DE3217567A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents
GleichlaufdrehgelenkInfo
- Publication number
- DE3217567A1 DE3217567A1 DE19823217567 DE3217567A DE3217567A1 DE 3217567 A1 DE3217567 A1 DE 3217567A1 DE 19823217567 DE19823217567 DE 19823217567 DE 3217567 A DE3217567 A DE 3217567A DE 3217567 A1 DE3217567 A1 DE 3217567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- constant velocity
- diabolo
- runways
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/086—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Ladders (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
GIeichlaufdrehgelenk
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk bestehend aus einem ersten Gelenkteil mit einer drei umfangsverteilt und in
einer Ebene angeordneten Zapfen aufweisende Tripode, deren Zapfen mit kugelförmigen Zonen versehen sind, auf denen Rollen
dreh- und schwenkbeweglich gelagert sind, wobei die Rollen in zu den Zapfen entsprechend umfangsverteilten Bahnpaaren eines
zweiten Gelenkteiles angeordnet sind und die Rillen entlang der Achse der Rollbahnen bewegbar geführt sind.
Bei Gelenken mit axialer Verschiebung ist bereits vorgeschlagen worden, die Schrägstellung der Rollen gegenüber den Rollbahnen
zu vermeiden, wenn das Gelenk unter Beugewinkel arbeitet (DE-OS 27 48 044, und DE-OS 28 31 044). Hierdurch sollte eine Ursache
der vorhandenen Reibungskräfte bei den herkömmlichen Tripodegelenken
mit auf den Zapfen der Tripode drehbar und verschiebbar montierten Rollen beseitigt werden. Die vorgeschlagenen Lösungen
konnten jedoch diese Reibungskräfte nur teilweise beseiti-
S0160.001 - Hw/Nb
1-567
gen, da Reibungskräfte bei Dreh- und Verschiebebewegungen der Rollen weiterhin auftreten. Außerdem erfordern diese Lösungen
aufwendige Konstruktionen, durch Hinzukommen zusätzlicher Teile. Darüber hinaus wird der erforderliche Bauraum vergrößert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Tripodegelenkes
mit sehr einfachem, kompaktem und robustem Aufbau, bei dem die inneren Reibungskräfte in erheblichem Maße vermindert
sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Rollen eine kreisringförmig-konvexe Innenfläche aufweisen und daß zwischen der kreisringförmig-konvexen Innenfläche und
der kugelförmigen Zone des zugehörigen Zapfens als Diabolorol- , len ausgebildete Lagerkörper angeordnet sind.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist
- eine kompakte Bauweise, da die Rollen unmittelbar unter Zuhilfenahme
der Diabolorollen auf dem zugehörigen Zapfen gelagert sind,
- ein automatisches Ausrichten der Diabolorollen, so daß ein freies Drehen ohne Klemmen der Rollen gewährleistet ist,
- Mittel zur axialen Sicherung der Diabolorollen sind nicht erforderlich und die Stirnseiten der Diabolorollen können im
Gegensatz zu den herkömmlichen Rollen bzw. Nadeln unbearbeitet und ungenau bleiben, was eine Vereinfachung der Montage,
eine Verringerung der anfälligen Teile, eine Verbesserung der Lebensdauer sowie eine wirtschaftliche Herstellung mit
sich bringt.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen,
daß die innere Form des die Rollbahnen enthaltenden Gelenkteiles sowie die Abmessungen und die Anzahl der Diabolorollen
so gewählt sind, daß die großen Außendurchmesser der
S0160.001 - Hw/Nb ": ": . : ; :··. . .·'".' .'' Seite
Diabolorollen sich einander zur Begrenzung der Bewegung der Rollen zur freien Stirnseite der Zapfen der Tripode hin in Endstellung
berühren. Hierdurch werden Sicherungsmittel überflüssig.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der kugelförmigen Fläche
jedes Zapfens und der Achse der Tripode etwas größer als der Abstand zwischen der Symmetrieebene der Rollbahnen und der
Achse des Rollbahnen enthaltenden Gelenkteiles ist.
Die Rollen können außen eine Vielzahl von Formen haben, die zusammen
mit den Bahnen des Außenteiles ein Festhalten jeder Rolle in der Symmetrieebene der beiden entsprechenden Bahnen sicherstellen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Rollen außen kreisringförmig
ausgebildet sind und die Rollbahnen einen entsprechenden Querschnitt aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgeschlagen, daß der Radius der Mantellinie der Außenfläche der Rollen kleiner als ein Viertel
des Außendurchmessers dieser Rollen ist.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Rollen eine kreisringförmig-konkave
Außenfläche haben.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Rollen außen zylindrisch
ausgebildet sind und Mittel zur seitlichen Sicherung der Rollen aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen, die nur
einige Ausführungsformen darstellen, näher erläutert.
S0160.001 - Hw/Nb "- "- : : :- *--*" : Seite 7
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Gleichlaufgelenkes im
gestreckten Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt desselben Gelenkes in gebeugtem Zustand,
Fig. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Rolle des Gelenkes,
Fig. 4 die Sicherung einer Rolle auf dem zugehörigen Zapfen,
Fig. 5 bis 7 die Anordnung einer Rolle auf dem zugehörigen Zapfen, wobei Fig. 5 und 7 Längsschnitte der
Rolle und Fig. 6 eine Ansicht in der Richtung des Pfeils 6 von Fig. 5 darstellen,
Fig. 8 und 9 ähnliche Ansichten wie Fig. 1 bzw. 2 von einer zweiten Ausführungsform des Gelenkes,
Fig.10 und 11 ähnliche Ansichten wie Fig. 1 bzw. 2 von einer
dritten Ausführungsform des Gelenkes,
Fig.12 bzw.13 einen Querschnitt bzw. Längsschnitt eines Außenteiles
des Gelenkes einer vierten Ausführungsform,
Fig. 14 einen Längsschnitt einer Rolle des Gelenkes Fig. 10 und 11 bzw. gemäß Fig. 12 und 13,
Fig. 15 einen Querschnitt einer fünften Ausführungsform des Gelenkes.
S0160.001 - Hw/Nb ""- ": : : :-- "--"" : Seite 8
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gleichlaufgelenk 1 besteht aus einer Tripode 2, einem Außenteil 3, drei Rollen 4 und drei
Kränzen von Diabolorollen 5.
Die Tripode 2 besitzt eine zentrale Nabe, die am Ende einer Welle 7 mit Achse X-X befestigt ist. Von dieser Nabe erstrecken
sich drei Zapfen 8 mit je einer kugelförmigen Zone 9 mit dem Radius Rl radial nach außen. Das Außenteil 3 ist eine hohle
Muffe mit der Achse Y-Y, die an beiden Enden offen ist und die Tripode 2 aufnimmt. An ihrem der Welle 7 gegenüberliegenden Ende
ist sie mit einem Außenflansch 10 zur Befestigung an eine zweite (nicht dargestellte) Welle versehen.
Innen besitzt das Außenteil 3 drei Paare von gegenüberliegenden Rollbahnen 11. Jede Rollbahn 11 erstreckt sich entlang einer
' geradlinigen Achse Z-Z und besteht im Querschnitt aus einem Kreisbogenabschnitt mit dem Radius R2. We,nn D den maximalen Abstand
zwischen den Rollbahnen 11 eines Paares bezeichnet, wählt man vorzugsweise R2 ·<
D/4. Die radial außen liegenden Enden der Rollbahnen 11 eines Paares sind durch einen Kreisringabschnitt
12 mit einem Radius, der deutlich größer als R2 ist, miteinander verbunden. Ihre Achsen Z-Z liegen in einer Ebene P, die im
Abstand r_ zur Achse Y-Y des Außenteiles verläuft.
In jedem Paar von Rollbahnen 11 ist radial eine Rolle 4 eingeschlossen.
Diese Rolle 4 ist ringförmig und relativ flach ausgebildet und hat eine kreisförmig-konvexe Außenfläche 13 mit
einem maximalen Durchmesser D', der etwas kleiner als der Abstand der Rollbahnen 11 eines Paares ist, sowie einen Mantellinienradius
R'2, der etwas kleiner ist als der Radius der Rollbahn 11. Die Innenfläche 14 der Rollen 4 ist kreisringförmig-konvex
ausgebildet und hat einen Mantellinienradius, der gleich dem der kugelförmigen Zone 9 des Zapfens 8 ist. In axia-
S0160.001 - Hw/Nb ""- " : :"--- "-·"" : Seite"
ler Richtung sind die Rollen 4 durch zwei ebene Stirnseiten 15
begrenzt, deren Abstand kleiner als die entlang der Achse der
Zapfen 8 gemessene Länge der kugelförmigen Zone 9 der Zapfen 8
ist.
Die Diabolorollen 5 haben einen Mantellinienradius, der in etwa
dem der kugelförmigen Zone 9 des Zapfens 8 bzw. der Innenfläche 14 der Rollen 4 entspricht. Die Länge der Diabolorollen entspricht
etwa der Dicke der Rollen 4, und sie passen genau zwischen die Flächen 9 der Zapfen 8 und der Innenfläche 14 der
Rollen 4.
Be;i unter Beugewinkel arbeitendem Gelenk (Fig. 2) wird jede
Rolle 4 von zwei Rollbahnen 11 in einer Ebene P (parallel zur Achse Y-Y des Außenteiles 3) gehalten, und das Abrollen auf der
Fläche 14 der zwingt diese, ihre Achsen senkrecht zu dieser Ebene P zu halten.
Außerdem wird die relative axiale Verschiebung der Rolle auf dem Zapfen praktisch ohne Gleiten erreicht. Bei einer axialen
Verschiebung ä des Zapfens gegenüber der Rolle betrüge nämlich das Gleiten m, wenn das Gelenk nicht drehte:
m = a Rl
2 Rl + d
wobei d für den minimalen Durchmesser der Diabolorollen 5 steht. Bei arbeitendem Gelenk drehen jedoch die Diabolorollen
ständig gelenkig, was, durch einen kombinierten Gleit- und Rolleffekt
eine Art Reibungsunterdrückung bewirkt. Es läßt sich in der Tat feststellen, daß diese Axialverschiebung praktisch widerstandslos
erfolgt.
S0160.001 - Hw/Nb · "· : . : I"*..."- ." Seite
Bei allen Tripodegelenken ist es notwendig, das Auseinanderfallen der Rollen und der Rollkörper der Tripode zu verhindern,
bevor diese in das Außenteil eingesetzt wird, sowie bei extremen Einsatzbedingungen, wenn eine Rolle aus den Rollbahnen 11
austritt. Bei dem oben beschriebenen Gelenk 1 wird das Auseinanderfallen der Rollen 4 und der Diabolorollen 5 auf besonders
einfache und vorteilhafte Weise ohne Einsatz einer Zusatzvorrichtung zur axialen Sicherung verhindert.
Das Umfangsspiel, d.h. die Summe der Abstände zwischen den großen Durchmessern der Diabolorollen, gemessen bei Durchgang des
Mittelpunktes der kugelförmigen Zone 9 des Zapfens 8 durch die Symmetrieebene P der Rolle ist nämlich so gewählt, daß die großen
Durchmesser der Diabolorollen sich alle berühren, wie in Fig. 4 dargestellt, wenn die Rolle 4 sich axial um einen bestimmten
Wert gegenüber ihrem Zapfen 8 verschiebt, was eine größere axiale Verschiebung, die zum Auseinanderfallen führen
könnte, verhindert.
Dieses umfangsspiel muß groß genug sein, um die Montage der
Diabolorollen 5 zu ermöglichen. Es zeigt sich, daß es notwendig ist, die letzte Diabolorolle 5 nach Zusammendrücken der anderen
Diabolorollen 5 an ihrem Platz einzudrücken, wozu die Elastizität der zu montierenden Teile, die aus sehr hartem Stahl bestehen,
ausgenutzt wird.
Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Weise erläutert genauer die Vorgehensweise. Bei gegenüber der Achse des Zapfens 8
schräg stehender Rolle 4 (Fig. 5 und 6) werden entlang der Innenfläche
14 alle Diabolorollen 5 außer einer, die mit 5A gekennzeichnet ist, eingeführt und ihre großen Außendurchmesser
16 miteinander in Berührung gebracht (Fig. 6). Das Einsetzen der Diabolorolle 5A kann nur schräg erfolgen, indem ihr großer
S0160.001 - Hw/Nb " ": . : ::--. ,,". -" Seite 11
Innendurchmesser 17 in die Einschnürungszone 18 der beiden benachbarten
Diabolorollen 5 gebracht wird. Eine axiale Schubkraft F in Pfeilrichtung, gemäß Fig. 5, auf die Diabolorolle 5A
und auf den benachbarten Teil der Rolle 4 bewirkt dann das elastische Zusammendrücken der anderen Diabolorollen 5 sowie die
elastische Verlängerung der Rolle 4 über ihren Umfang und ermöglicht nach Überwindung eines kritischen Punktes, alle Teile
in die normale Betriebslage, gemäß Fig. 7, zu bringen. Das Auseinanderfallen wäre dann nur mit einer Kraft in der gleichen
Größenordnung wie F möglich, d.h. mit einer Kraft, die viel
stärker als die im Betrieb auftretenden Axialkräfte sein müßte.
elastische Verlängerung der Rolle 4 über ihren Umfang und ermöglicht nach Überwindung eines kritischen Punktes, alle Teile
in die normale Betriebslage, gemäß Fig. 7, zu bringen. Das Auseinanderfallen wäre dann nur mit einer Kraft in der gleichen
Größenordnung wie F möglich, d.h. mit einer Kraft, die viel
stärker als die im Betrieb auftretenden Axialkräfte sein müßte.
Wenn das Gelenk 1 unter Beugewinkel cT (Fig. 2) dreht, verschieben
sich die Rollen durch das Prinzip der Tripodeverbindung gegenüber ihrer neutralen Lage um einen Weg:
j = + 3 r (1 - cos cT) radial nach außen
und um einen Weg:
und um einen Weg:
i= r ( 1 - 1) radial nach innen.
1 cos £
1 cos £
Dies führt zu axialen Versetzungen zwischen der Symmetrieebene
der Diabolorolle 5 und dem Mittelpunkt der kugelförmigen Zone 9 des Zapfens 8. Diese axialen Versatzgrößen können für einen bestimmten Winkel cT ausgeglichen werden, wenn der Abstand I- zwischen dem. Mittelpunkt S der kugelförmigen Zone 9 und der Achse
X-X der Tripode größer als r. gewählt wird, so daß:
der Diabolorolle 5 und dem Mittelpunkt der kugelförmigen Zone 9 des Zapfens 8. Diese axialen Versatzgrößen können für einen bestimmten Winkel cT ausgeglichen werden, wenn der Abstand I- zwischen dem. Mittelpunkt S der kugelförmigen Zone 9 und der Achse
X-X der Tripode größer als r. gewählt wird, so daß:
λ = j - X bzw. λ =
S0160.001 - Hw/Nb "· " .: :—...--. -"Seite 12
Für r = 20 mm und cf = 10° ergibt sich beispielsweise j = 0,455
und i = 0,154, so daß der Ausgleich λ den Wert:
Ti = 0,455 - 0,154
2 = 0,150 nun hat.
Dadurch haben die nach innen und nach außen gleichen Versatzgrößen
einen gemeinsamen Wert:
ρ = 0,455 -> 0,150 = 0,305 mm.
Der Ausgleich Λ führt zu einer Vergrößerung des Radialspiels in der Verbindung Zapfen/Rolle, aber diese Spielvergroßerung
beträgt:
P = p2 , d.h. für Rl = 10,5 mm und d = 4 mm
' 4Rl + 2d
P ~ 0>3052 = 0,0018 mm, also p 2 Mm, was durchaus zu-42+8
' lässig ist.
Durch die leichte Verschiebung nach außen λ des Mittelpunktes der kugelförmigen Zone 9 gegenüber der Ebene P erhält man also
eine gute Zentrierung der Last auf den Diabolorollen 5 und eine gute Verteilung dieser Last entlang ihrer Mantellinien, was die
maximale Drehmomentübertragungskapazität sicherstellt.
Das Gelenk 101 gemäß Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Tripode 102 als Ring ausgebildet
ist, von dem die Zapfen 108, die die Rollen 4 über Dia-
S0160.001 - Hw/Nb *: *: '- : ~— "--"' .: Seite
bolorollen 5 tragen, radial nach außen ausgehen. Außerdem sind
die Rollbahnen 111 auf den drei Flügeln eines Profilstahls 103 mit sternförmigem Querschnitt vorgesehen.
Das Gelenk 201 gemäß Fig. 10 und 11 unterscheidet sich von dem vorgenannten Gelenk nur durch die Art des Festhaltens jeder
Rolle in ihrer Ebene P. Jede Rolle 204 ist nämlich außen zylindrisch
ausgebildet, und die Rollbahnen 211 sind ebene Flächen.
Diese Rollbahnen 211 sind innen durch eine Schulter 220 auf den Flügeln des Sterns und außen durch vorstehende Kanten 221 von
drei an ;den Enden dieser Flügel befestigten Platten 222 begrenzt.
Fig. 12 und 13 zeigen ein Gelenk 301, das eine Kombination der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 und der nach Fig. 10 und 11
darstellt. Die (nicht dargestellte) Tripode ist nämlich die identisch zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten, trägt aber drei
außen zylindrische Rollen 204. Die Rollbahnen 311 des Außenteils 303 sind eben ausgebildet, und die mit Schrauben 322A
zwischen den benachbarten Rollbahnen der benachbarten Rollen befestigten Leisten 322 bilden die Innenflächen 320 zur axialen
Steuerung jeder Rolle 204 in ihrer Ebene P, wobei die äußeren Steuerungsflächen 321 durch Schultern des Außenteils an beiden
Seiten der Rollbahnen 311 gebildet werden.
Das Gelenk 401 gemäß Fig. 15 ist im Prinzip das gleiche wie das Gelenk 1 gemäß Fig. 1 und 2, mit dem Unterschied, daß die Rollen
404 eine kreisringförmig-konkave Außenfläche 413 mit einem Radius, der etwa Rl entspricht, aufweisen und auf zylindrischen
Rollbahnen 411 mit konvexem Querschnitt abrollen. Jede konvexe Rollbahn 411 kann vorteilhaft die zylindrische Verlängerung der
an die benachbarte.Rolle angrenzenden Rollbahn 411 sein. Diese
S0160.001 - Hw/Nb : ■ -; :. "":·:"": .-'ο SeJ.te-^ «
JIM
Rollbahnen 411 lassen sich durch Kaltverformung der ursprünglich kreisförmigen Wand des Außenteils 403, das wie vorher mit
einem Endflansch 410 versehen ist, leicht herstellen.
Die Arbeitsweise sowie die Vorteile der Gelenke nach den Figuren 8 bis 15 sind die gleichen wie beim Gelenk 1 gemäß Fig. 1
und 2. Bei jeder Ausführungsform ist das Außenteil 3, 102, 202,
303, 403 an einem Ende mit einer Außennut 30 versehen, die .zur Verankerung des großen Endes eines nicht dargestellten Faltenbalgs
dient, dessen kleines Ende die mit dem anderen Teil des Gelenkes verbundene Welle umschließt. Dieser Faltenblag hält
das Schmiermittel zurück und schützt den Mechanismus, den er abdeckt.
Alle in den Zeichnungen dargestellten Gelenke sind als Verschiebegelenk
ausgebildet; man kann jedoch eine ähnliche Montage der Rollen auf dem Zapfen der Tripode auch bei Festgelenken
vornehmen, d.h. bei denen die Tripode gegenüber dem Rollbahnelement axial unverschieblich gehalten ist.
Claims (1)
- Glaenzer Spicer "; "-_ . "; :: '-'_' } 10. Mai 1982 10, Rue J.P. Timbaud ,:. .:. ".."... "..".:.. Hw/Nb F-78301 Poissy S0160.001PatentansprücheGleichlaufdrehgelenk bestehend aus einem ersten Gelenkteil mit einer drei umfangsverteilt und in einer Ebene angeordneten Zapfen aufweisende Tripode, deren Zapfen mit kugelförmigen Zonen versehen sind, auf denen Rollen dreh- und schwenkbeweglich gelagert sind, wobei die Rollen in zu den Zapfen entsprechend umfangsverteilten Bahnpaaren eines zweiten Gelenkteiles angeordnet sind und die Rollen entlang der Achse der Rollbahnen bewegbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Rollen (4, 204, 404) eine kreisringförmig-konvexe Innenfläche (14) aufweisen und daß zwischen der kreisringförmig-konvexen Innenfläche (14) und der kugelförmigen Zone (9) des zugehörigen Zapfens (8,108) als Diabolorollen (5) ausgebildete Lagerkörper angeordnet sind.S0160.001 - Hw/Nb "; "■ .: ::". .*.-. .' Seite2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die innere Form des die Rollbahnen enthaltenden Gelenkteiles (3, 103, 203, 303) sowie die Abmessungen und die Anzahl der Diabolorollen (5) so gewählt sind, daß die großen Außendurchmesser (16) der Diabolorollen (5) sich einander zur Begrenzung der Bewegung der Rollen (4, 204) zur freien Stirnseite der Zapfen (8, 108) der Tripode (2, 102, 202) hin in Endstellung berühren3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Abstand (1) zwischen dem Mittelpunkt (S) der kugelförmigen Fläche (9) jedes Zapfens (8, 108) und der Achse (X-X) der Tripode (2, 102, 202) etwas größer als der Abstand (r) zwischen der Symmetrieebene (P) der Rollbahnen (11, 111, 211, 311) und der Achse (Y-Y) des die Rollbahnen enthaltenden Gelenkteiles (3, 103, 203, 303) ist.4. Gleichlaufdrehgelenk nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Rollen (4, 404) außen kreisringförmig ausgebildet sind und die Rollbahnen (11, 411) einen entsprechenden Querschnitt aufweisen.5. Gleichlaufdrehgelenk, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Radius (R2) der Mantellinie der Außenfläche (13) der Rollen (4) kleiner als ein Viertel des Außendurchmessers (D') dieser Rollen ist.S0160.001 - Hw/NbGleichlaufdrehgelenk, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (404) eine kreisringförmig-konkave Außenfläche (413) haben.7. Gleichlaufdrehgelenk, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (204) außen zylindrisch ausgebildet sind und die Rollbahnen (211, 311) eben ausgebildet sind und Mittel (220, 221, 320, 321) zur seitlichen Sicherung der Rollen (204) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8110799A FR2506874B1 (fr) | 1981-06-01 | 1981-06-01 | Joint homocinetique a tripode a galets rotulants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217567A1 true DE3217567A1 (de) | 1982-12-30 |
DE3217567C2 DE3217567C2 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=9259061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3217567A Expired DE3217567C2 (de) | 1981-06-01 | 1982-05-11 | Gleichlaufdrehgelenk |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4565540A (de) |
JP (1) | JPS58628A (de) |
BR (1) | BR8203190A (de) |
DE (1) | DE3217567C2 (de) |
ES (1) | ES265297Y (de) |
FR (1) | FR2506874B1 (de) |
GB (1) | GB2099549B (de) |
IT (1) | IT1156352B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936603A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-23 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Tripodegelenk |
DE10336699A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-02-24 | Ina-Schaeffler Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0695095B2 (ja) * | 1983-11-25 | 1994-11-24 | 株式会社島津製作所 | 全自動血液分析装置 |
IT1185136B (it) * | 1984-07-04 | 1987-11-04 | Nippon Seiko Kk | Giunto a velocita' costante del tipo tripoidale |
US4674993A (en) * | 1985-02-28 | 1987-06-23 | The Zeller Corporation | Tripot universal joint of the end motion type |
US4589856A (en) * | 1985-02-28 | 1986-05-20 | The Zeller Corporation | Tripot universal joint of the end motion type |
FR2580751B1 (fr) * | 1985-04-19 | 1989-12-08 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique coulissant, notamment pour transmission laterale de vehicule |
JPS62233522A (ja) * | 1986-04-02 | 1987-10-13 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | 等速自在継手 |
FR2607883B1 (fr) * | 1986-12-05 | 1991-05-17 | Orain Michel | Joint de transmission telescopique, notamment pour vehicule |
FR2608236B1 (fr) * | 1986-12-16 | 1990-12-14 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission a amortissement des inversions de charge, notamment pour vehicules |
JPH0715289B2 (ja) * | 1986-12-23 | 1995-02-22 | 日本精工株式会社 | トリポツト形等速ジヨイント |
CA1275577C (en) * | 1987-01-28 | 1990-10-30 | Robert Clifford Farrell | Telescopic tripot universal joint |
US4810232A (en) * | 1987-01-28 | 1989-03-07 | General Motors Corporation | Telescopic tripot universal joint |
GB8827655D0 (en) * | 1988-11-26 | 1988-12-29 | Spicer Hardy Ltd | Constant velocity ratio universal joints |
GB8829530D0 (en) * | 1988-12-17 | 1989-02-01 | Spicer Hardy Ltd | Constant velocity ratio universal joints |
GB8920364D0 (en) * | 1989-09-08 | 1989-10-25 | Downs Michael J | Optical measuring instruments |
US5167583A (en) * | 1989-11-03 | 1992-12-01 | Gkn Automotive Ag | Tripod joint having an inner part with spherical journals provided with roller members guided in an outer part |
FR2654782A1 (fr) * | 1989-11-17 | 1991-05-24 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile. |
DE4034806C2 (de) * | 1990-11-02 | 1995-01-26 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
US5160297A (en) * | 1991-02-12 | 1992-11-03 | Gkn Automotive, Inc. | Tripod constant velocity joint having multiple component rollers |
WO1992015797A1 (en) * | 1991-03-06 | 1992-09-17 | Gkn Automotive Inc. | Roller triplan constant velocity universal joint |
US5213546A (en) * | 1991-10-15 | 1993-05-25 | Gkn Automotive, Inc. | Anti-shudder tripod constant velocity joint |
DE4229251A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Voith Gmbh J M | Rollenkupplung |
US5277660A (en) * | 1992-02-04 | 1994-01-11 | Gkn Automotive, Inc. | Tripod constant velocity joint with chain linked rollers |
US5676599A (en) * | 1993-05-03 | 1997-10-14 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Outer joint part for a tripod joint |
DE69737661T2 (de) * | 1996-02-05 | 2008-01-03 | Ntn Corp. | Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen |
US6837794B1 (en) | 1996-02-05 | 2005-01-04 | Ntn Corporation | Tripod type constant velocity universal joint |
JP2000039028A (ja) * | 1998-07-22 | 2000-02-08 | Ntn Corp | 摺動式等速ジョイント |
DE10032065C2 (de) * | 2000-07-01 | 2003-02-27 | Gkn Automotive Gmbh | Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen |
US7435181B2 (en) * | 2005-10-25 | 2008-10-14 | Delphi Technologies, Inc. | Tripot ball with two point contact |
WO2007074691A1 (ja) * | 2005-12-28 | 2007-07-05 | Ntn Corporation | トリポード型等速自在継手 |
DE102012006946A1 (de) | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Stratley Ag | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343540A1 (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-28 | Wahlmark Systems | Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen |
DE2748044A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-24 | Hitachi Construction Machinery | Universalgelenk |
DE2831044A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Honda Motor Co Ltd | Gleichlaufdrehgelenk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191406399A (en) * | 1913-12-08 | Oskar Rydberg Carl | Improvements in and relating to Roller Bearings. | |
US1910184A (en) * | 1930-06-07 | 1933-05-23 | Timken Roller Bearing Co | Self-aligning roller bearing |
US2142474A (en) * | 1933-05-08 | 1939-01-03 | United Motors Service Inc | Antifriction bearing |
JPS4412484Y1 (de) * | 1968-06-29 | 1969-05-24 | ||
JPS604377B2 (ja) * | 1978-10-19 | 1985-02-04 | 日本トムソン株式会社 | 等速ジヨイント |
-
1981
- 1981-06-01 FR FR8110799A patent/FR2506874B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-05-11 DE DE3217567A patent/DE3217567C2/de not_active Expired
- 1982-05-19 ES ES1982265297U patent/ES265297Y/es not_active Expired
- 1982-05-26 GB GB8215308A patent/GB2099549B/en not_active Expired
- 1982-05-31 BR BR8203190A patent/BR8203190A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-05-31 IT IT67703/82A patent/IT1156352B/it active
- 1982-06-01 JP JP57093961A patent/JPS58628A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-10 US US06/597,820 patent/US4565540A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343540A1 (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-28 | Wahlmark Systems | Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen |
DE2748044A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-24 | Hitachi Construction Machinery | Universalgelenk |
DE2831044A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Honda Motor Co Ltd | Gleichlaufdrehgelenk |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: Jürgensmeyer: Die Wälzlager, Springer-Verlag Berlin, 1937, S.31,85,86 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936603A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-23 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Tripodegelenk |
DE10336699A1 (de) * | 2003-08-09 | 2005-02-24 | Ina-Schaeffler Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
DE10336699B4 (de) * | 2003-08-09 | 2014-05-08 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Gleichlaufdrehgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES265297U (es) | 1983-02-16 |
IT8267703A0 (it) | 1982-05-31 |
US4565540A (en) | 1986-01-21 |
JPS58628A (ja) | 1983-01-05 |
JPH0338451B2 (de) | 1991-06-10 |
FR2506874B1 (fr) | 1986-08-29 |
BR8203190A (pt) | 1983-05-17 |
IT1156352B (it) | 1987-02-04 |
FR2506874A1 (fr) | 1982-12-03 |
ES265297Y (es) | 1983-08-01 |
GB2099549A (en) | 1982-12-08 |
GB2099549B (en) | 1985-03-13 |
DE3217567C2 (de) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217567C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3134270C2 (de) | ||
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
DE60107387T2 (de) | Tripodesgleichlaufgelenk | |
DE69737661T2 (de) | Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen | |
DE3112543C2 (de) | Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen | |
DE1297415B (de) | Gleichlauf-Drehgelenk | |
DE2833221C2 (de) | Homokinetisches Gelenk | |
DE2648569B2 (de) | Gelenkwelle | |
DE4102001A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2810942B2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2926710A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE3308636C2 (de) | Tripode-Gleichlaufgelenk | |
DE4300793A1 (de) | ||
DE1914275A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19844115A1 (de) | Nabeneinheit | |
DE3211612A1 (de) | Kreuzgelenk | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE3936602C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE3141479A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE3613641C2 (de) | ||
DE3936603A1 (de) | Tripodegelenk | |
DE4024534A1 (de) | Tripodegelenk | |
DE3203085C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE10032065C2 (de) | Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |