DE7830221U1 - Mechanischer kraftverstaerker - Google Patents

Mechanischer kraftverstaerker

Info

Publication number
DE7830221U1
DE7830221U1 DE19787830221U DE7830221U DE7830221U1 DE 7830221 U1 DE7830221 U1 DE 7830221U1 DE 19787830221 U DE19787830221 U DE 19787830221U DE 7830221 U DE7830221 U DE 7830221U DE 7830221 U1 DE7830221 U1 DE 7830221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
plane
symmetry
angle
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787830221U priority Critical patent/DE7830221U1/de
Priority to AT0580779A priority patent/AT380318B/de
Priority to CH793779A priority patent/CH639735A5/de
Priority to IT68766/79A priority patent/IT1126778B/it
Priority to NO793134A priority patent/NO147404C/no
Priority to GB7934294A priority patent/GB2036910B/en
Priority to US06/081,701 priority patent/US4270398A/en
Priority to NLAANVRAGE7907442,A priority patent/NL187822C/xx
Priority to YU02446/79A priority patent/YU244679A/xx
Priority to YU02456/79A priority patent/YU245679A/xx
Priority to FR7925210A priority patent/FR2438777A1/fr
Priority to JP13128479A priority patent/JPS5551159A/ja
Publication of DE7830221U1 publication Critical patent/DE7830221U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/183Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions conveying only reciprocating motion, e.g. wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Description

Anmelder: Franz Arnold, Spatzenweg 20, 8960 Kempten Titel: Mechanischer Kraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Kraftverstärker mit einem keilförmigen Primärglied., welches zwischen einem ersten Paar von zwei spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene angeordneten Sollen entlang der Symmetrieebene verschiebbar ist und einem in gleicher Richtung verschiebbaren E ekundärgli ed.
Bei einem bekannten derartigen Kraftverstärker sind zwei Winkelhebel vorgesehen, die spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordnet sind. Diese Winkelhebel sind je um eine Achse schwenkbar in einem Gehäuse gelagert und tragen an dem Ende jedes ihrer Hebelarme je eine, um eine Achse im Winkelhebel drehbare Rolle (vergl. US-PS 2 443 775). Auf die an den längeren Hebelarmen der Winkelhebel angeordneten Rollen wirkt der Keil des Primärgliedes ein und verschwenkt dabei jeden Winkelhebel um seine Lagerachse. Die am kürzeren Hebelarm vorgesehene zweite Rolle drückt auf einen Bolzen, der in dem Gehäuse verschiebbar gelagert ist und das Sekundärglied bildet. Die beiden Sekundärglieder wirken auf die bewegliche Spannbacke eines Schraubstockes ein. Dieser bekannte machanische Kraftverstärker ist teuer in der Herstellung, da er aus einer Vielzahl von Einzelteilen besteht. Die Achsen um die die Rollen drehbar gelagert sind und auch die Lager achsen der Winkelhebel sind erheblichen Kräften ausgesetzt und unterliegen damit auch einem starken Verschleiß. Da sie nur begrenzt belastbar sind weist dieser bekannte mechanische Kraftverstärker entweder eine große Baugröße auf oder mit ihm können nur verhältnismäßig geringe Spannkräfte erzielt werden. Wegen der Vielzahl von Einzelteilen sind auch die Montagekosten verhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Kraftverstärker der eingangs erwähnten Art zu. schaffen, der einfacher im Aufbau ist, weniger Einzelteile aufweist, billiger herstellbar ist, eine kleine Baugröße besitzt und verschleißarm arbeitet.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß sich jede der freibeweglichen Rollen des ersten Rollenpaares einerseits an einer stationären Widerlagerfläche und andererseits auf einer achsparallelen, freibeweglichen Rolle eines zweiten Rollenpaares abstützt, welches in Richtung der Keil spitze gegenüber dem ersten Rollenpaar versetzt angeordnet
ist»
daß sich die Rollen des zweiten Rollenpaares an Gegenlagerflächen des Sekundärgliedes abstützen,
j, daß mindestens die Lagerflächen eines Rollenpaares mit der
Symmetrie ebene einen Neigungswinkel einschließen, der kleiner ist als 90°,
f daß zur Zentrierung der Rollen des zweiten Rollenpaares
in Ausgangsstellung spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordnete Zentrierflächen zwischen den Rollen dieses zweiten
Rollenpaares vorgesehen sind und
daß die sich berührenden Rollen und ihre Lagerflächen durch eine auf das Sekundärglied einwirkende Federanordnung in ständiger Anlage gehalten werden,
wobei die Rollendurchmesser, die Neigungswinkel der Lagerflächen und der Keilwinkel des Primärgliedes so gewählt sind, daß in allen Betriebslagen des Kraftverstärkers die Achsen zweier sich berührender Rollen stets auf der der Symmetrieebene zugekehrten Seite der Verbindungslinie zwischen den Berührungslinien dieser Rollen mit ihren Lagerflächen liegen.
Bei dem neuen mechanischen Kraftverstärker entfallen jegliche Lagerachsen für dio Rollen, auch fehlen Winkelhebel od. dgl. Die übrigen wenigen Bauteile des Kraftverstärkers sind einfach und billig in der Herstellung. Die ebenen Lagerflächen des Widerlagers sowie des Gegenlagers können durch Fräsen und
Schleifen sehr einfach hergestellt werden, ebenso wie die Flächen des Keiles des Primärgliedes. Für die stark belasteten Rollen können handelsübliche Zyliiiderrollen verwendet werden, so wie sie in großen Stückzahlen in Rollenlagern eingebaut sind. Da diese Rollenlager-Rollen in außerordentlich großen Stückzahlen hergestellt werden, sind sie auch billig erhältlieh. Die Montagekosten des neuen mechanischen Kraftverstärkers sind ebenfalls sehr niedrig, denn die Rollen liegen nur lose aufeinander bzw. auf ihren Lagerflächen und können ohne großen Montage- und Zeitaufwand einfach in ein den Kraftverstärker umschließendes Gehäuse eingelegt werden« Da während des Krafthubes alle sich berührenden Teile weitgehend schlupffrei mit Linienberührung aufeinander abwälzen, wird die Reibung und damit auch der Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Ferner kann bei dem neuen Kraftverstärker das Übersetzungsverhältnis leicht geändert werden, indem man den Neigungswinkel der Widerlagerfläche und/oder den Keilwinkel des Primärgliedes verändert. Wichtig für eine betriebssichere Funktionsweise des neuen Kraftverstärkers sind auch die spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordneten Zentrierflächen zwischen den Rollen des zweiten Rollenpaares, da durch diese Zentrierflächen die Rollen in ihrer Ausgangslage wieder zentriert werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung c" ^s erfindungsgemäßen Kraftverstärkers besteht darin, daß sich die Keilflächen des Primärgliedes bis zu dem zweiten Rollenpaar erstrecken und auch die Zentrierflächen für die Rollen dee zweiten Rollenpaares bilden. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine besonders einfache Bauweise erzielt und anderersdts auch eine besonders große Betriebssicherheit erreicht, denn die Rollen beider Rollenpaare können sich in ständiger Anlage an dem Keil befinden und werden somit nicht nur in Ausgangsstellung, sondern in jedes Betriebsstellung des Kraftverstärkers zentriert und in ihrer richtigen Lage gehalten.
Il Il
• » I · i 1
1 «Q ·
I— iO —·
Um die Baugröße des neuen Kraftverstärkers möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Rollen des ersten Bollenpaares einen kleineren Durchmesser aufweisen, als die Rollen des zweiten Rollenpaareso Hierdurch haben nämlich die äußeren Mantellinien der Rollen beider Rollenpaare von der gemeinsamen Symmetrieebene annähernd den gleichen Abstand und es wird hierdurch eine optimale Raumausnutzung erzielt.
Eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Rollendurchmesser, die Neigungswinkel der Lagerflächen gegenüber der Symmetrieebene und der Keilwinkel des Primärgliedes so gewählt sind, daß der Winkel zwischen der Widerlagerfläche und einer durch die Berührungslinie der sich berührenden Rollen hindurchgehenden Tangentialebene sowie zwischen letzterer und der Gegenlagerfläche größer ist als der Reibungswinkel. Hierdurch wird erreicht, daß in jeder Betriebsstellung die Rollen beider Rollenpaare durch die Widerlagerfläche und die Gegen,lagerfläche in Richtung auf den gemeinsamen Keil des Primärgliedes gedruckt werden und sich in ständiger Anlage an diesen Keil befinden. Hierdurch werden die Rollen in jeder Betriebsstellung mittels des Keiles in ihrer richtigen Lage gehalten. Der Reibungswinkel ζ ist eine Funktion des Reibungskoefizienten oder der Reibungszahl Y- und zwar ρ« tg S ·
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen des neuen Kraftverstärkers sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig« 1 Einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Kraftverstärkers in Ausgangsstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt in gespannter Stellung,
j.< 9 _·
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4 Einzelheiten des in Fig. 1 dargestellten Kraftverstärkers in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Kraftverstärkers in den Fig. 1 bis 3 etwa in natürlicher Größe dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist stationär ein Widerlagerstück 2 angeordnet, welches keilförmig gegeneinander geneigte, ebene Widerlagerflächen 3 aufweist. In dem Widerlagerstück ist ein keilförmiges Primärglied 4 entlang der Symmetrieebene ß verschiebbar gelagert. Das Primärglied 4 weist zwei ebene Keilflächen 4a auf, die unter einem Keilwinkel (3 (Fig.' 4) gegeneinander geneigt sind. In dem Gehäuse 1 ist ferner gegenüber den Widerlagerflächen 4a ein Sekundärglied 5 ebenfalls in Richtung der Symmetrieebene S verschiebbar gelagert. Dieses Sekundärglied weist an seiner den Widerlagerflächen 4a zugekehrten Seite eine Druckplatte 6 aus gehärtetem Stahl mit einer Gegenlagerfläche 6a auf. Am Ende des Gehäuses 1 ist ein Endstück 7 vorgesehen und über ein Gewinde 8 fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen dem Endstück 7 und dem Sekundärglied 5 sind mehrere Tellerfedern 9 angeordnet, welche auf das Sekundärglied 5 einen in Richtung auf das Widerlagerstück 2 gerichteten Druck ausüben.
An den Widerlagerflächen 4a liegen die beiden spiegelbildlieh zur Symmetrieebene S angeordneten Rollen 10 eines ersten Rollenpaares an, die gleichzeitig auch an den Keilflächen 4a anliegen. Die Rollen 10 sind frei beweglich, d.h. ihre Achsen 10a sind nicht in irgendeinem anderen Bauteil gelagert. Das gleiche trifft auch für die Achsen 11a der Rollen 11 eines zweiten Paares von Rollen 11 zu, welches in Richtung der Keilspitze 4b gegenüber dem ersten Rollenpaar versetzt ange-
• I 1 1 I
ordnet ist. Die Rollen 10, 11 beider Rollenpaare stützen sich aufeinander ab und die Rollen 11 des zweiten Rollenpaares liegen an der Gegenlagerfläche 6a an· Die Rollen 10, 11 sind sogenannte Zylinderrollen, wie sie in Rollenlagern verwendet werden und bestehen aus gehärtetem Stahl. Ebenso ist die Widerlagerfläche 3 geschliffen und gehärtet. Wie man weiterhin aus Fig. 3 erkennen kann, liegen die Stirnflächen der Rollen 10, 11 an segmentförmigen B1UIlstücken 12 an und werden durch diese Füllstücke geführt. Der von den Widerlagerflächen 3» den Gegenlagerflächen 6a und dem Gehäuse 1 umschlossene Raum ist fast vollständig mit öl gefüllt. Um einen Austritt des Öles zu verhindern, sind Dichtungsringe 13 vorgesehen.
Damit der neue Kraftverstärker einwandfrei funktioniert, müssen gewisse geometrische Voraussetzungen erfüllt sein, die anhand der Fig. 4 in folgendem näher erläutert sind. Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, ist die Widerlagerfläche 3 unter einem Neigungswinkel Oc gegenüber der Symmetrieebene S geneigt. Dieser Winkel c*- beträgt bei dem vorteilhaften, in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 70°. Die Gegenl'läche f schließt mit der Symmetrieebene S einen Winkel <T ein, der bei diesem Ausführungsbeispiel 90° be-, trägt. Die beiden Keilflächen 4a des Primärgliedes 4 schließen
einen Winkel β von 39° ein. Die Berührungslinie, an der die
\ Rolle 10 des ersten Rollenpaares die Widerlagerfläche 3 "be-
;; rührt, ist mit B1 bezeichnet. Die Rolle 11 des zweiten
Rollenpaares berührt die Gegenlagerfläche 6a an der Be-
t rührungslinie B2. Beide Rollen 10, 11 berühren sich gegen-
seitig an der Berührungslinie B. Wichtig ist nun, daß die
g Rollendurchmesser D1 und D 2, die Neigungswinkel CC und ft
% der Lagerflächen 3» 6a und der Keilwinkel β des Primärgliedes
4 so gewählt sind, daß in allen Betriebslagen des Kraftverstärkers die Achsen 10a, 11a zweier sich berührender Rollen 10, 11 stets auf der der Symmetrieebene 6 zugekehrten Seite der Verbindungslinie V zwischen den Berührungslinien B1
■' und B2 dieser Rollen mit ihren Lagerflächen 3» 6a liegen. ■
~ III)
. ν«Ίΐ :- 'c.'
Auf diese Weise wirkt auf die beiden Rollen 10, 11 in allen Betriebsstellungen stets eine in Richtung auf die Symmetrieebene S gerichtete Kraftkomponente, die zumindest die Rollen eines Rollenpaares in Anlage an den Keilflächen 4a des Primärgliedes Λ hält. Auch in der in Pig. 1 dargestellten Ausgangsstellung wird diese Anlage durch die Kraft der Tellerfeder 9 gewährleistet.
Bei den in Pig. 1 bis 4 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die Keilflächen 4a des Primärgliedes 4 bis zu den Rollen 11 des zweiten Rollenpaares. Die Keilflächen 4a bilden damit auch Zentrierflächen für die Rollen 11 des zweiten Rollenpaares. Eine exakte Zentrierung der Rollen 10, 11 beider Rollenpaare ist für die Punktion des Kraftverstärkers von großer Wichtigkeit.
Wir ^d das Primärglied 4 in Richtung P nach unten bewegt, so üben seine Keilflachen 4a auf die Rollen 10 des ersten Rollenpaares einen nach außen gerichteten Druck aus. Die Rollen werden nach außen gedruckt und rollen hierbei auf den Widerlagerflächen 3 ab· Durch die Rollbewegung der Rollen 10 werden auch die Rollen 11 des zweiten Rollenpaares mitgenommen, die ihrerseits auf den Gegenlagerflächen 6a abrollen. Würde man nun Schmierung und Reibung unberücksichtigt lassen, so wurden sich die Rollen 11 des zweiten Rollenpaares bei ihrer Bewegung nach außen von den Keilflächen 4a etwas entfernen, da sie sich auf den Gegenlagerflächen 6a bewegen, die senkrecht zur Symmetrieebene angeordnet sind, während die Viderlagerflächen 3 einen spitzen Winkel mit der Symmetrieebene S einschließen. Wird der Keil entgegen der Pfeilrichtung P bewegt, so würden sich umgekehrt die Rollen 10, 11 auch wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegen.
Bedingt durch unterschiedliche Reibungsverhältnisse, Erschütterungen u. dgl. kann jedoch zwischen den Rollen 10, ein gewisser Schlupf auftreten, wobei dieser Schlupf
- 12 -
• •II Il
an den Rollen zu beiden Seiten der Symmetrieebene S unterschiedlich sein kann. Die beiden Rollen 11 des unteren Rollenpaares können sich dabei unterschiedlich weit von der Symmetrieebene S entfernen. Diese vielleicht geringfügigen unterschiedlichen Bewegungen könnten sich bei mehreren Lastwechseln addieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, daß die Rollen 11 des zweiten Rollenpaares zumindest in ihrer Ausgangsstellung immer» wieder durch Anlage an Zentrierflächen, in diesem Pail durch die Keilflächen 4a zentriert werden. Die Rollen 10 des ersten Rollenpaares sind ohnehin durch ständige Anlage an den Keilflächen 4a immer zentriert.
Um eine Zentrierung der Rollen 11 des unteren Rollenpaares nicht nur in der Ausgangsstellung des Kraftverstärkers, sondern in allen Betriebsstellungen zu erreichen, bedient man sich zweckmäßig der nachfolgend geschilderten Maßnahmen.
Die Rollendurchmesser D1 und D2, die Neigungswinkel OC und If der Lagerflächen 3, 6a gegenüber der Symmetrieebene S und der Keilwinkel β des Primärgliedes 4 werden so gewählt, daß der Winkel S 1 zwischen der Widerlagerfläche 3 und einer durch die Berührungslinie B der sich berührenden Rollen 10,11 hindurchgehenden Tangentialebene größer ist als der Reibungswinkel 9· Ebenso ist der Winkel S2 zwischen der Tangentialebene T und der Gegenlagerfläche 6a größer als der Reibungswinkel 9. Wenn die Winkel S 1 und ^, 2 größer sind als der Reibungswinkel, dann werden beide Rollen 10, 11 stets in Richtung auf die Keilflächen 4a gedrückt und mit diesen in allen Betriebsstellungen des Kraftverstärkers in Anlage gehalten. Hierbei tritt zwischen den Rollen 10, 11 ein gewisser Schlupf auf. Dieser Schlupf ist jedoch verhältnismäßig klein, so daß ein nennenswerter Verschleiß, wie die Erfahrung gezeigt hat, nicht zu beobachten ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Rollen 10, 11, da sie normalerweise als Lagerrollen verwendet werden, sehr fein geschliffen und poliert sind und auch eine hohe Oberflächenhärte aufweisen. Zwischen den Keilflächen 4a und den unteren Rollen 11 tritt eine
-13-
ItM «II*
gleitende Bewegung ein, da sich die Oberflächen entgegengesetzt zueinander bewegen, Auch hier wurde keine nennenswerte Abnützung festgestellt, da die zur Symmetrieebene hin gerichtete Kraftkomponente verhältnismäßig klein ist. Insgesamt wurde festgestellt, daß die Abnutzungserscheinungen vernachlässigbar klein sind und demgegenüber ganz erhebliche Vorteile erzielt werden, wenn die Rollen 10, 11 beider Rollenpaare in allen Betriebsstellungen durch die geschilderten Maßnahmen in ständiger Anlage an den Keilflächen 4a gehalten werden. Die Rollen beider Rollenpaare werden dann nämlich gleichmäßig belastet, es wird erreicht, daß die Rollen immer in ihre Ausgangslage zurückkehren, sich nicht verklemmen oder eine der Rollen in unkontrollierter Weise nach außen gedrückt wird. Damit dies sichergestellt ist, sollten die Winkel Si und δ 2 keinesfalls unter 3° liegen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Rollendurchmesser D1 in Abhängigkeit von dem Keilwinkel γ des Primärgliedes 4 so gewählt sind, daß in Ausgangsstellung des Kraftverstärkers die äußersten Mantellinien M1 und M2 zweier sich berührender Rollen 10, 11 etwa auf einer gemeinsamen parallel zur Symmetrieebene S verlaufenden Tangentialebene T 1 liegen. Hierdurch weisen die äußersten Mantellinien M1 und M2 den gleichen Abstand von der Symmetrie ebene auf und zwar in allen Betriebsstellungen. Die Bauabmessungen des Kraftverstärkers werden hierdurch optimal klein gehalten. Bei dem in Fig. 1 dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel beträgt der .Keilwinkel β etwa 39°. Der Durchmesser D1 der kleineren Rollen 10 beträgt 10 mm, der Durchmesser D2 der größeren Rollen 11 ist 14 mm.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der spitze Winkel CK- , den die Widerlagerfläche 3 mit der Symmetrie ebene einschließt und der halbe Keilwinkel β sich zu etwa 90° ergänzen. Die Widerlagerfläche 3 ist dann nämlich in etwa senkrecht zu der Keilfläche 4a.
- 14 -
In Abänderung des in Pig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles können die Rollen 10, 11 beider Rollenpaare auch den gleichen Durchmesser aufweisen. Allerdings wird dann nicht eine optimale Raumausnutzung erzielt. Die Anordnung der Gegenlagerfläche 6a senkrecht zur ßymmetrieebene S hat den Vorteil, daß für die beiden Rollen 11 des zweiten Rollenpaares eine durchgehende Druckplatte 8 mit einer ebenen Lagerfläche verwendet werden kann. Gegebenenfalls wäre es jedoch auch möglich, den Neigungswinkel 2% den die Gegenlagerflächen 6a mit der Symmetrieebene einschließen, als spitzen Winkel auszubilden.
Letzteres ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der EaIl. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließen die Gegenlagerflächen 6*a einen Winkel 2Γ1 von 88° mit der Symmetrieebene S ein. Die Widerlagerflächen 3 sind unter einem Winkel von 75° gegenüber der Symmetrie ebene S geneigt. Die Durchmesser der Rollen 10' und 11' beider Rollenpaare sind gleich groß. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wichtig, daß zwischen den Rollen 10' und 11· möglichst kein Schlupf auftritt. Aus diesem Grund soll der Winkel ο 1, den die Gegenlagerflächen 6'a mit einer Senkrechten N zu der Symmetrieebene S einschließen, kleiner sein als der Reibungswinkel ^. Hieraus errechnet sich dann, daß bei ölschmierung der Winkel T* größer sein muß als 87°.
Bei Betätigung des Primärgliedes 41 werden die Rollen 10' des ersten Rollenpaares nach außen gedruckt und nehmen hierbei durch Reibungskraft die Rollen 11' des zweiten Rollenpaares mit, die sich ebenfalls nach außen bewegen. Sollte hierbei durch unterschiedliche Reibungsverhältnisse,durch Erschütterungen od. dgl. ein unerwünschter Schlupf zwischen den Rollen 10' und 11' auftreten, so wird eine oder beide Rollen 11' um einen kleineren Betrag nach außen bewegt als die Rollen 10'. Kehrt bei Entlastung das Primärglied 4-1 in seine Ausgangslage zurück, so bewegen sich alle Rollen 10·, 11' wieder in Richtung auf sie Symmetrieebene S zu. Hierbei
- 15 -
kommt die vorher in Folge des Schlupfes weniger weit nach außen "bewegte Rolle 11 · vorzeitig an einer der spiegelbildlich zur Symmetrieebene S angeordneten Zentrierflächen 14 zur Anlage und wird damit automatisch wieder in ihrer Ausgangsstellung zentriert. Die übrigen Teile des in Fig. dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen in ihrer Funktion den Teilen des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispieles und sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Indexstriches bezeichnet. Die diesbezügliche Beschreibung des ersten AusfüJarungsbei spiel es gilt sinngemäß auch für das zweite Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. 5. Okt. 1978
    Arnold 2 P Arnold 2 GM
    Ansprüche
    1. Mechanischer Kraftverstärker mit einem keilförmigen Primärglied, welches zwischen einem ersten Paar von zwei spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene angeordneten Rollen entlang der Symmetrieebene verschiebbar ist und einem in gleicher Richtung verschiebbaren Sekundärglied, dadurch gekennz eichnet , daß sich Jede der frei beweglichen Rollen (10^ 101) des ersten Rollenpaares einerseits an einer stationären Uiderlagerflache (3\ 3') und andererseits auf einer achsparallelen, freibeweglichen Rolle (11·, 11·) eines zweiten Rollenpaares abstützen, welches in Richtung der Keilspitze (4b) gegenüber dem ersten Rollenpaar versetzt angeordnet ist, daß sich die Rollen (11·, 11') des zweiten Rollenpaares an Gegenlagerflächen (6aj 6'a) des Sekundärgliedes (6; 6') abstützen, daß mindestens die Lagerflächen (3» 6aj 31» 6'a) eines Rollenpaares mit der Symmetrieebene einen Neigungswinkel (oc > 2"; et1» X1) einschließen, der kleiner ist als 90°, daß zur Zentrierung der Rollen (11; 11') des zweiten Rollenpaares in Ausgangsstellung spiegelbildlich zur Symmetrieebene angeordnete Zentrierflächen (14-) zwischen den Rollen dieses zweiten Rollen-
    paares vorgesehen sind und daß die sich berührenden Rollen (10, 11; 10', 11') und ihre Lagerflächen (3, 6a; 3', 6'a) durch eine auf das ßekundärglied (6;6') einwirkende Federanordnung (9» 91) in ständiger Anlage gehalten werden, wobei die Rollendurchmesser (D1, D2), die Neigungswinkel ( , 1^ \ qc' » ^) der Lagerflächen (3, 6a; 3', 6'a) und der Keilwinkel (/3, /3') des Primärfliedes (4, 4·' ) so gewählt sind, daß in allen Betriebsstellungen des Kraftverstärkers die Achsen (10a, 11a) zweier sich berührender Rollen (10, 11; 10', 111) stets auf der der Symmetrieebene(S)zugekehrten Seite der Verbindungslinie (V) zwischen den Berührungslinien (B1, B2) dieser Rollen mit ihren Lagerflächen (3» 6a; 31 > 6'a) liegen.
    2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Keilflächen (4a) ties Primärgliedes (4) bis zu dem zweiten Rollenpaar erstrecken und auch die Zentrierflächen für die Rollen (11) des zweiten Rollenpaares bilden.
    3· Kraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ eichnet , daß die Rollen (10) des ersten Rollenpaares einen kleineren Durchmesser (D1) aufweisen als die Rollen (11) des zweiten Rollenpaares.
    4. Kraftverstärker nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Rollendurchmesser (D1, D2), die Neigungswinkel (OC, T") der Lagerflächen (3, 6a) gegenüber der Symmetrieebene (S) und der Keilwinkel (/3 ) des Primärgliedes (4) so gewählt sind, daß die Winkel (<§1) zwischen der Uiderlagerfläche (3) und einer durch die Berührungslinie (B) der sich berührenden Rollen (10, 11) hindurchgehenden Tangentialebene (T) sowie zwischen letzterer und der Gegenlagerfläche (6a) größer ist als der Reibungswinkel (^).
    5- Kraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekenn
    zeichnet , daß alle sich berührenden beweglichen
    Teile des von einem Gehäuse (1) umgebenen Kraftverstärkers
    mit öl geschmiert sind und die Rollendurchmesser (D1, D2),
    die Neigungswinkel ((jC , ^) der Lagerflächen (3, 6a) gegenüber der Symmetrietbene (S) und der Keilwinkel (ß) des
    Primärgliedes (4) so gewählt sind, daß die Winkel (§1,
    & 2) zwischen der Widerlagerfläche (3) und einer durch die
    Berührungslinie (B) der sich berührenden Rollen (10, 11) § hindurchgehenden Tangential&ene (T), sowie zwischen letztere^
    und der Gegenlagerfläche (6a) größer ist als 3°. |
    6. Kraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η - I zeichnet, daß die Rollendurchmesser (D1, D2) | in Abhängigkeit von dem Kei?.winkel ( β ) des Primärgliedes : (4) so gewählt sind, daß in Ausgangsstellung des Kraft- | Verstärkers die äußersten Mantellinien (M1, M2) zweier
    sich berührender Pollen (10, 11) etwa auf einer gemein- ί samen parallel zu der Symmetrieebene (S) verlaufenden | Tangentialebene (T1) liegen. f
    7. Kraftverstärker nach Anspruch 2 bis 6, dadurch ge- ί? kennzeichnet, daß die Widerlagerfläche (3)
    mit der Symmetrieebene (S) einen spitzen Winkel (et )
    einschließt, während die Gegenlagerfläche (6a) sich senkrecht zur Symmetrieebene (S) erstreckt.
    8. Kraftverstärker nach Anspruch 7» dadurch g e k e η η - ' zeichnet , daß sich der spitze Winkel (C£ )
    den die Widerlagerfläche (3) mit der Symmetrieebene (S)
    einschließt und der halbe Keilwinkel (/3) etwa zu 90°
    ergänzen.
    9· Kraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (ß) etwa 38-40°
    beträgt und der Durchmesser (D2) der Rollen (11) des
    zweiten Rollenpaares etwa 1,4 mal so groß ist wie der
    Durchmesser (D1) der Rollen (10) des ersten Rollenpaares.
    10. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (10', 11·) beider Rollenpaare die gleichen Durchmesser aufweisen.
    11. Kraftverstärker nach Anspruch 1 und 9s dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen (31) und die Gegenlagerflächen (6'a) gegenüber der Symmetrieebene (S) in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind.
    12. Kraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( /Ί), den die Gegenlagerflächen (6a) mit einer Senkrechten (N) zu der Symmetrieebene (S) einschließen, kleiner ist als der Reibungswinkel (<? ).
    13. Kraftverstärker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei olgeschmi erten beweglichen Teilen, des von einem Gehäuse (11) umgebenen Kraftverstärkers der Neigungswinkel ( ψ* ), den die Gegenlagerflächen (6'a) mit der Symmetrießbene (S) einschließen, größer ist als 87°. ι
DE19787830221U 1978-10-11 1978-10-11 Mechanischer kraftverstaerker Expired DE7830221U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830221U DE7830221U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Mechanischer kraftverstaerker
AT0580779A AT380318B (de) 1978-10-11 1979-08-31 Mechanischer kraftverstaerker
CH793779A CH639735A5 (de) 1978-10-11 1979-09-01 Mechanischer kraftverstaerker.
IT68766/79A IT1126778B (it) 1978-10-11 1979-09-05 Amplificatore meccanico di forza
NO793134A NO147404C (no) 1978-10-11 1979-09-28 Mekanisk kraftforsterker.
GB7934294A GB2036910B (en) 1978-10-11 1979-10-03 Mechanical amplifier
US06/081,701 US4270398A (en) 1978-10-11 1979-10-03 Mechanical amplifier
NLAANVRAGE7907442,A NL187822C (nl) 1978-10-11 1979-10-08 Mechanische krachtversterker.
YU02446/79A YU244679A (en) 1978-10-11 1979-10-09 Mechanical power amplifier
YU02456/79A YU245679A (en) 1978-10-11 1979-10-10 Machanical power amplifier
FR7925210A FR2438777A1 (fr) 1978-10-11 1979-10-10 Multiplicateur de force mecanique
JP13128479A JPS5551159A (en) 1978-10-11 1979-10-11 Mechanical amplifying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830221U DE7830221U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Mechanischer kraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830221U1 true DE7830221U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6695893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830221U Expired DE7830221U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Mechanischer kraftverstaerker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4270398A (de)
JP (1) JPS5551159A (de)
AT (1) AT380318B (de)
CH (1) CH639735A5 (de)
DE (1) DE7830221U1 (de)
FR (1) FR2438777A1 (de)
GB (1) GB2036910B (de)
IT (1) IT1126778B (de)
NL (1) NL187822C (de)
NO (1) NO147404C (de)
YU (2) YU244679A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460457A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Franz Arnold Maschinenschraubstock
EP1797996A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH Schraubstock mit Kraftverstärker

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384707A (en) * 1979-02-16 1983-05-24 Pieter Poot Mechanical clamping device
US4441741A (en) * 1981-12-04 1984-04-10 Armco Inc. Connectors for securing members together under large clamping force
US4441742A (en) * 1981-12-04 1984-04-10 Armco Inc. Connectors for securing members together under large clamping
US4441740A (en) * 1981-12-04 1984-04-10 Armco Inc. Connectors for securing members together under large clamping force
GB2152616B (en) * 1984-01-07 1986-11-05 Martock Design Ltd High precision adjuster
US4609178A (en) * 1984-02-02 1986-09-02 Baumann Hans D Diaphragm type control valve
US4549719A (en) * 1984-02-02 1985-10-29 Baumann Hans D Mechanical amplifying means for valves and other devices
FR2562653B1 (fr) * 1984-04-10 1988-07-22 Mathys Georges Procede et dispositif de mise a feu pour armes a feu ou a declenchement (arbalete) par roulements pouvant etre instantanement coinces ou liberes
DE3708021A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Saurer Allma Gmbh Mechanischer kraftverstaerker
DE8806051U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-30 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten, De
CH681106A5 (de) * 1988-08-18 1993-01-15 Saurer Allma Gmbh
US5018406A (en) * 1989-11-14 1991-05-28 Schuler Incorporated Mechanical locking device
DE9104681U1 (de) * 1991-04-17 1992-08-13 Gressel Ag, Aadorf, Ch
DE4127772C2 (de) * 1991-08-22 1996-06-05 Kesel Georg Gmbh & Co Kg Mechanischer Kraftverstärker
JP3338972B2 (ja) * 1993-11-12 2002-10-28 清原 まさ子 制御器
JP3616855B2 (ja) * 1995-03-13 2005-02-02 株式会社フジキン 制御器
JP3392301B2 (ja) * 1996-10-03 2003-03-31 藤倉ゴム工業株式会社 倍力開閉弁
DE19714486C2 (de) * 1997-04-08 1999-12-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
DE19808301A1 (de) * 1998-02-27 1998-09-10 Ulrich Dr Stahl Kraftverstärker
DE10101796A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
KR100406462B1 (ko) * 2002-01-15 2003-11-21 주식회사 삼천리기계 바이스용 증력장치
JP4529023B2 (ja) * 2002-12-03 2010-08-25 株式会社フジキン 制御器
TW201722628A (zh) * 2015-12-17 2017-07-01 Homge Machinery Industrial Co Ltd 倍力式虎鉗結構改良
TWI579108B (zh) * 2016-04-21 2017-04-21 Improvement of Pressure Regulating Structure of
JP2018153904A (ja) * 2017-03-21 2018-10-04 株式会社北川鉄工所 バイス
WO2018181234A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 株式会社フジキン 制御器
TWI640401B (zh) * 2017-10-26 2018-11-11 中日流體傳動股份有限公司 Quick changer fixture
JPWO2021100455A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335743A (en) * 1943-07-09 1943-11-30 Production Devices Inc Vise
US2443775A (en) * 1944-06-03 1948-06-22 Olson Carl-Axel Fluid pressure operated vise
IT1020738B (it) * 1973-09-17 1977-12-30 Saurer Allma Gmbh Dispositivo di immorsamento spe cialmente morsa a vite per macchine
YU92476A (en) * 1975-04-22 1982-05-31 Franz Arnold Mechanical power amplifier, particularly at machine vise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460457A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Franz Arnold Maschinenschraubstock
EP0460457A3 (en) * 1990-06-07 1992-04-01 Franz Arnold Machine vice
EP1797996A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH Schraubstock mit Kraftverstärker
EP1797997A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH Schraubstock mit Kraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
IT1126778B (it) 1986-05-21
NO147404C (no) 1983-04-06
NL187822B (nl) 1991-08-16
YU245679A (en) 1983-01-21
NL187822C (nl) 1992-01-16
ATA580779A (de) 1985-09-15
IT7968766A0 (it) 1979-09-05
NO147404B (no) 1982-12-27
YU244679A (en) 1983-01-21
JPS5551159A (en) 1980-04-14
US4270398A (en) 1981-06-02
GB2036910A (en) 1980-07-02
AT380318B (de) 1986-05-12
NO793134L (no) 1980-04-14
CH639735A5 (de) 1983-11-30
FR2438777A1 (fr) 1980-05-09
GB2036910B (en) 1982-12-08
JPS6353413B2 (de) 1988-10-24
FR2438777B1 (de) 1985-03-01
NL7907442A (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7830221U1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
DE102006051127B4 (de) Feststoffgeschmierte ölfreie Kette
DE569894C (de) Vorrichtung zur Sperrung der Bewegung von Kraftuebertragungsgliedern
DE2254392A1 (de) Druckwalze
EP1244879B1 (de) Zuspanneinrichtung für radbremsen
EP0239875A2 (de) Radialpresse
DE2935023C2 (de) Rollenlager
DE2308175B2 (de) Kniehebelkraftverstärker
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE1923232A1 (de) Keil-Bremsbetaetigungsvorrichtung
EP0760061B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse
CH615487A5 (de)
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
DE2848510A1 (de) Drehkraftbegrenzende antriebswelle
DE2844265C3 (de) Mechanischer Kraftverstärker
DE3936602C2 (de) Tripodegelenk
DE102010045108A1 (de) Vorrichtung mit einer Rastmechanik
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE10140561A1 (de) Klemmgesperre
DE19832380C2 (de) Rollen-Lager für die Abstützung einer Schaltstange gegenüber einem Gehäuseteil eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2005061920A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE2905631A1 (de) Walzgeruest
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE891362C (de) Spreizvorrichtung fuer Innenbackenbremsen von Kraftfahrzeugen