WO1998034761A2 - Spannzwinge - Google Patents

Spannzwinge Download PDF

Info

Publication number
WO1998034761A2
WO1998034761A2 PCT/DE1998/000333 DE9800333W WO9834761A2 WO 1998034761 A2 WO1998034761 A2 WO 1998034761A2 DE 9800333 W DE9800333 W DE 9800333W WO 9834761 A2 WO9834761 A2 WO 9834761A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
clamping jaw
clamp according
holding
counter
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998034761A3 (de
Inventor
Ludwig Meese
Original Assignee
Meese Spanntechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meese Spanntechnik Gmbh filed Critical Meese Spanntechnik Gmbh
Priority to US09/367,301 priority Critical patent/US6189878B1/en
Priority to DE59804054T priority patent/DE59804054D1/de
Priority to EP98909345A priority patent/EP0958108B1/de
Priority to AT98909345T priority patent/ATE217236T1/de
Publication of WO1998034761A2 publication Critical patent/WO1998034761A2/de
Publication of WO1998034761A3 publication Critical patent/WO1998034761A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes

Definitions

  • the invention relates to a clamp, in particular for pressing elongated plate and / or rod-shaped workpieces in their longitudinal direction against an abutment surface of a second workpiece, consisting of a holding frame which is at least provided with a back and forth movable clamping device with which the Contact force acting contact surface can be generated, and at least one counter-holding device with which a clamping force acting against the elongated workpiece can be transmitted.
  • the clamping force for holding back is generated by the holding device. This is designed so that it can transmit the clamping force with its two clamping jaws to two parallel side surfaces of an elongated workpiece.
  • the counter-holding devices of the previously known clamping clamps have clamping jaws which are in guide grooves are movable. These guide grooves are symmetrical and V-shaped to each other on a jaw carrier. When a workpiece is pressed on, the clamping jaws are moved in the direction of the narrowing guide grooves. This results in a wedge effect that mainly serves to clamp the workpiece.
  • the V-shaped arrangement of the guide grooves allows the known clamping clamps to be used for workpieces to be clamped for a specific thickness range.
  • the clamping jaws arranged in the symmetrical guide grooves are always exactly opposite when they are attached to a workpiece. If the clamping jaws are not exactly opposite one another, this leads to one of the clamping jaws moving in its guide groove in one direction when the workpiece is pressed on and the opposite clamping jaw moving in the other direction. As a result, the workpiece is rotated and cannot be clamped. In order to be able to handle the known clamps despite these difficulties, these are provided with additional auxiliary devices with which the clamping jaws can always be guided in a symmetrical position in the guide grooves.
  • the auxiliary device for the symmetrical guidance of the clamping jaws increases the manufacturing costs.
  • the auxiliary device also increases and increases the weight of the clamp the heavy weight makes handling difficult.
  • the invention is therefore based on the object of creating a clamping clamp for clamping elongated plate-shaped and / or rod-shaped workpieces, which is simple and inexpensive to produce and easy to handle.
  • the counter-holding device has at least one clamping jaw carrier with a fixed rotary bearing for at least one clamping jaw and a counter bearing which absorbs the adhesive force which can be generated by the clamping jaw, in that the clamping jaw has a clamping surface, the radial distance between which from the axis of rotation of the clamping jaw increases steadily in at least one angular range, and that the clamping jaw and the counter bearing are arranged opposite one another on the clamping jaw carrier.
  • a further clamping jaw is preferably provided as the counter bearing. This results in a symmetrical construction of the clamp, which makes handling very easy. Furthermore, only a short clamping path of the clamping device is required to turn the clamping jaws to such an extent that a sufficiently high clamping force is transferred to the workpiece.
  • the rotary bearing is arranged in a stationary manner on the clamping jaw carrier, which results in less manufacturing and assembly effort. Furthermore, an additional auxiliary device can advantageously be dispensed with.
  • the number of individual parts required is small. Even a low level of manufacturing accuracy for the individual parts of the pivot bearing is sufficient for the clamping clamp to function properly. Wear on the individual parts of the pivot bearing does not affect the function of the clamp. It is inexpensive to manufacture and easy to handle.
  • the radial distance between the clamping surface and the axis of rotation can increase in the same way as the radial distance between a spiral line and its center.
  • the radial spacing of the clamping jaws preferably has such a spiral shape that the clamping force can always be transmitted from the clamping jaws to workpieces of different thicknesses at the same angle A.
  • the angular range over which the clamping surface extends is divided into angular steps of the same size.
  • the radial distance from the axis of rotation to the clamping surface increases by the same amount with each angular step.
  • the angle A is preferably small, since high clamping forces can be achieved with no angle A. However, it must not come too close to a value of 0 ° because manufacturing tolerances and elastic deformations of the components could lead to the workpiece not being able to be clamped sufficiently tightly and slipping between the clamping jaws.
  • the radial distance from the axis of rotation to the clamping surface does not have to increase by the same amount in the same angular steps.
  • the amounts can also increase progressively or degressively per angular step. It is also possible to switch between progressive and degressive growth. This can be made dependent on the combination of the materials, on the one hand the surfaces of the clamping jaws and on the other hand the workpieces to be clamped, which each form a friction pair.
  • the angular range of the clamping surfaces which is provided for clamping a workpiece can be assigned stops which restrict the rotatability of the clamping jaw to this angular range.
  • Suitable clamping jaw pairs can be provided for clamping different workpieces. These are easily interchangeable.
  • the angular range required for a clamping surface is based on the use of the clamp. For example Workpieces can be clamped in a thickness range of approximately 1 mm to 40 mm, a clamping surface in an angular range of, for example, 280 ° is sufficient. If only workpieces with a constant thickness are to be clamped, an angular range of approximately 20 ° is sufficient. In the latter case, the clamping jaw can be made very small.
  • the clamping jaw carrier preferably has a recess in the area between the rotary bearings, through which elongate workpieces can protrude. This measure also enables elongated workpieces with an inclined end face to be clamped by the counter-holding device. This increases the possible uses of the clamp.
  • the pivot bearings together with the clamping jaws can spread a little apart during use. So that the clamping jaws do not only touch the workpiece in one point in this case, the two clamping jaws received via the rotary bearings are expediently received so that they can be tilted so that they can be deflected from their position which is coaxial with the central axis of the rotary bearings.
  • the rotary bearings of the clamping jaws are each formed from a bearing bolt arranged on the clamping jaw carrier.
  • the jaws each have a hole with which they are attached to the free ends of the bearing bolts.
  • the bearing bolts are expediently spherical.
  • the bearing play between the jaws and the bearing pin can be chosen to be relatively large. This damages the function the clamp does not and also drastically reduces the manufacturing costs.
  • a securing element is advantageously provided in each case to secure the clamping jaws against axial displacement on the bearing bolts.
  • This can be attached as a single component, for example in the area of the free ends of the bearing bolts.
  • These securing elements can be easily removed for easy replacement of the jaws. Pairs of clamping jaws with differently designed clamping surfaces or for different thickness ranges can be exchanged very easily.
  • the securing element can be integrated in each clamping jaw.
  • the securing element can be designed, for example, as a plastic clip cast into the bore of a clamping jaw, which clips into a groove in the bearing bolt. This allows the clamping jaws to be fixed in the axial direction when they are attached to the bearing bolts. The mobility of the clamping jaw is not restricted. This integral design further reduces the number of individual parts and the manufacturing costs.
  • Plastic clamping jaws are advantageous for clamping wood.
  • the strength can be increased by fiber-reinforced materials.
  • Metal clamping jaws can also be used to clamp metal parts firmly.
  • the clamping jaws can be loaded with a torque for resetting to a defined starting position.
  • the torque acts in the direction of the decreasing radial distance between the clamping surface and the axis of rotation. Any suitable means for generating the torque can be used.
  • a spring is preferably provided for each clamping jaw. The springs cause opposite turns, so that the rotational movement of the symmetrical clamping jaws also take place symmetrically.
  • the provision of the clamping clamp is particularly easy due to the resetting of the clamping jaws, since the clamping jaws always lay against the workpiece surface.
  • the frictional contact that occurs automatically in this way is required to build up a clamping force. Without resetting the clamping jaws, they would have to be manually brought into frictional contact with the workpiece surface.
  • the ends of the clamping jaws which face the free ends of the bearing bolts, have a bevel on the end.
  • the bevels of the clamping jaws are particularly helpful in such an embodiment of the clamping clamp, which is suitable for small workpiece thicknesses and is provided with a reset of the clamping jaws.
  • the resetting always moves the clamping jaws to the starting position, in which the points of the clamping surfaces that are furthest away from the axis of rotation move as far as possible towards one another, so that the smallest possible gap remains between the clamping jaws.
  • Embodiments are possible with which workpiece thicknesses of 1 mm and less can be clamped and whose clamping jaws abut one another in the starting position.
  • the clamping faces of the clamping jaws are advantageously provided in their circumferential direction with at least one groove each, which is adapted to the cross-sectional shape of the workpiece to be clamped.
  • the clamping device can simply have a screw spindle which can be screwed back and forth in a nut thread of a holding arm.
  • the holding arm can be slidably arranged and locked at any point on the holding frame his.
  • a commercially available screw clamp can be used as the basis for this embodiment. Instead of the conventional counter-holder of a screw clamp, only the counter-holding device according to the invention has to be attached to the holding frame.
  • a lever clamp with a clamping claw that can be moved back and forth can be arranged on the holding frame as a clamping device.
  • Such lever clamps are available on sheet metal holding pliers, so one can serve as the basis for the clamp.
  • a counter-holding device is provided at two ends.
  • a common clamping device is arranged between these two counter-holding devices, with which the counter-holding devices can be moved towards and away from one another.
  • At least two counter-holding devices and a clamping device can be provided for clamping elongated miter workpieces.
  • the holding frame then preferably has three holding arms.
  • Each counter-holding device and the grips are each arranged on a holding arm.
  • At least the holding arms can advantageously be pivoted relative to one another with the counter-holding devices. In this way, workpieces can be clamped together at any miter angle. Compared to a conventional miter vise, it is possible with the proposed clamp to press the contact surfaces of the workpieces firmly against one another.
  • the holding arms can simply be pivoted and releasably locked via a node element.
  • FIG. 2 is a plan view of the clamp according to FIG. 1,
  • 3 is a plan view of two jaws in the starting position
  • FIG. 5 shows a plan view of two clamping jaws which clamp a workpiece of approximately 25 mm in thickness
  • FIG. 6 is a plan view of two clamping jaws which clamp a workpiece of approximately 34 mm in thickness
  • FIG. 7 is a plan view of two jaws that clamp a workpiece of approximately 40 mm in thickness
  • Fig. 8 is a front view of an in use
  • FIG. 11 shows a clamping clamp with grooved clamping jaws for clamping pipes in a front view and a top view
  • FIG. 12 shows a clamping jaw made of plastic with a plastic clip as a securing element.
  • FIG. 13 shows a front view of the clamping clamp with a clamping jaw in a half section
  • FIG. 14 is a partial plan view of a clamp
  • FIG. 15 shows a plan view of a simple embodiment of the clamping clamp with a clamping jaw.
  • 16 shows a plan view of a clamping clamp with two counter-holding devices on pivotable holding arms, for tensioning mitres.
  • the clamp 1 for pressing elongated plate and / or rod-shaped workpieces 2 in the longitudinal direction against a contact surface 3 of a second workpiece 4 consists of a holding frame 5, which is provided with a back and forth movable clamping device 6, with which the pressure force F A acting on the contact surface 3 can be generated, and a counter-holding device 7 with which a clamping force acting against the second workpiece 4 can be transmitted.
  • the embodiment of the clamping clamp shown in FIGS. 1 and 2 is based on a commercially available screw clamp. Instead of the conventional counter-holder of a screw clamp, only the counter-holding device 7 according to the invention is attached to the holding frame 5.
  • the clamping device 6 simply consists of the screw 6a of the screw clamp, which can be screwed back and forth in a nut thread 6b of the holding arm 6c of the screw clamp.
  • the holding arm 6c is displaceable and can be locked at any point by tilting on the holding frame 5 of the screw clamp.
  • the counter-holding device 7 has a jaw support 8, each with a fixed rotary bearing 9 and 10 for two jaws 11 and 12.
  • the clamping jaws 11 and 12 have clamping surfaces 13 and 14 whose radial distance from the axis of rotation 15 or 16 of the clamping jaws 11 and 12 increases continuously in at least one angular range.
  • the jaws 11 and 12 are arranged symmetrically, their axes of rotation 15 and 16 are parallel to each other.
  • the clamping jaw carrier 8 preferably has a cutout 8d in the area between the rotary bearings 9 and 10. It is therefore essentially U-shaped. As shown in FIG. 1, elongated workpieces with an inclined end face can protrude through the cutout 8d of the clamping jaw carrier 8 through the cutout.
  • FIG. 3 it can be seen that the angular ranges over which the clamping surfaces 13 and 14 extend are divided into several equally large angular steps of 10 ° in the present embodiment.
  • the radial distance from the axis of rotation 15 or 16 to the clamping surface 13 or 14 increases with each angular step by the same amount.
  • the clamping force F ⁇ can always be transferred at the same angle A to workpieces 17a, 17b, 17c and 17d of different thicknesses, as shown in FIGS. 4, 5, 6 and 7.
  • workpiece thicknesses of approximately 1 mm to 40 mm can be clamped.
  • FIG. 4 also shows the friction force F R which can be transmitted by friction and the normal force F N which occur due to the pressing force F A generated by the clamping device.
  • the clamping jaws 11 and 12 have bores 18 and 19, by means of which they are plugged onto the free ends of the bearing bolts 20 and 21. So that the clamping jaws 11 and 12 can be tilted on the bearing bolts 20 and 21, the latter are spherical.
  • FIG 8 a clamp is shown in use, which generates very high clamping forces.
  • Your bearing bolts 20 and 21 are spread apart because the jaw carrier 8 and the bearing bolts deform elastically.
  • the clamping jaws 11 and 12 are deflected from the position coaxial to the central axis of the bearing bolts 20 and 21 and therefore lie precisely on the parallel side surfaces despite the elastic deformation of the elongated workpiece 2. The result is very good power transmission to the workpiece 2.
  • a securing element 22 and 23 is provided on each bearing pin 20 and 21.
  • the securing element 20 and 23 is arranged as a single component on the free ends of the bearing bolts 20 and 21.
  • the clamping jaws 11 and 12 are acted upon by a torque for resetting to a defined starting position.
  • the torque acts in the direction of the decreasing radial distance between the clamping surface 13 or 14 and the axis of rotation 15 or 16. It is effected in the embodiment shown by one spring 24 and 25 each. In this case they are leg springs.
  • the springs 24 and 25 cause oppositely directed rotations, as are indicated in FIG. 2 by the arrows M and N.
  • the bevels 26 and 27 serve to facilitate the attachment of the clamp on an elongated workpiece.
  • the clamping jaws 11 and 12 are provided in their circumferential direction with at least one groove 28 and 29, which are adapted to the cross section of the cylindrical, tubular workpiece 2.
  • a lever clamp 30 with a clamping claw 31 that can be moved back and forth is arranged on the holding frame 5 as the clamping tool 6.
  • Such lever clamps 30 are present on lockable holding tongs for sheets with which several sheets can be gripped. Therefore, this embodiment of the clamp is simply based on such holding pliers.
  • the short distance by which the clamping claw 31 can move back and forth when actuated is sufficient for a sufficient rotational movement of the clamping jaws 11 and 12 so that the workpiece 2 can be clamped firmly.
  • a counter-holding device 7a and 7b is provided at two ends of the clamping clamp. Between these two counter-holding devices 7a and 7b, a common clamping tool 6 is arranged, with which the counter-holding devices can be moved towards and away from one another.
  • the clamping device 6 consists of a screw spindle 6a and a clamping tube 32.
  • the clamping tube 32 serves as a holding frame 5 and is provided with a nut thread 32a in which the screw spindle 32b can be screwed back and forth.
  • a knob 33 or the like is provided for rotating the screw spindle 32b.
  • the clamping jaw carrier 8b is rotatably connected to the screw spindle 32b via a driving device 34, so that the screw spindle 32b can be rotated without the clamping jaw carrier 8b also rotating.
  • FIG. 12 shows an example of a clamping jaw 11 made of plastic, which is provided with a one-piece molded-on plastic clip 22. This fits into a groove of the bearing pin 21 and thus prevents axial displacement of the clamping jaw 11 on the bearing pin 21.
  • FIG. 13 shows a clamping jaw 11 with a crowned region 35 of the bore 18.
  • the bearing pin 20 can thereby be simply cylindrical.
  • Such a clamping jaw 11 can be very easily brought into this shape in series production by means of suitable primary shaping or forming processes. Rework is not necessary.
  • the bearing pin 20 can also be inexpensively manufactured as a metal part without complex machining.
  • the clamping clamp 15 shows a simple embodiment of the clamping clamp 1, the counter bearing 11a of which consists of a simple counter bearing block. This is firmly attached to the clamping jaw carrier 8 arranged. In the present case, it is welded to the jaw support 8. Of course, it can also be attached via a plug or other connection.
  • FIG. 16 shows a clamp that serves for clamping workpieces with a miter. It has two counter-holding devices 7a and 7b and a grip 6.
  • the holding frame 5 is provided with three holding arms 5a, 5b and 5c.
  • Each counter-holding device 7a and 7b and the clamping device 6 are each arranged on a holding arm 5a, 5b and 5c.
  • At least the holding arms 5a and 5c with the counter-holding devices 7a and 7b are advantageously pivotable relative to one another. In this way, the contact surface 3 can be pressed against the second workpiece 4 at any miter angle.
  • it is possible with the proposed clamp to press the contact surfaces of the workpieces firmly against one another.
  • the holding arms can be pivoted and releasably locked via a node element 36.
  • the clamping device 6 has a screw spindle 6a in the manner of a screw clamp, which can be screwed back and forth in a nut thread 6b of a holding arm 6c.
  • the holding arm 6c is displaceable and can be locked at any point by tilting on the holding arm 5c of the holding frame 5.
  • the embodiment according to FIG. 16 is in no way restricted to a clamping device in the manner of a screw clamp, rather any suitable clamping device can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannzwinge (1), insbesondere zum Andrücken von langgestreckten platten- und/oder stabförmigen Werstücken (2) in ihrer Längsrichtung gegen eine Anlagefläche (3) eines zweiten Werkstücks (4), bestehend aus einem Haltegestell (5), welches zumindest mit einem vor- und zurückbewegbaren Spannzeug (6) versehen ist, mit dem die auf die Anlagefläche (3) wirkende Andruckkraft erzeugbar ist, und wenigstens einer Gegenhalteeinrichtung (7), mit der eine gegen das zweite Werkstück (4) wirkende Klemmkraft übertragbar ist. Die Gegenhalteeinrichtung (7) weist einen Spannbackenträger (8) mit einer ortsfesten Drehlagerung (9) für wenigstens eine Spannbacke (11) sowie ein Gegenlager (11a) auf, welches die mittels der Spannbacke (11) erzeugbare Klemmkraft aufnimmt. Die Spannbacke (11) weist eine Spannfläche (13) auf, deren radialer Abstand von der Drehachse (15) der Spannbacke (11) in mindestens einem Winkelbereich stetig zunimmt. Die Spannbacke (11) und das Gegenlager sind sich gegenüberliegend auf dem Spannbackenträger (8) angeordnet.

Description

Spannzwinge
Die Erfindung betrifft eine Spannzwinge, insbesondere zum Andrücken von langgestreckten platten- und/oder stabförmigen Werkstücken in ihrer Längsrichtung gegen eine Anlagefläche eines zweiten Werkstücks, bestehend aus einem Haltegestell, welches zumindest mit einem vor- und zurückbewegbaren Spannzeug versehen ist, mit dem die auf die Anlagefläche wirkende Andruckkraft erzeugbar ist, und wenigstens einer Gegenhalte- einrichtung, mit der eine gegen das langgestreckte Werkstück wirkende Klemmkraft übertragbar ist.
Mit einer herkömmlichen Spannzwinge können langgestreckte Werkstücke, deren Stirnseiten weit auseinanderliegen oder von denen eine Stirnseite überhaupt nicht zugänglich ist, nicht geklemmt werden.
Mit Hilfe einer Spannzwinge gemäß dem Oberbegriff muß nur eine Stirnseite zum Einleiten einer Andruckkraft frei zugänglich sein. Die Klemmkraft zum Gegenhalten wird mittels der Gegen- halteeinrichtung erzeugt. Diese ist so ausgebildet, daß sie die Klemmkraft mit ihren beiden Spannbacken auf zwei parallele Seitenflächen eines langgestreckten Werkstücks, übertragen kann.
Die Gegenhalteeinrichtungen der bisher bekannten Spannzwingen weisen zu diesem Zweck Spannbacken auf, die in Führungsnuten verschiebbar sind. Diese Führungsnuten sind symmetrisch und V- förmig zueinander an einem Spannbackentrager angeordnet . Beim Andrücken eines Werkstücks werden die Spannbacken in Richtung der sich verengenden Führungsnuten bewegt. Dadurch ergibt sich eine Keilwirkung, die hauptsächlich der Klemmung des Werkstücks dient. Außer der Klemmung gestattet es die V-förmige Anordnung der Führungsnuten die bekannten Spannzwingen für einen bestimmten Dickenbereich zu klemmender Werkstücke anzuwenden .
Für die Funktion der bekannten Spannzwingen kommt es nachteiligerweise darauf an, daß sich die in den symmetrischen Führungsnuten angeordneten Spannbacken beim Ansetzten an ein Werkstück immer exakt gegenüberliegen. Liegen sich die Spann- backen nicht exakt gegenüber, so führt dies dazu, daß sich eine der Spannbacken beim Andrücken des Werkstücks in ihrer Führungsnut in die eine Richtung und die gegenüberliegende Spannbacke in die andere Richtung bewegt . Dadurch wird das Werkstück in eine Drehbewegung versetzt und kann nicht ge- klemmt werden. Um trotz dieser Schwierigkeiten die bekannten Spannzwingen handhaben zu können, sind diese mit zusätzlichen Hilfseinrichtungen versehen, mit denen die Spannbacken in den Führungsnuten immer in einer zueinander symmetrischen Position führbar sind.
Damit die Lagerbolzen der bekannten Spannzwingen stets in einer senkrechten Position bleiben, müssen die Führungsnuten sowie die in diesen geführten Lagerbolzen sehr präzise gefertigt werden. Ein durch Verschleiß hervorgerufenes Lager- spiel macht die Spannzwinge sehr schnell unbrauchbar.
Die besondere Genauigkeit und Sorgfalt bei der Fertigung der vielen benötigten Einzelteile sowie bei der Montage der bekannten Spannzwinge führen zu hohen Herstellkosten. Die Hilfs- einrichtung zur symmetrischen Führung der Spannbacken erhöht die Herstellkosten zusätzlich. Außerdem steigt durch die Hilfseinrichtung auch das Gewicht der Spannzwinge und wird durch das hohe Gewicht die Handhabung erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannzwinge zum Spannen von langgestreckten platten- und/oder stab- förmigen Werkstücken zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar sowie einfach handhabbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gegenhalteeinrichtung wenigstens einen Spannbackentrager mit einer ortsfesten Dreh- lagerung für wenigstens eine Spannbacke sowie ein Gegenlager aufweist, welches die mittels der Spannbacke erzeugbare Kleπ-m- kraft aufnimmt, daß die Spannbacke eine Spannfläche aufweist, deren radialer Abstand von der Drehachse der Spannbacke in mindestens einem Winkelbereich stetig zunimmt, und daß die Spannbacke und das Gegenlager sich gegenüberliegend auf dem Spannbackentrager angeordnet sind.
Als Gegenlager ist vorzugsweise eine weitere Spannbacke vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine symmetrische Kon- struktion der Spannzwinge, welche die Handhabung sehr leicht macht . Weiterhin wird nur ein kurzer Spannweg des Spannzeugs benötigt, um die Spannbacken soweit zu drehen, daß eine ausreichend hohe Klemmkraft auf das Werkstück übertragen wird.
Die Drehlagerung ist an dem Spannbackentrager ortsfest angeordnet, wodurch sich ein geringer Fertigungs- und Montageaufwand ergibt. Weiterhin kann vorteilhafterweise auf eine zusätzliche Hilfseinrichtung verzichtet werden. Die Anzahl der benötigten Einzelteile ist gering. Bereits eine geringe Ferti- gungsgenauigkeit für die Einzelteile der Drehlagerung reicht für eine einwandfreie Funktion der Spannzwinge aus . Ein Verschleiß an den Einzelteilen der Drehlagerung beeinträchtigt die Funktion der Spannzwinge nicht. Sie ist kostengünstig herstellbar und einfach handhabbar.
Der radiale Abstand der Spannfläche zur Drehachse kann in der gleichen Art zunehmen, wie der radiale Abstand einer Spirallinie zu ihrem Mittelpunkt. Der radiale Abstand der Spannbacken weist vorzugsweise einen derartigen spiralförmigen Verlauf auf, daß die Klemmkraft von den Spannbacken immer unter dem gleichen Winkel A auf unterschiedlich dicke Werkstücke übertragbar ist. Der Winkelbe- reich, über den sich die Spannfläche erstreckt ist zu diesem Zweck in gleich große Winkelschritte unterteilt. Der radiale Abstand von der Drehachse zur Spannfläche wächst mit jedem Winkelschritt um den gleichen Betrag an. Der Winkel A ist vorzugsweise klein, da mit einem keinen Winkel A hohe Klemm- kräfte erzielbar sind. Er darf jedoch nicht zu nahe an einen Wert von 0° herankommen, weil Fertigungstoleranzen und elastische Verformungen der Bauteile dazu führen könnten, daß das Werkstück nicht genügend fest geklemmt werden kann und zwischen den Spannbacken durchrutscht.
Selbstverständlich muß der radiale Abstand von der Drehachse zur Spannfläche nicht in gleichen Winkelschritten jeweils um gleiche Beträge zuwachsen. Die Beträge können auch pro Winkelschritt progressiv oder degressiv zunehmen. Auch ein Wechsel zwischen progressivem und degressivem Zuwachs ist möglich. Dies kann von der Kombination der Werkstoffe abhängig gemacht werden, aus denen einerseites die Oberflächen der Spannbacken sowie andererseits die zu spannnenden Werkstücke bestehen, welche jeweils eine Reibpaarung bilden.
Dem Winkelbereich der Spannflächen, der zur Klemmung eines Werkstücks vorgesehen ist, können Anschläge zugeordnet sein, welche die Drehbarkeit der Spannbacke auf diesen Winkelbereich einschränken.
Zum Spannen unterschiedlicher Werkstücke können geeignete Spannbackenpaare bereitgestellt werden. Diese sind leicht austauschbar .
Der für eine Spannfläche benötigte Winkelbereich orientiert sich an der Verwendung der Spannzwinge. Sollen beispielsweise Werkstücke in einem Dickenbereich von etwa 1 mm bis 40 mm spannbar sein, so ist eine Spannfläche in einem Winkelbereich von beispielsweise 280° ausreichend. Sollen ausschließlich Werkstücke mit einer gleichbleibenden Dicke spannbar sein, so ist ein Winkelbereich von etwa 20° ausreichend. Die Spannbacke kann im letzteren Fall sehr klein ausgebildet sein.
Der Spannbackentrager weist in dem Bereich zwischen den Drehlagerungen vorzugsweise eine Aussparung auf, durch welche langgestreckte Werkstücke hindurchragen können. Durch diese Maßnahme sind auch langgestreckte Werkstücke mit einer schrägstehenden Stirnseite von der Gegenhalteeinrichtung klemmbar. Die Einsatzmöglichkeiten der Spannzwinge erweitern sich dadurch .
Da mit der vorgeschlagenen Spannzwinge sehr hohe Klemmkräfte erzeugbar sind, können sich die Drehlagerungen mitsamt der Spannbacken im Einsatz ein wenig auseinander spreizen. Damit die Spannbacken das Werkstück in diesem Fall nicht nur in ei- nem Punkt berühren, sind die beiden über die Drehlagerungen aufgenommenen Spannbacken zweckmäßigerweise kippbeweglich aufgenommen, so daß sie aus ihrer zu der Mittelachse der Drehlagerungen koaxialen Lage auslenkbar sind.
Durch diese Maßnahme können sich die Spannbacken immer genau an das Werkstück anlegen, wodurch eine sehr gute Kraftübertragung auf das Werkstück resultiert.
Die Drehlagerungen der Spannbacken sind der Einfachheit halber aus je einem an dem Spannbackentrager angeordneten Lagerbolzen gebildet. Die Spannbacken weisen je eine Bohrung auf, mit welcher sie auf die freien Enden der Lagerbolzen aufgesteckt sind. Zur Ermöglichung einer Kippbeweglichkeit der Spannbacken sind die Lagerbolzen zweckmäßigerweise ballig ausgebildet. Das Lagerspiel zwischen den Spannbacken und den Lagerbolzen kann verhältnismäßig groß gewählt werden. Dies schadet der Funktion der Spannzwinge nicht und reduziert zudem die Herstellkosten drastisch.
Zur Sicherung der Spannbacken gegen eine axiale Verschiebung auf den Lagerbolzen ist vorteilhaft je ein Sicherungselement vorgesehen. Dieses kann als einzelnes Bauteil beispielsweise in dem Bereich der freien Enden der Lagerbolzen anbringbar sein. Diese Sicherungselemente können zum einfachen Austausch der Spannbacken leicht entfernt werden. Es können Paare von Spannbacken mit unterschiedlich ausgebildeten Spannflächen oder für unterschiedliche Dickenbereich sehr einfach ausgetauscht werden.
In einer anderen Ausführungsform kann das Sicherungselement in jeder Spannbacke integriert sein. Bei einer Spannbacke aus Kunststoff kann das Sicherungselement beispielsweise als ein in der Bohrung einer Spannbacke angegossener Kunststoffklip ausgebildet sein, der in einer Nut des Lagerbolzens einrastet. Mit diesem sind die Spannbacken beim Aufstecken auf die Lager- bolzen in axialer Richtung festlegbar. Die Drehbeweglichkeit der Spannbacke wird aber nicht einschränkt . Durch diese Integralbauweise reduziert sich die Anzahl der Einzelteile sowie die Herstellkosten weiter.
Zum Spannen von Holz sind Spannbacken aus Kunststoff vorteilhaft. Die Festigkeit kann durch faserverstärkte Materialien erhöht werden. Um Metallteile fest zu spannen, können auch Spannbacken aus Metall Verwendung finden.
Die Spannbacken sind zur einfacheren Handhabung beim Ansetzen an ein langestrecktes Werkstück mit einem Drehmoment zur Rückstellung in eine definierte Ausgangslage beaufschlagbar. Das Drehmoment wirkt in Richtung des abnehmenden radialen Abstands zwischen der Spannfläche und der Drehachse. Es kann jedes ge- eignete Mittel zur Erzeugung des Drehmoments verwendet werden. Vorzugsweise ist für jede Spannbacke je eine Feder vorgesehen. Die Federn bewirken entgegengesetzt gerichtete Drehungen, so daß auch die Drehbewegung der symmetrischen Spannbacken symmetrisch vonstatten gehen.
Das Ansetzen der Spannzwinge ist durch die Rückstellung der Spannbacken besonders einfach, da die Spannbacken sich dadurch immer an die Werkstückoberfläche anlegen. Der auf diese Weise selbsttätig zustandekommende Reibkontakt wird zum Aufbau einer Klemmkraft benötigt. Ohne eine Rückstellung der Spannbacken müßten diese jeweils manuell in einen Reibkontakt mit der Werkstückoberfläche gebracht werden.
Die Enden der Spannbacken, welche den freien Enden der Lagerbolzen zugewandt sind, weisen stirnseitig eine Anschrägung auf. Die Anschrägungen der Spannbacken sind insbesondere bei einer solchen Ausführungsform der Spannzwinge hilfreich, die sich für geringe Werkstückdicken eignet, und mit einer Rückstellung der Spannbacken versehen ist. Wenn sich die Spannzwinge nicht im Einsatz befindet, werden die Spannbacken nämlich durch die Rückstellung immer in die Ausgangsstellung be- wegt, in der sich die am weitesten von der Drehachse entfernten Punkte der Spannflächen weitestmöglich aufeinanderzubewegen, so daß die kleinstmögliche Lücke zwischen den Spannbacken verbleibt. Es sind Ausführungsformen möglich, mit welchen Werkstückdicken von 1 mm und weniger spannbar sind und deren Spannbacken in der Ausgangsstellung aneinander stoßen.
Um ein langgestrecktes Werkstück mit einem runden, prismatischen oder sonstigen Querschnitt spannen zu können, welches keine parallelen Seitenflächen aufweist, sind die Spannflächen der Spannbacken vorteilhafterweise in ihrer Umfangsrichtung wenigstens mit je einer Nut versehen, die der jeweils zu spannenden Querschnittsform des Werkstücks angepaßt ist.
Das Spannzeug kann einfacherweise eine Schraubspindel auf- weisen, die in einem Muttergewinde eines Haltearms vor- und zurückschraubbar ist. Der Haltearm kann verschiebbar und an beliebigen Stellen arretierbar an dem Haltegestell angeordnet sein. Für diese Ausführungsform kann eine handelsübliche Schraubzwinge als Basis verwendet werden. Anstelle des herkömmlichen Gegenhalters einer Schraubzwinge muß nur die erfindungsgemäße Gegenhalteeinrichtung an dem Haltegestell ange- bracht werden.
In einer anderen Ausführungsform kann als Spannzeug an dem Haltegestell ein Hebelspanner mit einer vor- und zurückbewegbaren Spannklaue angeordnet sein. Solche Hebelspanner sind an Blechhaltezangen vorhanden, daher kann eine solche als Basis für die Spannzwinge dienen.
In einer weiteren Ausführungsform ist an zwei Enden je eine Gegenhalteeinrichtung vorgesehen. Zwischen diesen beiden Ge- genhalteeinrichtungen ist ein gemeinsames Spannzeug angeordnet, mit dem die Gegenhalteeinrichtungen aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
Zum Spannen langgestreckter Werkstücke auf Gehrung können wenigstens zwei Gegenhalteeinrichtungen sowie ein Spannzeug vorgesehen sein. Das Haltegestell weist dann vorzugsweise drei Haltearme auf . Jede Gegenhalteeinrichtung sowie das Spannzeug sind an je einem Haltearm angeordnet. Vorteilhaft sind wenigstens die Haltearme mit den Gegenhalteeinrichtungen gegenein- ander verschwenkbar. Auf diese Weise lassen sich Werkstücke in beliebigen Gehrungswinkeln aneinander spannen. Gegenüber einem herkömmlichen Gehrungsschraubstock ist es mit der vorgeschlagenen Spannzwinge möglich, die Anlageflächen der Werkstücke fest gegeneinander zu drücken.
Einfacherweise sind die Haltearme über ein Knotenelement verschwenkbar und lösbar arretierbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschau- licht und im einzelnen anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine auf einer herkömmlichen Schraubzwinge basierende Spannzwinge in einer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht der Spannzwinge gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf zwei Spannbacken in der Ausgangsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei Spannbacken die ein Werkstück von ca. 8,5 mm Dicke klemmen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf zwei Spannbacken die ein Werkstück von ca. 25 mm Dicke klemmen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei Spannbacken die ein Werkstück von ca. 34 mm Dicke klemmen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf zwei Spannbacken die ein Werkstück von ca. 40 mm Dicke klemmen,
Fig. 8 eine Vorderansicht auf eine im Einsatz befindliche
Spannzwinge mit auseinander gespreizten Lagerbolzen und ausgelenkten Spannbacken,
Fig. 9 eine Spannzwinge mit Hebelspanner,
Fig.10 eine Spannzwinge mit zwei Gegenhalteeinrichtungen sowie einem gemeinsamen Spannzeug,
Fig.11 eine Spannzwinge mit genuteten Spannbacken zum Spannen von Rohren in Vorderansicht und Draufsicht,
Fig.12 eine Spannbacke aus Kunststoff mit einem Kunststoffklip als Sicherungselement.
Fig.13 eine Vorderansicht der Spannzwinge mit einer Spannbacke in einem Halbschnitt, gemäß Fig. 14, Fig.14 eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Spannzwinge,
Fig.15 eine Draufsicht auf eine einfache Ausführungsform der Spannzwinge mit einer Spannbacke.
Fig.16 eine Draufsicht auf eine Spannzwinge mit zwei Gegenhalteeinrichtungen an verschwenkbaren Haltearmen, zum Spannen von Gehrungen.
Nach der Zeichnung besteht die Spannzwinge 1 zum Andrücken von langgestreckten platten- und/oder stabförmigen Werkstücken 2 in deren Längsrichtung gegen eine Anlagefläche 3 eines zweiten Werkstücks 4 aus einem Haltegestell 5, welches mit einem vor- und zurückbewegbaren Spannzeug 6 versehen ist, mit dem die auf die Anlagefläche 3 wirkende Andruckkraft FA erzeugbar ist, und einer Gegenhalteeinrichtung 7 mit der eine gegen das zweite Werkstück 4 wirkende Klemmkraft übertragbar ist .
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Spannzwinge basiert auf einer handelsüblichen Schraubzwinge. Anstelle des herkömmlichen Gegenhalters einer Schraubzwinge ist lediglich die erfindungsgemäße Gegenhalteeinrichtung 7 an dem Haltegestell 5 angebracht. Das Spannzeug 6 besteht einfacherweise aus der Schraubspindel 6a der Schraubzwinge, die in einem Muttergewinde 6b des Haltearms 6c der Schraubzwinge vor- und zurückschraubbar ist. Der Haltearm 6c ist verschiebbar und durch ein Verkanten auf dem Haltegestell 5 der Schraubzwinge an beliebigen Stellen arretierbar.
Die Gegenhalteeinrichtung 7 weist einen Spannbackentrager 8 mit je einer ortsfesten Drehlagerung 9 und 10 für zwei Spannbacken 11 und 12 auf. Die Spannbacken 11 und 12 weisen Spannflächen 13 und 14 auf, deren radialer Abstand von der Drehachse 15 beziehungsweise 16 der Spannbacken 11 und 12 in min- destens einem Winkelbereich stetig zunimmt. Die Spannbacken 11 und 12 sind symmetrisch angeordnet, ihre Drehachsen 15 und 16 liegen parallel zueinander. Der Spannbackentrager 8 weist in dem Bereich zwischen den Drehlagerungen 9 und 10 vorzugsweise eine Aussparung 8d auf. Er ist daher im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Durch die Aussparung können, wie in Figur 1 gezeigt, langgestreckte Werkstücke mit einer schrägstehenden Stirnseite durch die Aussparung 8d des Spannbackenträgers 8 hindurchragen.
In der Figur 3 ist erkennbar, daß die Winkelbereiche, über welche sich die Spannflächen 13 und 14 erstrecken, in der vorliegenden Ausführungsform in mehrere gleich große Winkelschritte von 10° unterteilt sind. Der radiale Abstand von der Drehachse 15 beziehungsweise 16 zu der Spannfläche 13 beziehungsweise 14 wächst mit jedem Winkelschritt um den gleichen Betrag an. Durch diese besondere Geometrie der Spannbacken 11 und 12 ist die Klemmkraft Fκ immer unter dem gleichen Winkel A auf unterschiedlich dicke Werkstücke 17a, 17b, 17c und 17d übertragbar, wie in den Figuren 4, 5, 6 und 7 gezeigt. Mit den vorliegenden Ausführungsformen der Spannzwinge sind Werkstückdicken von etwa 1 mm bis 40 mm klemmbar. In Figur 4 sind wei- terhin die durch Reibung übertragbare Reibkraft FR sowie die Normalkraft FN angegeben, welche aufgrund der von dem Spannzeug erzeugten Andruckkraft FA auftreten.
Die Spannbacken 11 und 12 weisen Bohrungen 18 und 19 auf, mittels derer sie auf die freien Enden der Lagerbolzen 20 und 21 aufgesteckt sind. Damit die Spannbacken 11 und 12 auf den Lagerbolzen 20 und 21 kippbeweglich sind, sind letztere ballig ausgebildet.
In der Figur 8 ist eine Spannzwinge im Einsatz dargestellt, die sehr hohe Klemmkräfte erzeugt. Ihre Lagerbolzen 20 und 21 sind auseinander gespreizt, weil sich der Spannbackentrager 8 sowie die Lagerbolzen elastisch verformen. Die Spannbacken 11 und 12 sind jedoch aus der zu der Mittelachse der Lagerbolzen 20 und 21 koaxialen Lage ausgelenkt und liegen daher trotz der elastischen Verformung genau an den parallelen Seitenflächen des langgestreckten Werkstücks 2 an. Es ergibt sich eine sehr gute Kraftübertragung auf das Werkstück 2.
Zur Sicherung der Spannbacken 11 und 12 gegen eine axiale Verschiebung auf den Lagerbolzen 20 und 21 ist an jedem Lagerbolzen 20 und 21 ein Sicherungselement 22 und 23 vorgesehen. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist das Sicherungselement 20 und 23 als einzelnes Bauteil an den freien Enden der Lagerbolzen 20 und 21 angeordnet.
Zur einfacheren Handhabung beim Ansetzen an ein Werkstück 2 sind die Spannbacken 11 und 12 mit einem Drehmoment zur Rückstellung in eine definierte Ausgangslage beaufschlagt. Das Drehmoment wirkt in Richtung des abnehmenden radialen Abstan- des zwischen der Spannfläche 13 beziehungsweise 14 und der Drehachse 15 beziehungsweise 16. Es wird in der dargestellten Ausführungsform von je einer Feder 24 und 25 bewirkt. Es handelt sich in diesem Fall um Schenkelfedern. Die Federn 24 und 25 bewirken entgegengesetzt gerichtete Drehungen, wie sie in der Fig. 2 anhand der Pfeile M und N gekennzeichnet sind.
Die Enden der Spannbacken 11 und 12, welche den freien Enden der Lagerbolzen 20 und 21 zugewandt sind, weisen stirnseitig je eine Anschrägung 26 und 27 auf. Die Anschrägungen 26 und 27 dienen dazu, das Ansetzen der Spannzwinge an ein langgestrecktes Werkstück zu erleichtern.
In der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform sind die Spannbacken 11 und 12 in ihrer Umfangsrichtung mit wenigstens je einer Nut 28 und 29 versehen, die dem Querschnitt des zylindrischen, rohrförmigen Werkstücks 2 angepaßt sind.
In der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform ist als Spannzeug 6 ein Hebelspanner 30 mit einer vor- und zurückbewegbaren Spannklaue 31 an dem Haltegestell 5 angeordnet. Solche Hebelspanner 30 sind an feststellbaren Haltezangen für Bleche vorhanden, mit denen mehrere Bleche gefaßt werden können. Daher basiert diese Ausführungsform der Spannzwinge einfacherweise auf einer solchen Haltezange. Der kurze Weg, um den sich die Spannklaue 31 bei Betätigung vor- und zurückbewegen kann, reicht für eine ausreichende Drehbewegung der Spannbacken 11, und 12 aus, so daß das Werkstück 2 fest geklemmt werden kann.
Tn einer weiteren Ausführungsform ist an zwei Enden der Spannzwinge je eine Gegenhalteeinrichtung 7a und 7b vorgesehen. Zwischen diesen beiden Gegenhalteeinrichtungen 7a und 7b ist ein gemeinsames Spannzeug 6 angeordnet, mit dem die Gegenhal- teeinrichtungen aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Das Spannzeug 6 besteht aus einer Schraubspindel 6a und einem Spannrohr 32. Das Spannrohr 32 dient als Haltegestell 5 und ist mit einem Muttergewinde 32a versehen, in welchem die Schraubspindel 32b vor- und zurückschraubbar ist. Zum Drehen der Schraubspindel 32b ist ein Knebel 33 oder ähnliches vorgesehen. Der Spannbackentrager 8b ist über eine Mitnahmeeinrichtung 34 drehbar mit der Schraubspindel 32b verbunden, so daß eine Drehung der Schraubspindel 32b möglich ist, ohne daß sich der Spannbackentrager 8b dabei mitdreht.
In der Figur 12 ist beispielhaft eine Spannbacke 11 aus Kunststoff dargestellt, die mit einem einteilig angegossenen Kunststoffklip 22 versehen ist. Dieser paßt in eine Nut des Lagerbolzens 21 und verhindert somit eine axiale Verschiebung der Spannbacke 11 auf dem Lagerbolzen 21.
Die Fig. 13 zeigt eine Spannbacke 11 mit einem ballig ausgeführten Bereich 35 der Bohrung 18. Der Lagerbolzen 20 kann dadurch einfacherweise zylindrisch ausgebildet sein. Eine solche Spannbacke 11 läßt sich in Serienfertigung sehr leicht durch geeignete Urform- oder Umformverfahren in diese Form bringen. Eine Nacharbeit ist nicht notwendig. Der Lagerbolzen 20 kann wegen seiner Zylinderform auch als Metallteil ohne aufwendige spanende Bearbeitung preiswert hergestellt werden.
In der Fig. 15 ist eine einfache Ausführungsform der Spannzwinge 1 dargestellt, deren Gegenlager 11a aus einem einfachen Gegenlagerblock besteht. Dieser ist fest an dem Spannbacken- träger 8 angeordnet. In dem vorliegenden Fall ist er an dem Spannbackentrager 8 angeschweißt. Selbstverständlich kann er auch über eine Steck- oder sonstige Verbindung angebracht sein.
Die Fig. 16 stellt eine Spannzwinge dar, die zum Spannen von Werkstücken auf Gehrung dient. Sie weist zwei Gegenhalteeinrichtungen 7a und 7b sowie ein Spannzeug 6 auf. Das Haltegestell 5 ist mit drei Haltearmen 5a, 5b und 5c versehen. Jede Gegenhalteeinrichtung 7a und 7b sowie das Spannzeug 6 sind an je einem Haltearm 5a, 5b und 5c angeordnet. Vorteilhaft sind wenigstens die Haltearme 5a und 5c mit den Gegenhalteeinrichtungen 7a und 7b gegeneinander verschwenkbar. Auf diese Weise läßt sich die Anlagefläche 3 unter einem beliebigem Gehrungs- winkel gegen das zweite Werkstück 4 andrücken. Gegenüber einem herkömmlichen GehrungsSchraubstock ist es mit der vorgeschlagenen Spannzwinge möglich, die Anlageflächen der Werkstücke fest gegeneinander zu drücken. Der Einfachheit halber, sind die Haltearme über ein Knotenelement 36 verschwenkbar und lösbar arretierbar. Das Spannzeug 6 weist eine Schraubspindel 6a nach Art einer Schraubzwinge auf, die in einem Muttergewinde 6b eines Haltearms 6c vor- und zurückschraubbar ist. Der Haltearm 6c ist verschiebbar und durch ein Verkanten auf dem Haltearm 5c des Haltegestells 5 an beliebigen Stellen arre- tierbar. Die Ausführungsform nach Fig. 16 ist jedoch keinesfalls auf ein Spannzeug in der Art einer Schraubzwinge eingeschränkt, es kann vielmehr jedes geeignete Spannzeug verwendet werden .
Bezugszeichenliste
Spannzwinge langgestrecktes, stabförmiges Werkstück Anlagefläche zweites Werkstück Haltegestell a Haltearm b Haltearm c Haltearm Spannzeug a Schraubspindel b Muttergewinde c Haltearm Gegenhalteeinrichtung a Gegenhalteeinrichtung b Gegenhalteeinrichtung Spannbackentrager a Spannbackentrager b Spannbackentrager d Aussparung Drehlagerung 0 Drehlagerung 1 Spannbacke 1a Gegenlager 2 Spannbacke 3 Spannfläche Spannfläche Drehachse Drehachse a Werkstückdicke b Werkstückdicke c Werkstückdicke d Werkstückdicke Bohrung Bohrung Lagerbolzen Lagerbolzen Sicherungselement Sicherungselement Feder Feder Anschrägung Anschrägung Nut Nut Hebelspanner Spannklaue Spannrohr a Muttergewinde b Schraubspindel Knebel Mitnahmeeinrichtung balliger Bereich Knotenelement

Claims

Patentansprüche
Spannzwinge, insbesondere zum Andrücken von langgestreckten platten- und/oder stabförmigen Werkstücken (2) in ihrer Längsrichtung gegen eine Anlagefläche (3) eines zweiten Werkstücks (4), bestehend aus einem Haltegestell ( 5 ) , welches zumindest mit einem vor- und zurückbewegbaren Spannzeug (6) versehen ist, mit dem die auf die Anlagefläche (3) wirkende Andruckkraft erzeugbar ist, und wenigstens einer Gegenhalteeinrichtung ( 7 ) , mit der eine gegen das zweite Werkstück ( 4 ) wirkende Klemmkraft übertragbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gegenhalteeinrichtung (7) wenigstens einen Spannbackentrager (8) mit einer ortsfesten Drehlagerung (9) für wenigstens eine Spannbacke (11) sowie ein Gegenlager (Ha) aufweist, welches die mittels der Spannbacke (11) erzeugbare Klemmkraft aufnimmt, daß die Spannbacke (11) eine Spannfläche (13) aufweist, deren radialer Abstand von der Drehachse (15) der Spannbacke (11) in mindestens einem Winkelbereich stetig zunimmt, und daß die Spannbacke (11) und das Gegenlager (Ha) sich gegenüberliegend auf dem Spannbackentrager (8) angeordnet sind.
Spannzwinge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Gegenlager (Ha) eine weitere Spannbacke (11) vorgesehen ist.
3. Spannzwinge nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der radiale Abstand der Spannfläche (13, 14) zu der Drehachse (15, 16) in der gleichen Art zunimmt, wie der radiale Abstand einer Spi- rallinie zu ihrem Mittelpunkt.
4. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkelbereich, über den sich die Spannfläche (13, 14) erstreckt, in gleich große Winkelschritte unterteilt ist, und daß der radiale Abstand von der Drehachse (15, 16) zur Spannfläche (13, 14) mit jedem Winkelschritt um den gleichen Betrag anwächst .
5. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannbackentrager ( 8 ) in dem Bereich zwischen der Spannbacke (11) und dem Gegenlager (Ha) eine Aussparung (8d) aufweist, durch welche ein langgestrecktes Werkstück (2) hindurchragen kann.
6. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die über die Drehlagerung (9, 10) aufgenommene Spannbacke (11, 12) kippbeweglich ist, so daß sie aus ihrer zu der Mittelachse der Drehlagerung (9, 10) koaxialen Lage auslenkbar ist.
7. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dreh- lagerung (9, 10) der Spannbacke (11, 12) aus einem an dem Spannbackentrager (8) angeordneten Lagerbolzen (20, 21) gebildet ist, und daß die Spannbacke (11, 12) eine Bohrung (18, 19) aufweist, mit welcher sie auf das freie Ende des Lagerbolzens (20, 21) aufgesteckt ist.
Spannzwinge nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lagerbolzen (20, 21) zur Ermöglichung einer Kippbeweglichkeit der Spannbacke (11, 12) ballig ausgebildet ist.
9. Spannzwinge nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Sicherungselement (22, 23) zur Sicherung der Spannbacke (11, 12) gegen eine axiale Verschiebung auf dem Lagerbolzen (20, 21) vorgesehen ist.
10. Spannzwinge nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß das Sicherungselement (22, 23) als einzelnes Bauteil in dem Bereich des freien Endes des Laberbolzens (20, 21) anbringbar ist.
11. Spannzwinge nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß das Sicherungselement (22, 23) in der
Spannbacke (11, 12) integriert ist.
12. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spann- backe (11, 12) mit einem Drehmoment zur Rückstellung in eine definierte Ausgangslage beaufschlagbar ist.
13. Spannzwinge nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Drehmoment in Richtung des abnehmenden radialen Abstands zwischen der Spannfläche (13, 14) und der Drehachse (15, 16) wirkt.
14. Spannzwinge nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannbacke (11, 12) zur Erzeugung des Drehmoments wenigstens eine Feder (24, 25) zugeordnet ist.
15. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ende der Spannbacke (11, 12), welches dem freien Ende des Lagerbolzens (20, 21) zugewandt ist, stirnseitig eine Anschrägung (26, 27) aufweist.
16. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spannfläche (13, 14) der Spannbacke (11, 12) in ihrer Um- fangsrichtung wenigstens eine Nut (28, 29) aufweist, mit welcher ein Werkstück (2), welches keine parallelen Seitenflächen aufweist, klemmbar ist.
17. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spannzeug
(6) eine Schraubspindel (6a) aufweist, die in einem Muttergewinde (6b) eines Haltearms (6c) vor- und zurückschraubbar ist.
18. Spannzwinge nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltearm (6c) verschiebbar und an beliebigen Stellen arretierbar an dem Haltegestell (5) angeordnet ist.
19. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Spannzeug (6) ein Hebelspanner (30) mit einer vor- und zurückbewegbaren Spannklaue (31) an dem Haltegestell (5) angeordnet ist .
20. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an zwei Enden je eine Gegenhalteeinrichtung (7a, 7b) vorgesehen ist, und daß zwischen den Gegenhalteeinrichtungen (7a, 7b) ein ge- meinsames Spannzeug (6) angeordnet ist, mit dem sie aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
21. Spannzwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Halte- gestell (5) wenigstens zwei Gegenhalteeinrichtungen (7a, 7b) sowie ein Spannzeug (6) vorgesehen sind, daß das Haltegestell (5) wenigstens drei Haltearme (5a, 5b, 5c) aufweist, daß jede Gegenhalteeinrichtung (7a, 7b) sowie das Spannzeug (6) an je einem Haltearm (5a, 5b, 5c) angeordnet sind, und daß wenigstens die Haltearme (5a, 5b) mit den Gegenhalteeinrichtungen (7a, 7b) gegeneinander verschwenkbar sind.
22. Spannzwinge nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verschwenkbaren Haltearme (5a, 5b) über ein Knotenelement lösbar arretierbar sind.
PCT/DE1998/000333 1997-02-10 1998-02-09 Spannzwinge WO1998034761A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/367,301 US6189878B1 (en) 1997-02-10 1998-02-09 Clamp for workpieces
DE59804054T DE59804054D1 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Spannzwinge
EP98909345A EP0958108B1 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Spannzwinge
AT98909345T ATE217236T1 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Spannzwinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704912A DE19704912C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Spannzwinge
DE19704912.5 1997-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998034761A2 true WO1998034761A2 (de) 1998-08-13
WO1998034761A3 WO1998034761A3 (de) 1998-11-19

Family

ID=7819767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000333 WO1998034761A2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Spannzwinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6189878B1 (de)
EP (1) EP0958108B1 (de)
AT (1) ATE217236T1 (de)
DE (2) DE19704912C2 (de)
ES (1) ES2176981T3 (de)
WO (1) WO1998034761A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI466759B (de) * 2013-10-15 2015-01-01

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106082D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Mat & Separations Tech Int Ltd Method and equipment for removing volatile compounds from air
US6726232B2 (en) * 2001-10-01 2004-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering damper for saddle-type vehicle
CA2396176A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-29 Daniel Girard Dispositif pour aligner deux pieces a souder
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
US8626577B2 (en) * 2002-09-13 2014-01-07 Visa U.S.A Network centric loyalty system
US7121456B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-17 Visa U.S.A. Inc. Method and system for managing token image replacement
US9852437B2 (en) * 2002-09-13 2017-12-26 Visa U.S.A. Inc. Opt-in/opt-out in loyalty system
US8015060B2 (en) * 2002-09-13 2011-09-06 Visa Usa, Inc. Method and system for managing limited use coupon and coupon prioritization
US20040148224A1 (en) * 2002-09-13 2004-07-29 Visa U.S.A. Method and apparatus for electronic support and delivery of multiple lottery and sweepstake programs, in substantially off-line environments
US7104446B2 (en) * 2003-09-03 2006-09-12 Visa U.S.A., Inc. Method, system and portable consumer device using wildcard values
US7051923B2 (en) * 2003-09-12 2006-05-30 Visa U.S.A., Inc. Method and system for providing interactive cardholder rewards image replacement
US8407083B2 (en) 2003-09-30 2013-03-26 Visa U.S.A., Inc. Method and system for managing reward reversal after posting
US8005763B2 (en) * 2003-09-30 2011-08-23 Visa U.S.A. Inc. Method and system for providing a distributed adaptive rules based dynamic pricing system
US20050071226A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Visa U.S.A. Inc. Method and system for managing dynamic terms and conditions and user interaction
US7653602B2 (en) * 2003-11-06 2010-01-26 Visa U.S.A. Inc. Centralized electronic commerce card transactions
US7992781B2 (en) 2009-12-16 2011-08-09 Visa International Service Association Merchant alerts incorporating receipt data
US8429048B2 (en) 2009-12-28 2013-04-23 Visa International Service Association System and method for processing payment transaction receipts
CN104070480B (zh) * 2013-03-15 2018-06-22 创科电动工具科技有限公司 夹紧和扩张工具
US9545704B2 (en) 2014-06-06 2017-01-17 Glenn Guillot Through cutting mill steady rest
CN108714803A (zh) * 2018-06-26 2018-10-30 安徽机电职业技术学院 液压夹紧的专用铣燕尾槽夹具
CN112295953B (zh) * 2020-10-14 2022-11-22 合肥泰禾智能科技集团股份有限公司 一种三分光路的红外分选机
IT202100031073A1 (it) * 2021-12-10 2023-06-10 Ritmo Spa Morsa, particolarmente per apparecchiature per la saldatura di tubazioni

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117678A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Fogg, Richard Trevor, Leicester (Großbritannien) Vorrichtung zum Zusammenfügen von zwei aneinanderstoßenden Rahmenteilen für Bilderrahmen od. dgl
NL7611816A (nl) * 1976-10-25 1978-04-27 Interproduct Bv Klem.
FR2486845A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Seloron Jacques Appareil pour le positionnement angulaire de profiles divers en vue de leur assemblage par soudure notamment
DE8800461U1 (de) * 1987-12-23 1988-03-10 Zimmermann, Gabriel, Nueziders, At
EP0267982A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
DE8807182U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-18 Bruene, Kurt, 3501 Guxhagen, De
WO1991012114A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Wilfried Lichtenberg Clamp with pivoting and sliding jaws
DE19541544A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Spannwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267982C (de)
US1349963A (en) * 1919-06-26 1920-08-17 Jerrim James Henry Machine or other vise
US2541605A (en) * 1942-09-29 1951-02-13 Ohlsson Sven Erik Wilner Screw vise for retaining regularly or irregularly shaped objects
US2698550A (en) * 1951-06-15 1955-01-04 Daniel O Hill Cable vise
FR1343281A (fr) * 1963-01-03 1963-11-15 Presse pour assemblages angulaires
US3603580A (en) 1969-06-25 1971-09-07 Harold Van Gelder Clamp having gripping means
US4157819A (en) 1977-01-27 1979-06-12 Meyer Richard W Adjustable work piece clamping system
US4767110A (en) * 1983-12-22 1988-08-30 Tai Her Yang Servo-clamping device
GB2164877B (en) 1984-09-07 1988-03-02 William James Lowe Work gripping device
DE4139260A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Bessey & Sohn Spanneinrichtung
US5556085A (en) * 1995-07-21 1996-09-17 Cyr; Adelard N. Work holder for eyeglasses

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117678A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Fogg, Richard Trevor, Leicester (Großbritannien) Vorrichtung zum Zusammenfügen von zwei aneinanderstoßenden Rahmenteilen für Bilderrahmen od. dgl
NL7611816A (nl) * 1976-10-25 1978-04-27 Interproduct Bv Klem.
FR2486845A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Seloron Jacques Appareil pour le positionnement angulaire de profiles divers en vue de leur assemblage par soudure notamment
EP0267982A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 Wolfgang Baumann Schraubzwinge
DE8800461U1 (de) * 1987-12-23 1988-03-10 Zimmermann, Gabriel, Nueziders, At
DE8807182U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-18 Bruene, Kurt, 3501 Guxhagen, De
WO1991012114A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Wilfried Lichtenberg Clamp with pivoting and sliding jaws
DE19541544A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Thomas Schmelich Spannwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI466759B (de) * 2013-10-15 2015-01-01
US9216498B2 (en) 2013-10-15 2015-12-22 Pi-Liang Wu Tube clamp detaching tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES2176981T3 (es) 2002-12-01
DE59804054D1 (de) 2002-06-13
DE19704912A1 (de) 1998-08-20
ATE217236T1 (de) 2002-05-15
EP0958108A2 (de) 1999-11-24
WO1998034761A3 (de) 1998-11-19
US6189878B1 (en) 2001-02-20
DE19704912C2 (de) 1999-03-18
EP0958108B1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998034761A2 (de) Spannzwinge
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE3709566A1 (de) Einspannvorrichtung insbesondere schraubstock
DE102015220810B3 (de) Spannstock
EP3760352A1 (de) Ausgleichsspannfutter zum spannen von werkstücken für bearbeitungszentren
EP0155539A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE3136406C2 (de)
DE8519766U1 (de) Greifvorrichtung
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE3805571C2 (de)
DE202018104259U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Körpers
EP1144153B1 (de) Feststelleinrichtung zum klemmen einer welle oder stange
DE19803500A1 (de) Spannvorrichtung
EP0672493B1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE10238650B4 (de) Winkeleinstellvorrichtung
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE102020007819B3 (de) Schlüsselzange
DE2717563A1 (de) Greifer
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE102022213778B3 (de) Modulares Werkzeug und Verfahren zum Auswerfen eines Einsatzes eines modularen Werkzeugs
WO1995030507A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von profil-werkstücken, insbesondere zahnrädern
DE102018117879B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Körpers
DE1477457B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von vierstahlwerkzeugen einer drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998909345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367301

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998909345

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998909345

Country of ref document: EP