DE4217332A1 - Multipodegelenk - Google Patents

Multipodegelenk

Info

Publication number
DE4217332A1
DE4217332A1 DE4217332A DE4217332A DE4217332A1 DE 4217332 A1 DE4217332 A1 DE 4217332A1 DE 4217332 A DE4217332 A DE 4217332A DE 4217332 A DE4217332 A DE 4217332A DE 4217332 A1 DE4217332 A1 DE 4217332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint part
ring body
tripod
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4217332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217332C2 (de
Inventor
Werner Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE4217332A priority Critical patent/DE4217332C2/de
Priority to US08/065,818 priority patent/US5460573A/en
Priority to JP5141199A priority patent/JPH0811969B2/ja
Priority to ES09301108A priority patent/ES2065854B1/es
Priority to FR9306296A priority patent/FR2691768B1/fr
Publication of DE4217332A1 publication Critical patent/DE4217332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217332C2 publication Critical patent/DE4217332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Multipodegelenke mit einem Gelenk­ außenteil, das zumindest zwei umfangsverteilte längsge­ richtete Bahnen zur Aufnahme von Rollen aufweist und mit einer ersten Antriebswelle drehfest verbunden ist, mit einem Gelenkinnenteil, das in die Bahnen greifende radiale Zapfen aufweist, auf denen die Rollen drehbar und radial verschiebbar gelagert sind und das mit einer zweiten An­ triebswelle drehfest verbindbar ist, wobei das Gelenk­ außenteil aus einem äußeren Ringkörper, der unmittelbar fest mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, Bahnele­ menten, die die Rollen unmittelbar führen, und elastischen Zwischenelementen zwischen diesen beiden Teilen, über die ein Drehmoment übertragbar ist, besteht. Bei der hier gegebenen Definition sind mit den Begriffen erster An­ triebswelle und zweiter Antriebswelle sinngemäß auch an­ dere drehende Antriebsteile wie Getriebeflansche, Radnaben und dergleichen gemeint.
Die Erfindung betrifft dabei in erster Linie Tripodege­ lenke (drei Bahnen/drei Zapfen), auf die im weiteren auch vorrangig Bezug genommen wird. Sie ist jedoch unter be­ stimmten Bedingungen auch auf Bipodegelenke (zwei Bahnen/zwei Zapfen) und Multipodegelenke (vier und mehr Bahnen/Zapfen) anwendbar.
Bei Tripodegelenken findet - anders als bei idealen Gleichlaufdrehgelenken - die Kraftübertragung bei gebeug­ tem Gelenk nicht in der winkelhalbierenden Ebene zwischen den beiden Gelenkachsen statt, vielmehr erfolgt diese in der Ebene der Tripodezapfen, so daß die Berührung immer in einer senkrechten Ebene zur ersten Antriebswelle erfolgt.
Gleichwohl stellt sich auch bei Tripodegelenken ein Gleichlauf zwischen erster Antriebswelle und zweiter An­ triebswelle ein, d. h. die Winkelgeschwindigkeit beider Wellen ist immer gleich. Dies ist möglich aufgrund einer relativen Orbitalbewegung zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil während des Umlaufes bei gebeugtem Gelenk. Neben anderen bekannten Ursachen - insbesondere dem rei­ bungsbehafteten Abrollen der Tripoderollen in den Bahnen des Gelenkaußenteils - die hier nicht weiter erörtert werden sollen, ist auch die zuvor genannte Orbitalbewegung ein negativer Einflußfaktor im NVH-Verhalten (Noise, Vi­ bration, Harshness) der Wellen. Dieser Einfluß wirkt sich besonders bei schnellaufenden Wellen bzw. Gelenken aus und beeinträchtigt bei Anwendung der Wellen in Kraftfahrzeugen den Fahrkomfort aufgrund der daraus resultierenden Schwingungsanregung und Geräuschentwicklung.
Es sind bereits Gelenke der eingangs genannten Art aus der DE-AS 22 40 436 bekannt geworden, bei denen Elemente aus gummielastischem Material zwischen dem äußeren Ringkörper und den Bahnelementen vorgesehen sind, deren Aufgabe in einer elastischen Dämpfung von Drehstößen im Antriebsstrang zu sehen ist. Dem Problem der zusätzlichen Schwin­ gungsanregung aufgrund der genannten Orbitalbewegung kann hierdurch in keiner Weise abgeholfen werden. Vielmehr tritt dieses Phänomen auch bei Gelenken dieser Art unein­ geschränkt auf, und führt zu den vorstehend genannten gesondert zu betrachtenden Problemen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Multipodegelenk, insbesondere ein Tripodegelenk der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem die aus der Kinematik des Gelenkes herrührenden nachteiligen Schwingungseigenschaften infolge relativer Orbitalbewegungen zwischen Gelenkinnenteil und Gelenk­ außenteil bei gebeugt umlaufendem Gelenk reduziert werden.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß Mittel zur gegen­ seitigen Zentrierung zwischen dem Ringkörper des Gelenk­ außenteil und dem Gelenkinnenteil vorgesehen sind. Trotz der Zentrierung der Wellen zueinander, die an sich zur Ungleichförmigkeit der Übertragung zwischen den Wellen führen müßte, bleibt die Gleichförmigkeit durch die Ver­ lagerbarkeit der Bahnelemente gegenüber dem Ringkörper auch bei diesem Gelenk gewahrt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die relativ größeren Massen, insbesondere die mit dem Gelenkinnenteil umlaufende Antriebswelle auch bei Gelenkbeugung zentriert läuft, so daß hiervon keine Schwingungsanregungen ausgehen können, während der notwendige Orbitalausgleich aus­ schließlich durch die jeweils zulässige relative Bewegung zwischen den Bahnelementen und dem Ringkörper des Gelenk­ außenteils erfolgen. Die hierfür erforderlichen Zwischen­ elemente werden bevorzugt als elastische Formkörper ausge­ bildet, die zugleich Dämpfungseigenschaft haben. Die für die elastische Rückstellung der verlagerten Bahnelemente gegenüber dem Ringkörper eingesetzten elastischen Formkör­ per dienen in bevorzugter Ausgestaltung zugleich der Dreh­ momentübertragung zwischen den genannten Teilen. Die Zwischenelemente werden daher im weiteren auch als Stütz­ elemente bezeichnet. Zur Begrenzung der hiermit zugleich möglichen Verdrehung zwischen Gelenkaußenteil und Gelenk­ innenteil können zusätzliche Drehanschläge vorgesehen sein, die entweder zwischen den Bahnelementen und dem Ringkörper des Gelenkaußenteils wirksam werden oder die zwischen dem Gelenkinnenteil und den Bahnelementen wirksam sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Mittel zur gegenseitigen Zentrierung von Ringkörper des Gelenkaußenteils und Ge­ lenkinnenteil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk­ innenteil jeweils zwischen den angesetzten Tripodezapfen eine kugelige Oberfläche hat, mit der Zentriermittel am Ringkörper unmittelbar zusammenwirken. Die hierbei ange­ sprochenen Oberflächenteile des Gelenkinnenteils lassen sich ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand und ohne wesentliche Nachteile der Festigkeit leicht kugelförmig ausbilden.
Zur Reibungsminderung sind besondere Beschichtungen oder Zwischenelemente wie Kugelschalen und dergleichen an den Zentriermitteln möglich.
Nach einer ersten grundsätzlichen Ausgestaltung sind die Zentriermittel des Ringkörpers als radial nach innen ge­ richtete längsverlaufende Stege ausgebildet, die zwischen die Tripodezapfen des Gelenkinnenteils greifen. Die hier­ bei wirksamen Kontaktflächen dieser Stege sind dabei als Zylinderflächenabschnitte auszubilden. Die Stege können unmittelbar mit dem zylindrischen Ringkörper des Gelenk­ außenteils verbunden sein. Zur zusätzlichen Stabilisierung können die Stege mit einem Ende an einem Gelenkboden ange­ formt sein, an dem ein Wellenzapfen außen ansetzt.
Die zuvor genannte Ausgestaltung der Zentriermittel des Ringkörpers setzt eine voneinander unabhängige Ausbildung der einzelnen Bahnelemente voraus, die beispielsweise als Blechformteile oder als abgelängte Profilstücke jeweils die Bahnen für eine einzige Tripoderolle bilden.
Nach einer zweiten grundsätzlichen Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß die Zentriermittel des Ringkörpers als axial verlaufende koaxiale Zentrierhülse ausgebildet ist, die längsverlaufende Schlitze für den Durchtritt der Tripode­ zapfen des Gelenkinnenteils aufweist.
Diese Zentrierhülse kann über ein gemeinsames Stirnteil, insbesondere einen Gelenkboden, einstückig mit dem Ring­ körper ausgebildet sein. Die Schlitze können hierbei zum axialen Einführen des Gelenkinnenteils, d. h. der Tripode­ zapfen an einem Ende zunächst offen sein. Zur Aussteifung und gegenseitigen Stabilisierung kann jedoch ein verbin­ dendes Ringelement vorgesehen sein. Alternativ hierzu können die Schlitze axial in der Länge begrenzt sein, so daß sich zum offenen Ende des Gelenkaußenteils liegend ein verbindendes Ringelement ergibt. Hierbei müssen die Tripode­ rollen nach dem Einführen des Gelenkinnenteils in die Schlitze der Zentrierhülse auf den Tripodezapfen montiert werden oder es muß die Breite der Schlitze so bemessen sein, daß sich die Tripodezapfen mit montierten Rollen von innen in diese einführen lassen. Das genannte Ringelement muß jeweils so gestaltet sein, daß die Schwenkbewegung der mit dem Gelenkinnenteil verbundenen Antriebswelle nicht behindert wird. Anstelle der zuvor genannten Aussteifung der Enden der Zentrierhülse untereinander ist es auch möglich, nach dem Einsetzen der Bahnelemente und der elastischen Übertragungselemente in den Ringkörper des Gelenkaußenteils die Enden der Zentrierhülse unmittelbar gegenüber dem Ringkörper abzustützen.
Mit der hiermit bezeichneten Ausgestaltungsform der Zen­ triermittel am Ringkörper ist es auch möglich, die einzel­ nen Bahnelemente zu einem einzigen geschlossenen Ringteil zu verbinden.
Nach einer dritten Ausbildung der Zentriermittel ist vor­ gesehen, daß diese einen am Ringkörper bzw. der mit diesem fest verbundenen Antriebswelle befestigten koaxialen Zapfen umfassen, auf dem ein außenkugeliger Ring axial verschiebbar geführt ist, der seinerseits schwenkbar in eine zentrale Kalottenfläche im Gelenkinnenteil eingreift.
Mit der hiermit beschriebenen Ausgestaltung der Zentrier­ mittel ist es ebenfalls möglich, die einzelnen Bahnele­ mente zu einem geschlossenen Ringteil zu verbinden.
Während die zuerst genannten einzeln ausgebildeten Bahn­ elemente in Ruhelage, d. h. bei gestrecktem Gelenk außen an dem Ringkörper anliegen können und in Umfangsrichtung und ggfs. radial nach innen elastisch gegenüber dem Ringkörper abgestützt sein können, ist bei der als zweiten genannten Ausführung der Bahnelemente als geschlossener Ring eine radiale Bewegung und eine Umfangsbewegung aus einer Mittellage heraus bei gestrecktem Gelenk sowohl nach ra­ dial innen als auch nach radial außen möglich.
Eine bei gebeugt angetriebenen Gelenk erfolgende umlaufen­ de Abwinkelung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenk­ außenteil verursacht eine scheinbare oszillierende Winkel­ änderung der Tripodezapfen des Gelenkinnenteils relativ zueinander in axialer Projektion in Richtung der Achse des Gelenkaußenteils. Dies kann bei unabhängig voneinander ausgeführten Bahnelementen durch oszillierende Umfangsver­ schiebungen derselben im Ringkörper ausgeglichen werden. Dagegen kann dies bei ringförmig miteinander verbundenen Bahnelementen durch eine Orbitalbewegung des Bahnelemente­ ringteils gegenüber der Achse des Ringkörpers aufgefangen werden.
Die Ausführung mit voneinander unabhängigen Bahnelementen ist für Multipodegelenke jeder Podezahl geeignet, während die Ausführung mit ringförmig miteinander verbundenen Bahnelementen nur für Tripodegelenke geeignet ist.
Der Ringkörper ist nicht notwendigerweise als Zylinder­ körper auszuführen, sondern kann ähnlich wie das ein­ stückige Bahnelementeringteil radiale Ausformungen haben, an denen sich die Übertragungselemente in Umfangsrichtung besser abstützen können. Beide Teile können somit als Tiefziehteile oder abgelängte Profilelemente erzeugt wer­ den.
Soweit von der Radialbeweglichkeit der Bahnelemente gegen­ über dem Ringkörper im vorhergehenden die Rede war, ist es möglich, daß die Tripoderollen in den Bahnelementen in radialer Richtung gehalten werden, so daß die entsprechen­ den Bewegungen der Bahnelemente von ihnen mit ausgeübt werden. Hierbei werden die entsprechenden Ausgleichsbewe­ gungen gegenüber dem Gelenkinnenteil durch Verschiebung auf den Tripodezapfen vollzogen.
Die hiermit beschriebene Erfindung schließt sowohl Gelenke ein, bei denen die Tripoderollen unmittelbar und koaxial auf den Tripodezapfen gelagert sind und bei denen nur eine in Längsrichtung der Zapfen verlaufende Verschiebung der Rollen gegenüber dem Gelenkinnenteil möglich ist, als auch solche Gelenke, bei denen neben der Verlagerung der Tri­ poderollen auf den Tripodezapfen in deren Längsrichtung zusätzlich eine Schwenkbewegung der Rollen gegenüber den Tripodezapfen vermittels von geeigneten Zwischenelementen möglich ist. Die verschiedenen Ausführungsformen solcher Gelenke sind bekannt. Es werden hierzu als Beispiele die DE 39 36 601 (GKN AG), die DE 37 16 962 (NTN) und die DE 28 31 044 (Honda) genannt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele wiedergegeben sind.
Fig. 1 zeigt ein Gelenk mit stegförmigen Zentriermitteln in einer ersten Ausführung im Querschnitt,
Fig. 2 zeigt ein Gelenk nach Fig. 1 im Längsschnitt bei abgebeugtem Gelenk,
Fig. 3 zeigt ein Gelenk mit stegförmigen Zentriermitteln in einer zweiten Ausführung im Querschnitt,
Fig. 4 zeigt ein Gelenk nach Fig. 2 im Längsschnitt bei abgebeugtem Gelenk,
Fig. 5 zeigt ein Gelenk nach Fig. 1 mit stegförmigen Zentriermitteln und Drehanschlägen in einer dritten Ausführung im Querschnitt,
Fig. 6 zeigt ein Gelenk nach Fig. 5 im Längsschnitt bei abgebeugtem Gelenk,
Fig. 7 zeigt ein Gelenk mit stegförmigen Zentriermitteln in einer vierten Ausführung im Querschnitt,
Fig. 8 zeigt ein Gelenk nach Fig. 7 im Längsschnitt bei abgebeugtem Gelenk,
Fig. 9 zeigt ein Gelenk mit hülsenförmigen Zentrier­ mitteln in einer ersten Ausführung im Querschnitt, wobei die Bahnelemente einstückig miteinander verbunden sind,
Fig. 10 zeigt ein Gelenk nach Fig. 9 im Längsschnitt bei gestrecktem Gelenk,
Fig. 11 zeigt ein Gelenk mit hülsenförmigen Zentrier­ mitteln in einer zweiten Ausführung im Quer­ schnitt, wobei die Bahnelemente einstückig mitein­ ander verbunden sind,
Fig. 12 zeigt ein Gelenk nach Fig. 11 im Längsschnitt bei gestrecktem Gelenk,
Fig. 13 zeigt ein Gelenk mit hülsenförmigen Zentrier­ mitteln in einer dritten Ausführung im Quer­ schnitt, wobei die Bahnelemente unabhängig vonein­ ander ausgeführt sind,
Fig. 14 zeigt ein Gelenk nach Fig. 13 im Längsschnitt,
Fig. 15 zeigt ein Gelenk mit hülsenförmigen Zentrier­ mitteln in einer vierten Ausführung im Quer­ schnitt, wobei die Bahnelemente einstückig mitein­ ander verbunden sind,
Fig. 16 zeigt ein Gelenk nach Fig. 15 im Längsschnitt,
Fig. 17 zeigt ein Gelenk ähnlich Fig. 15 mit abgewandeltem Außenteil im Querschnitt,
Fig. 18 zeigt ein Gelenk nach Fig. 17 im Längsschnitt,
Fig. 19 zeigt ein Gelenk ähnlich Fig. 15 mit abgewandeltem Außenteil im Querschnitt,
Fig. 20 zeigt ein Gelenk nach Fig. 19 im Längsschnitt,
Fig. 21 zeigt ein Gelenkinnenteil in einer ersten abgewan­ delten Ausgestaltung der Rollenlagerung,
Fig. 22 zeigt ein Gelenkinnenteil in einer zweiten abge­ wandelten Ausgestaltung der Rollenlagerung.
In den Fig. 1 und 2, die nachstehend gemeinsam be­ schrieben werden, ist das Gelenkaußenteil 11 mit unmit­ telbar angeformter erster Antriebswelle 12 und das Gelenk­ innenteil 13 mit eingesteckter zweiter Antriebswelle 14 erkennbar. Ein Faltenbalg 15 mit nicht näher erläuterten Sicherungsmitteln ist im Längsschnitt teilweise darge­ stellt. Das Gelenkaußenteil läßt im einzelnen einen ein­ stückig mit der ersten Antriebswelle 12 verbundenen massiven Boden 16 erkennen, in den ein Ringkörper 17 ein­ gesetzt und mit diesem verschweißt ist. Vom Ringkörper gehen radial nach innen drei umfangsverteilte längsgerich­ tete Stege 18 aus. Diese bilden auf ihrer Innenseite zylinder­ abschnittsförmige Führungsflächen 19 für das Gelenk­ innenteil, auf deren Funktion noch später eingegangen wird. Im Gelenkaußenteil sind drei etwa U-förmige Bahnele­ mente 20 gleichmäßig umfangsverteilt eingesetzt, die ge­ genüber dem Ringkörper 17 radiales Spiel aufweisen und die sich vermittels paarweise angeordneter elastischer Stütz­ körper 22 am Ringkörper bzw. den Stegen abstützen. Zwi­ schen dem Kopfbereich 21 der Bahnelemente 20 und dem Ring­ körper 17 ist ein radialer Abstand erkennbar. Das Gelenk­ innenteil 13 weist einen ringförmigen Zentralkörper 23 auf, in den die zweite Antriebswelle 14 eingesteckt ist. Die Mittel zur drehfesten Verbindung und axialen Sicherung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle werden hierbei nicht im einzelnen diskutiert. Am Zentralkörper 23 sind umfangsverteilt drei Tripodezapfen 24 angesetzt, auf denen über Nadellager 25 die Tripoderollen 26 drehbar gelagert sind. Die axialen Sicherungsmittel für die Nadellager auf den Tripodezapfen sind nicht näher diskutiert. Die Tripo­ derollen 26 sind auf den Tripodezapfen 24 bezüglich der jeweiligen Zapfenachse axial auf den Nadellagern 25 ver­ schiebbar. Der Zentralkörper 23 weist jeweils zwischen den Tripodezapfen 24 eine kugelabschnittsförmige Führungs­ fläche 27 auf, die mit den Führungsflächen 19 der Stege zusammenwirkt. In der Fig. 1 sind Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil in gestreckter Stellung der Achsen zuein­ ander dargestellt, in Fig. 2 in gebeugter Stellung. Der axiale Weg des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenkaußen­ teil wird durch einen Anschlag einer Tripoderolle 26 an einem auf den Ringkörper aufgesetzten Blechelement 28 begrenzt. An den Stegen 18 sind im Bereich der Führungs­ flächen 19 Anschlagkanten 29 vorgesehen, die mit ent­ sprechenden Anschlägen 30 im Fußbereich der Tripodezapfen 24 bei relativer Verdrehung des Gelenks unter Überlast­ drehmoment zusammenwirken. Die durch den Schnittpunkt der Zapfenachsen A1-A3 vor gegebene Mitte Mi des Tripo­ desterns ist stets auf der Achse AG des Gelenkaußenteils zentriert.
In den Fig. 3 und 4 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Fig. 1 und 2 um 50 heraufgesetzte Ziffern bezeichnet. Auf den Inhalt der Beschreibung der Fig. 1 und 2 wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von der dort zu findenden Darstellung stützen sich die Bahnelemen­ te 70 in der im Querschnitt in Fig. 3 dargestellten gestreckten Stellung des Gelenks mit ihren Kopfbereichen 71 unmittelbar am Ringkörper 67 ab.
In den Fig. 5 und 6 sind entsprechende Einzelheiten in Bezug auf die Fig. 1 und 2 mit um 100 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 wird insofern vollständig Bezug genommen. Abweichend von der Ausführung in den Fig. 1 und 2 sind zusätzliche elastische Ringkörper 130 auf die Zapfen aufgezogen, die mit den Anschlagflächen 129 an den Stegen zusammenwirken.
In einer Detaildarstellung eines Tripodezapfens in Fig. 5 sind die entsprechenden Einzelheiten mit gleichen Ziffern wie in der Gesamtfigur bezeichnet, jedoch mit einem ′ versehen. Abweichend davon sind die Stützelemente 122′ innen weiter um die Bahnelemente 120′ herumgezogen und die Anschlagelemente 130′ hier nicht als Kunststoffteile, son­ dern als Blechteile ausgeführt.
In den Fig. 7 und 8 sind entsprechende Einzelheiten in bezug auf die Fig. 1 und 2 mit um 150 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 wird insoweit vollständig Bezug genommen. Abweichend davon ist der Boden 166 mit dem Ringkörper 167 in dieser Ausführung verschraubt. Weitere Unterschiede in der Form­ gebung sind nicht prinzipieller Art.
In den Fig. 9 und 10, die nachfolgend gemeinsam be­ schrieben werden, ist das Gelenkaußenteil 211 mit unmittelbar angeformter erster Antriebswelle 212 und das Gelenkinnenteil 213 mit eingesteckter zweiter Antriebs­ welle 214 erkennbar. Ein Faltenbalg 215 mit nicht näher erläuterten Sicherungsmitteln ist im Längsschnitt teil­ weise dargestellt. Das Gelenkaußenteil läßt im einzelnen einen einstückig mit der ersten Antriebswelle 212 verbun­ denen massiven Boden 216 erkennen. An einem Ringkörper 217 ist am wellenseitigen Ende ein Stirnblech 231 ange­ schweißt, das einstückig mit einer Führungshülse 232 aus­ gebildet ist. Der Boden 216 ist unmittelbar mit diesem Stirnblech 231 verschweißt. In der Führungshülse 232 sind umfangsverteilte Schlitze 233 ausgebildet, zwischen denen die verbleibenden stegförmigen Führungsbereiche 234 innen­ liegende zylindrische Führungsflächen 219 ausbilden. Der Ringkörper 217 ist von gleichbleibender Wandstärke und hat einzelne radiale Einprägungen 235, auf deren Funktion nachfolgend eingegangen wird. In den Ringkörper 217 sind Bahnelemente 220 eingesetzt, die über Verbindungsbereiche 236 untereinander zu einem geschlossenen Ringelement ver­ bunden sind. Die Bahnelemente 220 haben an ihren Stirn­ seiten 221 radialen Abstand gegenüber dem Ringkörper 217. Sie stützen sich in Umfangsrichtung und radial über ela­ stische Stützkörper 222, die jeweils paarweise vorgesehen sind, an den eingezogenen Bereichen 235 des Ringkörpers 217 ab. Die Zwischenbereiche 236 der Bahnelemente haben nach innen radialen Abstand zu den Führungsbereichen 234 des Hülsenelements 232. Das Gelenkinnenteil weist einen ringförmigen Zentralkörper 223 auf, in den die zweite Antriebswelle 214 eingesteckt ist. Die Mittel zur dreh­ festen Verbindung und axialen Sicherung zwischen Gelenk­ innenteil und Antriebswelle werden hierbei nicht im ein­ zelnen diskutiert. Am Zentralkörper 223 sind umfangsver­ teilt drei Tripodezapfen 224 angesetzt, auf denen über Nadellager 225 die Tripoderollen 226 drehbar gelagert sind. Die axialen Sicherungsmittel für die Nadellager auf den Tripodezapfen sind nicht näher diskutiert. Die Tripo­ derollen 226 sind auf den Tripodezapfen 224 bezüglich der jeweiligen Zapfenachse auf den Nadellagern 225 axial ver­ schiebbar. Der Zentralkörper 223 weist jeweils zwischen den Tripodezapfen 224 eine kugelabschnittsförmige Füh­ rungsfläche 227 auf, die mit den Führungsflächen 219 der Führungsbereiche 234 zusammenwirkt. Der axiale Weg des Gelenkinnenteils und Gelenkaußenteils zueinander ist durch einen Anschlag einer Tripoderolle 226 an einem auf den Ringkörper aufgesetzten Blechelement 228 begrenzt. An den Führungsbereichen 234 sind Anschlagkanten 229 vorgesehen, die mit entsprechenden Anschlägen 230 im Fußbereich der Tripodezapfen 224 bei relativer Verdrehung des Gelenks unter Überlastdrehmoment zusammenwirken. Die durch den Schnittpunkt der Zapfenachsen A1-A3 vorgegebene Mitte Mi des Tripodesterns ist stets auf der Achse AG des Gelenkaußenteils zentriert.
In den Fig. 11 und 12 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Fig. 9 und 10 um 50 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die Beschreibung der Fig. 9 und 10 wird insoweit inhaltlich vollkommen Bezug genommen. Geringe Unterschiede bestehen in der Formgebung des Ring­ körpers 267 und der Bahnelemente 270 einschließlich der Stirnbereiche 271 und der Verbindungsbereiche 286, die nicht prinzipieller Art sind. Abweichend von der Ausfüh­ rung nach den Fig. 9 und 10 sind die Tripodezapfen 274 kugelabschnittsförmig ausgebildet. Auf diesen kugelab­ schnittsförmigen Tripodezapfen sind Rollenträgerelemente 287 sowohl axial verschieblich in bezug auf die Zapfen­ achse als auch schwenkbar geführt. Auf diesen Rollenträ­ gerelementen 287 sind dann unmittelbar die Nadellager 275 geführt, auf denen die Tripoderollen 276 laufen. Aufgrund der Ausgestaltung der Bahnelemente 270 sind die Tripode­ rollen 276 und die Rollenträger 287 hierbei nicht schwenk­ bar gegenüber dem Gelenkaußenteil, d. h. unmittelbar gegen­ über den Bahnelementen 270, wie bei den zuvor beschrie­ benen Ausführungen, sondern gegenüber den jeweiligen Zapfenachsen A1-A3.
In den Fig. 13 und 14 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Fig. 9 und 10 um 100 und mit gegen­ über den Fig. 11 und 12 um 50 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Es besteht weitestgehende Übereinstimmung mit der Ausführung nach den Fig. 11 und 12. Abweichend davon sind jedoch die Bahnelemente 320 hier wiederum ein­ zeln und unabhängig voneinander ausgeführt. In der ge­ streckt dargestellten Position stützen sich die Bahnele­ mente 320 mit den Kanten ihres Kopfbereiches 321 am Ring­ körper 317 ab und sind aus dieser Position heraus nur in Umfangsrichtung und radial nach innen elastisch verschieb­ bar. Die Stützkörper 322 sind hierbei nicht nur zwischen Bahnkörpern und Ringkörper eingesetzt, sondern stützen sich nach radial innen an der Außenseite der Führungsbe­ reiche 334 der Führungshülse 332 ab.
In den Fig. 15 und 16, die nachfolgend gemeinsam be­ schrieben werden, ist das Gelenkaußenteil 361 mehrteilig und umfaßt einen massiven Boden 366, der einstückig mit einer ersten Antriebswelle 362 verbunden ist. Am Boden 366 ist ein nur ansatzweise ausgeführter Ringkörper 367 ange­ formt. Weiterhin ist ein zylindrischer Ansatz 389 vorge­ sehen. Auf den Ansatz 389 ist eine Führungshülse 382 mit umfangsverteilt längsverlaufenden Schlitzen 383 aufge­ setzt. Zwischen den Schlitzen verbleiben stegförmige Füh­ rungsbereiche 384, die innenliegende zylindrische Füh­ rungsflächen 369 ausbilden. In den nur angedeuteten Ring­ körper 367 sind Bahnelemente 370 eingesetzt, die über Verbindungsbereiche 386 untereinander zu einem ge­ schlossenen Ringelement verbunden sind. Die Bahnelemente sind vollkommen in einen ringförmigen elastischen Stütz­ körper 372 eingeformt, in den seinerseits jeweils zwischen zwei Bahnelementen 370 Distanzhülsen 390 und auf diese aufgeschobene Anschlaghülsen 391 eingeformt sind. Über Schrauben 392, die auch ein den Stützkörper 372 teilweise umfassendes Blechelement 378 halten, sind die Hülsen 390 und damit der Stützkörper 372 mit dem Boden 366 des Außen­ teils verspannt. Die aufgesetzten Anschlaghülsen 391 be­ grenzen die relative Drehbewegung der Bahnelemente 370 gegenüber dem Ringkörper 367 unter einem Überlastdrehmo­ ment 366. Die Zwischenbereiche 386 der Bahnelemente haben nach innen radialen Abstand zu den Führungsbereichen 384 des Hülsenelementes 382. Das Gelenkinnenteil 363 weist einen ringförmigen Zentralkörper 373 auf, in den eine zweite Antriebswelle 374 eingesteckt ist. Die Mittel zur drehfesten Verbindung und axialen Sicherung zwischen Ge­ lenkinnenteil und Antriebswelle werden nicht im einzelnen diskutiert. Am Zentralkörper 373 sind umfangsverteilt drei Tripodezapfen 374 angesetzt, auf denen über Nadellager 375 die Tripoderollen 376 drehbar gelagert sind. Die axialen Sicherungsmittel für die Nadellager auf den Tripodezapfen werden nicht näher diskutiert. Die Tripoderollen 376 sind auf den Tripodezapfen 374 bezüglich der jeweiligen Zapfen­ achse auf den Nadellagern 375 axial verschiebbar. Der Zentralkörper 373 weist jeweils zwischen den Tripodezapfen 374 eine kugelabschnittsförmige Führungsfläche 377 auf, die mit den Führungsflächen 369 an den Führungsbereichen 384 der Hülse 382 zusammenwirkt. Der aus Zentralkörper und Zapfen bestehende sogenannte Tripodestern ist vorzugsweise vor der Rollenmontage in die Hülse einzufädeln, wobei die Hülse 382 vorzugsweise bereits auf dem Ringansatz 389 festgelegt ist. Das bereits genannte Blechelement 378 dient auch hier als axialer Anschlag für das Gelenkinnen­ teil. An den Führungsbereichen 384 sind Anschlagkanten 379 vorgesehen, die mit den entsprechenden Anschlägen 380 im Fußbereich der Tripodezapfen 374 bei relativer Verdrehung des Gelenks unter einem Überlastdrehmoment ebenfalls zu­ sammenwirken können. Durch die axial begrenzte Länge der Schlitze 383 weist die Führungshülse 382 eine erhöhte Steifigkeit auf.
In den Fig. 17 und 18 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Fig. 15 und 16 um 50 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf den Inhalt der Beschreibung der Fig. 15 und 16 wird insoweit Bezug genommen. Abweichend von der dort zu findenden Darstellung verlaufen die Schlitze 433 bis zum Ende der Führungshülse 432, die ein­ stückig am Boden 416 angeformt ist.
In den Fig. 19 und 20 sind entsprechende Einzelheiten mit gegenüber den Fig. 15 und 16 um 100 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf den Inhalt der Beschreibung der Fig. 15 und 16 wird insoweit Bezug genommen. Anstelle einer Führungshülse ist ein am Boden angebrachter Zapfen 493 vorgesehen, auf dem ein Ringkörper 494 mit außenkuge­ liger Oberfläche 495 axial verschiebbar gehalten ist. Dieser greift in eine Kalottenfläche 496 im Zentralkörper 473 des Gelenkinnenteils ein. Die Welle 464 ist als Hohl­ welle ausgeführt. Die durch den Schnittpunkt der Zapfen­ achsen A13-A3 vorgegebene Mitte Mi des Tripode­ sterns ist stets auf der Achse AG des Gelenkaußenteils zentriert.
Fig. 21 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Gelenkinnen­ teils, bei dem zwischen Zentralelement 523 und Tripode­ rollen 526 die gleiche Kinematik wie in den Fig. 11 bis 14 gegeben ist, so daß von einer vollkommen entsprechenden Gelenkbauform ausgegangen werden kann. Abweichend davon sind in an sich bekannter Weise hierbei die Tripodezapfen 524 zylindrisch ausgeführt. Darauf ist ein zweiteiliger Rollenträger axial in bezug auf die Zapfenachse verschieb­ lich geführt. Dieser setzt sich aus einem inneren Ring­ körper 537a mit einer Innenzylinderfläche entsprechend dem Zapfendurchmesser und einer Außenkugelfläche sowie einem äußeren Ringkörper 537b mit einer inneren Kugelkalotte und einer äußeren Zylinderfläche zusammen. Auf dieser ist dann unmittelbar über ein Nadellager 525 die Tripoderolle 526 gelagert. Nadellager und Tripoderolle sind axial gegenüber den äußeren Ringkörper 537b des Rollenträgers gesichert.
Fig. 22 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Gelenkinnen­ teils, bei dem zwischen Zentralelement 573 und Tripode­ rollen 576 die gleiche Kinematik wie in den Fig. 11 bis 14 gegeben ist, so daß von einer vollkommen entsprechenden Gelenkbauform ausgegangen werden kann. Abweichend hiervon ist der Tripodezapfen 574 zylindrisch ausgebildet. Un­ mittelbar auf diesen ist ein Nadellager 575 vorgesehen. Auf diesem läuft eine Innenrolle 587 mit außenkugeliger Oberfläche. Die Tripoderolle 576 ist auf dieser Innenrolle axial in bezug auf die Zapfenachse verschiebbar und schwenkbar geführt. Innenrolle 587 und Nadellager 575 sind axial gegenüber dem Tripodezapfen 574 gesichert.
Bezugszeichenliste
11, 61, 111, 161, 211, 311, 361, 411, 461, 511, 561 Gelenkaußenteil
12, 62, 112, 162, 212, 312, 362, 412, 462, 512, 562 erste Antriebswelle
13, 63, 113, 163, 213, 313, 363, 413, 463, 513, 563 Gelenkinnenteil
14, 64, 114, 164, 214, 314, 364, 414, 464, 514, 564 zweiter Antriebswelle
15, 65, 115, 165, 215, 315, 365, 415, 465, 515, 565 Faltenbalg
16, 66, 116, 166, 216, 316, 366, 416, 466, 516, 566 massiver Boden
17, 67, 117, 167, 217, 317, 367, 417, 467, 517, 567 Ringkörper
18, 68, 118, 168, 218, 268, 318, 418, 468, 518, 568 Steg
19, 69, 119, 169, 219, 269, 319, 419, 469, 519, 569 Führungsfläche
20, 70, 120, 170, 220, 270, 320, 420, 470, 520, 570 Bahnelement
21, 71, 121, 171, 221, 271, 321, 421, 471, 521, 571 Kopfbereich
22, 72, 122, 172, 222, 272, 322, 422, 472, 522, 572 Stützkörper
23, 73, 123, 173, 223, 273, 323, 423, 473, 523, 573 Zentralkörper
24, 74, 124, 174, 224, 274, 324, 424, 474, 524, 574 Tripodezapfen
25, 75, 125, 175, 225, 275, 325, 425, 475, 525, 575 Nadellager
26, 76, 126, 176, 226, 276, 326, 426, 476, 526, 576 Tripoderolle
27, 77, 127, 177, 227, 277, 327, 427, 477, 527, 577 Führungsfläche
28, 78, 128, 178, 228, 278, 328, 428, 478, 528, 578 Blechelement
29, 79, 129, 179, 229, 279, 329, 429, 479, 529, 579 Anschlagkanten
30, 80, 180, 230, 280, 330, 430, 480, 530, 580 Anschlag
130 Ringkörper
231 Stirnblech
232, 332, 382, 432 Führungshülse
233, 383, 433 Schlitze
234, 334, 384 Führungsbereich
235 Einprägung
236, 286, 386 Verbindungsbereich
287 Rollenträgerelement
389 Ansatz
390 Distanzhülsen
391 Anschlaghülsen
392 Schrauben
493 Zapfen
494 Ringkörper
495 Oberfläche
496 Kalottenfläche
587 Innenrolle

Claims (12)

1. Multipodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (11, 61, . . . ), das zumindest zwei umfangsverteilte längsgerich­ tete Bahnen zur Aufnahme von Rollen (26, 76, . . . ) aufweist und mit einer ersten Antriebswelle (12, 62, . . . ) drehfest verbunden ist, mit einem Gelenkinnenteil (13, 63, . . . ), das in die Bahnen greifende radiale Zapfen (24, 74, . . . ) aufweist, auf denen die Rollen drehbar und radial verschiebbar gelagert sind und das mit einer zweiten Antriebswelle (14, 64, . . . ) drehfest verbindbar ist, wobei das Gelenkaußenteil (11, 61, . . . ) aus einem äußeren Ringkörper (17, 67, . . . ), der unmittelbar fest mit der ersten Antriebswelle (12, 62, . . . ) verbunden ist, Bahnelementen (20, 70, . . . ), die die Rollen unmittelbar führen, und elastischen Zwischenelementen (22, 72, . . . ) zwischen diesen beiden Teilen, über die ein Drehmoment übertragbar ist, be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur gegenseitigen Zentrierung zwischen dem Ringkörper (17, 67, . . . ) des Gelenkaußenteils (11, 61, . . . ) und dem Gelenkinnenteil (13, 63, . . . ) vorgesehen sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (13, 63, . . ) jeweils zwischen den angesetzten Zapfen (24, 74, . . . ) eine kugelige Oberfläche (27, 77, . . . ) hat, mit der mit dem Ring­ körper verbundene Zentriermittel unmittelbar zusammen­ wirken.
3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ringkörper verbundenen Zentriermittel als radial nach innen gerichtete axialverlaufende Stege (18, 68, . . . 168) ausgebildet sind, die jeweils zwischen die Zapfen (24, 74, . . . 174) des Gelenkinnen­ teils greifen.
4. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ringkörper verbundenen Zentriermittel als axial verlaufende koaxiale Zentrierhülse (232, 282, . . . 432) ausgebildet ist, die längsverlaufende Schlitze (233, 283, . . . 433) für den Durchtritt der Zapfen (224, 274, . . . 424) des Gelenkinnenteils auf­ weist.
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ringkörper (467) verbundenen Zentrier­ mittel einen koaxialen zentralen Zapfen (493) mit einem darauf axial verschiebbaren außenkugeligen Ring­ körper (494) umfassen, wobei letzterer in eine zen­ trale Kalottenfläche (496) im Gelenkinnenteil (463) eingreift.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnelemente (20, 70, . . . 170, 320) des Ge­ lenkaußenteils voneinander unabhängig ausgeführt sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bahnelemente (220, 270, 370, 420, 470) als ein geschlossener Ringteil ausgebildet sind.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Drehanschläge (29, 30; 79, 80) zwischen dem Ring­ körper des Gelenkaußenteils und dem Gelenkinnenteil vorgesehen sind.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanschläge am Gelenkinnenteil als unterhalb der Rollen auf die Zapfen (124) aufgeschobene Ring­ körper (130) ausgeführt sind, die mit den Zentrier­ mitteln zusammenwirken.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Drehanschläge (391, 441, 491) zwischen dem Ring­ körper (367, 417, 467) und den Bahnelementen (370, 420, 470) des Gelenkaußenteils vorgesehen sind.
11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanschläge (391, 441, 491) auf Schrauben­ hülsen (390, 440, 490) angeordnet sind, die einstückig ausgebildete elastische Elemente (372, 422, 472) durchdringen, die die Bahnelemente (370, 420, 470) aufnehmen und mit dem Ringkörper (367, 417, 467) ver­ schraubt sind.
12. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander unabhängig ausgeführten Bahnelemente (70, 320) bei gestrecktem Gelenk radial außen am Ringkörper anliegen und voneinander unabhängig in Umfangsrichtung verlagerbar sind.
DE4217332A 1992-05-26 1992-05-26 Tripodegelenk Expired - Fee Related DE4217332C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217332A DE4217332C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Tripodegelenk
US08/065,818 US5460573A (en) 1992-05-26 1993-05-21 Tripod joint having centering portion
JP5141199A JPH0811969B2 (ja) 1992-05-26 1993-05-21 三脚式継手
ES09301108A ES2065854B1 (es) 1992-05-26 1993-05-24 Articulacion de tripode
FR9306296A FR2691768B1 (fr) 1992-05-26 1993-05-26 Joint a tripode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217332A DE4217332C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Tripodegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217332A1 true DE4217332A1 (de) 1993-12-02
DE4217332C2 DE4217332C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6459717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217332A Expired - Fee Related DE4217332C2 (de) 1992-05-26 1992-05-26 Tripodegelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5460573A (de)
JP (1) JPH0811969B2 (de)
DE (1) DE4217332C2 (de)
ES (1) ES2065854B1 (de)
FR (1) FR2691768B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112260C1 (de) * 2001-03-14 2003-01-16 Sgf Gmbh & Co Kg Drehelastische Wellenkupplung
DE102007054563A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102008020342A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE10315884B4 (de) * 2003-04-08 2014-03-20 Daimler Ag Längs eingebauter Allrad-Antriebsstrang

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240131C2 (de) * 1992-11-28 1994-09-01 Gkn Automotive Ag Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE4411515C1 (de) * 1994-04-02 1995-08-03 Gkn Automotive Ag Gelenkaußenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4430514C2 (de) * 1994-08-27 1997-02-20 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5738586A (en) * 1994-09-09 1998-04-14 Consolidated Devices Inc. Semi-universal torque coupling
DE19915417C2 (de) * 1998-04-04 2001-07-19 Gkn Automotive Gmbh Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
EP0952363B1 (de) * 1998-04-20 2003-07-09 Pankl R&D GmbH Wellengelenk
DE19858323C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-02 Gkn Loebro Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenkes
CN1277061C (zh) * 2001-10-26 2006-09-27 Ntn株式会社 三脚型恒速万用连接
EP1352770A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Pankl R&D GmbH Sicherung für einen Radträger
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7147564B2 (en) * 2004-06-23 2006-12-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint assembly
US7887422B2 (en) 2007-08-02 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention mechanism
CN101260910B (zh) * 2008-04-07 2010-06-09 温州市冠盛汽车零部件集团股份有限公司 内叉滑道式可轴向滑移等速万向节
WO2023170966A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 株式会社ジェイテクト トリポード型等速自在継手

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864554U (de) * 1959-10-03 1962-12-27 B R D Company Ltd Bewegliche kupplung.
DE1903600A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Boothby Technical Developments Eine universelle Winkel-und gegenseitige Gleitbewegung erlaubende Kupplung
DE2530670A1 (de) * 1973-09-07 1976-01-29 Whittingham Ltd Geoffrey Universalgelenk
DE2240436B2 (de) * 1972-02-18 1978-02-16 Glaenzer Spicer SA, Poissy, Yvelines (Frankreich) Drehgelenkkupplung
DE2831044C2 (de) * 1978-04-05 1983-09-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Gleichlaufgelenkkupplung
DE3716962C2 (de) * 1986-09-17 1989-05-18 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd., Osaka, Jp
DE3628371C2 (de) * 1985-09-02 1990-10-04 Nippon Seiko Kk
DE8915669U1 (de) * 1989-11-03 1991-01-03 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565222A (en) * 1942-02-05 1944-11-01 Thompson Prod Inc Improvements in and relating to universal joints
DE2528536A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Erich Rosenthal Elastische einstellbare kupplung
FR2394711A1 (fr) * 1977-03-04 1979-01-12 Glaenzer Spicer Sa Perfectionnements aux joints homocinetiques de type " tripode "
FR2439904A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements aux joints universels coulissants, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
DE3163329D1 (en) * 1980-02-12 1984-06-07 Citroen Sa Universal joints
FR2496798B1 (fr) * 1980-12-19 1986-03-21 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule a traction avant
FR2538478B1 (fr) * 1982-12-22 1985-07-12 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode, notamment pour transmission de vehicule automobile
JPH0612258Y2 (ja) * 1987-04-30 1994-03-30 本田技研工業株式会社 スライド式自在継手におけるインナ部材のストツパ装置
JPS63297820A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Nippon Seiko Kk トリポット形等速ジョイント
FR2629157B1 (fr) * 1988-03-28 1992-06-05 Glaenzer Spicer Sa Tulipe a structure composite pour joint de transmission et son procede de realisation
FR2648310B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-20 Kuhn Sa Machine agricole pour l'andainage, comportant des bras porte-outils repliables
FR2654782A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique, notamment pour l'automobile.
FR2667120A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule telescopique et procedes pour realiser un element a pistes de coullissement notamment pour un tel joint.
DE4142359C2 (de) * 1991-05-31 1996-12-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Außenring für ein vibrationsgeschütztes homokinetisches Gelenk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864554U (de) * 1959-10-03 1962-12-27 B R D Company Ltd Bewegliche kupplung.
DE1903600A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Boothby Technical Developments Eine universelle Winkel-und gegenseitige Gleitbewegung erlaubende Kupplung
DE2240436B2 (de) * 1972-02-18 1978-02-16 Glaenzer Spicer SA, Poissy, Yvelines (Frankreich) Drehgelenkkupplung
DE2530670A1 (de) * 1973-09-07 1976-01-29 Whittingham Ltd Geoffrey Universalgelenk
DE2831044C2 (de) * 1978-04-05 1983-09-15 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Gleichlaufgelenkkupplung
DE3628371C2 (de) * 1985-09-02 1990-10-04 Nippon Seiko Kk
DE3716962C2 (de) * 1986-09-17 1989-05-18 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd., Osaka, Jp
DE8915669U1 (de) * 1989-11-03 1991-01-03 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112260C1 (de) * 2001-03-14 2003-01-16 Sgf Gmbh & Co Kg Drehelastische Wellenkupplung
US6846240B2 (en) 2001-03-14 2005-01-25 Sgf Suddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co. Kg Torsionally flexible shaft coupling
DE10315884B4 (de) * 2003-04-08 2014-03-20 Daimler Ag Längs eingebauter Allrad-Antriebsstrang
DE102007054563A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102007054563B4 (de) * 2007-11-15 2014-12-18 Volkswagen Ag Tripodegelenk
DE102008020342A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Volkswagen Ag Tripodegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US5460573A (en) 1995-10-24
FR2691768A1 (fr) 1993-12-03
FR2691768B1 (fr) 1996-01-05
JPH0681854A (ja) 1994-03-22
JPH0811969B2 (ja) 1996-02-07
ES2065854B1 (es) 1998-11-16
DE4217332C2 (de) 1995-08-03
ES2065854R (de) 1998-03-16
ES2065854A2 (es) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217332C2 (de) Tripodegelenk
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE3217567C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69737661T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE19681477C2 (de) Tripodegleichlaufdrehgelenke
DE2833221A1 (de) Homokinetisches gelenk
DE10250419C5 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE2747319B1 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DD150639A5 (de) Kreuzgelenk
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
EP0655382B1 (de) Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE1914275A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19834513A1 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
DE3613641C2 (de)
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE3141479A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"
WO2007090429A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit anschlagmitteln eine mehrteilige antriebswell
DE19933490A1 (de) Verschiebbares Gleichlaufgelenk
DE2825556C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE19748450C2 (de) Kreuzgelenkwelle und Antriebsanordnung mit zwei Kreuzgelenkwellen
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE4229251A1 (de) Rollenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee