DE3936602C2 - Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenk

Info

Publication number
DE3936602C2
DE3936602C2 DE3936602A DE3936602A DE3936602C2 DE 3936602 C2 DE3936602 C2 DE 3936602C2 DE 3936602 A DE3936602 A DE 3936602A DE 3936602 A DE3936602 A DE 3936602A DE 3936602 C2 DE3936602 C2 DE 3936602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel head
rolling elements
joint
tracks
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3936602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936602A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl In Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE3936602A priority Critical patent/DE3936602C2/de
Publication of DE3936602A1 publication Critical patent/DE3936602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936602C2 publication Critical patent/DE3936602C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit axial gegen­ einander verschiebbaren Gelenkteilen, das ein hülsenförmi­ ges Gelenkaußenteil mit drei achsparallelen Ausnehmungen mit sich im Umfangssinn gegenüberliegenden Bahnpaaren und ein im Querschnitt dreisternförmiges Gelenkinnenteil mit in die Ausnehmungen eingreifenden Zapfenteilen sowie in einem auf den Zapfenteilen winkelbeweglich angeordneten Schwenkkopf gehaltene Wälzkörper aufweist, die jeweils zu mehreren in untereinander linearer Anordnung mit den Bah­ nen des Gelenkaußenteils unmittelbar in Kontakt sind, wobei die Wälzkörper in formangepaßten Führungsrillen in den Bahnen geführt sind, die zusammen den Schwenkkopf gegenüber dem Gelenkaußenteil nicht-kippbar und radial unverschieblich halten, und daß der Schwenkkopf auf den Zapfenteilen radial verlager­ bar geführt ist.
Tripodegelenke, bei denen auf den Zapfen ringförmige Rol­ len laufen, die unmittelbar auf den Bahnen abwälzen, sind bekannt. Zur Reduzierung der Reibung zwischen Rollen und Zapfen sind bereits Nadellagerungen vorgesehen. Bei Schiebegelenken, in denen die Bahnen dabei axial verlau­ fen, ergeben sich bei Drehung des Gelenks unter Abwinke­ lung gemischte Gleit- und Wälzbewegungen der Rollen in den Bahnen sowie radiale Bewegungen der Nadellager auf den Zapfen, deren Resultierende an allen drei Zapfen zu Axial­ anregungen aus dem Gelenk heraus führen. Es sind weiterhin Triplangelenke bekannt, bei denen in Axialkäfigen gehal­ tene Wälzkörper sich über Zwischenstücke an den Radial­ zapfen, die außen kugelig sind, abstützen, wobei die Käfi­ ge in den Bahnen parallel geführt sind. Auch hierbei fin­ den bei Drehung des Gelenks unter Abwinkelung kombinierte Wälz- und Gleitbewegungen zwischen den Wälzkörpern und den Zwischenstücken statt, die die oben bereits geschilderten Nachteile ebenfalls zeigen.
Aus der JP 59-40016 A ist ein Gelenk der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Wälzkörper in einer Umlaufführung am Schwenkkopf gehalten sind. Dies hat den Nachteil, daß auf der jeweils unbelasteten Seite des Schwenkkopfes die Wälzkörper entgegen der Bewegungsrichtung des Schwenk­ kopfes relativ zum Gelenkaußenteil verschoben werden. Dies hat zur Folge, daß bei gebeugtem Gelenk durch die relati­ ven Radialbewegungen jedes Zapfens in Bezug auf das Ge­ lenkaußenteil Kippkräfte in den Schwenkkopf eingeleitet werden, so daß sich die Wälzkörper auf der jeweils unbe­ lasteten Seite des Schwenkkopfes bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung zum Gelenkaußenteil abwechselnd an die obere und untere Kante der Führungsrille anlegen, so daß dort unerwünscht Reibung entsteht.
Aus der US 4 684 356 ist ein Gelenk bekannt, bei dem an beiden Seiten des Schwenkkopfes getrennte Wälzkörperfüh­ rungen für die Wälzkörper vorgesehen sind. Für eine befriedigende Funktion ist hierbei eine Zentriervorrich­ tung für die Wälzkörper gegenüber dem Schwenkkopf vorzu­ sehen, die relativ aufwendig und schadensanfällig ist.
Aus der US 4 768 990 ist ein Gelenk bekannt, bei dem die Zapfen außen kugelig ausgeführt sind und einen Schwenk­ körper winkelbeweglich halten, an dem sich auf den Bahnen abwälzende Nadeln abstützen. Zur Halterung der Nadeln ist ein den Schwenkkörper umgebender Blechkäfig vorgesehen. Hierbei findet eine Radialbewegung des Schwenkkörpers gegenüber den Bahnen des Gelenkaußenteils in Form einer gleitenden Bewegung der Nadeln gegenüber den Bahnen statt. Diese Bauweise ist außerordentlich kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tripodegelenk der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine Verbesserung in bezug auf die Schwingungsanregung bei abgewinkelt laufendem Drehgelenk durch Vermeidung von Reibungskräften bietet. Die Lösung hierfür besteht darin, daß jeweils zwei oder mehr parallele Führungsrillen in den Bahnen vorgesehen sind, in denen Wälzkörper - bezogen auf ihre Mittelpunkte - in zwei oder mehreren parallelen Ebe­ nen geführt sind, und daß die Wälzkörper in geschlossener Ringanordnung um den Schwenkkörper umlaufend von einem Käfig gehalten sind. Hierdurch findet eine vollständige Trennung der rein abwälzenden Bewegung der Wälzkörper in den Bahnen einerseits und der rein radialen Schiebebewe­ gung des Zapfens im Schwenkkopf statt, die hinsichtlich der Toleranzen und Schmierverhältnisse optimiert werden kann. Auf der jeweils unbelasteten Seite des Schwenkkopfes findet kein Kontakt der Wälzkörper mit den Führungsrillen statt, da ein Kippen des Schwenkkopfes infolge der mehr­ fachen Wälzkörperreihen vermieden wird.
Für die dabei gleichzeitig erforderliche Winkelbewegung zwischen Zapfen und Schwenkkopf sind verschiedene Möglich­ keiten gegeben, wobei nach einer ersten Ausgestaltung die Zapfen zylindrisch sind und jeweils eine darauf radial verschiebliche außenkugelige Rolle tragen, die in eine innenkugelige Ausnehmung des Schwenkkopfs eingreift. Hier­ bei ist an beiden Berührungsflächenpaaren d. h. zwischen Zapfen und Rolle und zwischen Rolle und Schwenkkopf je­ weils eine großflächige Anlage gewährleistet, die zu niedriger Flächenpressung und optimierbaren Schmierver­ hältnissen führt. Nach einer zweiten Möglichkeit kann der Zapfen einen angeformten oder aufgepreßten Kugelkopf auf­ weisen, der in eine zylindrische Bohrung des Schwenkkopfs eingreift. Wesentlicher Vorteil ist eine Reduzierung der Bauteile, wobei durch die keilringähnlichen Schmierspalte ebenfalls eine gute Schmierung sichergestellt ist. Wesent­ lich für beide Ausgestaltungen ist es, daß die für die Axialanregung bedeutenden axialen Relativbewegungen zwischen Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil jeweils als reine Wälzbewegung mittels der in Rillen geführten Wälz­ körper dargestellt sind. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß die Zapfen jeweils ein walzenförmiges Kopfstück aufweisen, das erste Zylinderflächen mit tangential zum Gelenkumfang liegende Achse hat, die mit axial stirnseiti­ gen Flächen einer radialen Rechtausnehmung im Schwenkkopf in Kontakt stehen, und das zweite Zylinderflächen mit achsparallel zur Gelenkachse liegenden Achsen hat, die in Kontakt mit den seitlichen Flächen der Rechtausnehmung stehen. Auch hierdurch ist eine Radialbewegung und gleich­ zeitig eine Schwenkbewegung um zwei Achsen zwischen Schwenkkopf und Zapfenende sichergestellt.
Die verwendeten Wälzkörper können als Kugeln oder Rollen ausgebildet sein, so daß sie bezogen auf ihre Mittelpunkte insgesamt an jedem Zapfen in zwei Ebenen liegen. Dies läßt u. a. eine Verkleinerung der Wälzkörper und eine Reduzie­ rung der spezifischen Lasten zu.
Erfindungsgemäß sind die Wälzkörper in geschlossenem Ring umlaufend um den jeweiligen Schwenkkörper geführt, wobei sie durch einen Blechkäfig oder Kunststoffkäfig gehalten werden können. In radialer Draufsicht ist dabei der Schwenkkopf jeweils quadratisch, rechteckig oder auch oval mit parallelen Flankenteilen im Bereich der Bahnen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk mit Zylinder­ zapfen und außenkugeliger Rolle im radialen Teil­ schnitt,
Fig. 1b zeigt ein Gelenk nach Fig. 1a im tangentialen Längsschnitt durch einen Schwenkkopf,
Fig. 1c zeigt einen Schwenkkopf mit Kugeln und Käfig nach Fig. 1b im Längsschnitt,
Fig. 2a zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk mit einen Ku­ gelkopf im radialen Teilschnitt,
Fig. 2b zeigt ein Gelenk nach Fig. 2a im tangentialen Längsschnitt durch einen Schwenkkopf,
Fig. 3a zeigt ein Gelenk mit einem walzenförmigen Kopf­ stück im radialen Teilschnitt,
Fig. 3b zeigt ein Gelenk nach Fig. 3a im tangentialen Längsschnitt durch einen Schwenkkopf.
In den Fig. 1a bis 1c sind einander entsprechende Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es ist ein Gelenkaußenteil 1 mit einer von drei Ausnehmungen 2 ge­ zeigt, in der im Umfangssinn gegenüberliegende Bahnen 3, 4 erkennbar sind. Weiter ist ein Gelenkinnenteil 5 mit einem von drei radialen Zapfen 6 gezeigt, der in die Ausnehmung 2 des Gelenkaußenteils 1 hineinragt. Der Zapfen 6 hat außenzylindrische Form und trägt eine außen teilkugelige Rolle 7, die radial auf dem Zapfen verschiebbar geführt ist. Die außenkugelige Rolle greift in einen innenkugeli­ gen Schwenkkopf 8 ein, der Paare von gegenüberliegenden axialen Kugel­ bahnen 9, 10 hat, die jeweils gemeinsam mit Paaren von axialen Führungsrillen 13, 14 in den Bahnen 3, 4 als Kugeln ausge­ führte Wälzkörper 11, 12 halten. Wie in Fig. 1b erkennbar, bilden die Bahnteile 9, 10 mit axial stirnseitigen Bahn­ teilen 23, 24 am im wesentlichen quadratischen Schwenkkopf 8 umlaufende Bahnen. Wie in Fig. 1c besonders deutlich erkennbar, führt ein den Schwenkkopf umgreifender Blech­ käfig 15 die Kugeln im Bereich der stirnseitigen Bahnen 23, 24. Im Schwenkkopf 8 ist eine radiale Rechteckaus­ nehmung 16 vorgesehen, über die die teilkugelige Rolle 7 in um 90° gedrehter Stellung in die innenkugelige Aus­ nehmung des Schwenkkopfes 8 eingeführt werden kann.
In Fig. 2a und 2b sind einander entsprechende Teile mit gleichen und im übrigen mit der Fig. 1 übereinstimmenden Ziffern belegt. Auch hier ist wiederum das Gelenkaußenteil 1 mit einer von drei Ausnehmungen 2 dargestellt, in der sich in Umfangsrichtung gegenüberlie­ gende Bahnen 3, 4 befinden. Ein im Teilschnitt darge­ stelltes Gelenkinnenteil 5 greift mit einem von drei ra­ dialen Zapfen 6 in die Ausnehmung 2 im Gelenkaußenteil ein. Der Zapfen 6 hat einen teilkugeligen Kopf 17, der abwinkelbar und radial verschiebbar in den mit einer innenzylindrischen Ausnehmung versehenen Schwenkkopf 8 un­ mittelbar eingreift. Dieser weist wiederum Paare von Bahnen 9, 10 auf, in denen jeweils im Zusammenwirken mit Paaren von Führungsrillen 13, 14 in den Bahnen 3, 4 in der Ausnehmung 2 des Gelenk­ außenteils Kugeln 11, 12 axial geführt sind.
Wie in Fig. 2b erkennbar, ist der Schwenkkopf 8 wiederum im wesentlichen in radialer Draufsicht rechteckig. Die Kugeln 11, 12 bilden umlaufende Ringe um den Schwenkkopf. Die Bahnen 9, 10 sind durch stirnseitige Bahnteile 23, 24 ergänzt und die Kugeln werden stirnseitig in einem Käfig 15 gehalten, der im wesentlichen dem in Fig. 1c entspricht.
In den Fig. 3a und 3b sind im wesentlichen die gleichen Teile wie in den Fig. 2a und 2b unter gleicher Be­ zifferung dargestellt. In einem Gelenkaußenteil 1 ist eine von drei Ausnehmungen 2 erkennbar, in der sich gegenüber­ liegende Bahnen 3, 4 vorgesehen sind. Ein im Teilschnitt dargestelltes Gelenkinnenteil 5 weist einen von drei ra­ dialen Zapfen 6 auf, der ein Kopfteil 18 mit axial stirn­ seitigen Zylinderabschnittsflächen 20 und in Umfangs­ richtung gelegenen Zylinderabschnittsflächen 19 aufweist. Das Kopfstück 18 greift in eine radiale Rechteckausnehmung 21 des Schwenkkopfes 8 ein. Kugeln 11, 12 sind in Paaren von Führungsrillen 13, 14 in den Bahnen 3, 4 und in Paaren von Kugel­ bahnen 9, 10 im Schwenkkopf 8 geführt.
Wie vorher sind die Bahnen 9, 10 durch Bahnteile 23, 24 ergänzt, so daß die Kugeln umlaufend um den Schwenkkopf 8 geführt sind, wobei ein Käfig 15, der wie in Fig. 1c aus­ geführt ist, die Kugeln hält. Das Kopfstück 18 ist in der Ausnehmung 21 um zwei Achsen schwenkbar.

Claims (8)

1. Tripodegelenk mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenkteilen, das ein hülsenförmiges Gelenkaußenteil (1) mit drei achsparallelen Ausnehmungen (2) mit sich im Umfangssinn gegenüberliegenden Bahnpaaren (3, 4) und ein im Querschnitt dreisternförmiges Gelenkinnen­ teil (5) mit in die Ausnehmungen (2) eingreifenden Zapfenteilen (6) sowie in einem auf den Zapfenteilen winkelbeweglich angeordneten Schwenkkopf (8) gehaltene Wälzkörper (11, 12) aufweist, die jeweils zu mehreren in untereinander linearer Anordnung mit den Bahnen (3, 4) des Gelenkaußenteils (1) unmittelbar in Kontakt sind, wobei die Wälzkörper (11, 12) in formangepaßten Führungsrillen (13, 14) in den Bahnen (3, 4) geführt sind, die zusammen den Schwenkkopf (8) gegenüber dem Gelenkaußenteil (1) nicht-kippbar und radial unverschieblich halten, wobei der Schwenkkopf (8) auf den Zapfenteilen (6) radial verlagerbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehr parallele Führungsrillen in den Bahnen (3, 4) vorgesehen sind, in denen Wälzkörper - bezogen auf ihre Mittelpunkte - in zwei oder mehre­ ren parallelen Ebenen geführt sind, und daß die Wälz­ körper (11, 12) in geschlossener Ringanordnung um den Schwenkkörper (8) umlaufend von einem Käfig (15) ge­ halten sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (11, 12) Kugeln sind.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper Rollen sind.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (11, 12) jeweils mittels eines insbesondere aus Blech oder Kunststoff gefertigten Käfigs (15) auf dem Schwenkkopf (8) verliersicher gehalten sind.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (8) mit Käfig (15) und die Anord­ nung der darin gehaltenen Wälzkörper (11, 12) in ra­ dialer Ansicht Rechteckform haben.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) zylindrisch sind und jeweils eine darauf radial verschiebliche außenkugelige Rolle (7) tragen, die in eine innenkugelige Ausnehmung des Schwenkkopfs (8) eingreift.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) einen Kugelkopf (17) aufweisen, der in eine zylindrische Bohrung des Schwenkkopfs (8) eingreift.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) jeweils ein zumindest teilweise walzenförmiges Kopfstück (18) aufweisen, das erste Zylinderflächen (20) mit tangential zum Gelenkumfang liegender Achse hat, die mit axial stirnseitigen Flächen einer radialen Rechteckausnehmung (21) im Schwenkkopf (8) in Kontakt stehen, und das zweite Zylinderflächen (19) mit achsparallel zur Gelenkachse liegender Achse hat, die in Kontakt mit den seitlichen Flächen der Rechteckausnehmung (21) stehen.
DE3936602A 1989-11-03 1989-11-03 Tripodegelenk Expired - Fee Related DE3936602C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936602A DE3936602C2 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Tripodegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936602A DE3936602C2 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Tripodegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936602A1 DE3936602A1 (de) 1991-05-08
DE3936602C2 true DE3936602C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6392790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936602A Expired - Fee Related DE3936602C2 (de) 1989-11-03 1989-11-03 Tripodegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936602C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816678A1 (fr) 2000-11-14 2002-05-17 Daimler Chrysler Ag Joint universel a tripode

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240144C1 (de) * 1992-11-28 1994-02-17 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
FR2703416B1 (fr) * 1993-03-29 1995-06-30 Glaenzer Spicer Sa Element intermediaire de roulement pour un joint de transmission.
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
JP5376239B2 (ja) * 2008-12-19 2013-12-25 株式会社ジェイテクト 摺動式トリポード型等速ジョイント
KR101759904B1 (ko) * 2016-12-21 2017-07-20 이래오토모티브시스템 주식회사 트라이포드 등속 조인트
KR102042976B1 (ko) * 2018-06-14 2019-11-11 현대위아(주) 차량용 트라이포드타입 등속조인트

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932926A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Justierung des Elektronenstrahles einer Mikrosonde
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
JPS61290234A (ja) * 1985-06-17 1986-12-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
JPH0322577Y2 (de) * 1985-09-17 1991-05-16
US4768990A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint with bearing rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816678A1 (fr) 2000-11-14 2002-05-17 Daimler Chrysler Ag Joint universel a tripode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936602A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134270C2 (de)
DE4130963C2 (de) Tripodegelenk
DE69031598T2 (de) Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE7830221U1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE19606625C2 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE3936602C2 (de) Tripodegelenk
DE3607729C2 (de)
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE4000569C2 (de) Tripode-Verschiebegelenk
DE69027014T2 (de) Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers
DE69200363T3 (de) Rollenkäfig.
DE4429479A1 (de) Tripodegelenk mit Rollensicherung
DE3211612A1 (de) Kreuzgelenk
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE29917291U1 (de) Wälzlager
DE3936603C2 (de)
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE3343826C2 (de)
DE4024534A1 (de) Tripodegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee