EP0340602B1 - Antrieb für einen Maschinenschraubstock - Google Patents

Antrieb für einen Maschinenschraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP0340602B1
EP0340602B1 EP89107420A EP89107420A EP0340602B1 EP 0340602 B1 EP0340602 B1 EP 0340602B1 EP 89107420 A EP89107420 A EP 89107420A EP 89107420 A EP89107420 A EP 89107420A EP 0340602 B1 EP0340602 B1 EP 0340602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sleeve
chamber
power amplifier
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340602A1 (de
Inventor
Harald Feistenauer
Ludwig Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Publication of EP0340602A1 publication Critical patent/EP0340602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340602B1 publication Critical patent/EP0340602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Definitions

  • a machine vice of the type specified is described.
  • a fixed jaw is arranged on a vice body at one end and a movable jaw at the other end.
  • the drive consists of a power amplifier that acts on a screw spindle.
  • the arrangement is such that the crank is located on one side of the abutment at one end of the vice body and acts on the power amplifier on the other side of the abutment.
  • the movable jaw is first pushed forward via the screw spindle and the workpiece is clamped with a predetermined force. If this force or the torque applied to the crank is exceeded, a clutch disengages.
  • a power amplifier as used in the machine vice mentioned above, has become known, for example, from DE-PS 23 08 175.
  • the object is achieved in a simple manner by the invention.
  • the vice body, the slide and the jaws remain completely unchanged.
  • the abutment can also be used.
  • DE-AS 12 88 523 describes a machine vice in which the screw spindle is arranged inside the movable jaw.
  • the abutment is also housed inside the movable jaw, and the entire drive is above the clamping level.
  • a power amplifier is provided outside the movable jaw, the power amplifier then acting on the movable jaw via the screw spindle.
  • the screw spindle is located essentially on one side of the support surface and the booster is on the other side of the support surface, that a sleeve is provided which carries the support surface on an annular flange and whose bore penetrates an extension of the screw spindle that the booster acts on the extension, and that the booster can be connected to the sleeve, so that the booster is supported on the abutment via the support surface. days.
  • One part with the screw spindle is to be inserted into the abutment from one side, and the other part of the drive is connected to the first part from the other side, that is to say from the rear of the abutment.
  • the screw spindle can interact with the sleeve in various ways. It is expedient if the screw spindle can be rotated with the sleeve, but is axially movable within the limits of the sleeve under the action of the power amplifier. In itself, a non-rotatable sleeve would also be useful. However, the construction proposed above is preferred. As is known per se, a suitable roller bearing, for example a needle bearing, can be used to reduce the friction between the sleeve and the abutment.
  • a rotatable chamber is provided for the power amplifier.
  • the screw spindle extension projects into this chamber on the abutment side, while the crankshaft projects into the chamber on the crank side.
  • an internal thread is provided in the chamber in which the crankshaft is supported.
  • a disengageable clutch is provided in the chamber, the clutch limiting the torque applied by the crank to be transmitted to the chamber, as is known per se. This ensures that when the movable jaw moves, the screw spindle is rotated first, and that the clutch then disengages at certain clamping forces and the crankshaft acts on the power amplifier.
  • the chamber preferably consists of two parts screwed together, one part receiving the thread for the crankshaft and the clutch, while the other part is screwed to the sleeve.
  • the jaw 9 is fixedly arranged on the vice body 8 at one end.
  • the abutment 6 is provided, which receives the drive 28 according to the invention.
  • Carriage 29, which carries movable jaw 4, is mounted in vice body 8.
  • the feed movement for the slide 29 takes place by means of the screw spindle 1. This engages with the screw thread 30 in the spindle nut 10, which extends over the entire length of the spindle.
  • Fig. 1 shows that position of the machine vice 5, in which the jaw 4 is fully retracted.
  • the feed movement is initiated into the drive via the crank 3, which can be plugged onto the polygon 31.
  • the sleeve 11 is supported on the abutment 6 with the support surface 40 of the ring flange 7.
  • a gradation 34 is provided for transmitting the pressures of the screw spindle 1 to the sleeve 11.
  • the parts 19 and 20 together form the chamber 15 which receives the power amplifier 2, the details of which are not shown in detail.
  • the crankshaft 16 is held in the internal thread 17 of the part 19 and acts on the power amplifier when it is screwed into the part 19 or the chamber 15.
  • the coupling 18 in the chamber 15 consists of a ball 35 which is under the action of a spring 38 and which partially protrudes into a recess 39 in the part 19.
  • the force of the spring 38 determines which torque can be transmitted between the crank 16 and the part 19. If the set torque is exceeded, the ball 35 moves inwards against the force of the spring 38 and the crank 16 can be screwed into the chamber 15.
  • a swivel angle limiter 21 is provided, which essentially consists of an annular groove 22 in part 19, in which a pin 24 engages.
  • the annular groove has an end stop 23 (see FIG. 4), so that the pin 24 has a maximum swivel path of approximately 300 degrees. Since the pin 24 is mounted in the collar 26 and the collar 26 on the Polygon 27 is displaceable against the force of the spring 25 with six surfaces, it is possible to retract the adjusting ring 26 to the left against the force of the spring in the illustration in FIG. 2, the polygon 27 disengaging and in different positions on the hexagon 27 to fix. A total of five different positions (positions 1 to 5 of FIG. 4) can be assumed. In position 1, only a pivoting movement of 60 degrees is possible, ie only a slight actuation of power amplifier 2. In the other positions, however, the power amplifier is more effective.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubspindel und einen Kraftverstärker umfassender, mittels einer Kurbel betätigbaren Antrieb für eine bewegliche Backe eines Maschinenschraubstocks, wobei der Antrieb, der unterhalb der Spannebene der Backen angeordnet ist, sich mittels einer an einem Ringflansch des Antriebes angeordneten Abstützfläche an einem Widerlager an dem einen Ende des Schraubstockkörpers abstützt, an dessen anderem Ende die Festbacke angeordnet ist, und wobei die Schraubspindel in eine Spindelmutter der beweglichen Backe eingreift.
  • In der DE-PS 34 37 403 ist ein Maschinenschraubstock der eingangs angegebenen Gattung beschrieben. An einem Schraubstockkörper ist dabei an dem einen Ende eine Festbacke angeordnet und an dem anderen Ende eine bewegliche Backe. Der Antrieb besteht aus einem Kraftverstärker, der auf eine Schraubspindel wirkt. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß sich auf der einen Seite des Widerlagers an dem einen Ende des Schraubstockkörpers die Kurbel befindet, die auf den Kraftverstärker auf der anderen Seite des Widerlagers einwirkt. Bei der Kurbelbewegung wird über die Schraubspindel zunächst die bewegliche Backe vorangeschoben und das Werkstück mit einer vorbestimmten Kraft eingespannt. Wird diese Kraft bzw. das an der Kurbel aufgebrachte Drehmoment überschritten, rastet eine Kupplung aus. Nun wird der Kraftverstärker wirksam, der in Axialrichtung auf die Schraubspindel einen Druck ausübt, der sich über einen Schlitten auf die bewegliche Backe auswirkt. Auf diese Weise kann ein Werkstück in den Maschinenschraubstock mit hoher Kraft eingespannt werden, und es wird insbesondere vermieden, daß sehr hohe Drehmomente über die Gewindegänge der Gewindespindel übertragen werden müssen, was deren Lebensdauer sehr begrenzen würde.
  • Ein Kraftverstärker, wie er bei dem vorerwähnten Maschinenschraubstock verwendet wird, ist beispielsweise bekannt geworden durch die DE-PS 23 08 175.
  • Aus der US-PS 33 97 880 oder der US-PS 40 43 547 ist ein Maschinenschraubstock bekannt, der bezüglich der Anordnung der Spindel, der Kurbel, des Widerlagers und der beiden Backen dem Maschinenschraubstock gleicht, wie dieser in der vorerwähnten DE-PS 34 37 403 beschrieben worden ist. Dieser Maschinenschraubstock besitzt aber keinen Kraftverstärker. Die Spannkraft wird allein durch die Schraubbewegung der Spindel aufgebracht. Zum ausreichenden Festspannen der Werkstücke müssen erhebliche Kräfte an der Schraubspindel aufgebracht werden, was zu einem raschen Verschleiß führt.
  • Von Vorteil ist andererseits bei diesem Schraubstock ebenfalls, daß sich die Schraubspindel unterhalb der Aufspannebene für die Werkstücke befindet, so daß es einerseits möglich ist, eine verhältnismäßig geringe Baulänge anzuwenden, weil sich die Baulänge des Antriebs nicht mit der Spannweite und den Backenabmessungen addieren und andererseits es auch möglich ist, auf die bewegliche Backe einen nach unten gerichteten Zug auszuüben, der dem Aufklaffen der Backen unter dem Spanndruck entgegenwirkt. Die Bauweise, bei der der Schlitten mit wesentlichen Teilen unter den Spannbacken angeordnet ist und vom Maschinenkörper umfaßt ist, ergibt weiter eine sehr stabile Bauweise.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb zu schaffen, der es erlaubt, nachträglich bei einem schon vorhandenen Maschinenschraubstock ohne Kraftverstärker eingebaut zu werden, ohne daß es notwendig wäre, den Schraubstockkörper zu verändern, wobei der nachträglich einbaubare Antrieb jedoch einen Kraftverstärker besitzt, der es erlaubt, ohne Beanspruchung des Spindelgewindes hohe Spanndrücke aufzubringen.
  • Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in einfacher Weise gelöst. Der Schraubstockkörper, der Schlitten und die Backen bleiben völlig unverändert. Auch das Widerlager kann benützt werden.
  • Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist, daß der Einbau einfach ist. Es ist nur die vorhandene Schraubspindel zu ersetzen durch den erfindungsgemäßen Antrieb.
  • In der DE-AS 12 88 523 ist ein Maschinenschraubstock beschrieben, bei dem die Schraubspindel im Inneren der beweglichen Backe angeordnet ist. Auch das Widerlager ist im Inneren der beweglichen Backe untergebracht, und der ganze Antrieb befindet sich oberhalb der Spannebene. Bei dieser Bauweise ist vorgesehen, daß ein Kraftverstärker außerhalb der beweglichen Backe vorgesehen ist, wobei der Kraftverstärker dann über die Schraubspindel auf die bewegliche Backe wirkt.
  • Bei dieser Bauweise ist von vornherein der Schraubstock mit seinen Teilen dem Antrieb angepaßt. Auch ergibt sich eine beträchtliche Baulänge, weil in der zurückgezogenen Stellung sich die Baulänge des Antriebs zu den übrigen Abmessungen addiert.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Antrieb im wesentlichen aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil die Schraubspindel und die Hülse und der andere Teil die anderen Elemente des Antriebs umfaßt, und daß beide Teile am Widerlager miteinander fest verbindbar sind. Die Aufteilung des Antriebes in zwei Teile hat den Vorteil der einfachen Mon-Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem Antrieb der eingangs angegebenen Gattung. Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die Schraubspindel im wesentlichen auf der einen Seite der Abstützfläche und der Kraftverstärker sich auf der anderen Seite der Abstützfläche befindet, daß eine Hülse vorgesehen ist, die an einem Ringflansch die Abstützfläche trägt und deren Bohrung eine Verlängerung der Schraubspindel durchdringt, daß der Kraftverstärker auf die Verlängerung einwirkt, und daß der Kraftverstärker mit der Hülse verbindbar ist, so daß der Kraftverstärker sich über die Abstützfläche am Widerlager abstützt. tage. Der eine Teil mit der Schraubspindel ist von der einen Seite her in das Widerlager einzuführen, und der andere Teil des Antriebes wird von der anderen Seite, also von der Rückseite des Widerlagers her, mit dem ersten Teil verbunden. Auf diese Weise wird insbesondere auch eine Möglichkeit geschaffen, Maßtoleranzen in den Abmessungen des Widerlagers auszugleichen. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß auf der Außenseite der Hülse ein Schraubgewinde zur Verbindung mit den anderen Teilen des Antriebs vorgesehen wird, und daß mehrere fixierbare Stellungen für das auf die Hülse aufgeschraubte Element benützt werden. Ein Spiel, das sich in diesem Fall unvermeidbar einstellt, ist ohne weitere Bedeutung. Es beeinträchtigt nicht die Exaktheit der Spannbackenbewegung bzw. die Steifigkeit des Maschinenschraubstocks.
  • Das Zusammenwirken der Schraubspindel mit der Hülse kann in verschiedener Weise erfolgen. Günstig ist es, wenn die Schraubspindel mit der Hülse verdrehbar ist, jedoch unter der Wirkung des Kraftverstärkers in Grenzen gegenüber der Hülse axial beweglich ist. An sich wäre auch eine unverdrehbare Hülse brauchbar. Die vorstehend vorgeschlagene Bauweise ist jedoch zu bevorzugen. Zur Verringerung der Reibung zwischen der Hülse und dem Widerlager kann, wie an sich bekannt, ein geeignetes Wälzlager, beispielsweise ein Nadellager, Verwendung finden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine drehbare Kammer für den Kraftverstärker vorgesehen. In diese Kammer ragt auf der Widerlagerseite die Schraubspindelverlängerung hinein, während auf der Kurbelseite die Kurbelwelle in die Kammer hineinragt. Zur Relativbewegung zwischen der Kurbelwelle und der Kammer im Falle der Betätigung des Kraftverstärkers ist in der Kammer ein Innengewinde vorgesehen, in dem sich die Kurbelwelle abstützt. In der Kammer ist eine ausrastbare Kupplung vorgesehen, wobei die Kupplung das von der Kurbel aufgebrachte Drehmoment, das auf die Kammer zu übertragen ist, begrenzt, wie dies an sich bekannt ist. Dadurch wird erreicht, daß bei der Bewegung der beweglichen Backe zunächst die Schraubspindel verdreht wird, und daß dann bei bestimmten Spannkräften die Kupplung ausrastet und die Kurbelwelle auf den Kraftverstärker einwirkt.
  • Die Kammer besteht vorzugsweise aus zwei miteinander verschraubten Teilen, wobei der eine Teil das Gewinde für die Kurbelwelle und die Kupplung aufnimmt, während der andere Teil mit der Hülse verschraubt ist.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere eine einstellbare Schwenkwinkelbegrenzung zwischen der Kurbelwelle und der Kammer vor. Eine solche Schwenkwinkelbegrenzung hat den Vorteil, daß die Kräfte, die vom Kraftverstärker aufgebracht werden, in ihrer Größe vorherbestimmt sind. Für bestimmte Arbeiten kann immer der gleiche Spanndruck aufgewandt werden. Dies vermeidet ein falsches Einspannen der Werkstücke, sei es, daß diese durch einen übermäßigen Spanndruck beschädigt werden oder sei es auch, daß der Spanndruck nicht genügend ist.
  • Eine solche Schwenkwinkelbegrenzung kann insbesondere aus zwei Elementen bestehen. Einerseits ist eine Ringnut mit einem Endanschlag vorgesehen, andererseits ein Stift oder dergleichen, der in die Ringnut hineinragt, wobei der Weg des Stiftes oder dergleichen in der Ringnut insbesondere in Stufen frei einstellbar ist. Durch geeignete Ausbildung des Gewindes, d.h. durch eine hinreichende Steigung, z.B. mittels eines doppelgängigen Gewindes läßt sich leicht erreichen, daß bei weniger als einer Umdrehung der Hub des Kraftverstärkers voll ausgenützt ist. Dieser Hub kann in mehrere Stufen unterteilt werden, wodurch sich die aufbringbaren Kräfte nach oben hin begrenzen lassen.
  • Die Erfindung verwendet als Kraftverstärker beispielsweise auch eine Bauweise, wie diese in der älteren Patentanmeldung der Anmelderin P 37 08 021.0 beschrieben ist. Ein solcher Kraftverstärker hat ebenso wie der Kraftverstärker nach der DE-PS 23 08 175 den Vorteil eines gleichbleibenden Übersetzungsverhältnisses. Es können aber auch andere Kraftverstärker im Zusammenhang mit der Erfindung angewandt werden, beispielsweise hydraulische Kraftverstärker mit unterschiedlich großen Kolbenflächen.
  • Die besten Ergebnisse werden dann erhalten, wenn alle erfindungsgemäßen Merkmale in der beschriebenen Kombination angewandt werden. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäßen Vorschläge in anderer Weise miteinander zu kombinieren bzw. einzelne Vorschläge auch unabhängig von den anderen Vorschlägen zu benützen. Dies gilt insbesondere für die Schwenkwinkelbegrenzung, die mit Vorteil auch bei anderen Bauweisen von Maschinenschraubstöcken mit Kraftverstärkern angewandt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Maschinenschraubstock mit einem erfindungsgemäßen Antrieb,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Antriebs,
    • Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Ansicht der Kurbelseite des Antriebs.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist auf dem Schraubstockkörper 8 an dem einen Ende die Backe 9 fest angeordnet. Am anderen Ende des Schraubstockkörpers ist das Widerlager 6 vorgesehen, das den erfindungsgemäßen Antrieb 28 aufnimmt. Im Schraubstockkörper 8 ist der Schlitten 29 gelagert, der die bewegliche Backe 4 trägt. Die Vorschubbewegung für den Schlitten 29 erfolgt mittels der Schraubspindel 1. Diese greift mit dem Schraubspindelgewinde 30 in die Spindelmutter 10 ein, die sich über die ganze Länge der Spindel erstreckt. Die Fig. 1 zeigt diejenige Stellung des Maschinenschraubstockes 5, in der die Backe 4 ganz zurückgezogen ist. Die Vorschubbewegung wird über die Kurbel 3, die auf den Mehrkant 31 aufsteckbar ist, in den Antrieb eingeleitet.
  • Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß die Schraubspindel 1 mit einer Verlängerung 13 in die Bohrung 12 der Hülse 11 hineinragt. Ein Keilstift 32 verbindet die Hülse 11 und die Verlängerung 13 der Schraubspindel 1. Die Ausnehmung 33 in der Hülse 11 ist dabei als Langloch gestaltet, um eine Axialbewegung des Keilstiftes 32 und damit der Schraubspindel 1 gegenüber der Hülse 11 zuzulassen.
  • Die Hülse 11 stützt sich mit der Abstützfläche 40 des Ringflansches 7 am Widerlager 6 ab. Zur Übertragung der Presßdrücke der Schraubspindel 1 auf die Hülse 11 ist eine Abstufung 34 vorgesehen.
  • Die Hülse 11 und die Schraubspindel 1 bilden das eine Teil des Antriebes, der in der Darstellung der Fig. 2 von rechts in die Bohrung des Widerlagers 6 eingeführt wird. Die in der Darstellung der Fig. 2 links vom Widerlager 6 angeordneten Elemente des Antriebes werden mit dem Teil 20 der Kammer 15 auf das Außengewinde 14 der Hülse 11 aufgeschraubt. Mittels einer Sicherungsschraube 36, für die beispielsweise zwei um 180 Grad gegenüberliegende längliche Ausnehmungen 37 in der Hülse 11 vorgesehen sind, läßt sich leicht erreichen, daß beim Aufschrauben des Teiles 20 auf die Hülse 11 eine gute Anpassung an die Abmessungen des Widerlagers 6 erfolgt. Die Verbindung wird nur ein sehr geringes Spiel besitzen.
  • Die Teile 19 und 20 bilden zusammen die Kammer 15, die den Kraftverstärker 2 aufnimmt, der in seinen Einzelheiten nicht näher dargestellt ist.
  • Im Innengewinde 17 des Teiles 19 ist die Kurbelwelle 16 gehalten, die beim Hineinschrauben in das Teil 19 bzw. in die Kammer 15 auf den Kraftverstärker einwirkt. Die Kupplung 18 in der Kammer 15 besteht aus einer Kugel 35, die unter der Wirkung einer Feder 38 steht und die in eine Ausnehmung 39 des Teiles 19 teilweise hineinragt. Die Kraft der Feder 38 bestimmt, welches Drehmoment zwischen der Kurbel 16 und dem Teil 19 übertragbar ist. Ist das eingestellte Drehmoment überschritten, bewegt sich die Kugel 35 gegen die Kraft der Feder 38 nach innen und es wird eine Einschraubbewegung der Kurbel 16 in die Kammer 15 möglich.
  • Auf der Kurbelwelle 16 ist eine Schwenkwinkelbegrenzung 21 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Ringnut 22 im Teil 19 besteht, in die ein Stift 24 eingreift. Die Ringnut besitzt einen Endanschlag 23 (vgl. Fig. 4), so daß der Stift 24 einen maximalen Schwenkweg von etwa 300 Grad besitzt. Da der Stift 24 im Stellring 26 gelagert ist und der Stellring 26 auf dem Mehrkant 27 mit sechs Flächen gegen die Kraft der Feder 25 verschiebbar ist, ist es möglich, den Stellring 26 in der Darstellung der Fig. 2 nach links gegen die Kraft der Feder zurückzuziehen, wobei der Mehrkant 27 ausrastet und in verschiedenen Stellungen auf dem Sechskant 27 zu fixieren. Dabei können insgesamt fünf verschiedene Stellungen (Stellung 1 bis 5 der Fig. 4) eingenommen werden. In der Stellung 1 ist nur eine Schwenkbewegung von 60 Grad möglich, also nur eine geringe Betätigung des Kraftverstärkers 2. In den anderen Stellungen ergibt sich dagegen eine stärkere Wirksamkeit des Kraftverstärkers.
  • Beim praktischen Gebrauch wird mittels des beschriebenen Antriebs, also unter Verwendung der Kurbel 3, die bewegliche Backe 4 so weit vorangeschoben, bis das zwischen den Backen 4 und 9 eingespannte Werkstück mit einer, von der Kupplung 18 bestimmten Kraft, festgehalten ist. Bei dieser Bewegung wird die Schraubspindel gedreht. Rastet die Kugel 35 aus, tritt der Kraftverstärker 2 in Tätigkeit, der über die Verlängerung 13 eine axiale Vorschubkraft auf die Schraubspindel ausübt, ohne diese zu verdrehen. Die Schwenkwinkelbegrenzung 21 sichert eine genau vorherbestimmbare und reproduzierbare Spannkraft.

Claims (11)

1. Eine Schraubspindel (1) und einen Kraftverstärker (2) umfassender, mittels einer Kurbel (3) betätigbarer Antrieb für eine bewegliche Backe (4) eines Maschinenschraubstocks (5), wobei der Antrieb, der unterhalb der Spannebene der Backen (4, 9) angeordnet ist, sich mittels einer an einem Ringflansch (7) des Antriebes angeordneten Abstützfläche (40) an einem Widerlager (6) an dem einen Ende des Schraubstockkörpers (8) abstützt, an dessen anderem Ende die Festbacke (9) angeordnet ist, und wobei die Schraubspindel (1) in eine Spindelmutter (10) der beweglichen Backe (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubspindel (1) im wesentlichen auf der einen Seite der Abstützfläche (40) und der Kraftverstärker (2) sich auf der anderen Seite der Abstützfläche (40) befindet, daß eine Hülse (11) vorgesehen ist, die an einem Ringflansch (7) die Abstützfläche (40) trägt und deren Bohrung (12) eine Verlängerung (13) der Schraubspindel (1) durchdringt, daß der Kraftverstärker (2) auf die Verlängerung (13) einwirkt, und daß der Kraftverstärker (2) mit der Hülse (11) verbindbar ist, so daß der Kraftverstärker (2) sich über die Abstützfläche (40) am Widerlager (6) abstützt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb im wesentlichen aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil die Schraubspindel (1) und die Hülse (11) und der andere Teil die anderen Elemente des Antriebs umfaßt, und daß beide Teile an der Hülse (11) miteinander fest verbindbar sind.
3. Antrieb nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schraubgewinde (14) auf der Außenseite der Hülse (11) zur Verbindung mit dem anderen Teil des Antriebs und weiter gekennzeichnet durch mehrere fixierbare Stellungen für das auf die Hülse (11) aufgeschraubte Element.
4. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (1) mit der Hülse (11) verdrehbar ist, jedoch unter der Wirkung des Kraftverstärkers (2) in Grenzen gegenüber der Hülse axial beweglich ist.
5. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehbare Kammer (15) für den Kraftverstärker, in die auf der Widerlagerseite die Verlängerung (13) der Schraubspindel (1) und auf der Kurbelseite die Kurbelwelle (16) hineinragt, wobei sich die Kurbelwelle (16) an einem Innengewinde (17) der Kammer (15) abstützt, sowie mit einer ausrastbaren Kupplung (18) der Kammer (15) zusammenwirkt, und wobei die Kupplung (18) das von der Kurbel (3) auf die Kammer (15) übertragbare Drehmoment begrenzt.
6. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (15) aus zwei miteinander verschraubten Teilen (19, 20) besteht, wobei der eine Teil (19) das Gewinde (17) für die Kurbelwelle (16) und die Kupplung (18) aufnimmt und der andere Teil (20) mit der Hülse (11) verschraubt ist.
7. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstellbare Schwenkwinkelbegrenzung (21) zwischen der Kurbelwelle (16) und der Kammer (15).
8. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwinkelbegrenzung (21) einerseits aus einer Ringnut (22) mit Endanschlag (23) und andererseits aus einem Stift (24) oder dergleichen besteht, der in die Ringnut (22) hineinragt, wobei der mögliche Weg des Stiftes oder dergleichen in der Ringnut (22) insbesondere in Stufen frei einstellbar ist.
9. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen axial gegen eine Feder (25) oder dergleichen beweglichen Stellring (26) auf der Kurbelwelle (16), der den Stift (24) oder dergleichen trägt und in mehreren Winkelstellungen auf der Kurbelwelle (16) einrastbar ist.
10. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mehrkant (27) zwischen Kurbelwelle (16) und Stellring (26).
11. Antrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (22) an der Au enseite der Kammer (15) angeordnet ist.
EP89107420A 1988-05-06 1989-04-25 Antrieb für einen Maschinenschraubstock Expired - Lifetime EP0340602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806051U DE8806051U1 (de) 1988-05-06 1988-05-06
DE8806051U 1988-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340602A1 EP0340602A1 (de) 1989-11-08
EP0340602B1 true EP0340602B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6823803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107420A Expired - Lifetime EP0340602B1 (de) 1988-05-06 1989-04-25 Antrieb für einen Maschinenschraubstock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4934676A (de)
EP (1) EP0340602B1 (de)
JP (1) JP2758202B2 (de)
KR (1) KR890017043A (de)
DE (2) DE8806051U1 (de)
ES (1) ES2034468T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273264A (en) * 1992-12-18 1993-12-28 Safeway Machinery Industry Corp. Pneumatic quick vise
US6164635A (en) * 1999-05-21 2000-12-26 Chase; Donald Milling machine bench vise
US20070138724A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Black & Decker Clamp Device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397880A (en) * 1966-05-10 1968-08-20 Kurt Mfg Company Vise clamp
DE2308175C3 (de) * 1973-02-19 1975-09-04 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Kniehebelkraftverstärker
US3941362A (en) * 1973-09-17 1976-03-02 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau Clamping device, in particular a machine vise
IT1116739B (it) * 1976-06-14 1986-02-10 Arnold Franz Dispositivo di immorsamento,particolarmente morsa a vite per macchine
US4043547A (en) * 1976-12-10 1977-08-23 Chicago Tool And Engineering Company Precision machine vise
DE2710424A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Roehm Guenter H Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE2832427A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Franz Schoeffel Mechanischer druckerzeuger
DE7830221U1 (de) * 1978-10-11 1980-03-20 Arnold, Franz, 8960 Kempten Mechanischer kraftverstaerker
DE2909451C2 (de) * 1979-03-10 1982-06-16 Georg Kesel GmbH & Co KG, 8960 Kempten Spanneinrichtung, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
IT1168021B (it) * 1980-10-22 1987-05-20 Saurer Allma Gmbh Dispositivo di bloccaggio, azionato pneumaticamente, in particolare morsa da macchina
DE3437403A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Hochdruckspanner
DE3438900C2 (de) * 1984-10-24 1986-08-21 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Maschinenschraubstock
US4605208A (en) * 1985-04-04 1986-08-12 Durham Randy E Combination automatic and manual vise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR890017043A (ko) 1989-12-14
US4934676A (en) 1990-06-19
JP2758202B2 (ja) 1998-05-28
DE58901758D1 (de) 1992-08-06
EP0340602A1 (de) 1989-11-08
JPH0215980A (ja) 1990-01-19
ES2034468T3 (es) 1993-04-01
DE8806051U1 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4112418A1 (de) Maschinenschraubstock
DE3603618C1 (en) Clamping device for use on machine tools
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2648997A1 (de) Spannwerkzeug mit einzelverstellung und zusaetzlicher zentralspannung
DE1810722B2 (de) Spannfutter
DE4025745C2 (de)
EP0499808B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen
DE2808272C2 (de) Spannfutter
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
DE2632528A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034468

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010623

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425