DE60107387T2 - Tripodesgleichlaufgelenk - Google Patents

Tripodesgleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60107387T2
DE60107387T2 DE60107387T DE60107387T DE60107387T2 DE 60107387 T2 DE60107387 T2 DE 60107387T2 DE 60107387 T DE60107387 T DE 60107387T DE 60107387 T DE60107387 T DE 60107387T DE 60107387 T2 DE60107387 T2 DE 60107387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
contact
axis
rotation
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107387D1 (de
Inventor
Charles Stephen Bridgnorth BARTLETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Technology Ltd
Original Assignee
GKN Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Technology Ltd filed Critical GKN Technology Ltd
Publication of DE60107387D1 publication Critical patent/DE60107387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107387T2 publication Critical patent/DE60107387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft schüttelfreie verschiebbare Tripode-Gleichlauf-Universalgelenke.
  • Ein Typ eines solchen Gleichlauf-Universalgelenks umfaßt ein erstes Drehelement mit einer Drehachse, drei Zapfen, die sich von dem ersten Element aus erstrecken, eine Rolle, welche direkt oder indirekt an einer sphärischen Fläche an jedem Zapfen angebracht ist, wobei diese Fläche vom Zapfen selbst oder von einem Element, das drehbar an dem Zapfen angebracht ist, bereitgestellt wird, wobei die Rolle eine zylindrische Bohrung enthält, die mit der sphärischen Fläche dergestalt in Eingriff ist, daß jede Rolle relativ zu ihrem stützenden Zapfen sich drehen, sich neigen und gleiten kann, wobei die Mitten der sphärischen Flächen an allen Zapfen in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Drehachse verläuft, ein zweites Drehelement mit einer Drehachse, wobei in dem zweiten Drehelement drei Nuten dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich parallel zu der Drehachse des zweiten Drehelements erstrecken, wobei jede Rolle mit einer der Nuten in Eingriff ist, wobei der Eingriff zwischen jeder Rolle und ihrer zugehörigen Nut in einer solchen Weise erfolgt, daß die Ausrichtung der Rolle relativ zu dem zweiten Element allein durch diesen Eingriff bestimmt ist. In einem solchen Gelenk gibt es eine relative radiale Bewegung zwischen der sphärischen Fläche des Zapfens und der Rolle.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine bekannte Form eines schüttelfreien verschiebbaren Tripodegelenks ist im Querschnitt in 1 gezeigt. In dieser Figur sieht man einen Gelenkstern oder inneres Element 10 des Gelenks mit drei Zapfen, wovon einer bei 11 gezeigt ist. Der Zapfen weist eine teilweise sphärische Fläche 12 auf, die eine innere Rolle 13 mit einer zylindrischen Bohrung 14 aufnimmt. Die innere Rolle 13 kann relativ zu dem Zapfen gleiten und sich neigen und bewegt sich radial relativ zur Mitte des Zap fens, wenn das Gelenk abgeknickt ist und sich dreht. Eine äußere Rolle 15 ist so an der inneren Rolle 13 angebracht, daß sie sich relativ zur inneren Rolle 13 dreht, wobei zwischen den Rollen 13 und 15 ein Nadelrollenlager 16 angeordnet ist. Die Teile der Rollenbaugruppe werden durch zwei Ringe 17 und 18 zusammengehalten. Der äußere Laufring des Gelenks ist bei 19 angedeutet und hat drei Nuten, wobei jede Nut durch ein Paar einander gegenüberliegender Führungen gebildet ist, von denen eine bei 20 gezeigt ist. Die Querschnittsform jeder Führung wird durch zwei Kreisbögen, die einen "gotischen Bogen" bilden, und winkelige Kontakte zwischen der Führung und der Rolle definiert. Die Mitten 21 der sphärischen Flächen aller Zapfen liegen in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 21a des Gelenksterns verläuft.
  • Wenn Drehmoment vom äußeren Laufring 19 zum Gelenkstern 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung in 1 übertragen werden soll, so wirkt eine Reaktionskraft F20 vom Zapfen ausgehend zur inneren Rolle 13 und von dort zur äußeren Rolle 15. Die Kraft F0 verläuft allgemein senkrecht zur Drehachse der Rolle 13 (unter Vernachlässigung der Reibung). Zwischen der Rolle 15 und der rechten Führung 20 besteht ein Zweipunktkontakt, und die Reaktionskräfte sind bei F1 und F2 gezeigt. Die Rolle 15 kann sich um den Schnittpunkt dieser Kräfte bei 22 drehen und wäre ohne weitere Stützung instabil. Weil sich die Rolle 15 frei um den Schnittpunkt 22 herum neigen kann, steht die Rolle, um stabil zu sein, auch mit der linken Führung im Eingriff, dergestalt, daß eine oder mehrere Reaktionskräfte wie beispielsweise F3 oder F4 am Umfang der Rolle und/oder eine Kraft F5 auf der Oberseite der Rolle, wodurch ihre Neigungsbewegung begrenzt wird, wirken. Diese zusätzlichen Kräfte auf der linken Seite der Rolle sind intermittierend und sind auf die Tatsache zurückzuführen, daß, wenn sich der Zapfen 11 auf und ab durch die Rollenbohrung 14 bewegt, die Position der Rolle 15 relativ zum äußeren Laufring 19 im allgemeinen nur durch zwei Kontaktpunkte (d. h. jene der Kräfte F1 und F2) in ein und demselben Moment definiert werden kann, wenn sich der Drehzapfen in einer bestimmten Position relativ zu der Rolle befindet, dergestalt, daß im allgemeinen andere Kräfte benötigt werden, um die Ausrichtung der Rolle zu bestimmen. Diese intermittierenden anderen Kräfte F3, F4 und F5 erhöhen den Rollwiderstand der Rolle in den Führungen und damit den Verschiebungswiderstand des Gelenks, d. h. den passiven Widerstand. Sie können auch dazu führen, daß das Gelenk eine zyklische resultierende Axialkraft erzeugt, wenn es sich so dreht, daß die Drehachsen des Gelenksterns und des äußeren Laufrings nicht miteinander fluchten, wodurch in einem Fahrzeug, in dem das Gelenk einen Teil des Antriebsstrangs bildet, Schüttelvibrationen auftreten können.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in 2 gezeigt, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall der Zapfen 22 zylindrisch ist und eine innere Rolle 23 die teilweise sphärische Außenfläche 24 bereitstellt, die mit einer zylindrischen Bohrung 25 der äußeren Rolle 26 in Eingriff steht. Die innere Rolle 23 ist an dem Zapfen mittels eines Nadelrollenlagers 27 angebracht und kann relativ zu dem Zapfen weder gleiten noch sich neigen. Die äußere Rolle 26 kann relativ zu dem Zapfen und zu der teilweise sphärischen Außenfläche 24, die sich in der Bohrung 25 auf- und ab bewegt, gleiten, sich drehen oder neigen. Die auf die Rolle 26 wirkenden Kräfte sind ähnlich denen, die in Verbindung mit dem Gelenk von 1 beschrieben wurden, und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Weil die Rollen 15 und 26 in jedem der obigen Beispiele relativ zu den Zapfen gleiten, sich drehen oder neigen können, und weil die Rollen so geformt sind, daß sie in die Nuten passen, wird die Ausrichtung jeder Rolle bezüglich der ihr zugeordneten Nut allein durch den Eingriff zwischen Rolle und Nut bestimmt. Es gibt auch andere Konfigurationen von Tripodegelenken, bei denen die Ausrichtung jeder Rolle relativ zum äußeren Laufring durch den Eingriff zwischen Rolle und Nut bestimmt wird.
  • In WO-A-97/25545 ist ein weiterer Typ eines schüttelfreien Tripodegelenks beschrieben und wir verweisen speziell auf 17. Bei diesem Gelenk sind die Tripodezapfen zylindrisch, und an jedem Zapfen ist mit Nadelrollenlagern eine innere Rolle mit einer teilweise sphärischen Außenfläche angebracht. Diese ist mit einer äußeren Rolle, die eine innere sphärische Fläche aufweist, im Eingriff. Die äußere Rolle kann sich relativ zu der inneren Rolle neigen, aber jegliche radiale Gleitbewegung findet zwischen dem Zapfen und der inneren Rolle statt. Die sphärische Außenfläche bewegt sich nicht radial relativ zu der äußeren Rolle, so daß – im Gegensatz zu dem Gelenk der vorliegenden Erfindung, wie weiter unten noch beschrieben wird – die Kraft zwischen dem Zapfen und der Rollenbaugruppe an einer festen Position relativ zu der Rollenbaugruppe wirkt. Darum gibt es im allgemeinen keine Möglichkeit für die Rollenbaugruppe, sich um eine Achse zu verdrehen, die parallel zu der Achse des zweiten Elements verläuft.
  • Bei dem Gelenk nach dem Stand der Technik hat die äußere Rolle eine trapezoide Außenfläche, die mit einer Bahnfläche von entsprechender Gestalt in Eingriff steht. Es wird angedeutet, daß ein Kontakt zwischen drei Flächen der äußeren Rolle und der Bahn stattfinden kann, aber das erfordert augenscheinlich eine sehr präzise Passung zwischen Rolle und Bahn. Das wird durch die Tatsache anerkannt, daß die geneigten Flächen von Rolle und Bahn so beschrieben werden, daß sie einander in "spaltfreiem Kontakt oder mit einem sehr kleinen Spalt" zugewandt sind. In der Praxis sind die beiden Trapezoide im allgemeinen nur auf einer oder zwei ihrer Seiten in Kontakt.
  • In WO-A-97/25545 ist auch beschrieben, wie die Rollen nur mit der Bahnfläche in Kontakt stehen, durch die Drehmoment übertragen wird. Das kann dadurch erreicht werden, daß man die antreibende Bahn (d. h. die Bahn, durch die Drehmoment übertragen wird), schmaler gestaltet als die andere Bahn. Das führt zu asymmetrischen Nuten und zu der Notwendigkeit, unterschiedliche Komponenten auf der linken und der rechten Fahrzeugseite zu verwenden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Rollwiderstand der Rollen entlang den Bahnen zu verringern und somit der. Verschiebewiderstand zu verringern, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß die Rollen stabil sind und daß ein ununterbrochener Dreipunktkontakt zwischen der Rolle und der Bahn besteht, ohne daß die Profile der Rolle und der Bahn mit extremer Genauigkeit zueinander passen müssen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein schüttelfreies Tripodegelenk bereitzustellen, wobei die Stabilität jeder Rolle allein durch ihren Eingriff mit der antreibenden Bahn bestimmt wird und es keine intermittierenden Kontakte zwischen der Rolle und der anderen Bahn gibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das NVH (Geräusch, Vibration, Laufhärte) zu verringern, das mit dem Spiel in dem Gelenk einhergeht, indem die Spielbewegung der Rolle gedämpft wird, wenn das Drehmoment umgekehrt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gelenk bereitzustellen, wobei die Nuten, welche die Rollen aufnehmen, eine einfache Form haben, so daß das zweite Drehelement bzw. der äußere Laufring einfach herzustellen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gelenk bereitzustellen, wobei die Nuten symmetrisch sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gelenk bereitzustellen, wobei sämtliche Kontakte zwischen der Rolle und der Bahn von Hertzscher Art sind (wie weiter unten noch beschrieben wird).
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein verschiebbares Gleichlauf-Universalgelenk bereitgestellt, das folgendes umfaßt: ein erstes Drehelement mit einer Drehachse, drei Zapfen, die sich von dem ersten Element aus erstrecken, jeweils eine Rolle, welche direkt oder indirekt an einer sphärischen Fläche an jedem Zapfen angebracht ist, wobei diese Fläche vom Zapfen selbst oder von einem Element, das drehbar an dem Zapfen angebracht ist, bereitgestellt wird, wobei die Rolle eine zylindrische Bohrung enthält, die mit der sphärischen Fläche dergestalt in Eingriff ist, daß jede Rolle relativ zu ihrem stützenden Zapfen sich drehen, sich neigen und gleiten kann, wobei die Mitten der sphärischen Flächen an allen Zapfen in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Drehachse verläuft, ein zweites Drehelement mit einer Drehachse, wobei in dem zweiten Drehelement drei Nuten dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich parallel zu der Drehachse des zweiten Drehelements erstrecken, wobei jede Nut voneinander beabstandete Bahnflächen umfaßt, die sich parallel zu der Drehachse des zweiten Elements erstrecken, wobei jede Rolle mit einer Bahnfläche in einer der Nuten in Eingriff ist, wobei der Eingriff zwischen jeder Rolle und ihrer zugehörigen Bahnfläche, durch die Drehmoment übertragen wird, an drei Punkten erfolgt, die vollständig die Ausrichtung der Rolle relativ zu dem zweiten Element bestimmen, und wobei, wenn das Gelenk Drehmoment überträgt, jede Rolle nur mit derjenigen Bahnfläche in Kontakt ist, über die das Drehmoment übertragen wird.
  • Die Kontaktvektoren der Reaktionskräfte an den drei Punkten, wenn sie auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zu der Drehachse des zweiten Elements projiziert werden, können ein Dreieck bilden, wobei der Kontaktvektor der Kraft zwischen der Rolle und der sphärischen Fläche, wenn er auf diese gemeinsame Ebene projiziert wird, jene beiden Seiten des Dreiecks schneidet, die durch die projizierten Kontaktvektoren der Reaktionskräfte, welche an dem radial am weitesten innen liegenden und dem radial am weitesten außen liegenden der Punkte wirken, gebildet werden, wobei die radialen Positionen dieser Punkte relativ zu der Drehachse des zweiten Elements gemessen werden, und wobei, wenn das Gelenk Drehmoment überträgt, jede Rolle nur mit derjenigen Bahnfläche in Kontakt ist, über die das Drehmoment übertragen wird.
  • Vorzugsweise sind die Bahnflächen in jeder Nut relativ zu ei ner Ebene (der Symmetrieebene), welche die Drehachse des zweiten Elements enthält, symmetrisch.
  • Vorzugsweise schneiden sich zwei der Kontaktvektoren der Reaktionskräfte, wenn sie auf die gemeinsame Ebene projiziert werden, auf der Symmetrieebene, wobei es sich bei den beiden Kontaktvektoren um eine der Reaktionskräfte handelt, welche an dem radial am weitesten innen liegenden oder dem radial am weitesten außen liegenden der Punkte wirken, und wobei der Kontaktvektor der Reaktionskraft an dem radial dazwischenliegenden Punkt wirkt.
  • Eine erste Bahnfläche, an welcher der radial am weitesten innen liegende Punkt oder der radial am weitesten außen liegende Punkt und der radial dazwischenliegende Punkt angeordnet sind, kann zylindrisch sein. Diese ersten Bahnflächen auf jeder Seite der Nut können Teile desselben Zylinders sein.
  • Der radial am weitesten innen liegende Punkt oder der radial am weitesten außen liegende Punkt, der sich nicht auf der ersten Bahnfläche befindet, kann sich auf einer zweiten Bahnfläche befinden, die zylindrisch ist. Die erste und die zweite Bahnfläche können an ihrer Berührungsstelle eine gemeinsame Tangente aufweisen.
  • Wenn das Gelenk Drehmoment überträgt, so kann die Drehachse jeder Rolle relativ zur Symmetrieachse ihrer zugehörigen Bahnflächen geneigt sein. Wenn sich die Richtung der Drehmomentübertragung durch das Gelenk umkehrt, so bewegt sich darum jede Rolle in Kontakt mit einer Bahnfläche, durch die dann Drehmoment übertragen wird, und neigt sich um eine Achse, die parallel zu der Drehachse des zweiten Elements verläuft, bis ihre Ausrichtung durch den Dreipunkt-Kontakt bestimmt wird. Die Neigungsbewegung jeder Rolle erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die der Drehrichtung des ersten Elements entgegengesetzt ist, nachdem die Richtung der Drehmomentübertragung sich umgekehrt hat.
  • Jeder Zapfen kann eine teilweise sphärische Fläche aufweisen, die mit einer zylindrischen Bohrung eines inneren Drehelements in Eingriff steht, woran die Rolle drehbar angebracht ist. Alternativ kann jeder Zapfen eine zylindrische Fläche aufweisen, an der ein inneres Drehelement drehbar angebracht ist, das eine sphärische Außenfläche aufweist, die mit einer zylindrischen Bohrung der Rolle in Eingriff steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun detailliert und beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines Gelenks, das eine Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine schaubildhafte Darstellung des Vorgangs, wenn die Rolle schräg läuft.
  • 5a und 5b sind Schaubilder, welche die Ausrichtung der drei Rollen zeigen, wenn Drehmoment vom äußeren Element zum inneren Element in Uhrzeigerrichtung bzw. entgegen der Uhrzeigerrichtung übertragen wird.
  • 6 ist ein Querschnitt, ähnlich dem von 3, einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 ist ein Querschnitt durch ein komplettes Gelenk, das die Erfindung verkörpert.
  • 8, 9 und 10 sind Ansichten, ähnlich der von 3, von drei weiteren Ausführungsformen.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Wenden wir uns 3 zu, wo das innere Element bzw. der Stern des Gelenks mit 30 und einer der Zapfen mit 31 bezeichnet ist. Der Zapfen weist eine teilweise sphärische Außenflä che 32 auf, deren Mitte mit 32a bezeichnet ist. Es gibt drei Zapfen, wie in 7 gezeigt, und die Mitten der sphärischen Flächen aller Zapfen liegen in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 30a des inneren Elements verläuft. An jedem Zapfen ist eine innere Rolle 33 angebracht, die eine zylindrische Bohrung aufweist, um die teilweise sphärische Fläche 32 in Eingriff zu nehmen. Eine äußere Rolle ist mit 34 bezeichnet und ist an der inneren Rolle mittels eines Nadelrollenlagers 35 angebracht und wird durch den Ring 36 in Position gehalten.
  • Der äußere Laufring 40 des Gelenks weist drei Nuten auf, wie in 7 gezeigt, wobei jede Nut ein Paar Bahnen bereitstellt, von denen ein Paar in 3 gezeigt ist, wobei die Bahnflächen mit 41 und 42 bezeichnet sind. Diese Flächen bilden Teile desselben Zylinders, können aber auch andere Formen haben. Die Bahnen 41 und 42 sind relativ zu einer Ebene (der Symmetrieebene), welche die Drehachse des äußeren Laufrings und die Linie 45 enthält, symmetrisch angeordnet. Der Grund 43 der Führung ist ebenfalls eine zylindrische Fläche, deren Mitte bei 43a gezeigt ist. Die Bahnen in den anderen Nuten sind ähnlich konfiguriert.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die äußere Rolle 34 eine äußere Umfangsfläche 37, die mit der Bahn 42 und einer Fläche 39 in Eingriff steht, welche mit dem Grund 43 in Eingriff steht, dergestalt, daß ein Dreipunktkontakt zwischen der Rolle und der Bahnfläche 42 und dem Grund 43 besteht. Wenn man davon ausgeht, daß Drehmoment von dem Zapfen 31 zum äußeren Laufring 42 in Uhrzeigerrichtung übertragen wird, so gibt es demnach eine Kraft F0 zwischen der sphärischen Fläche 32 und der inneren Rolle 33 und zwei Reaktionskräfte F2 und F3 an den beiden Punkten, wo die äußere Rolle 34 mit der Bahn 42 in Eingriff steht. Es gibt des weiteren eine Kraft F1, wo die Fläche 39 auf der Oberseite der Rolle mit einem Abschnitt des Führungsgrundes 43 in Eingriff steht. Die Ausrichtung der Rolle wird somit durch diesen Dreipunktkontakt bestimmt, der durch die Pfeile F1, F2 und F3 dargestellt ist. Die Kontaktvektoren, d. h. die Wirkungslinien, der Kräfte F2 und F3, wenn sie auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zu der Drehachse 30a projiziert werden, schneiden sich bei O, der Mitte der Krümmung der Bahnen 41 und 42. Bei Fehlen der Kraft F1 könnte die Rolle sich um den Punkt O drehen und wäre instabil. Die Kraft F1, wenn sie auf die gemeinsame Ebene projiziert wird, schneidet die projizierten Kontaktvektoren der Kräfte F2 und F3 bei E bzw. D. Die Punkte O, D und E bilden ein Dreieck, und der Kontaktvektor, d. h. die Wirkungslinie, der Kraft F0 (die durch die Mitte 32a der sphärischen Fläche 59 wirkt) schneidet zwei Seiten des Dreiecks, d. h. OD und DE. Diese Konfiguration, die weiter unten eingehender beschrieben wird, gewährleistet, daß die Rolle stabil ist und mit ihrem Dreipunktkontakt in Position gehalten wird. Es ist zu beachten, daß von den Dreiecksseiten, die von dem Kontaktvektor der Kraft F0 geschnitten werden, die Seite OD der Kontaktvektor der radial am weitesten innen wirkenden Kraft F3 ist und daß die Linie DE der Kontaktvektor der radial am weitesten außen wirkenden Kraft F1 ist, wo die radialen Positionen relativ zur Drehachse 30a des zweiten Elements gemessen werden. Solange die Kraft F0, wenn sie auf die gemeinsame Ebene projiziert wird, die Seite DE des Dreiecks ODE schneidet, wird der Kontakt an Punkten, die zu den Kräften F2 und F3 gehören, beibehalten. Solange die Kraft F0 außerdem die Seite OD des Dreiecks ODE schneidet, gewährleistet das Moment auf die Rolle um den Punkt O den Kontakt an dem Punkt, der zur Kraft F1 gehört. Oder anders ausgedrückt: Diese Bedingungen gewährleisten, daß die Werte der Kräfte F1, F2 und F3 positiv sind, dergestalt, daß der Kontakt an diesen drei Punkten beibehalten wird.
  • Jede der Kräfte, die vom Zapfen 31 zum äußeren Laufring 40 übertragen werden und die Reaktionskräfte F1, F2 und F3 zur Folge haben, weist eine tangentiale Komponente auf, die in der positiven drehmomentübertragenden Richtung wirkt. Die Punktkräfte sind vorzugsweise von Hertzscher Art, d. h. es gibt wenigstens zwei Hauptkrümmungsradien der Außenfläche 37 und der Bahnfläche 42, die dazu führen, daß diskrete elliptische Kontaktbereiche existieren.
  • Man erkennt, daß es ein Spiel 44 (in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt) zwischen der linksseitigen Bahn 41 und der Fläche 37 der Rolle gibt. Die Rolle befindet sich daher nur mit der Bahn in Kontakt, durch die Drehmoment übertragen wird, d. h. in der Zeichnung die Bahn, die sich rechts von der Symmetrieebene der Bahnen 41, 42 befindet. Der gesamte Umfang der Rolle 34 links von dieser Ebene steht darum nicht mit der Bahn 41 in Kontakt, und es gibt keine intermittierenden Kontakte mit ihr wie in den 1 und 2. Die Drehachse der Rolle verläuft nicht parallel zur Linie 45, die durch den Punkt 43a, die Mitte der zylindrischen Grundfläche 43, und die sphärische Mitte O hindurch verläuft. Während das Gelenk arbeitet, bewegt sich der Kontaktpunkt zwischen der sphärischen Fläche 32 des Zapfens und der zylindrischen Bohrung der Rolle 33 radial.
  • Wenn sich die Richtung der Drehmomentübertragung nun umkehrt, so gelangt die Fläche 37 der Rolle 34 in Eingriff mit der linken Bahn 41, und die Rolle neigt sich dann so, daß der linke Abschnitt der Fläche 39 mit dem Grund 43 der Führung in Kontakt kommt. Die Rolle verliert dabei ihren Kontakt mit der Bahn 42. Dieses Neigen der Rolle erfolgt in einer Richtung, die der Drehrichtung des inneren Elements 30 des Gelenks entgegengesetzt ist, sobald die Umkehr der Drehmomentübertragung erfolgt ist. Wir gehen davon aus, daß diese Bewegung und das Gleiten der Rolle entlang der Bahn 41 nach dem ursprünglichen Anschlag im allgemeinen die Anschlagenergie absorbiert und somit die Auswirkungen des Spiels verringert, das zu Geräusch- und Vibrationsproblemen führen kann, wenn das Gelenk in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Wenn die Rolle schräg läuft, d. h. wenn sie sich um eine Achse dreht, die senkrecht zur Rollenachse und zur Drehachse des äußeren Elements verläuft, dann – wie in 4 gezeigt – kann sich der Kontaktpunkt zwischen der Fläche 39 am Ende der Rolle und dem Führungsgrund 43 frei von der Position 46 zur Position 47 oder zur Position 49 oder zu einer Stelle irgendwo zwischen diesen beiden Positionen bewegen. Eine Bewegung dieses Kon taktpunktes begrenzt die Schräglaufbewegung der Rolle.
  • 5a zeigt die drei Rollen in ihrer geneigten Ausrichtung, wenn Drehmoment vom äußeren Element des Gelenks zum inneren Element in Uhrzeigerrichtung übertragen wird, und 5b zeigt die Rollenausrichtung, wenn Drehmoment entgegen der Uhrzeigerrichtung übertragen wird. Wenn das Drehmoment sich umkehrt, so neigen sich die Rollen in die Richtung, die der Drehrichtung des inneren Elements 30 entgegengesetzt ist, sobald die Drehmomentumkehr erfolgt ist, und gelangen mit den Bahnen auf den anderen Seiten der Nuten in Eingriff, dergestalt, daß ein Spiel zwischen jenen Flächen der Rolle, die kein Drehmoment übertragen, und den Bahnen vorhanden ist.
  • 6 zeigt ein Gelenk, ähnlich wie in 2, das aber die Erfindung verkörpert. Darum ist in 6 das innere Element des Gelenks mit 50 bezeichnet, und ein Zapfen ist mit 51 bezeichnet. Der Zapfen ist zylindrisch und trägt ein Nadelrollenlager 52, das seinerseits eine innere Rolle 53 mit einer sphärischen Außenfläche 54 trägt. Eine äußere Rolle 55 hat eine zylindrische Bohrung 56, die mit der sphärischen Fläche 54 in Eingriff steht.
  • Die Rolle 55 hat die gleiche Form wie die, die in Verbindung mit 3 beschrieben wurde. Das gleiche gilt für die Bahn 57 in dem äußeren Element 58 des Gelenks. Auch hier besteht ein Dreipunktkontakt von Hertzscher Art, der durch die Pfeile F1, F2 und F3 angedeutet ist, und die Arbeitsweise dieses Gelenks entspricht der, die in Verbindung mit dem Gelenk von 3 beschrieben wurde.
  • Wie in 3 schneiden sich die Kontaktvektoren der Kräfte F2 und F3, wenn sie auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zu der Drehachse des zweiten Elements projiziert werden, bei O, der Krümmungsmitte der Führungen 57. Der Kontaktvektor der Kraft F1, wenn er auf diese gemeinsame Ebene projiziert wird, schneidet die Kraftvektoren der Kräfte F2 und F3 bei E und D, und die Punkte O, E und D sind Spitzen eines Dreiecks. Wie zu sehen, schneidet der Kontaktvektor der Kraft F0 die Dreiecksseiten OD und DE dergestalt, daß sich die Rolle 55 unter dem Einfluss der Kräfte F1, F2 und F3 in einem stabilen Gleichgewicht befindet. Wie in Verbindung mit 3 beschrieben, sind die Seiten OD und DE, die von dem Kontaktvektor der Kraft F0 (die durch die Mitte S der sphärischen Fläche 54 hindurch wirkt) geschnitten werden, die Kontaktvektoren der radial am weitesten innen wirkenden Kraft F3 und der radial am weitesten außen wirkenden Kraft F1. Wie in 3 ist auch hier die Rolle nicht in Kontakt mit der linken Bahn 57.
  • In 8 ist ein Gelenk ähnlich dem zu sehen, das in 3 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall die Rolle nicht verdreht ist. Das innere Element des Gelenks ist hier mit 60 bezeichnet, und ein Zapfen hat die Bezugszahl 61. Es sind drei dieser Zapfen in gleichem Winkelabstand um die Drehachse 62 des inneren Elements herum angeordnet. Der Zapfen hat eine sphärische Außenfläche 63, die mit der zylindrischen Bohrung 64 einer inneren Rolle 65 im Eingriff steht. Die innere Rolle ist von einem Ring aus Nadelrollen 66 umgeben, auf denen die äußere Rolle 67 läuft, wobei das ganze mit Sicherungsringen 68 zusammengehalten wird, wie in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Das äußere Element ist mit 69 bezeichnet und hat drei Nuten, wie schon oben beschrieben, von denen eine bei 70 gezeigt ist. Jede Nut hat zwei Bahnen 71 und 72, die aus zylindrischen Flächen bestehen und einen Teil desselben Zylinders bilden, dessen Mitte bei O gezeigt ist. Es gibt eine zweite zylindrische Bahnfläche auf jeder Seite der Nut, die bei 74 bzw. 75 gezeigt sind. Die Flächen 71 und 74 sind – wie auch die Flächen 72 und 75 – kotangential.
  • Wie in 3, steht die Rolle 67 in Kontakt mit den Bahnflächen 71 und 74, aber sie steht nicht in Kontakt mit den Bahnflächen 72 und 75. Dabei wird davon ausgegangen, daß Drehmoment entgegen der Uhrzeigerrichtung vom äußeren Element zum inneren Element übertragen wird.
  • Der Kontaktvektor der Kraft vom Zapfen zur Rolle ist mit F0 bezeichnet. Es gibt drei Reaktionskräfte: FA, FB und FC, die an drei Punkten: A, B bzw. C wirken. Punkt A befindet sich an der zylindrischen Fläche 74, und die Punkte B und C befinden sich an der zylindrischen Fläche 71.
  • Die Kontaktvektoren der Kräfte FB und FC schneiden sich bei O, d. h. der Achse der zylindrischen Flächen 71 und 72. Wenn diese Kraftvektoren auf eine gemeinsame Ebene projiziert werden und der Kraftvektor der Kraft FA, der an einem Punkt A der zylindrischen Fläche 74 wirkt, ebenfalls auf diese gemeinsame Ebene projiziert wird, so erhält man ein Dreieck mit den Spitzen O, E und D. Man erkennt, daß der Kontaktvektor der Kraft F0 (die durch die Mitte S der sphärischen Fläche 63 hindurch wirkt) die Linien OD und DE schneidet. Dies ist eine notwendige Voraussetzung dafür, daß die Rolle 67 in Dreipunktkontakt mit den Flächen 71 und 74 an den Punkten A, B und C bleibt. Es ist zu sehen, daß – wie oben beschrieben – die Seiten, die durch den Kontaktvektor der Kraft F0 geschnitten werden, die Seiten sind, die durch den Kontaktvektor der radial am weitesten innen wirkenden Kraft FC und der radial am weitesten außen wirkenden Kraft FA gebildet werden. Der Kontaktvektor der Kraft F0 schneidet nicht den Kontaktvektor der Zwischenkraft FB.
  • Wenn sich die Richtung der Drehmomentübertragung durch das Gelenk umdreht, so gelangt die Rolle 67 in Kontakt mit den Flächen 72 und 75 und verlässt den Kontakt mit den Flächen 71 und 74. Es ist festzustellen, daß (unter Vernachlässigung der Reibung) die Kontaktvektorkraft F0 durch die Mitte der sphärischen Fläche 63 hindurch wirkt.
  • Gleiche Teile in den 8 und 9 sind mit den gleichen Bezugszahlen gezeigt. 9 zeigt eine ähnliche Konfiguration wie 8, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall der Schnittpunkt O der Kontaktvektoren der Kräfte FB und FC nicht auf der Symmetrieebene der Bahnen liegt. Wie zuvor, schneidet der Kon taktvektor der Kraft F0 die Seiten OD und DE, welche die Seiten des Dreiecks sind, die durch die Kontaktvektoren der radial am weitesten innen wirkenden Kraft FC und der radial am weitesten außen wirkenden Kraft FA gebildet werden, wenn die Kräfte auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zu der Drehachse des äußeren Elements projiziert werden (was durch den Punkt 62 dargestellt ist), welche die gleiche ist wie die Drehachse des inneren Elements. Man erkennt, daß in 8 und in 9 der Schnittpunkt O der Kräfte FB und FC an einer Stelle liegt, die sich radial auswärts von der Mitte der sphärischen Fläche des Zapfens befindet.
  • 10 zeigt eine weitere Konfiguration, wobei der Schnittpunkt O der Kräfte FC und FB an einer Stelle liegt, die sich radial einwärts von der Mitte des Zapfens befindet. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Punkt A, wo die Kraft FA wirkt (wobei die Kraft FA die Kraft mit der größten Rollenaxialkomponente ist), radial einwärts von den Punkten B und C, wo die Kräfte FB und FA wirken. In 10 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen wie in 8. In 10 wirkt der Kontaktvektor der Kraft F0 (unter Vernachlässigung der Reibung) durch die Mitten der sphärischen Fläche 63 hindurch.
  • Die Kontaktvektoren der Kräfte FB und FC wirken durch die Punkte B bzw. C hindurch, und wenn sie auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zu der Drehachse des äußeren Elements projiziert werden, so schneiden sie sich am Punkt O, der sich radial einwärts von den Mitten der sphärischen Fläche des Drehzapfens befindet. In diesem Fall schneidet der Kontaktvektor der Kraft F0 die Seiten OE und ED des Dreiecks. Diese Seiten sind jene, die durch die radial am weitesten außen wirkende Kraft FC und die radial am weitesten innen wirkende Kraft FA gebildet werden. Wie oben, schneidet der Kontaktkraftvektor der Kraft F0 nicht den Kontaktvektor der Kraft FB.
  • Vorzugsweise sind an allen Kontaktpunkten A, B und C die Kontakte von Hertzscher Art, da die Kontaktflächen wenigstens zwei identifizierbare Kurvenradien haben. Der Kontakt an den Punkten A, B und C hat genau genommen drei Kurvenradien, von denen zwei zu der Rolle 67 gehören und einer zu den Bahnen 71, 74 und 72, 75 gehört. Man kann davon ausgehen, daß diese Kontakte das Eindringen von Schmiermittel in die Kontaktzonen unterstützen und daß die daraus resultierende Bildung eines Schmierfilms den Rollwiderstand der Rolle verringert.
  • Die Erfindung stellt somit ein Gelenk bereit, das die oben angesprochenen Aufgaben erfüllt, einen geringen Verschiebungswiderstand aufweist und Geräusch, Vibration und Laufhärte mindert.

Claims (14)

  1. Verschiebbares Gleichlauf-Universalgelenk, das folgendes aufweist: ein erstes Drehelement (30; 50; 60) mit einer Drehachse, drei Zapfen (31; 51; 61), die sich von dem ersten Element aus erstrecken, eine Rolle (34; 55; 65), welche direkt oder indirekt an einer sphärischen Fläche (32; 54; 63) an jedem Drehzapfen (31; 51; 61) angebracht ist, wobei diese Fläche vom Zapfen (31; 61) selbst oder von einem Element (53), das drehbar an dem Zapfen (51) angebracht ist, bereitgestellt wird, wobei die Rolle (34; 55) eine zylindrische Bohrung enthält, die mit der sphärischen Fläche (32; 54; 63) dergestalt in Eingriff ist, daß jede Rolle (34; 55; 65) relativ zu ihrem stützenden Zapfen (31; 51; 61) sich drehen, sich neigen und gleiten kann, wobei die Mitten (32a; S) der sphärischen Flächen (32) an allen Zapfen (31) in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Drehachse verläuft, ein zweites Drehelement (40; 58; 69) mit einer Drehachse, wobei in dem zweiten Drehelement (40; 58; 69) drei Nuten dergestalt ausgebildet sind, daß sie sich parallel zu der Drehachse des zweiten Drehelements (40; 58; 69) erstrecken, wobei jede Nut voneinander beabstandete Führungsflächen (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) aufweist, die sich parallel zu der Drehachse des zweiten Elements (40; 58; 69) erstrecken, wobei jede Rolle (34; 55; 65) mit einer Führungsfläche (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) in einer der Nuten in Eingriff ist, wobei der Eingriff zwischen jeder Rolle (34; 55; 65) und ihrer zugehörigen Führungsfläche (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75), durch den Drehmoment übertragen wird, an drei Punkten erfolgt, die vollständig die Ausrichtung der Rolle relativ zu dem zweiten Elements (40; 58; 69) bestimmen, und wobei, wenn das Gelenk Drehmoment überträgt, jede Rolle (34; 55; 65) nur mit derjenigen Führungsfläche (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) in Kontakt ist, über die das Drehmoment übertragen wird.
  2. Verschiebbares Gleichlauf-Universalgelenk nach Anspruch 1, wobei die Kontaktvektoren der Reaktionskräfte (F1, F2, F3; FA, FB, FC) an den drei Punkten, wenn sie auf eine gemein same Ebene senkrecht zu der Drehachse des zweiten Elements (40; 58; 69) projiziert werden, ein Dreieck bilden, wobei der Kontaktvektor der Kraft (F0) zwischen der Rolle (34; 55; 65) und der sphärischen Fläche (32; 54; 63), wenn er auf diese gemeinsame Ebene projiziert wird, jene beiden Seiten des Dreiecks schneidet, die durch die projizierten Kontaktvektoren der Reaktionskräfte (F1, F3; FA, FC), welche an dem radial am weitesten innen liegenden und dem radial am weitesten außen liegenden der Punkte wirken, gebildet werden, wobei die radialen Positionen dieser Punkte relativ zu der Drehachse des zweiten Elements (40; 58; 69) gemessen werden.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsflächen (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) in jeder Nut relativ zu einer Ebene (der Symmetrieebene), welche die Drehachse des zweiten Elements (40; 58; 69) enthält, symmetrisch sind.
  4. Gelenk nach Anspruch 2, wobei zwei der Kontaktvektoren der Reaktionskräfte (F1, F3; FA, FC), wenn sie auf die gemeinsame Ebene projiziert werden, die Symmetrieebene schneiden, wobei es sich bei den beiden Kontaktvektoren um eine der Reaktionskräfte (F1, F3; FA, FC) handelt, welche an dem radial am weitesten innen liegenden oder dem radial am weitesten außen liegenden der Punkte wirken, und wobei der Kontaktvektor der Reaktionskraft (F2; FB) an dem radial dazwischenliegenden Punkt wirkt.
  5. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste Führungsfläche (41; 57; 71; 74), an welcher der radial am weitesten innen liegende Punkt oder der radial am weitesten außen liegende Punkt und der radial dazwischenliegende Punkt angeordnet sind, zylindrisch ist.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, wobei die ersten Führungsflächen (41; 57; 71; 74) auf jeder Seite einer Nut Teile desselben Zylinders sind.
  7. Gelenk nach Anspruch 5 oder 6, wobei der radial am weitesten innen liegende Punkt oder der radial am weitesten außen liegende Punkt, der sich nicht auf der ersten Führungsfläche (41; 57; 71; 74) befindet, sich auf einer zweiten Führungsfläche (42; 57; 72; 75) befindet, die zylindrisch ist.
  8. Gelenk nach Anspruch 7, wobei die erste (41; 57; 71; 74) und die zweite (42; 57; 72; 75) Führungsfläche an ihrer Berührungsstelle eine gemeinsame Tangente aufweisen.
  9. Gelenk nach Anspruch 2 oder nach den Ansprüchen 3 bis 8, sofern von Anspruch 2 abhängig, wobei, wenn das Gelenk Drehmoment überträgt, die Drehachse jeder Rolle (34; 55; 65) relativ zur Symmetrieachse ihrer zugehörigen Führungsflächen (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) geneigt ist.
  10. Gelenk nach Anspruch 9, wobei, wenn sich die Richtung der Drehmomentübertragung durch das Gelenk umkehrt, sich jede Rolle (34; 55; 65) in Kontakt mit einer Führungsfläche (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75), durch die dann Drehmoment übertragen wird, bewegt und um eine Achse neigt, die parallel zu der Drehachse des zweiten Elements (40; 58; 69) verläuft, bis ihre Ausrichtung durch den Dreipunkt-Kontakt bestimmt wird.
  11. Gelenk nach Anspruch 10, wobei die Neigungsbewegung jeder Rolle in einer Richtung erfolgt, die der Drehrichtung des ersten Elements (30; 50; 60) entgegengesetzt ist, nachdem die Richtung der Drehmomentübertragung sich umgekehrt hat.
  12. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Drehzapfen (31; 51; 61) eine teilweise sphärische Fläche (32; 54; 63) aufweist, die mit einer zylindrischen Bohrung eines inneren Drehelements (30; 50; 60) in Eingriff steht, woran die Rolle (34; 55; 65) drehbar angebracht ist.
  13. Gelenk nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei jeder Zapfen (31; 51; 61) eine zylindrische Fläche aufweist, an der ein inneres Drehelements (30; 50; 60) drehbar angebracht ist, das eine sphärische Außenfläche (32; 54; 63) aufweist, die mit einer zylindrischen Bohrung der Rolle (34; 55; 65) in Eingriff steht.
  14. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei alle Kontakte zwischen den Rollen (34; 55; 65) und den Führungsflächen (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) von Hertzscher Art sind, d. h. die Rolle (34; 55; 65) und die Führungsflächen (41; 42; 57; 71; 72; 74; 75) weisen untereinander wenigstens zwei identifizierbare Krümmungsradien auf, wo sie sich berühren.
DE60107387T 2000-02-04 2001-02-01 Tripodesgleichlaufgelenk Expired - Lifetime DE60107387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/GB00/00320 2000-02-04
GB0000320 2000-02-04
PCT/GB2001/000400 WO2001057411A1 (en) 2000-02-04 2001-02-01 Tripode constant velocity joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107387D1 DE60107387D1 (de) 2004-12-30
DE60107387T2 true DE60107387T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9883334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107387T Expired - Lifetime DE60107387T2 (de) 2000-02-04 2001-02-01 Tripodesgleichlaufgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6776720B2 (de)
EP (1) EP1252453B1 (de)
JP (1) JP4781591B2 (de)
KR (1) KR20020084104A (de)
AU (1) AU2001230378A1 (de)
DE (1) DE60107387T2 (de)
WO (1) WO2001057411A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4361351B2 (ja) * 2003-11-14 2009-11-11 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US20090197687A1 (en) * 2003-12-22 2009-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
JP4147179B2 (ja) * 2003-12-22 2008-09-10 トヨタ自動車株式会社 等速自在継手
US8029372B2 (en) * 2003-12-22 2011-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Constant velocity universal joint
US7282166B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-16 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint plunge boot
US20070179958A1 (en) * 2005-06-29 2007-08-02 Weidong Chen Methods and apparatuses for searching and categorizing messages within a network system
CN101218448B (zh) 2005-07-12 2011-08-31 Gkn动力传动系统北美有限公司 具有整体的起伏膜区域的恒速万向节护套
US8167726B2 (en) 2007-04-04 2012-05-01 Gkn Driveline North America, Inc. Constant velocity joint grease cap with increased torsional compliance
CN103328033B (zh) 2010-11-09 2016-05-18 奥普森斯公司 具有内部压力传感器的导丝
CN105142506A (zh) 2012-08-27 2015-12-09 波士顿科学国际有限公司 压力感测医疗器械及医疗器械系统
US10028666B2 (en) 2013-03-15 2018-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewire
AU2014268473A1 (en) 2013-05-22 2015-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewire systems including an optical connector cable
US11076765B2 (en) 2013-07-26 2021-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. FFR sensor head design that minimizes stress induced pressure offsets
EP3033004B1 (de) 2013-08-14 2023-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme aus medizinischen vorrichtungen mit einer optischen faser mit konischem kern
US9775523B2 (en) 2013-10-14 2017-10-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewire and methods for calculating fractional flow reserve
US10478313B1 (en) 2014-01-10 2019-11-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods
US10932679B2 (en) 2014-03-18 2021-03-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewires and methods of use
US9429713B2 (en) 2014-04-17 2016-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cleaning optical connector
EP3151739B1 (de) 2014-06-04 2020-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Druckmessungsführungsdrahtsysteme mit reduzierten druckoffsets
WO2016019207A1 (en) 2014-08-01 2016-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure sensing guidewires
CN107405089B (zh) 2014-12-05 2020-09-04 波士顿科学国际有限公司 压力感应导丝
CN109069034B (zh) 2016-02-23 2021-08-20 波士顿科学国际有限公司 包括光学连接器线缆的压力感测导丝系统
CN111225605B (zh) 2017-08-03 2023-01-17 波士顿科学国际有限公司 血流储备分数的评估方法
JP7024103B2 (ja) 2018-02-23 2022-02-22 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 逐次生理学的測定による血管の評価方法
EP3768156B1 (de) 2018-03-23 2023-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit drucksensor
EP3773182B1 (de) 2018-04-06 2023-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit drucksensor
WO2019204219A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Boston Scientific Scimed, Inc. System for assessing a vessel with sequential physiological measurements
KR20210109227A (ko) * 2020-02-27 2021-09-06 이래에이엠에스 주식회사 트라이포드 조인트

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621660B1 (fr) 1987-10-09 1994-03-11 Glaenzer Spicer Dispositif de transfert de charge par element de roulement monte en tourillonnement lisse, procedes pour le realiser, et joint de transmission ainsi equipe
JPH03121228U (de) * 1990-03-26 1991-12-12
JPH04351320A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Ntn Corp 固定形等速ジョイント
DE4130183C2 (de) * 1991-09-11 1994-01-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
DE4142214C2 (de) 1991-12-20 1997-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
GB9513575D0 (en) * 1995-07-04 1995-09-06 Gkn Technology Ltd Tripode type constant velocity ratio universal joints
US6217454B1 (en) 1996-01-12 2001-04-17 Nsk Ltd. Tripod type constant velocity joint
JP3692663B2 (ja) * 1996-10-31 2005-09-07 日本精工株式会社 トリポード型等速ジョイント
JP3525652B2 (ja) * 1996-11-07 2004-05-10 豊田工機株式会社 トリポード型等速ジョイント
MY125713A (en) 1997-02-10 2006-08-30 Honda Motor Co Ltd Constant velocity universal joint
JPH10246241A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Toyoda Mach Works Ltd トリポード型等速ジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252453B1 (de) 2004-11-24
US6776720B2 (en) 2004-08-17
DE60107387D1 (de) 2004-12-30
US20030060291A1 (en) 2003-03-27
KR20020084104A (ko) 2002-11-04
JP4781591B2 (ja) 2011-09-28
JP2003521653A (ja) 2003-07-15
EP1252453A1 (de) 2002-10-30
AU2001230378A1 (en) 2001-08-14
WO2001057411A1 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107387T2 (de) Tripodesgleichlaufgelenk
DE4130963C2 (de) Tripodegelenk
DE602005003991T2 (de) Gleichlauftripodegelenk
DE4130183C2 (de) Tripodegelenk
DE3722579C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3134270C2 (de)
DE69737661T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3936600C2 (de) Tripodegelenk
DE3217567A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP3538227B1 (de) Omnidirektionales laufband
DE4102001C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2343540B2 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE3716962A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE19681477C2 (de) Tripodegleichlaufdrehgelenke
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE60116130T2 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE3426954C2 (de) Übertragungsgelenk
DE4000569C2 (de) Tripode-Verschiebegelenk
DE10027105C2 (de) Wälzlager
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE19933490A1 (de) Verschiebbares Gleichlaufgelenk
DE10019636A1 (de) Andruckrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5