DE102008020342A1 - Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102008020342A1
DE102008020342A1 DE102008020342A DE102008020342A DE102008020342A1 DE 102008020342 A1 DE102008020342 A1 DE 102008020342A1 DE 102008020342 A DE102008020342 A DE 102008020342A DE 102008020342 A DE102008020342 A DE 102008020342A DE 102008020342 A1 DE102008020342 A1 DE 102008020342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
tripod
damper body
inner ring
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020342A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Zornhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008020342A priority Critical patent/DE102008020342A1/de
Publication of DE102008020342A1 publication Critical patent/DE102008020342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Tripodegelenk umfasst ein Gelenkaußenteil (20), das an seinem Innenumfang parallel zu einer Gelenkdrehachse (A) verlaufende Laufflächenpaare mit in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen (21) aufweist, sowie einen Tripodestern (11) mit radial abstehenden Zapfen (12), die jeweils eine ballige Umfangsfläche (13) aufweisen, und Rollelemente (14) mit einem Innenring (17) und einem zu diesem drehbaren Außenring (18), wobei jedes Rollelement (14) mit einer zylindrischen Innenumfangsfläche (15) des Innenrings (17) an der balligen Umfangsfläche (13) eines Zapfens (12) gelagert und zwischen den Laufflächen (21) eines Laufflächenpaares geführt ist. Zwischen dem Innenring (17) des Rollelements (14) und dem zugehörigen Zapfen (12) des Tripodesterns (11) ist ein Dämpferkörper (22) eingesetzt, der einen Widerstand gegen ein Verkippen des Rollelements (14) gegenüber dem Zapfen (12) bereitstellt. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise eine wirksame Akustikverbesserung an einem Tripodegelenk erzielt, insbesondere das so genannte Wechsellastklacken spürbar vermindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tripodegelenk, umfassend ein Gelenkaußenteil, das an seinem Innenumfang parallel zu einer Gelenkdrehachse verlaufende Laufflächenpaare mit in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen aufweist, einen Tripodestern mit radial abstehenden Zapfen, die jeweils eine ballige Umfangsfläche aufweisen, und Rollelemente mit einem Innenring und einem zu diesem drehbaren Außenring, wobei jedes Rollelement mit einer zylindrischen Innenumfangsfläche des Innenrings an der balligen Umfangsfläche eines Zapfens gelagert und zwischen den Laufflächen eines Laufflächenpaares geführt ist.
  • In der Regel sind die Rollelemente mit einem geringfügigen Spiel zwischen den gegenüberliegenden Laufflächen der Laufflächenpaare aufgenommen. Bei wechselnder Belastung kommt es jedoch zu Klackgeräuschen, die dadurch entstehen, dass der Außenring eines Rollelements an die zugehörige Stützflächen stößt.
  • Zur Verminderung der Geräuschbildung ist im Stand der Technik bereits vorgeschlagen worden, das Spiel durch eine elastische Aufnahme der Rollelemente zu kompensieren.
  • Aus der DE 42 17 332 A1 ist bekannt, die Laufflächen des Gelenkaußenteils an speziellen Hülsen vorzusehen, welche über Elastomerkörper am Gelenkaußenteil befestigt sind.
  • Aus der KR 10 2002 009 7314 A ist weiterhin bekannt, spezielle Gleitschienen, welche die Laufflächen für die Rollelemente bilden, über eine Gummischicht am Gelenkaußenteil zu befestigen, so dass ein Spiel zwischen der Außenumfangsfläche eines Rollelements und den zugehörigen Laufflächen des Gelenkaußenteils aufgehoben ist.
  • In der DE 199 15 417 A1 wird ferner vorgeschlagen, einen Außenring eines Rollelements über radialelastische Mittel, insbesondere eine Wellfeder, an einem Innenring des Rollelements zu lagern. Allerdings verkompliziert sich hierdurch der Aufbau der Rollelemente.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein geräuscharmes Tripodegelenk zu schaffen und insbesondere das Wechsellastklacken zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tripodegelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Gelenk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zwischen dem Innenring des Rollelements und dem zugehörigen Zapfen des Tripodesterns ein Dämpferkörper eingesetzt ist, der einen Widerstand gegen ein Verkippen des Rollelements gegenüber dem Zapfen bereitstellt.
  • Hierdurch wird die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Außenring des Rollelements und der Stützfläche vor dem Kontakt stark vermindert, so dass sich das Wechsellastklacken spürbar vermindert.
  • Die Verminderung der Aufschlaggeschwindigkeit reduziert zudem die Stoßbelastungen im Gelenk, wodurch eine höhere Lebensdauer zu erwarten ist.
  • Durch den Dämpferkörper zwischen dem Zapfen des Tripodesterns und dem Innenring des zugehörigen Rollelements wird zudem für das Rollelement eine Ausgangsposition an dem Zapfen definiert, in die das Rollelement im lastfreien Zustand zurückkehrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Tripodegelenks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Längsschnittansicht des Tripodegelenks, und in
  • 3 eine räumliche Ansicht eines mit Dämpferkörpern bestückten Tripodesterns des erfindungsgemäßen Tripodegelenks.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Gleichlaufgelenk in Form eines Tripodegelenks 10, das beispielsweise in einer Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs einsetzbar ist. Das Tripodegelenk 10 umfasst ein als Tripodestern 11 ausgebildetes Gelenkinnenteil mit einer Nabe und von dieser radial abstehender Zapfen 12. Die Zapfen 12 sind in Umfangsrichtung gleichbeabstandet. Ihre Längsachsen Z verlaufen im Wesentlichen radial zur Gelenkdrehachse A des Tripodesterns 11 und liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene. Jeder der Zapfen 12 weist um seine Längsachse Z eine ballige Umfangsfläche 13 auf.
  • Weiterhin umfasst das Tripodegelenk 10 drei Rollelemente 14, die jeweils mit einer Innenumfangsfläche 15 an einem Zapfen 12 gelagert sind und eine profilierte, rotationssymmetrische Außenumfangsfläche 16 ausbilden.
  • Jedes Rollelement 14 weist einen Innenring 17 und einen Außenring 18 auf, die über ein Wälzlager 19, beispielsweise ein Nadellager, zueinander drehbar sind. Die Innenumfangsfläche 15 des Rollelements 14 befindet sich am Innenring 17 und ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Sie steht mit der balligen Umfangsfläche 13 des Zapfens 12 in Eingriff, so dass bei einer Beugung des Gelenks 10 der Innenring 17 und damit auch das Rollelement 14 gegenüber der Längsachse Z des zugehörigen Zapfens 12 verkippt werden kann. Zudem ist eine gewisse axiale Verschiebbarkeit in Richtung der Längsachse Z des Zapfens 12 gegeben.
  • Das Tripodegelenk 10 umfasst ferner ein Gelenkaußenteil 20, das an seinem Innenumfang parallel zu seiner Drehachse B verlaufende Laufbahnpaare mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen 21 aufweist. Diese Laufflächen 21 stehen mit den Außenumfangsflächen 16 der Rollelemente 14 in Eingriff, wobei je nach Drehrichtung und Betriebssituation eine der Laufflächen 21 lasttragend und die gegenüberliegende Lauffläche 21 im Wesentlichen entlastet ist. Die Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 verlaufen jeweils parallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20. Durch eine Profilierung sowohl der Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 als auch der Außenumfangsflächen 16 an den Rollelementen 14 wird bewirkt, dass bei einer Drehung des Gelenks 10 unter Beugung der Bauteilachsen A und B zueinander die Rollelemente 14 achsparallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20 hin und her bewegt werden, wobei gleichzeitig die Rollelemente 14 gegenüber den Zapfen 12 verkippen und relativ zu diesen axial verschoben werden.
  • Bei einer wechselnden Belastung schlägt aufgrund des im Gelenk vorhandenen Spiels das Rollelement 14 hin und her, wodurch Klackgeräusche entstehen. Diese werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Anbringen eines oder mehrerer Dämpferkörper 22 zwischen dem Zapfen 12 und dem Innenring 17 verringert, indem durch diese ein definierter Kippwiderstand für die Rollelemente 14 bereitgestellt wird.
  • Wie 2 zeigt, wird im Bereich des bzw. der Dämpferkörper 22 der Abstand zwischen der balligen Umfangsfläche 13 des Zapfens 12 und der zylindrischen Innenumfangsfläche 15 des Innenrings 17 durch den Dämpferkörper 22 im Wesentlichen ausgeglichen. Die Dämpferkörper 22 bestehen vorzugsweise aus Elastomermaterial. Sie sind außerhalb der in Umfangsrichtung des Tripodesterns 11 weisenden Bereiche der Zapfen angeordnet und demnach in der Schnittansicht von 1 nicht zu erkennen. Die Erstreckung eines Dämpferkörpers 22 nimmt an der balligen Umfangsfläche 13 des Zapfens 12 in Umfangsrichtung einen Winkelbereich von höchstens 15 Grad ein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Dämpferkörper 22 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten eines Zapfens 12 angeordnet sind. Die Dämpferkörper 22 sind in diesem Fall an in Längsrichtung des Tripodesterns 10 weisenden Abschnitten der Zapfen 12 angeordnet. Jedoch können auch mehr als zwei Dämpferkörper 22 je Zapfen 12 bzw. Rollelement 14 vorgesehen sein.
  • Die Dämpferkörper 22 sind vorzugsweise an den Zapfen 12 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Dämpferkörper 22 jeweils am Innenring 17 des Rollelements 14 zu befestigen.
  • Im erstgenannten Fall, der in 3 dargestellt ist, sind die Dämpferkörper 22 als Klötze ausgebildet, die in an den Zapfen 12 ausgebildeten Längsnuten 23 festgelegt sind. Jeder der Zapfen 12 weist zwei einander gegenüberliegende Längsnuten 23 auf, die sich parallel zur Längsachse Z des Zapfens 12 erstrecken. Die Dämpferkörper 22 sind hierbei im Wesentlichen quaderförmig.
  • Aus dieser Anordnung folgt, dass die Dämpferkörper 22 im Kontaktbereich des Innenrings 17 mit der balligen Umfangsfläche 13 des Zapfens 12 bei größeren Kippwinkeln zwischen der Drehachse des zugehörigen Rollelements 14 und der Längsachse Z des Zapfens 12 weiter über die ballige Umfangsfläche 13 vorstehen, als in einer Mittelstellung, in der die Drehachse des Rollelements 14 und die Längsachse Z des Zapfens 12 zusammenfallen. Mit zunehmendem Kippwinkel steigt somit die durch die Dämpferkörper 22 bewirkte Rückstellkraft an. Umgekehrt erfahren die Rollelemente 14 bei einer Wechselbelastung einen erhöhten Widerstand, wodurch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Außenring 18 und den entsprechenden Kontaktstellen am Gelenkaußenteil 20, die in 2 mit den Bereichen K angedeutet sind, verringert wird. Aus der verringerten Aufschlaggeschwindigkeit resultiert unmittelbar eine spürbare Verminderung der ansonsten wahrnehmbaren Klackgeräusche.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 10
    Tripodegelenk
    11
    Tripodestern
    12
    Zapfen
    13
    ballige Umfangsfläche des Zapfens
    14
    Rollelement
    15
    Innenumfangsfläche des Rollelements
    16
    Lauffläche am Außenumfang des Rollelements
    17
    Innenring des Rollelements
    18
    Außenring des Rollelements
    19
    Wälzkörper des Rollelements
    20
    Gelenkaußenteil
    21
    Lauffläche des Gelenkaußenteils
    22
    Dämpferkörper
    23
    Längsnut
    A
    Drehachse des Tripodesterns
    B
    Drehachse des Gelenkaußenteils
    K
    Kontaktbereich
    Z
    Längsachse des Zapfens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4217332 A1 [0004]
    • - KR 1020020097314 A [0005]
    • - DE 19915417 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Tripodegelenk, umfassend: ein Gelenkaußenteil (20), das an seinem Innenumfang parallel zu einer Gelenkdrehachse (A) verlaufende Laufflächenpaare mit in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen (21) aufweist, einen Tripodestern (11) mit radial abstehenden Zapfen (12), die jeweils eine ballige Umfangsfläche (13) aufweisen, und Rollelemente (14) mit einem Innenring (17) und einem zu diesem drehbaren Außenring (18), wobei jedes Rollelement (14) mit einer zylindrischen Innenumfangsfläche (15) des Innenrings (17) an der balligen Umfangsfläche (13) eines Zapfens (12) gelagert und zwischen den Laufflächen (21) eines Laufflächenpaares geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenring (17) des Rollelements (14) und dem zugehörigen Zapfen (12) des Tripodesterns (11) ein Dämpferkörper (22) eingesetzt ist, der einen Widerstand gegen ein Verkippen des Rollelements (14) gegenüber dem Zapfen (12) bereitstellt.
  2. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dämpferkörpers (22) der Abstand zwischen der balligen Umfangsfläche (13) des Zapfens (12) und der Innenumfangsfläche (15) des Innenrings (17) durch den Dämpferkörper (22) im Wesentlichen ausgeglichen wird.
  3. Tripodegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkörper (22) am Innenring (17) des Rollelements (14) befestigt ist.
  4. Tripodegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkörper (22) am Zapfen (12) befestigt ist.
  5. Tripodegelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkörper (22) ein Klotz ist, der in einer an dem Zapfen (12) ausgebildeten Längsnut (23) festgelegt ist, welche parallel zur Längsachse (Z) des Zapfens (12) verläuft.
  6. Tripodegelenke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkörper (22) im Kontaktbereich des Innenrings (17) mit der balligen Umfangsfläche (13) des Zapfens (12) die ballige Umfangsfläche (13) bei größeren Kippwinkeln zwischen dem Rollelement (14) und dem Zapfen (12) stärker überragt als in einer Mittelstellung, welche durch Zusammenfallen der Drehachse des Rollelements (14) mit der Längsachse (Z) des Zapfens (12) definiert ist.
  7. Tripodegelenke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dämpferkörper (22) an gegenüberliegenden Seiten des Zapfens (12) angeordnet sind.
  8. Tripodegelenke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung eines Dämpferkörpers (22) bezogen auf die ballige Umfangsfläche (13) des Zapfens (12) in Umfangsrichtung einen Winkelbereich von höchstens 15 Grad einnimmt.
  9. Tripodegelenke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkörper (22) an in Längsrichtung des Tripodesterns (11) weisenden Abschnitten der Zapfen (12) angeordnet sind.
  10. Tripodegelenke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Dämpferkörper (22) aus Elastomermaterial bestehen.
DE102008020342A 2008-04-23 2008-04-23 Tripodegelenk Withdrawn DE102008020342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020342A DE102008020342A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Tripodegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020342A DE102008020342A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Tripodegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020342A1 true DE102008020342A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020342A Withdrawn DE102008020342A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Tripodegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010122893A1 (ja) * 2009-04-20 2010-10-28 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手およびその製造方法
CN104863975A (zh) * 2014-02-20 2015-08-26 杨洪香 偏心三球销式等速万向节

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217332A1 (de) 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Multipodegelenk
DE19915417A1 (de) 1998-04-04 1999-10-14 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
KR20020097314A (ko) 2001-06-20 2002-12-31 현대자동차주식회사 트라이포드 조인트

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217332A1 (de) 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Multipodegelenk
DE19915417A1 (de) 1998-04-04 1999-10-14 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
KR20020097314A (ko) 2001-06-20 2002-12-31 현대자동차주식회사 트라이포드 조인트

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010122893A1 (ja) * 2009-04-20 2010-10-28 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手およびその製造方法
US8491398B2 (en) 2009-04-20 2013-07-23 Ntn Corporation Tripod type constant-velocity universal joint and method for producing the same
CN104863975A (zh) * 2014-02-20 2015-08-26 杨洪香 偏心三球销式等速万向节

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036050C1 (de)
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
EP3045763B1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE102014003324B4 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102009010126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016204015A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
EP0621413B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE202015010023U1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE102019202843A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Gelenklager
WO2007000150A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
WO2005078293A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen abstützung eines wellenlagers
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE102008020342A1 (de) Tripodegelenk
DE102009014986A1 (de) Ringlager
DE102013107392A1 (de) Mechanisches System mit Einwegkupplung und Generator, der ein derartiges System umfasst
DE19915417A1 (de) Tripodegelenk mit elastischen Mitteln
DE102007054563B4 (de) Tripodegelenk
EP2708387B1 (de) Lager
DE102006036053A1 (de) Buchsengleitlager
DE102009054351A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE102013214979A1 (de) Gelenklageranordnung für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination