DE3613641C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3613641C2 DE3613641C2 DE3613641A DE3613641A DE3613641C2 DE 3613641 C2 DE3613641 C2 DE 3613641C2 DE 3613641 A DE3613641 A DE 3613641A DE 3613641 A DE3613641 A DE 3613641A DE 3613641 C2 DE3613641 C2 DE 3613641C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- elements
- coupling half
- rotation
- runways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2057—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having four or more pins, e.g. with compensation for relative pin movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C31/00—Bearings for parts which both rotate and move linearly
- F16C31/04—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
- F16D3/065—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/24—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts comprising balls, rollers, or the like between overlapping driving faces, e.g. cogs, on both coupling parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufgelenkkupplung mit
einer ersten Kupplungshälfte mit einer Drehachse und
mehreren Rollbahnpaaren, die gleichmäßig um die Drehachse
der ersten Kupplungshälfte angeordnet sind, wobei die
jeweiligen Bahnen eines Rollbahnpaares im Kraftübertragungs
weg zwischen erster und zweiter Kupplungshälfte liegen und
jeweils zueinander und zu der Drehachse der ersten
Kupplungshälfte parallel liegen, mit einer zweiten
Kupplungshälfte mit einer Drehachse, die die Drehachse der
ersten Kupplungshälfte schneidet und mit ihr fluchtet und
mit kugeligen Lagerflächen, deren Anzahl der Anzahl der
Rollenbahnpaare der ersten Kupplungshälfte entsprechen und
die im gleichmäßigen Abstand um die Drehachse der zweiten
Kupplungshälfte verteilt sind, sowie mit
Zwischenelementen, die zwischen den Rollbahnen und den
kugelförmigen Lagerflächen angebracht sind, wobei den
Rollbahnen und den Zwischenelementen Wälzkörper eingesetzt
sind und die Rollbahnen gegenüber den Zwischenelementen in
der Rollbahnebene freiverschiebbar sind.
Durch die DE-OS 32 19 187 ist ein teleskopartiges
Gleichlaufgelenk bekannt, das aus einem ersten Element mit
drei Flächenpaaren besteht, die im gleichmäßigen
Winkelabstand um eine erste Achse angeordnet sind, wobei
die jeweiligen Flächen eines Paares zueinander und zu
dieser ersten Achse parallel liegen, aus einem zweiten
Element mit drei kugeligen Lagerflächen, die im
gleichmäßigen Winkelabstand um eine zweite Achse
angeordnet sind, und aus Zwischenelementen, die einerseits
ebene Flächen, die jeweils zu den obengenannten Flächen
parallel liegen, und andererseits kugelige Flächen
aufweisen, die mit den oben genannten kugeligen
Lagerflächen zusammenarbeiten, wobei zwischen den ebenen
Flächen der Zwischenelemente und den Flächen des ersten
Elements Wälzkörper eingesetzt sind.
Durch seine sehr freie Verschiebbarkeit unter Drehmoment
bei geringen Beugewinkeln (unter 5°) und durch seine
absolute Neutralität bei Axialverschiebung und Biegemoment
unter mittleren Arbeitswinkeln, z.B. zwischen 8 und 16°,
bietet ein derartiges Gelenk eine wesentliche
Komfortverbesserung bei den damit ausgerüsteten Fahrzeugen.
Für Anwendungen, bei denen die Gelenkwelle in einem
höheren Drehzahlbereich arbeitet (z.B. über 4000/min), ist
diese bei mäßigen Drehzahlen leistungsfähige Technik
jedoch nicht mehr voll zufriedenstellend.
Aus der älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten
Anmeldung gemäß DE-OS 35 21 174 ist ein Gelenk mit einem
Zapfenkreuz bekannt. Auf den vier Zapfen sind Rollen
drehbar und entlang der Zapfen bewegbar angeordnet. Die
Rollen bleiben auch bei Bewegung in den Mitnehmerelementen
gegenüber den Zapfen ausgerichtet. Bei Abwinkelung erfolgt
eine Schrägstellung der Rollen gegenüber den Bahnen in den
Mitnehmerelementen, während die Rotation der Rollen nur um
die Zapfenachse erfolgen kann. Bei Verschiebung ergibt
sich als Folge daraus ein Gleiten zwischen den Rollen und
den Bahnen der Mitnehmerelemente.
Dieser Gleitanteil führt zu einer höheren Reibung bei
Verschiebung. Dies macht sich insbesondere bei größeren
Abwinklungen und bei schnellaufenden Gelenkwellen, bei
denen häufig Verschiebebewegungen mit kleiner Amplitude
stattfinden negativ bemerkbar, da Schwingungen auf den
Antriebsstrang und angrenzende Bauteile übertragen werden
können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Gleichlaufgelenkkupplung zu schaffen, die alle
Komforteigenschaften des Gelenkes nach dem zuerst
beschriebenen Stand der Technik aufweist und zusätzlich in
der Lage ist, bei höheren Drehzahlen ein verbessertes
Funktionsverhalten zu bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
vier Mitnehmerelemente vorgesehen sind, die entweder innen
jeweils eine kugelig konkav gekrümmte Lagerfläche
aufweisen und ein Rollbahnpaar aufnehmen, das auf der
ersten Kupplungshälfte ausgebildet ist, oder die jeweils
innen ein paralleles Rollbahnpaar aufweisen und eine
kugelig konvexe Lagerfläche, die auf der ersten
Kupplungshälfte ausgebildet ist, aufnehmen und daß die
Mitnehmerelemente um eine parallel zur Achse einer der
Kupplungshälften verlaufende und zum Mittelpunkt der
entsprechenden kugelförmigen Lagerfläche radial versetzte
Achse schwenkbar sind, wobei die schwenkbaren
Mitnehmerelemente Verzahnungen aufweisen, die in
komplementäre Verzahnungen der benachbarten schwenkbaren
Mitnehmerelemente derart eingreifen, daß die
Mitnehmerelemente miteinander gekoppelt sind und bei
Beugung der Gleichlaufgelenkkupplung gemeinsam schwenken.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß auch bei hohen
Drehzahlen ein ruhiger Lauf erzielt wird. Bei
Drehmomentübertragung werden die Kräfte gleichmäßig auf
die vier Mitnehmer verteilt, was auch bei
Kreisteilungsfehlern gewährleistet ist. Die Verbindung
zwischen der ersten Kupplungshälfte und der zweiten
Kupplungshälfte unter Zwischenschaltung der Mitnehmer
stellt eine isostatische Verbindung dar. Ferner wird,
obwohl vier Mitnehmerelemente vorgesehen sind, ein
vollkommener Gleichlauf erreicht. Außerdem wird eine
Drehmomentübertragungsfähigkeit erzielt, die höher ist als
z.B. bei Kreuzgelenken gleicher Abmessung. Ein
wesentlicher Vorteil liegt jedoch darin, daß eine sehr
freigängige axiale Verschiebbarkeit unter Drehmoment auch
bei gebeugtem Gelenk erreicht wird und zwar auch für
höhere Drehzahlen. Es ergibt sich ein praktisch neutrales
Verhalten in Verschieberichtung.
Die Kopplung der Mitnehmerelemente erfolgt in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß jedes
Mitnehmerelement mit der zweiten Kupplungshälfte über
Schwenkvorrichtungen verbunden ist und die Mitnehmer die
Verzahnungen, mit denen sie in entsprechende Verzahnungen
der benachbarten Mitnehmerelemente eingreifen, entlang
ihre in Umfangsrichtung weisenden Seitenteile aufweisen.
Ferner sind als Schwenkvorrichtungen insbesondere
aufeinander abrollende ineinandergreifende Verzahnungen an
der Außenseite des Jochs und in der Innenwand der zweiten
Kupplungshälfte vorgesehen. Es ist jedoch möglich, die
Kopplung der Schwenkbewegung der Mitnehmerelemente
gegenüber dem Außenteil auch durch eine feststehende Achse
erfolgen zu lassen, die durch eine von einem Drehzapfen
aus gehärtetem Stahl getragene zylindrische Fläche
gebildet wird, wobei der Drehzapfen einerseits in einer
längsgerichteten zylindrischen Nut oder Kerbe und
andererseits in einer ähnlichen längsgerichteten Nut auf
der Außenseite des Jochs des zugeordneten
Mitnehmerelementes eingelassen ist.
Eine besonders günstige Bauweise ergibt sich dann, wenn
die gegenüberliegenden Flächen und der Zwischenelemente
eben ausgebildet sind und dazwischen von mindestens einem
Käfig gehaltene und als Nadeln ausgebildete Wälzkörper
angeordnet sind. Alternativ ist es möglich, die
gegenüberliegenden Flächen der Rollbahnen und des
Zwischenelementes als Zylinderteilflächen auszubilden,
deren Mantellinie parallel zur Drehachse der ersten
Kupplungshälfte verlaufen und dazwischen von mindestens
einem Käfig gehaltene und als Kugeln ausgebildete
Wälzkörper anzuordnen. Auch andere Varianten sind möglich,
so können z.B. die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper in
Rollbahnen, die in den ebenen Flächen ausgebildet sind,
geführt sein, wobei diese einen kreisförmigen Querschnitt
aufweisen, um die Kugeln aufnehmen zu können.
Schließlich ist vorgesehen, daß die Mitnehmerelemente in
den Innenflächen Erweiterungen in Form von Freischnitten
aufweisen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsart einer erfindungsgemäßen
Gelenkkupplung im Querschnitt, wobei jedoch aus
Gründen der Vereinfachung und der
Übersichtlichkeit einige Teile der Gleichlaufge
lenkkupplung nicht dargestellt worden sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Fig. 1, wobei jedoch
einige Teile herausgebrochen bzw. nicht
dargestellt worden sind, um eine Teilansicht eines
Mitnehmerelementes (oben) und der ersten Kupplungs
hälfte (unten) zu zeigen,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1 dar
und zeigt die Lage eines Kreuzteils und eines
Mitnehmerelementes der abgewinkelten
Gleichlaufgelenkkupplung,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsart der erfindungsgemäßen
Gleichlaufgelenkkupplung im Teilquerschnitt und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 gemäß Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Gleichlaufgelenkkupplung mit
einer ersten Kupplungshälfte zu sehen, die aus einer Welle
mit der Achse X-X und mit einem mit dieser Welle
einstückig ausgebildeten oder über bekannte Mittel
befestigten Kreuzteil 2 besteht, dessen vier Ansätze 3
radial und in einem Abstand von 90° zueinander angeordnet
sind. Jeder Ansatz 3 weist zwei ebene Flächen 4 auf, die
zueinander und zur Achse X-X parallel liegen und
Rollbahnen bilden. Die zweite Kupplungshälfte der
Gleichlaufgelenkkupplung besteht aus einem zylindrisch
ausgebildeten Gehäuse bzw. Außenteil 11 mit der Achse Y-Y,
das mit Hilfe bekannter Mittel, z.B. einem verschraubten
Flansch, Wellenzapfen mit Innen- und Außenprofil, Schweiß
verbindung usw., an einer nicht dargestellten Welle
befestigt werden kann. Dieses Außenteil 11 ist innenseitig
mit vier Zahnprofilen 12 versehen, die sich in
Längsrichtung erstrecken und in gleichmäßigem Abstand
entlang der Innenwand des Außenteils angeordnet sind.
In dem Außenteil 11 sind vier Mitnehmerelemente 13
angebracht, die jeweils ein Joch 14 und zwei Flanken 15
aufweisen. Entlang der Außenfläche ihrer Wölbung weisen
die Mitnehmerelemente 13 längsgerichtete Verzahnungen 16
auf, die in die innenliegenden Verzahnungen 12 des
Außenteils 11 greifen, wobei das Profil dieser
Verzahnungen 12, 16 so gewählt ist, daß jeder
Mitnehmerelemente 13 um eine zur Achse Y-Y parallel
liegenden Achse schwenken kann. Diese Verzahnungen 12, 16
besitzen z.B. ein Evolventenprofil.
Die Schwenkbewegungen der vier Mitnehmerelemente 13 sind
mit Hilfe längsgerichteter Verzahnungen 17 miteinander
gekoppelt, die an den äußeren Enden der Flanken 15 dieser
Mitnehmerelemente 13 vorgesehen sind und in die
Verzahnungen 17 der jeweils benachbarten Mitnehmerelemente
13 greifen. Das Profil dieser ineinandergreifenden
Verzahnungen 17 ist so gewählt, daß jedes Mitnehmerelement
13 gegenüber dem Außenteil 11 schwenken kann. Durch eine
solche Anordnung schwenkt jedes Mitnehmerelement 13 in
Gegenrichtung zu den beiden benachbarten Mitnehmerele
menten 13.
Außerdem weist jedes Mitnehmerelement 13 auf der
Innenseite seiner Flanken kugelig-konkave Aussparungen 18
auf, die auf den Längssymmetrieebenen X-X der Ansätze
zentriert sind. Die Schwenkachsen der Mitnehmerelemente 13
gegenüber dem Schaft bzw. Außenteil 11 sind also radial
außerhalb der Mittelpunkte der kugeligen Lagerflächen 18
angeordnet. Zwischen den Seitenflächen 4 der Kreuzteile 3
und den kugelförmigen Lagerflächen 18 der
Mitnehmerelemente 13 sind Zwischenelemente 21 in Form von
Menisken bzw. plan-konvexer Körper eingesetzt. Die ebenen
Flächen 22 jedes Zwischenelementes 21 liegen und rollen
auf einer Reihe von Nadeln 23, die ihrerseits auf den
Rollbahnen 4 anliegen und rollen. Diese Nadeln 23 können
aneinanderstoßen, wie in Fig. 3 dargestellt, und an ihren
äußeren Enden in einem Käfig festgehalten werden, der zwei
Nadelreihen zusammenfaßt. Als Variante können sie auch
durch Zwischenabstände voneinander getrennt und in zwei
separaten Reihen angeordnet sein. Die Nadelreihen werden
radial von Sicherungsscheiben 25 festgehalten, die ihnen
zu einer inneren Führungsfläche 25 a das erforderliche
Spiel lassen.
Jeder Käfig besitzt zwei Stege 26, die gleichzeitig als
Endanschläge für das Lager dienen und mit den Endstücken
3 a der Kreuzteile 3 bzw. des Vierkants 2 in Berührung
stehen.
Die konvexen Flächen 27 der Zwischenelemente 21 werden in
den kugelig-konvaven Aussparungen 18 der Mitnehmerelemente
13 aufgenommen.
Die Mitnehmerelemente 13 werden axial von Spreng- bzw.
Sicherungsringen 28 gehalten, die in Nuten des Außenteiles
11 aufgenommen werden, obwohl auch andere gleichwertige
Vorrichtungen benutzt werden könnten. Ein an den
Mitnehmerelementen 13 vorgesehener Freischnitt 29 (Fig. 3)
läßt eine Drehung der Welle 1 bei Abwinkelung gegenüber
dem Außenteil 11 zu.
Die Fig. 4 und 5 stellen eine abgewandelte Variante der
Gleichlaufgelenkkupplung dar. Im Gegensatz zur ersten
Ausführungsart ist hier die Lage der Rollbahnen und der
kugelförmigen Flächen vertauscht. Die Teile, die den in
Fig. 1 bis 3 dargestellten Elementen entsprechen, sind mit
denselben, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen
gekennzeichnet. Die kugeligen Lagerflächen 118 werden
durch die Zapfen 103 eines Kreuzes 102, das mit jedem
beliebigen Mittel an der Welle 101 befestigt ist, gebildet.
Die Mitnehmerelemente 113, die im übrigen den in Fig. 1
bis 3 dargestellten Mitnehmerelementen 13 etwa ähnlich
sind, weisen auf ihren jeweiligen gegenüberliegenden
Innenseiten ebene Rollbahnen 104 auf, die zueinander und
zu der Achse Y-Y parallel liegen. Die Zwischenelemente 121
sind hier vorzugsweise rotationssymmetrisch-napfförmig
bzw. plan-konkav ausgebildet, wobei zwischen den ebenen
Flächen 122 dieser Zwischenelemente 121 und der Rollbahn
104 der Mitnehmerelemente 113 Wälzkörper, wie z.B. Nadeln
123, eingesetzt sind. Die in Draufsicht betrachteten
Zwischenelemente 121 könnten auch eine rechteckige oder
ovale Form haben, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu
verlassen. Die Nadelreihen werden von Käfigen 124 gehalten
und geführt, deren relative Verschiebung durch Anschlag
der Zwischenelemente an einem Falz 124 a begrenzt wird. Die
Käfige 124 können entsprechend der in den Patenten FR-A 83
17 576 und FR-A- 83 17 578 beschriebenen Käfige ausgeführt
sein und die in den beiden Patenten vorgesehenen
Rückstellvorrichtungen aufweisen. Die konkaven Flächen der
Zwischenelemente 121 können auf der kugelförmigen
Lagerfläche 118 der Zapfen 103 schwenken.
Die Mitnehmerelemente 113 und das Außenteil 111 weisen wie
bei der ersten Ausführungsart Verzahnungen 112, 116, 117
auf, die die Schwenkbewegungen der Mitnehmerelemete 113
gegenüber dem Außenteil 111 und zueinander ermöglichen.
Die Mitnehmerelemente 113 werden ebenso wie bei der ersten
Ausführungsart axial von Sicherungsringen 128 bzw. durch
jede andere gleichwertige Vorrichtung im Schaft bzw.
Außenteil 111 gehalten.
Funktion und Vorteile dieser zweiten Ausführungsart sind
identisch mit denen der ersten Ausführungsart.
Claims (7)
1. Gleichlaufgelenkkupplung mit einer ersten
Kupplungshälfte mit einer Drehachse und mit mehreren
Rollbahnpaaren, die gleichmäßig um die Drehachse der
ersten Kupplungshälfte angeordnet sind, wobei die
jeweiligen Bahnen eines Rollbahnpaares im
Kraftübertragungsweg zwischen erster und zweiter
Kupplungshälfte liegen und jeweils zueinander und zu
der Drehachse der ersten Kupplungshälfte parallel
liegen, mit einer zweiten Kupplungshälfte mit einer
Drehachse, die die Drehachse der ersten
Kupplungshälfte schneidet oder mit ihr fluchtet und
mit kugeligen Lagerflächen, deren Anzahl der Anzahl
der Rollbahnpaare der ersten Kupplungshälfte
entspricht und die im gleichmäßigen Abstand um die
Drehachse der zweiten Kupplungshälfte verteilt sind,
sowie mit Zwischenelementen, die zwischen den
Rollbahnen und den kugelförmigen Lagerflächen
angebracht sind, wobei zwischen den Rollbahnen und den
Zwischenelementen Wälzkörper eingesetzt sind, wobei die
Rollbahnen gegenüber den Zwischenelementen in der
Rollbahnlängsrichtung frei verschiebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß vier Mitnehmerelemente (13, 113) vorgesehen sind,
die entweder innen jeweils eine kugelig konkav
gekrümmte Lagerfläche (18) aufweisen und ein
Rollenbahnpaar (4) aufnehmen, das auf der ersten
Kupplungshälfte (1) ausgebildet ist, oder die jeweils
innen ein paralleles Rollbahnpaar (104) aufweisen und
eine kugelig konvexe Lagerfläche (118), die auf der
ersten Kupplungshälfte ausgebildet ist, aufnehmen, und
daß die Mitnehmerelemente (13, 113) um eine parallel
zur Achse einer der Kupplungshälften verlaufende und
zum Mittelpunkt der entsprechenden kugelförmigen
Lagerfläche (18, 118) radial versetzte Achse
schwenkbar sind, wobei die schwenkbaren
Mitnehmerelemente (13, 113) Verzahnungen (17, 117)
aufweisen, die in komplementäre Verzahnungen der
benachbarten schwenkbaren Mitnehmerelemente derart
eingreifen, daß die Mitnehmerelemente miteinander
gekoppelt sind und bei Beugung der Gleichlaufkupplung
gemeinsam schwenken.
2. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Mitnehmerelement (13, 113) mit der zweiten
Kupplungshälfte (11, 111) über Schwenkvorrichtungen
verbunden ist und die Mitnehmerelemente (13, 113) die
Verzahnungen (17, 117), mit denen sie in entsprechende
Verzahnungen (17, 117) der benachbarten Mitnehmerele
mente eingreifen, entlang ihrer in Umfangsrichtung weisenden
Seitenteile (15, 115) aufweisen.
3. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkvorrichtungen als insbesondere
aufeinander abrollende ineinandergreifende Verzahnungen
(12, 16); (112, 116) an der Außenseite des Jochs
(14, 114) und in der Innenwand der zweiten
Kupplungshälfte (11, 111) ausgebildet sind.
4. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkvorrichtungen als Drehzapfen
ausgebildet sind.
5. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegenden Flächen der Rollbahnen (4)
und der Zwischenelemente (21) eben ausgebildet sind
und dazwischen von mindestens einem Käfig (24)
gehaltene und als Nadeln (23) ausgebildete Wälzkörper
angeordnet sind.
6. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegenden Flächen der Rollbahnen (4)
und des Zwischenelementes als Zylinderteilflächen
ausgebildet sind, deren Mantellinien parallel zur
Drehachse der ersten Kupplungshälfte verlaufen und
dazwischen von mindestens einem Käfig gehaltene und
als Kugeln ausgebildete Wälzkörper angeordnet sind.
7. Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerelemente (13, 113) in den Innenflächen
ihrer Flanken Erweiterungen in Form von Freischnitten
(29) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8506347A FR2581142B1 (fr) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Joint homocinetique, notamment pour transmission de vehicule. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613641A1 DE3613641A1 (de) | 1986-10-30 |
DE3613641C2 true DE3613641C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=9318694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863613641 Granted DE3613641A1 (de) | 1985-04-25 | 1986-04-23 | Gleichlaufgelenk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702723A (de) |
JP (1) | JPH076546B2 (de) |
DE (1) | DE3613641A1 (de) |
ES (1) | ES8704241A1 (de) |
FR (1) | FR2581142B1 (de) |
GB (1) | GB2174477B (de) |
IT (2) | IT8653331V0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678331B1 (fr) * | 1991-06-28 | 1993-10-29 | Glaenzer Spicer | Joint de transmission articule a quadruple liaison d'entrainement. |
DE4430514C2 (de) * | 1994-08-27 | 1997-02-20 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
US6074303A (en) * | 1998-12-04 | 2000-06-13 | General Motors Corporation | Constant velocity universal joint |
FR2867533B1 (fr) * | 2004-03-15 | 2006-06-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'accouplement de deux arbres tournants concentriques et arbres tournants accouples par un tel dispositif |
US10156265B2 (en) | 2014-10-09 | 2018-12-18 | Harris Dynamics | Articulating torsional coupling |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US952413A (en) * | 1909-11-13 | 1910-03-15 | Alden Sampson Mfg Company | Universal joint. |
DE904256C (de) * | 1945-07-13 | 1954-02-15 | Von Roll Ag | Gelenkkupplung fuer Wellen |
US2670614A (en) * | 1951-12-28 | 1954-03-02 | Wildhaber Ernest | Universal joint drive |
US2777306A (en) * | 1953-06-16 | 1957-01-15 | Wildhaber Ernest | Universal joint |
US2787144A (en) * | 1954-05-14 | 1957-04-02 | A Responsabilite Ltd Gambin & | Sliding coupling device for coaxial rotary shafts |
US3621676A (en) * | 1969-12-29 | 1971-11-23 | Ford Motor Co | Constant velocity type universal joint |
DE2952029A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Teleskopspindel |
FR2476251A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif d'articulation a tourillonnement et a coulissement d'une piece sur un arbre |
FR2506872B1 (fr) * | 1981-06-01 | 1986-05-09 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique telescopique |
FR2525306A1 (fr) * | 1982-04-20 | 1983-10-21 | Glaenzer Spicer Sa | Joint de transmission, notamment joint homocinetique articule pour vehicule automobile |
JPS5940016A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-05 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | 等速自在継手 |
US4487594A (en) * | 1983-06-29 | 1984-12-11 | Sindelar William F | Homokinetic universal joint |
DE3521174C2 (de) * | 1984-07-02 | 1987-04-09 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Gleichlaufgelenkkupplung |
-
1985
- 1985-04-25 FR FR8506347A patent/FR2581142B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-04-22 GB GB08609794A patent/GB2174477B/en not_active Expired
- 1986-04-22 US US06/854,748 patent/US4702723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-22 ES ES554231A patent/ES8704241A1/es not_active Expired
- 1986-04-23 DE DE19863613641 patent/DE3613641A1/de active Granted
- 1986-04-24 IT IT8653331U patent/IT8653331V0/it unknown
- 1986-04-24 IT IT67346/86A patent/IT1188110B/it active
- 1986-04-25 JP JP61094939A patent/JPH076546B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1188110B (it) | 1987-12-30 |
IT8667346A1 (it) | 1987-10-24 |
GB8609794D0 (en) | 1986-05-29 |
ES8704241A1 (es) | 1987-04-01 |
IT8653331V0 (it) | 1986-04-24 |
ES554231A0 (es) | 1987-04-01 |
IT8667346A0 (it) | 1986-04-24 |
FR2581142B1 (fr) | 1990-01-12 |
DE3613641A1 (de) | 1986-10-30 |
GB2174477A (en) | 1986-11-05 |
GB2174477B (en) | 1988-11-30 |
JPS61248918A (ja) | 1986-11-06 |
FR2581142A1 (fr) | 1986-10-31 |
JPH076546B2 (ja) | 1995-01-30 |
US4702723A (en) | 1987-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343540C3 (de) | Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE19952245C2 (de) | Teleskopwelle | |
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
DE3741049A1 (de) | Antriebsgelenk mit daempfung bei lastwechsel, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen | |
DE3217567A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2833221C2 (de) | Homokinetisches Gelenk | |
EP3317161B1 (de) | Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE10195950B3 (de) | Homokinetisches Antriebsgelenk und mechanische Kraftübertragungseinrichtung für ein solches Gelenk | |
DE3021156C2 (de) | Flexible Kupplung | |
DE4217332A1 (de) | Multipodegelenk | |
DE602004004206T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP2912328B1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
DE3613641C2 (de) | ||
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE3710518C1 (de) | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel | |
DE3830097C2 (de) | ||
DE3832316A1 (de) | Gleichlauffestgelenk fuer gelenkwellen zum antrieb der antriebsraeder von kraftfahrzeugen | |
DE102016201776B4 (de) | Laufrolle für ein Podegelenk | |
DE3013182A1 (de) | Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben | |
DE10253627A1 (de) | Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke | |
DE102017210135B4 (de) | Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke | |
WO2008080438A1 (de) | Rolleinheit für ein tripodegelenk mit erhöhter lebensdauer | |
DE10108348C1 (de) | Wellenkupplung | |
DE3832002C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |