped clamping bracket 10, which consists of a cross piece 11, a first leg 12 and a second leg 13.
  • the crossbar 11 together with the first leg 12 are formed by an L-shaped tube with a rectangular cross section.
  • the second leg 13 consists of two areas, each of which is formed by an L-shaped angled guide plate 14, 15.
  • These two guide plates 14, 15 are each welded laterally to the crossbar 11 so that the end edges of the L-shaped guide plates abut the crossbar 11 in the upper region (according to FIGS. 1 and 2).
  • the longer surfaces of the guide surface 14, 15 serve as guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ , as will be explained in more detail later.
  • the imaginary cutting line of the guide surfaces 14 vom, 15 ⁇ runs in the longitudinal plane of the clamping bracket 10 on the side opposite the first leg 12.
  • This arrangement of the guide plates 14, 15 forms a slot-like opening between them, which allows a plate or a board to be pushed through in the plane of the clamping bracket 10.
  • Each guide surface 14 ⁇ , 15 ⁇ is below the crosspiece 11 at the upper and lower ends each provided with a guide slot 16, 17 running parallel to the lower and upper edge of the guide surfaces.
  • a U-shaped, bow-shaped guide member 18, 19 consisting of a sheet metal strip engages from the outside.
  • a tension roller 20, 21 is rotatably mounted.
  • the tensioning rollers 20, 21 can thereby be moved parallel along the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ . Due to the width of the sheet metal strips forming the guide members 18, 19 and the sheet thickness chosen essentially according to the guide slot width, tilting of the tensioning rollers 20, 21 is largely prevented and parallel guidance is ensured.
  • the tension rollers 20, 21 made of wood, plastic or metal are provided on the circumference with a rubber or plastic material 22 which has a high coefficient of friction.
  • This material 22 can either be sprayed on or pushed on in the form of a tube.
  • the peripheral surface of the tensioning rollers 20, 21 can also be roughened in order to achieve a large coefficient of friction.
  • a tension screw 23 runs through the first leg 12, one end of which is directed towards the second leg 13.
  • a plate-shaped pressure plate 24 is preferably rotatably supported and is supported by a washer 25 on a shoulder 26 of the clamping screw 23.
  • a bearing part 27 provided with an internal thread is inserted, inserted or welded into the first leg 12. If the first leg 12 consists of a solid material, a separate bearing part 27 can of course be omitted, and it is merely a threaded hole through this first leg 12 required.
  • a turning handle 28 for manual screwing and unscrewing of the tensioning screw 23 is fastened, in particular pressed in, screwed in, cast or glued. This rotary handle 28 is provided with rounded stiffeners on the circumference in order to prevent the fingers from sliding off.
  • two plates or boards 29, 30 can be braced vertically against one another, the length of the boards being immaterial and their board thickness can vary within wide limits.
  • the boards 29, 30 are first arranged in the desired manner, an end face of the board 29 abutting a side surface of the board 30.
  • the screw clamp is pushed from above over the board arrangement, so that the board 29 comes to rest between the tensioning rollers 20, 21 and the pressure plate 24 on the opposite side of the board 30.
  • the cross piece 11 is in each case on the upper edges of the boards 29, 30.
  • the clamping screw 23 is screwed into the first leg 12 with the help of the rotary handle 28, as a result of which the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ are displaced against the transverse board 30.
  • the tensioning rollers 20, 21 are thereby clamped more and more between the guide surfaces 14 ⁇ , 15 Brett and the intermediate board 29 and thereby press the board 29 against the width 30. This process can be supported if the guide members 18, 19 are manually inserted into the corresponding direction shifts.
  • the tensioning screw 23 is loosened, the tensioning rollers 20, 21 are released from their clamped position, and the screw clamp can be removed upwards again.
  • the tensioning rollers 20, 21 can also be rigidly connected to the guide members 18, 19, for example screwed or welded.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 4 largely corresponds to the first exemplary embodiment and is therefore only shown in a partial view.
  • the arrangement and structure of the tensioning bracket 10 correspond to the first embodiment.
  • the guide surface 14 ⁇ (of course, the same also applies to the guide surface 15 ⁇ ) has a single guide slot 31 in the central region of the effective part of the guide surface 14 ⁇ .
  • the tensioning roller 20 located behind the guide surface 14 ⁇ and therefore shown in dashed lines is provided in its central region with a screw-shaped or bolt-shaped guide member 32 which extends through this guide slot 31 and is secured on the outside by a guide disk 33.
  • This guide disk 33 can also be designed as a screw head, rivet head or the like.
  • the tensioning rollers 20, 21 are also arranged displaceably, but are not guided in parallel.
  • the board held between them can therefore be pivoted slightly about its vertical position, which u. May even be desirable.
  • the construction of the screw clamp described as a second embodiment is very simple and inexpensive.
  • the clamping bracket 10 again has a corresponding shape, so that partial views appear sufficient for explanation.
  • the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ have no guide slots, for this purpose correspondingly shaped guide plates 34, 35 are inserted, in particular welded, between the upper edges of the guide plates 14, 15 and the crosspiece 11, which are perpendicular to the guide surfaces 14 ⁇ in the plane of the top of the crosspiece 11 , 15 ⁇ are arranged.
  • Guide slots 36, 37 are formed in these guide plates 34, 35 parallel to the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ .
  • the guide rollers 20, 21 each have axial extensions 38, 39, which serve as guide axes, which extend through the guide slots 36, 37 and are provided with guide disks 40, 41 above them.
  • the axial extensions 38, 39 are preferably designed as screws, the screw heads 42, 43 of which rest on the guide disks 40, 41.
  • This arrangement also ensures a displacement of the tensioning rollers 20, 21 along the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ .
  • a counter bearing can be provided on the underside of the guide slots 36, 37, or the tensioning rollers 20, 21 are guided along the underside of the crosspiece 11.
  • the tensioning rollers 20, 21 can be moved manually in a simple manner to support the jamming.
  • the tensioning rollers 20, 21 can additionally pass through at their lower end appropriate extensions and guide slots are made. With such a guide, the guide surfaces 14 ⁇ , 15 ⁇ can even be omitted, and only a corresponding mounting of the guide plates on the crosspiece 11 is required.
  • tensioning parts can in principle also occur, e.g. polygonal, wedge-shaped or oval clamping parts.
  • the clamping bracket 10 can also be produced in its entirety (without the moving parts) as a cast part. The guide surfaces are then of course no longer designed as sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Schraubzwinge mit im wesentlichen U-förmigem Spannbügel (10) vorgeschlagen, wobei ein erster (12) von zwei Schenkeln (12, 13) mit einer gegen den anderen Schenkel (13) bewegbaren Spannschraube (23) versehen ist. Der zweite Schenkel (13) besteht aus zwei Bereichen (14, 15), zwischen denen eine das Durchschieben einer Platte (29) in der Ebene des Spannbügels (10) gestattende Öffnung gebildet ist. Die beiden Bereiche (14, 15) weisen je ein die Öffnungsränder begrenzendes, vorzugsweise als Spannwalze ausgebildetes Spannteil (20, 21) auf, wobei eine die beiden Spannteile (20, 21) bei einer Bewegung vom ersten Schenkel (12) weg zusammenführende Führungseinrichtung vorgesehen ist. Durch diese Anordnung können zwei Platten bzw. Bretter von beliebiger Länge und variabler Plattenstärke senkrecht gegeneinander auf einfache Weise verspannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubzwinge mit im wesentlichen U-förmigen Spannbügel, wobei ein erster von zwei Schenkeln mit einer gegen den anderen Schenkel bewegbaren Spannschraube versehen ist.
  • Derartige Schraubzwingen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt und dienen gewöhnlich zum Verspannen zweier Gegenstände, beispielsweise zweier Bretter gegeneinander. Sie alle weisen das gemeinsame Merkmal auf, daß zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Flächen vorhanden sein müssen, die gegeneinander zu verspannen sind. Soll jedoch ein Brett z.B. zum Zwecke des Verleimens senkrecht gegen ein anderes Brett gespannt werden, so müssen entweder sehr lange Schraubzwingen verwendet werden, deren Spannweite der Länge des senkrecht anliegenden Brettes entspricht, oder aber es müssen zu beiden Seiten dieses Brettes Spannvorrichtungen beispielsweise an einem Tisch befestigt werden, die dann wiederum gegen das Brett zu verspannen sind. Die Lagerhaltung derartig langer Vorrichtungen und ihre Handhabung ist aufwendig und kompliziert und ihre Herstellung teuer. Darüber hinaus sind ihrer Anwendung Grenzen gesetzt, wenn die Brettlänge beispielsweise mehrere Meter beträgt und die Länge der längsten Schraubzwinge oder die des Tisches übersteigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Schraubzwinge zum Verspannen senkrecht aufeinanderstoßender Platten, insbesondere Bretter, zu schaffen, deren Dimensionierung weitgehend unabhängig von der Brettlänge ist und deren Handhabung einfach und sicher ist. Dabei sollen keine weiteren Hilfseinrichtungen benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Schenkel aus zwei Bereichen besteht, zwischen denen eine das Durchschieben einer Platte in der Ebene des Spannbügels gestattende Öffnung gebildet ist, daß die beiden Bereiche je ein die Öffnungsränder begrenzendes, insbesondere als Spannwalze ausgebildetes Spannteil aufweisen und daß eine die beiden Spannteile bei einer Bewegung von der Spannschraube weg zusammenführende Führungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schraubzwinge braucht lediglich von einem Kantenbereich her auf die Bretter aufgesetzt und die Spannschraube angezogen werden. Durch die Anzugsbewegung werden die Spannteile bzw. Spannwalzen von selbst relativ zur Spannschraube wegbewegt und dadurch nach innen geführt, so daß die dazwischenliegende Platte verklemmt und dadurch mittels der Spannschraube senkrecht gegen die andere Platte gepreßt werden kann. Durch diese Führung der Spannwalzen ist eine automatische Anpassung an verschiedene Plattenstärken gewähr leistet. Die Länge der Platten spielt dabei überhaupt keine Rolle, so daß mittels einer einzigen Schraubzwinge praktisch sämtliche Arten von Platten bzw. Brettern gegeneinander verspannt werden können. Lediglich für stark von der Norm abweichende Plattenstärken, also für Platten mit sehr großem Durchmesser, muß gegebenenfalls eine etwas größer dimensionierte Schraubzwinge dieser Art eingesetzt werden. Auch hierbei verändert sich die Dimensionierung der Schraubzwinge nur unwesentlich. Obwohl auf diese Weise sehr exakt ein rechter Winkel der aufeinanderstoßenden Platten eingestellt werden kann, der auch beim Anziehen der Schraube nicht verändert wird, können Platten auch unter von der Senkrechten etwas abweichenden Winkeln verspannt werden, sofern dies erwünscht ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schraubzwinge möglicht.
  • Eine besonders einfache und stabile Führung der Spannwalzen wird dadurch erreicht, daß die Führungseinrichtung aus zwei spitzwinkelig gegeneinander verlaufenden Führungsflächen besteht, an denen die Spannwalzen anliegen. Beim Verspannen werden die Spannwalzen sicher zwischen diesen Führungsflächen und der dazwischen verlaufe nden Platte verklemmt. Die gedachte Schnittlinie der Führungsflächen verläuft dabei in der Ebene des Spannbügels auf der der Spannschraube gegenüberliegenden Seite der beiden Bereiche.
  • Eine besonders kostengünstig und stabil herzustellende Konstruktion ergibt sich bei einer Ausbildung der Führungsflächen als den zweiten Schenkel bildende Führungsbleche, die dann jeweils seitlich an den Quersteg des Spannbügels angeschweißt werden können. Diese Führungs bleche sind winkelig, insbesondere L-förmig abgebogen und liegen in ihren Endbereichen an diesem Quersteg an, wobei sich die beiden L-Profile winkelig nach außen wölben.
  • Zur Führung der Spannwalzen weisen die Führungsflächen jeweils wenigstens einen parallel zur Führungsbahn der Spannwalzen verlaufenden Führungsschlitz auf, wobei mit dem Spannwalzen verbundene Führungsglieder in diesen Führungsschlitzen verschiebbar geführt sind.
  • Eine besonders einfache Art der Führung ergibt sich bei starr mit den Spannwalzen verbundenen Führungsgliedern, wobei im einfachsten Fall jede Spannwalze im mittleren Bereich ein radial angesetztes Führungsglied aufweist, das in einem Schlitz geführt ist.
  • Eine bessere Führung, vor allem eine bessere Parallelführung der Walzen, ergibt sich durch zwei parallele Führungsschlitze in jeder Führungsfläche, durch die Schenkel von jeweils einem bügelförmigen Führungsglied hindurchgreifen, wobei die Spannwalzen jeweils zwischen zwei Schenkelenden befestigt sind. Durch die parallele Führung der Spannwalzen wird die senkrechte Lage der miteinander zu verspannenden Bretter in besonders hohem Maße während des Anziehens der Spannschraube gewährleistet. Die gute parallele Führung kann noch dadurch verbessert werden, daß die bügelförmigen Führungsglieder aus U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehen, wobei die Blechstärke im wesentlichen der Führungsschlitzbreite entspricht. Als günstig erweist sich auch die drehbare Lagerung der Spannwalzen zwischen den Schenkelenden, indem hierdurch ein Verkanten weitgehend vermieden wird.
  • Zur Führung der Spannwalzen kann jedoch auch an den Führungsflächen und/oder am Quersteg des Spannbügels im Bereich des oberen und/oder unteren Endes der Spannwalzen ein eine axiale Verlängerung der Spannwalzen verschiebbar führendes Leitstück vorgesehen ist. Durch diese Führung der axialen Verlängerung kann eine manuelle Verschiebung der Spannwalzen infolge der nahe aneinanderliegenden, insbesondere oben herausragenden Verlängerung auf einfache Weise erfolgen, um das Greifen und Verspannen der Spannwalzen zu beschleunigen. Im konstruktiv einfachsten Fall kann eine einseitige Führung der Spannwalzen vorgesehen sein. Diese können jedoch auch beidseitig geführt sein, wobei in diesem Falle sogar die Führungsflächen entfallen können, wenn die am Quersteg des Spannbügels befestigten Leitstücke so ausgebildet sind, daß sie die notwendigen Spannkräfte aufnehmen können, die ansonsten von den Führungsflächen aufgenommen werden.
  • Um ein sicheres Verspannen zu gewährleisten und ein Abrutschen der Spannwalzen zu verhindern, weist deren Umfangsfläche einen großen Reibungskoeffizienten auf, der dadurch erzeugt werden kann, daß die Umfangsfläche entweder aufgerauht oder mit einem Gummi- oder Kunststoffmaterial versehen ist.
  • Zur Erleichterung des Verspannens erweist sich eine tellerförmige, vorzugsweise drehbar gelagerte Druckplatte an der Spannschraube als vorteilhaft, da hierdurch eine senkrechte Lage eines Brettes zur Schraubzwinge erzwungen werden kann.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schraubzwinge im Längsschnitt als erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Schraubzwinge in einer Teilseitenansicht,
    • Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Schraubzwinge in einer Draufsicht von oben,
    • Fig. 4 eine Teilseitenansicht ei ner Schraubzwinge als zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 eine Teilseitenansicht einer Schraubzwinge als drittes Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Schraubzwinge in einer Teilansicht von oben.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Schraubzwinge besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Spannbügel 10, der aus einem Qersteg 11, einem ersten Schenkel 12 und einem zweiten Schenkel 13 besteht. Der Quersteg 11 zusammen mit dem ersten Schenkel 12 sind durch ein L-förmiges Rohr mit rechteckförmigen Querschnitt gebildet. Der zweite Schenkel 13 besteht aus zwei Bereichen, die jeweils durch ein L-förmig abgewinkeltes Führungsblech 14, 15 gebildet sind. Diese beiden Führungsbleche 14, 15 sind jeweils seitliche an den Quersteg 11 so angeschweißt, daß die Endkanten der L-förmigen Führungsbleche im oberen Bereich (gemäß den Fig. 1 und 2) am Quersteg 11 anliegen. Die länger ausgebildeten Flächen der Führungsfläche 14, 15 dienen dabei als Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ, wie später noch näher erläutert wird. Die gedachte Schnittlinie der Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ verläuft in der Längsebene des Spannbügels 10 auf der dem ersten Schenkel 12 gegenüberliegenden Seite. Durch diese Anordnung der Führungsbleche 14, 15 wird zwischen ihnen eine schlitzartige Öffnung gebildet, die das Durchschieben einer Platte bzw. eines Bretts in der Ebene des Spannbügels 10 gestattet. Jede Führungsfläche 14ʹ, 15ʹ ist unterhalb des Querstegs 11 am oberen und unteren Ende jeweils mit einem parallel zur unteren und oberen Kante der Führungsflächen verlaufenden Führungsschlitz 16, 17 versehen. In diese Führungsschlitze 16, 17 greift jeweils von außen her ein U-förmigen gebogenes, aus einem Blechstreifen bestehendes, bügelförmiges Führungsglied 18, 19 ein. Zwischen den Enden der Führungsglieder 18, 19 ist jeweils eine Spannwalze 20, 21 drehbar gelagert. Die Spannwalzen 20, 21 lassen sich dadurch entlang der Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ parallel verschieben. Infolge der Breite der die Führungsglieder 18, 19 bildenden Blechstreifen und der im wesentlichen gemäß der Führungsschlitzbreite gewählten Blechstärke wird ein Verkanten der Spannwalzen 20, 21 weitgehend verhindert und eine parallele Führung sichergestellt.
  • Die aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehenden Spannwalzen 20, 21 sind umfangsseitig mit einem Gummi- oder Kunststoffmaterial 22 versehen, das einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Dieses Material 22 kann entweder aufgespritzt oder in Form eines Schlauches aufgeschoben werden. Alternativ hierzu kann die Umfangsfläche der Spannwalzen 20, 21 auch zur Erzielung eines großen Reibungskoeffizienten aufgerauht sein.
  • Durch den ersten Schenkel 12 verläuft eine Spannschraube 23, von der ein Ende zum zweiten Schenkel 13 hin gerichtet ist. An diesem Ende ist eine tellerförmige Druckplatte 24 vorzugsweise drehbar gelagert und stützt sich über eine Scheibe 25 an einem Absatz 26 der Spannschraube 23 ab. Zur Gewindeführung der Spannschraube 23 ist im ersten Schenkel 12 ein mit einem Innengewinde versehenes Lagerteil 27 eingeschoben, eingesteckt oder eingeschweißt. Sofern der erste Schenkel 12 aus einem Vollmaterial besteht, kann selbstverständlich ein gesondertes Lagerteil 27 entfallen, und es ist lediglich eine Gewindebohrung durch diesen ersten Schenkel 12 erforderlich. Am der Druckplatte 24 entgegengesetzten Ende der Spannschraube 23 ist ein Drehgriff 28 zum manuellen Ein- und Ausschrauben der Spannschraube 23 befestigt, insbesondee eingepreßt, eingeschraubt, vergossen oder eingeklebt. Dieser Drehgriff 28 ist umfangsseitig mit abgerundeten Verteifungen versehen, um ein Abgleiten der Finger zu verhindern.
  • Mit dem beschriebenen Spannbügel können zwei Platten bzw. Bretter 29, 30 senkrecht gegeneinander verspannt werden, wobei die Länge der Bretter unerheblich ist und ihre Brettstärke in weiten Grenzen variieren kann. Wie aus Fig. 3 deutlich wird, werden die Bretter 29, 30 zunä chst in der gewünschten Weise angeordnet, wobei eine Stirnseite des Bretts 29 an einer Seitenfläche des Bretts 30 anliegt. Nun wird die Schraubzwinge von ober her über die Brettanordnung geschoben, so daß das Brett 29 zwischen den Spannwalzen 20, 21 und die Druckplatte 24 an der gegenüberliegenden Seite des Brettes 30 zu liegen kommt. Dabei liegt der Quersteg 11 jeweils an den oberen Kanten der Bretter 29, 30 an. Nun wird die Spannschraube 23 mit Hilfe des Drehgriffs 28 in den ersten Schenkel 12 eingeschraubt, wodurch die Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ gegen das querliegende Brett 30 verschoben werden. Die Spannwalzen 20, 21 werden dadurch zwischen den Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ und dem dazwischenliegenden Brett 29 immer stärker eingeklemmt und drücken dadurch das Brett 29 gegen das Breit 30. Dieser Vorgang kann noch dadurch unterstützt werden, wenn man die Führungsglieder 18, 19 manuell in die entsprechende Richtung verschiebt. Beim Lösen der Spannschraube 23 werden die Spannwalzen 20, 21 aus ihrer eingeklemmten Lage befreit,und die Schraubzwinge kann wieder nach oben abgenommen werden.
  • Durch die parallele Führung der Spannwalzen 20, 21 wird die vorgegebene senkrechte Lagerung der Bretter 29, 30 zueinander beim Verspannen beibehalten. Selbstverständlich können auch in gewollter Weise von der Senkrechten abweichende Winkel zwischen den Brettern 29, 30 eingestellt werden.
  • In einer einfacheren Ausführung können die Spannwalzen 20, 21 auch starr mit den Führungsgliedern 18, 19 verbunden sein, beispielsweise angeschraubt oder verschweißt sein.
  • Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel und ist daher nur in einer Teilansicht dargestellt. Die Anordnung und der Aufbau des Spannbügels 10 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Führungsfläche 14ʹ (Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die Führungsfläche 15ʹ) einen einzigen Führungsschlitz 31 im mittleren Bereich des wirksamen Teils der Führungsfläche 14ʹ auf. Die hinter der Führungsfläche 14ʹ befindliche und daher gestrichelt dargestellte Spannwalze 20 ist in ihrem mittleren Bereich mit einem schrauben-oder bolzenförmigen Führungsglied 32 versehen, das durch diesen Führungsschlitz 31 hindurchgreift und außen duch eine Führungsscheibe 33 gesichert ist. Diese Führungsscheibe 33 kann auch als Schraubenkopf, Nietkopf od. dgl. ausgebildet sein. Hierdurch sind die Spannwalzen 20, 21 ebenfalls verschiebbar angeordnet, allerdings nicht parallel geführt. Das dazwischen gehaltene Brett kann daher geringfügig um seine vertikale Lage geschwenkt werden, was u. U. sogar erwünscht sein kann. Der Aufbau der als zweites Ausführungsbeispiel beschriebenen Schraubzwinge ist sehr einfach und kostengünstig.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten dritten Ausfüh rungsbeispiel weist der Spannbügel 10 wiederum eine entsprechende Gestalt auf, so daß Teilansichten zur Erläuterung ausreichend erscheinen. Die Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ weisen keine Führungsschlitze auf, dafür sind zwischen den oberen Kanten der Führungsbleche 14, 15 und dem Quersteg 11 entsprechend geformte Leitplatten 34, 35 eingesetzt, insbesondere eingeschweißt, die in der Ebene der Oberseite des Querstegs 11 senkrecht zu den Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ angeordnet sind. In diesen Leitplatten 34, 35 sind Führungsschlitze 36, 37 parallel zu den Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ eingeformt. Die Führungswalzen 20, 21 weisen oben jeweils als Führungsachsen dienende axiale Verlängerungen 38, 39 auf, die durch die Führungsschlitze 36, 37 hindurchgreifen und oberhalb von diesen mit Führungsscheiben 40, 41 versehen sind. Die axialen Verlängerungen 38, 39 sind vorzugsweise als Schrauben ausgebildet, deren Schraubenköpfe 42, 43 an den Führungsscheiben 40, 41 anliegen.
  • Durch diese Anordnung ist ebenfalls eine Verschiebung der Spannwalzen 20, 21 entlang der Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ gewährleistet. Zur parallelen Führung der Spannwalzen 20, 21 kann an der Unterseite der Führungsschlitze 36, 37 ein Gegenlager vorgesehen sein, oder die Spannwalzen 20, 21 werden entlang der Unterseite des Querstegs 11 geführt.
  • Durch die oben nebeneinander aus den Leitplatten 34, 35 ragenden Schraubenköpfe 42, 43 können die Spannwalzen 20, 21 zur Unterstützung des Verklemmens auf einfache Weise manuell verschoben werden.
  • In Abwandlung des in den Fig. 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels können die Spannwalzen 20, 21 noch zusätzlich an ihrem unteren Ende durch entsprechende Verlängerungen und Führungsschlitze geführt werden. Bei einer derartigen Führung können sogar die Führungsflächen 14ʹ, 15ʹ entfallen, und est ist lediglich eine entsprechende Halterung der Leitplatten am Quersteg 11 erforderlich.
  • Anstelle von kreiszylindrischen Spannwalzen 20, 21 können prinzipiell auch anders geformte Spannteile treten, z.B. vieleckige, keilförmige oder ovale Spannteile. Weiterhin kann der Spannbügel 10 auch in seiner Gesamtheit (ohne die beweglichen Teile) als Gußteil hergestellt werden. Die Führungsflächen sind dann selbstverständlich nicht mehr als Bleche ausgebildet.

Claims (10)

1. Schraubzwinge mit im wesentlichen U-förmigem Spannbügel, wobei ein erster von zwei Schenkeln mit einer gegen den anderen Schenkel bewegbaren Spannschraube versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (13) aus zwei Bereichen (14, 15) besteht, zwischen denen eine das Durchschieben einer Platte (29) in der Ebene des Spannbügels (10) gestattende Öffnung gebildet ist, daß die beiden Bereiche (14, 15) je eine die Öffnungsränder begrenzendes, insbesondere als Spannwalze ausgebildetes Spannteil (20, 21) aufweisen und daß eine die beiden Spannteile (20, 21) bei einer Bewegugung vom ersten Schenkel (12) weg zusammenführende Führungseinrichtung vorgesehen ist.
2. Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus zwei spitzwinkelig gegeneinander verlaufenden Führungsflächen (14ʹ, 15ʹ) besteht, an die die Spannteile (20, 21) anlegbar sind, wobei insbesondere die gedachte Schnittlinie der Führungsflächen (14ʹ, 15ʹ) in der Ebene des Spannbügels (10) auf der der Spannschraube (23) gegenüberliegenden Seite der beiden Bereiche (14,15) verläuft.
3. Schraubzwinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (14ʹ, 15ʹ) wenigstens als Teil von den zweiten Schenkel (13) bildenden Führungsblechen (14, 15) ausgebildet sind, die vorzugsweise L-förmig abgebogen sind, und daß zweckmäßigerweise jeweils die Endbereiche der gegeneinander gebogenen Kanten mit dem Quersteg (11) des U-förmigen Spannbügels (10) fest verbunden, insbesondere jeweils seitlich an den Quersteg (11) angeschweißt sind.
4. Schraubzwinge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (14ʹ, 15ʹ) jeweils wenigstens einen parallel zur Führungsbahn der Spannteile (20, 21) verlaufenden Führungsschlitz (16, 17; 31) aufweisen, wobei mit den Spannteilen (20, 21) verbundene Führungsglieder (18, 19; 32) in diesen Führungsschlitzen (16, 17; 31) verschiebbar geführt sind.
5. Schraubzwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder (32) starr mit den Spannteilen (20, 21) verbunden sind, wobei vorzugsweise an jedem Spannteil (20, 21) im mittleren Bereich eines der Führungsglieder (32) radial angesetzt ist.
6. Schraubzwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsfläche (14ʹ, 15ʹ) zwei parallele Führungsschlitze (16, 17) aufweist, durch die Schenkel von jeweils einem bügelförmigen, vorzugsweise aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen bestehenden Führungsglied (18, 19) hindurchgreifen, wobei die Spannteile (20, 21) jeweils zwischen zwei Schenkelenden befestigt sind.
7. Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die als Spannwalzen (20, 21) ausgebildeten Spannteile drehbar zwischen den Schenkelenden gelagert sind.
8. Schraubzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsflächen (14ʹ, 15ʹ) und/ oder am Quersteg (11) des Spannbügels (10) im Bereich des oberen und/oder unteren Endes der Spannteile (20, 21) ein eine axiale Verlängerung (38, 39) der Spannteile (20, 21) verschiebbar führendes, mit einem Führungsschlitz (36, 37) versehenes Leitstück (34, 35) vorgesehen ist.
9. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der Spannteile (20, 21) einen großen Reibungskoeffizienten aufweisen, insbesondere aufgerauht oder mit einem Gummi- oder Kunststoffmaterial (22) versehen sind.
10. Schraubzwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube mit einer tellerförmigen, vorzugsweise drehbar gelagerten Druckplatte (24) versehen ist.
EP86115991A 1986-11-18 1986-11-18 Schraubzwinge Withdrawn EP0267982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86115991A EP0267982A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86115991A EP0267982A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Schraubzwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0267982A1 true EP0267982A1 (de) 1988-05-25

Family

ID=8195608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115991A Withdrawn EP0267982A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0267982A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513117A1 (de) * 1990-02-09 1992-11-19 Wilfried Lichtenberg Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen.
DE19541544A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Spannwerkzeug
WO1998025732A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 V Clamp International Pty. Ltd. Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren spannelementen
WO1998034761A2 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Meese Spanntechnik Gmbh Spannzwinge
WO1998047664A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kantenzwinge
US9481640B2 (en) 2007-10-24 2016-11-01 Henkel IP & Holding GmbH Electron deficient olefins

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606583A (en) * 1948-08-20 1952-08-12 Joseph H O'connor Clamping fixture with pressure means in right angularly related planes
US3166307A (en) * 1963-01-09 1965-01-19 Harold L Sego Tri-dimensional clamping device
US4165869A (en) * 1976-05-19 1979-08-28 Curtis Williams T clamp
DE2949175A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-25 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Schnellklemmvorrichtung fuer blatt-foemiges gut, insbesondere einer leiterplatte
GB2132545A (en) * 1982-12-01 1984-07-11 John Robert Panton Clamping devices
DE8533383U1 (de) * 1985-11-27 1986-02-06 Hoffmeister, Dieter, 8500 Nürnberg Gehrungszwinge
GB2164877A (en) * 1984-09-07 1986-04-03 William James Lowe Work gripping device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606583A (en) * 1948-08-20 1952-08-12 Joseph H O'connor Clamping fixture with pressure means in right angularly related planes
US3166307A (en) * 1963-01-09 1965-01-19 Harold L Sego Tri-dimensional clamping device
US4165869A (en) * 1976-05-19 1979-08-28 Curtis Williams T clamp
DE2949175A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-25 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Schnellklemmvorrichtung fuer blatt-foemiges gut, insbesondere einer leiterplatte
GB2132545A (en) * 1982-12-01 1984-07-11 John Robert Panton Clamping devices
GB2164877A (en) * 1984-09-07 1986-04-03 William James Lowe Work gripping device
DE8533383U1 (de) * 1985-11-27 1986-02-06 Hoffmeister, Dieter, 8500 Nürnberg Gehrungszwinge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513117A1 (de) * 1990-02-09 1992-11-19 Wilfried Lichtenberg Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen.
EP0513117A4 (en) * 1990-02-09 1993-02-10 Wilfried Lichtenberg Clamp with pivoting and sliding jaws
DE19541544A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Spannwerkzeug
WO1998025732A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 V Clamp International Pty. Ltd. Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren spannelementen
US6206355B1 (en) 1996-12-13 2001-03-27 Wilfried Lichtenberg Clamp clips with rotational and displaceable tension elements
WO1998034761A2 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Meese Spanntechnik Gmbh Spannzwinge
WO1998034761A3 (de) * 1997-02-10 1998-11-19 Meese Spanntechnik Gmbh Spannzwinge
WO1998047664A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kantenzwinge
US6098972A (en) * 1997-04-17 2000-08-08 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Edge clamp
US9481640B2 (en) 2007-10-24 2016-11-01 Henkel IP & Holding GmbH Electron deficient olefins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE102007036406B3 (de) Spannweiten-Verlängerungsvorrichtung für ein Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Spannweiten-Verlängerungsvorrichtung-Kombination
DE3517304C2 (de)
DE102010028155A1 (de) Lagerfähigkeit für eine Tischsäge mit symmetrischem Schienenanschlag
DE102007012190B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
EP0267982A1 (de) Schraubzwinge
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE202022002642U1 (de) Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
EP1839791A2 (de) Tischkreissäge
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
CH654969A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von leiterkarten oder montagewaenden
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE3505645C2 (de)
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE3533355C2 (de)
EP1158184B1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE3433796C2 (de) Besäumvorrichtung für eine Tischkreissäge
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
DE10245830A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial
DE2818145C2 (de) Klemmhalterung an einem Schwingschleifer mit Arbeitsplatte
DE10000102A1 (de) Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881126