DE2931517C2 - Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen - Google Patents

Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen

Info

Publication number
DE2931517C2
DE2931517C2 DE19792931517 DE2931517A DE2931517C2 DE 2931517 C2 DE2931517 C2 DE 2931517C2 DE 19792931517 DE19792931517 DE 19792931517 DE 2931517 A DE2931517 A DE 2931517A DE 2931517 C2 DE2931517 C2 DE 2931517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw clamp
clamp carrier
receiving body
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931517A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 7056 Weinstadt Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey & Sohn & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Bessey & Sohn & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey & Sohn & Co 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Bessey & Sohn & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19792931517 priority Critical patent/DE2931517C2/de
Publication of DE2931517A1 publication Critical patent/DE2931517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931517C2 publication Critical patent/DE2931517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen während des Spannvorganges mit Ausnehmungen zum Aufnehmen der Schiaubzwingen.
Ein Schraubzwingenträger der vorstehend erläuterten Art ist aus der DE-GM 76 37 748 bereits bekannt.
Mit Hilfe eines solchen Schraubzwingenträgers läßt sich eine Schraubzwinge sowohl liegend als auch stehend halten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Schraubzwingen in Schraubstöcke einzuspannen, die meist stationär sin einem Tisch befestigt und somit ortsunveränderlich festgelegt sind.
Dieser bekannte Schraubzwingenträger besitzt ein scheibenförmiges Trägerteil mit einer Aufstellfläche. An seiner Oberseite sind zwei sich kreuzende Wangenpaare vorgesehen. Der Wangenabstand des einen Wangenpaares ist der Dicke der Gleitschiene einer zu haltenden Schraubzwinge und der Wangenabstand des anderen Wangenpaares der Breite ihres Festbügels angepaßt. Damit ist es möglich, eine Schraubzwinge sowohl liegend als auch stehend zu halten.
Im Gegensatz hierzu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schraubzwingenträger der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe Schraubzwingen einander so zugeordnet werden können, daß sich miteinander zu verleimende Gegenstände zusammenspannen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schraubzwingenträger mindestens zwei sich kreuzende, den Aufnahmekörper durchdringende Ausnehmungen aufweist, die die Gleitschienen der Schraubzwingen in zwei getrennten Etagen drehfest aufnehmen und daß die Spannflächen der Gleitbügel und der festen Bügel der etagenweise eingesetzten Schraubzwingen eine als Auflagefläche für das Werkstück ausgebildete Fläche des Schraubzwingenträgers überragen.
Mit Hilfe dieses Schraubzwingenträgers lassen sich bereits zwei Schraubzwingen so zueinander festlegen, daß sich ein Werkstück beispielsweise zwischen deren Gleitbügel und festem Bügel an zueinander senkrecht angeordneten Flächen einspannen läßt.
Zum Spannen größerer Werkstücke können beispielsweise durch Verwendung von vier Schraubzwingenträgern zwei Paare von Schraubzwingen einander derart zugeordnet werden, daß sie, zusammen mit ihren festen Bügeln und den Gleitbügeln, einen Spannrahmen bilden, in welchem Werkstücke zuverlässig, zum Beispiel aneinander senkrecht zugeordneten Seilen,
gespannt werden können.
Die Erfindung ermöglicht es demgemäß, mit Hilfe von Schraubzwingen Spannvorrichtungen zusammensetzen zu können, die in ihren Abmessungen den Maßen von zu spannenden Werkstücken angepaßt werden können.
Nachdem Schraubzwingen bekannt sind, deren Gleitschiene eine Länge von 3 m und mehr aufweisen, lassen sich durch die Erfindung auch die größten bekannten Rahmenpressen ersetzen, wobei sich mit Hilfe der Schraubzwingen über große Spannbreiten Spannkräfte erzielen lassen, die größer sind als diejenigen, die mit handelsüblichen druckluftbetätigten Spannvorrichtungen erreicht werden können.
Der gravierende Vorteil der Erfindung besteht somit darin, mit herkömmlichen Schraubzwingen, Rahmenpressen, Fugenleimständer und Kantenverleimpressen ersetzen zu können, so daß holzverarbeitenden Betrieben die Anschaffung solch teurer und viel Platz beanspruchender Einrichtungen in vielen fällen erspart bleiben kann, was besonders für KJeinbeiriebe von Bedeutung ist. Dabei läßt sich mit Hilfe von Schraubzwingen und Schraubzwingenträgern eine zu Spannzwecken benötigte Spannvorrichtung in kürzester Zeit denkbar einfach zusammensetzen, wobei sich, aufgrund der Tatsache, daß die Gleitschienen der Schraubzwingen in den Schraubzwingenträgern längsbeweglich gehalten sind, die Spannvorrichtung durch Verschieben der Schraubzwingen relativ zueinander auf die Abmessungen jedes zu spannenden Werkstückes problemlos einstellen läßt.
Die die Gleitschienen aufnehmenden Ausnehmungen der Schraubzwingenträger können als am Umfang geschlossene Kanäle ausgebildet sein, wobei es günstig ist, die gegenseitige Zuordnung solcher Ausnehmungen gemäß Anspruch 2 zu treffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen gemäß Anspruch 3 durch Längsnuten gebildet, die nach Anspruch 4 in einem Aufnuhmekörper in der Art angeordnet sind, daß sie über ihre gesamte Länge von einer gemeinsamen Seite dieses Aufnahmekörpers aus zugänglich sind. Damit lassen sich die miteinander zu verbindenden Gieitschienen von Schraubzwingen von der gleichen Seite aus in den Aufnahmekörper einlegen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 11.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubzwingenträgers sowie eine durch mehrere Schraubzwingenträger und Schraubzwingen gebildete Spannvorrichtung dargestellt.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine aus erfindungsgemäßen Schraubzwingenträgern und Schraubzwingen zusammengesetzte, als Rahmenpresse verwendbare Spannvorrichtung;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines der Schraubzwingenträger in einer ersten Ausführungsform;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Schraubzwingenträger in einer zweiten Ausführungsform;
Fig.4 eine Ansicht des Schraubzwingenträgers gemäß Fig.3, in Richtung des Pfeiles A der Fig.3 gesehen;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Schraubzwingenträger entlang der Linie 5-5 der F i g. 3.
Die Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 ist beispielsweise aus insgesamt vier an sich bekannten, großflächig, winklig und parallel spannenden Schraubzwingen 10 und vier erfindungsgemäßen Schraubzwingenträgern 12 zusammengesetzt. Die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Gleitschiene der Schraubzwingen ist mit 14, der an ihrem einen Ende angeordnete fests Bügel mit 16 und der auf ihr verschiebbar angeordnete Gleitbügel mit 18 bezeichnet. Die Gleitbügel sind in bekannter Weise z. B. aus zwei Bügelteilstücken zusammengesetzt, von denen das äußere zum Spannen eines Werkstückes durch eine Gewindespindel 20 verstellbar ist, die in einem inneren Bügelteilstück geführt ist, das sich seinerseits an der Gleitschiene 14 abstützt.
Die Gleitschienen der Schraubzwingen sind mit Hilfe der Schraubzwingenträger 12 miteinander derart verbindbar, daß die Gleitschienen einen Rahmen bilden, auf dem ein zu spannendes Werkstück, beispielsweise eine strichpunktiert angedeutete Platte 22, auflegbar und zwischen deren festem Bügel und dem Gleitbügel festspannbar ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gleitschienen zu diesem Zweck in zueinander senkrechter Anordnung in den Schraubzwingenträgern gehalten, so daß die Bügel 16,18 des einen Schraubzwingenpaares an den Plattenlängskanten und die Bügel 16, 18 des anderen Schraubzwingenpaares an den Plattenstirnkanten festspaunbar sind.
Die Schraubzwingen wird man hierbei so positionieren, daß sie in den Eckbereichen der Platte mit dieser verspannbar sind.
JO Die Gleitschienen 14 sind hierbei in den Schraubzwingenträgern 12 längsverschiebbar angeordnet, so daß sich der Spannbereich der Vorrichtungen leicht den Plattenabmessungen anpassen läßt.
Anhand der Fig. 2 wird im folgenden die Konstruktion der Schraubzwingenträger 12 beschrieben. Diese weisen einen quaderförmigen Aufnahmekörper 24 auf, in den zwei sich senkrecht kreuzende Ausnehmungen in Form von Längsnuten 26, 28 eingeformt sind Diese beiden Längsnuten sind über ihre gesamte Länge von der gleichen Seite des Aufnahmekörpers aus, d. h. gemäß Fig. 2 von oben her, zugänglich. Die Tiefe der Längsnut 28 entspricht hierbei dem Breiten- und Dickenmaß einer Gleitschiene der Schraubzwingen, während die Tiefe der Längsnut 26 der Dicke der Gleitschienen entspricht. Dadurch kommt die in die Längsnut 28 einzulegende Gleitschiene unterhalb der Gleitschiene zu liegen, die in die Längsnut 26 einlegbar ist.
Wie F i g. 1 zeigt, werden die Gleitschienen 14 der die
so Platte an ihren Längskanten spannenden Schraubzwingen derart in die Längsnut 26 der Schraubzwingenträger 12 eingelegt, daß sich die Bügel 16, 18 parallel zur Plattenlängskante und mit ihrem freien Schenkelende in Richtung Platteneck erstrecken. Dabei ist an der Rückseite des Aufnahmekörpers 24 eine sich parallel zur Längsnut 28 erstreckende Abstufung 30 vorgesehen, in welche die Bügel 16, 18 formschlüssig eingreifen können, so daß sie an den Schraubzwingenträgern stabilisiert sind, sobald die Gleitschiene in die Längsnut 26 der Schraubzwingenträger eingelegt ist.
Aus der Anordnung der Längsnut 28 ergibt sich, daß die in sie einzulegende Gleitschiene in den Schraubzw'ngenträgern hochkant liegt, woraus resultiert, daß die an die Plattenstirnkanten anlegbaren Bügel 16, 18
b5 sich senkrecht zur Zeichenebene nach oben erstrecken. Zum 2'usammensetzen einer Spannvorrichtung sind Schraubzwingenträger 12 auf eine Unterlage, beispielsweise auf einen Tisch, aufzulegen und danach die
Gleitschienen in der in F i g. 1 gezeigten Weise in die Schraubzwingenträger einzulegen. Durch die verschiebbare Anordnung der Gleitschienen in den Längsnuten 26, 28 sowie durch die Verschiebbarkeit der Gleitbügel läßt sich die Spannvorrichtung leicht auf die Abmessungen der zu spannenden Platte oder eines anderen Werkstückes einstellen.
Die gezeigte Spannvorrichtung kann nach Belieben erweitert werden, wobei die möglichen Spanndimensionen allein durch die Länge der Gleitschienen bestimmt werden.
Es ist möglich, im Aufnahmekörper der Schraubzwingenträger noch weitere Längsnuten in einer anderen winkligen Zuordnung zueinander vorzusehen, so daß es beispielsweise auch möglich ist, drei- bzw. sechseckig ausgebildete Werkstücke zu spannen.
Wie vorstehend bereits erläutert, kann das zu spannende Werkstück auf die oberen Gleitschienen bzw. auf die Oberseite der Schraubzwingenträger aufgelegt werden. Sollte diese Auflage nicht ausreichend sein, so kann auf diese Teile zunächst eine Abstützplatte aufgebracht werden, auf die dann das eigentliche Werkstück aufzulegen ist.
Den Abstand a der Längsnut 28 von der hinteren vertikalen Fläche der Abstufung 30 wird man vorteilhaft so wählen, daß die an den Plattenstirnseiten anzusetzenden Bügel der Schraubzwingen mit ihrer einen Längsseite im wesentlichen in der Ebene der Plattenlängskante liegen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine Konstruktionsvariante der Schraubzwingenträger, die aus einem Formkörper aus Kunststoff besteht.
Ihrer oberen flachen Längsnut 26 sind symmetrisch zu deren Quermitte im Parallelabstand noch zwei weitere Längsnuten 32, 34 zugeordnet, deren Tiefe vorzugsweise geringfügig kleiner als die Tiefe der Längsnut 26 ist, und deren Breite im wesentlichen der Dicke einer Zwingengleitsehiene entspricht. Die an der Rückseite des Aufnahmekörpers vorgesehene Abstufung wird in diesem Falle gebildet durch einen sich senkrecht von der Rückseite weg- und sich parallel zur Längsnut 28 erstreckenden Steg 36.
Durch die Anordnung der beiden schmalen Längsnuten 32, 34 ermöglicht es dieser Schraubzwingenlräger, die Gleitschiene einer Schraubzwinge auch hochkant vorzusehen, so daß sich die an die Plattenlängskanten anlegbaren Büge! 16, 18 der betreffenden. Schraubzwinge, analog zu den an den Plattenstirnseiten anlegbaren Bügeln 16, 18 der anderen Schraubzwinge, gemäß F i g. 1 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken.
Eine solche hochkantige Anordnung der oberen Gleitschiene in den Schraubzwingenträgern ist beispielsweise günstig, wenn die zu spannenden Werkstükke eine relativ große Wandstärke haben.
Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Schraubzwingenträger 12 auf einer Auflagefläche zu befestigen. Zu diesem Zweck weist der Schraubzwingenträger gemäß den Fig.3 bis 5 an seinen beiden Seitenwänden an der Basis Befestigungslaschen 38, 40 auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen während des Spannvorganges mit Ausnehmungen zum Aufnehmen der Schraubzwingen, dadurch gekennzeichnet, daß
1.1 der Schraubzwingenträger (12) mindestens zwei sich kreuzende, den Aufnahmekörper durchdringende Ausnehmungen (26, 28; 26, 32, 34, 28) aufweist, die die Gleitschienen (14) der Schraubzwingen in zwei getrennten Etagen drehfest aufnehmen,
1.2 die Spannflächen der Gleitbügel (18) und der festen Bügel (16) der etagenwei^e eingesetzten Schraubzwingen eine aL Auflagefläche (12') für das Werkstück (22) ausgebildete Fläche des Schraubzwingenträgers (12) überragen.
20
2. Schraubzwingenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Zuordnung der die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Gleitschienen (14) aufnehmenden Ausnehmungen derart ist, daß eine Breitseite der 1S einen Ausnehmung einer Schmalseite der anderen Ausnehmung benachbart ist.
3. Schraubzwingenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Längsnuten (26,28) bilden.
4. Schraubzwingenträger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen die Längsnuten (26, 28) aufnehmenden Aufnahmekörper (24), in welchem die Längsnuten über ihre gesamte Länge von einer gemeinsamen Seite aus zugänglich sind.
5. Schraubzwingenträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (28), die die im Aufnahmekörper (24) innenliegend vorzusehende Gleitschiene (14) aufnimmt, eine Tiefe hat, die dem Breiten- und Dickenmaß dieser Gleitschiene ao zusammengenommen entspricht, und daß die Tiefe der anderen Längsnut (26) ungefähr der Dicke der in diese einlegbaren Gleitschiene (14) entspricht.
6. Schraubzwingenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Aufnahmekörper (24) außen liegenden Längsnut (26) im Parallelabstand mindestens eine weitere Längsnut (32 oder 34) zugeordnet ist.
7. Schraubzwingenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der weiteren, außen liegenden Längsnut (32 oder 34) mindestens der Dicke der in diese einlegbaren Gleitschiene (14) entspricht und deren Tiefe ungefähr gleich der Tiefe der benachbarten Längsnut (26) ist.
8. Schraubzwingenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (24) quaderförmig ist, daß die Längsnut (Z8), die die im Aufnahmekörper innen liegend vorzusehende Gleitschiene (14) aufnimmt, in relativ kleinem Parallelabstand (a) von der einen Seitenwand des Aufnahmekörpers (24) angeordnet ist, und daß an dieser Seitenwand ein von dieser senkrecht wegstehender Vorsprung, insbesondere Steg (36), vorgesehen ist, der sich b5 parallel zur erwähnten Längsnut (28) erstreckt.
9. Schraubzwingenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper
(24) mindestens eine Befestigungslasche (38, 40) aufweist, mit deren Hilfe er auf einer Auflagefläche festlegbar ist
10. Schraubzwingenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (24) durch ein Formteil aus Kunststoff gebildet ist.
11. Aus Schraubzwingenträgern nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10 sowie Schraubzwingen gebildete Spannvorrichtung, gekennzeichnet durch mindestens vier Aufnahmekörper (24), in welchen die Gleitschienen (14) von mindestens vier Schraubzwingen derart festgelegt sind, daß sie zusammen mit ihren festen Bügeln und Gleitbügeln (16,18) einen Spannrahmen bzw. eine Rahmenpresse bilden.
DE19792931517 1979-08-03 1979-08-03 Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen Expired DE2931517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931517 DE2931517C2 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931517 DE2931517C2 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931517A1 DE2931517A1 (de) 1981-02-05
DE2931517C2 true DE2931517C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=6077539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931517 Expired DE2931517C2 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931517C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226248C1 (de) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE3430808A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Widerlagervorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627415B1 (fr) * 1988-02-18 1990-08-17 Martival Sa Dispositif de serrage de cadres
IL148434A (en) * 2002-02-27 2007-02-11 Tefenplast Kirur Ltd Clamp accessory
GB2551474A (en) * 2016-05-06 2017-12-27 Alexander Blanchard Timothy Stabiliser
CN105904011A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 中船澄西船舶修造有限公司 锚绞机止推块铣加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611344C (de) * 1935-03-26 Richard Wirsbitzke Schraubzwinge
DE921919C (de) * 1944-09-05 1954-12-30 Eugen Dr Mayer Einzelteilschraubzwinge
DE2613673A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Walter Kuemmerlin Spannvorrichtung
DE7637748U1 (de) * 1976-12-02 1977-03-17 Gross & Froelich, 7000 Stuttgart Halter für Schraubzwingen
DE7823598U1 (de) * 1978-08-07 1978-12-14 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5600 Wuppertal Bauelementensatz fuer eine vorrichtung zum einspannen von werkstuecken und werkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226248C1 (de) * 1982-07-14 1983-11-17 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung zum Einspannen und Gegeneinanderpressen nebeneinanderliegender Werkstücke
DE3430808A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bessey & Sohn GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Widerlagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931517A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3919078C1 (de)
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
DE1151359B (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP0908402A1 (de) Greifer für flache Bauteile
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE2924619C2 (de) Spannvorrichtung zum Zusammenpressen eines aus zwei Teilen bestehenden Werkstücks
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE2028140C3 (de) Optische Bank
DE1804613C3 (de) Bohrvorrichtung
DE3001623C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Zarge, insbesondere für Garagentore
DE19642551B4 (de) Arretiervorrichtung für ein Trittbrett und mit einer Arretiervorrichtung versehenes Trittbrett
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE3300473C1 (de) Spannvorrichtung
DE2519675C2 (de) Anschlagstück zum Einsetzen in eine T-Nut eines Werkzeugmaschinentisches
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE2605867B1 (de) Werkbank
DE10045931A1 (de) Spannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee