EP0222118A2 - Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk - Google Patents

Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0222118A2
EP0222118A2 EP86113161A EP86113161A EP0222118A2 EP 0222118 A2 EP0222118 A2 EP 0222118A2 EP 86113161 A EP86113161 A EP 86113161A EP 86113161 A EP86113161 A EP 86113161A EP 0222118 A2 EP0222118 A2 EP 0222118A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
inking
doctor blades
inking unit
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222118B1 (de
EP0222118A3 (en
Inventor
Manfred Batke
Franz X. Gollinger
Wolfgang Obermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0222118A2 publication Critical patent/EP0222118A2/de
Publication of EP0222118A3 publication Critical patent/EP0222118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222118B1 publication Critical patent/EP0222118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to ink dividers for a flexographic printing press inking unit between two different ink-promoting areas of an inking roller, to which two doctor blades are placed above and below ink storage spaces, which are separated from one another by ink compartment plates.
  • Such a device is known for example from DE-OS 33 20 638.
  • the end faces of the ink compartment plates rest against the jacket of the inking unit roller by spring force for the purpose of sealing.
  • the ink storage space is sealed at the side by the ink compartment sheets bearing against the end faces of the doctor blades or the doctor blades.
  • Such devices have the disadvantage that, on the one hand, adequate sealing of the ink storage space under all operating conditions, especially in the case of low-viscosity printing inks, should only be possible with difficulty and that, on the other hand, no continuous doctor blades can be used, because these must correspond to the number and length of the required color storage spaces must be dimensioned.
  • a color ring remains on the ink roller, which tends to spray off at higher speeds or dries over a longer period of operation.
  • a doctor blade (2) is attached to an inking unit roller (1), for example an anilox roller, by means of which the ink applied from a ink storage space with one ink is doctored off.
  • an inking unit roller (1) for example an anilox roller
  • another doctor blade (3) is preferably placed on the other side of the ink storage space S, by means of which the ink is doctored in the other direction of rotation. If only operation in one direction is required, a doctor blade can also be used instead of the second doctor blade (3).
  • the inking roller (1) can rotate clockwise and counterclockwise in accordance with the double arrow (4).
  • ink wells In order to be able to dye the inking roller (1) in the axial direction with different colors, separate ink wells (5, 6) are required, as can be seen in FIG. Since printing media are often also printed with different colors, the ink wells must be changed accordingly in terms of their axial extent. In the ink splitter device according to the invention, this is possible continuously without the use of notches or depressions on the circumference of the inking roller, it also being possible to use continuous, ie non-subdivided doctor blades (2, 3).
  • the side of an ink compartment separating plate (9) facing an ink storage space is therefore covered with a seal (7).
  • the seal (7) resting on the inking roller (1) is provided with a sliding coating (8) via the associated jacket section M.
  • the color compartment plate (9) can for example consist of a stainless steel plate.
  • the material for the seal (7) is e.g. Rubber or neoprene in question.
  • a suitable sliding surface (8) is e.g. Teflon.
  • the shape of the seal (7) on the ink compartment plate (9) is such that it protrudes and in such a way that it rests elastically with the protruding areas below the doctor blades (2) and (3), ie the seal (7) seen in the direction of rotation of the inking roller (1), before the doctor blade (2) or (3) comes to rest.
  • the protruding part lying on the jacket section M of the inking roller, the curvature of which is adapted to the inking roller (1), is coated with the sliding material (8) in order to protect the inking roller (1).
  • the ink compartment plate (9) according to the invention with the seal (7) thus results in a reliably sealing lateral boundary of an ink storage space S. If, nevertheless, some paint escapes laterally, drainage channels provided on the other side of the ink compartment plate (9) are advantageously formed Recesses (10, 11) ensure that the emerging paint is not dried or thrown off, but is removed via these recesses (10, 11) along the ink compartment plate (9) and fed to an ink collecting device, not shown. It is advantageous to subdivide the individual recesses (10, 11) by means of webs (12, 13).
  • FIG. 4 shows an insert (19) with two seals (15, 16) which are dimensioned in accordance with the seal (7) already described and attached to color compartment plates (21, 22), for example glued on.
  • a subdivision ie an axial limitation, can thus take place at any point on an inking roller (14) with the insert (19).
  • the insert (19) separates two troughs (5, 6) which preferably have different colors.
  • the seals (15, 16) are each provided with a sliding coating (17 or 18) and the color compartment plates (21, 22) have recesses (23, 24), which may also be provided by webs can be separated or divided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Farbabteilungsvorrichtung für eine Einfärbevorrichtung einer Farbwerkswalze in einem Flexodruckmaschinen-Farbwerk umfaßt eine starre Farbabteilplatte (9), an deren Seiten eine Dichtung (7) anliegt, die elastisch an den beiden, einen Farbstauraum (S) begrenzenden Rakeln (2,3) anliegt. Der an dem Mantelabschnitt (M) der mit Farbe zu versehenden Farbwerkswalze (1) anliegende Abschnitt der Dichtung (7) ist mit einem Gleitbelag (8) versehen. Die andere Seite der Farbabteilplatte (9) weist Ausnehmungen (10,11) auf, die Abflußkanäle für die evtl. austretende Farbe bildet. Mit dieser Farbabteilungsvorrichtung können die einzelnen Farbmulden hinsichtlich ihrer Länge und Anzahl beliebig festgelegt werden, ohne daß unterteilte Rakelmesser benötigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Farbteiler für ein Flexodruckmaschinen-Farbwerk zwischen zwei verschiedene Farben fördernden Bereichen einer Farbwalze, an die zwei Rakelmesser oberhalb und unterhalb von Farbstauräumen angestellt sind, die durch Farbabteilplatten voneinander getrennt sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 33 20 638 bekannt. Bei diesen Vorrichtungen liegen die Stirnflächen der Farbabteilbleche durch Federkraft zwecks Abdichtung direkt an dem Mantel der Farbwerkswalze an. Die seitliche Abdichtung des Farbstauraumes erfolgt durch die Anlage der Farbabteilbleche an die Stirnflächen der Rakelmesser bzw. der Abstreifmesser. Derartige Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß zum einen eine ausreichende Abdichtung des Farbstauraumes unter allen Betriebsbedingungen, besonders bei dünnflüssigen Druckfarben, nur schwer möglich sein dürfte und daß zum anderen keine durchgehenden Rakelmesser verwendet werden können, denn diese müssen entsprechend der Anzahl und der Länge der benötigten Farbstauräume dimensioniert sein. Des weiteren besteht die Gefahr, daß die Manteloberfläche durch das Farbabteilblech beschädigt wird. Bei dieser Ausführung verbleibt ein Farbring an der Farbwalze, der bei höheren Drehzahlen zum Abspritzen neigt oder bei längerer Betriebsdauer antrocknet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbteilervorrichtung der eingangs definierten Gattung aufzuzeigen, mit der sowohl eine sichere Abdichtung des Farbstauraumes unter allen Betriebsbedingungen und bei einfacher Fertigung der benötigten Teile gewährleistet ist, als auch eine beliebige Aufteilung der Farbstauräume erfolgen kann, die Farbringbildung vermieden wird und daß auch durchgehende Rakelmesser bzw. Abstreifmesser verwendet werden können. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen schematisch:
    • Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Farbteilers,
    • Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Darstellung gemäß Fig.1 und
    • Fig.3 eine Draufsicht des Farbteilers gemäß Fig.1 und
    • Fig.4 einen Einschub mit zwei Farbteilerelementen.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist an eine Farbwerkswalze (1), beispielsweise eine Aniloxwalze, ein Rakelmesser (2) angestellt, durch das die aus einem Farbstauraum mit einer Farbe aufgebrachte Farbe abgerakelt wird. Um die Farbwerkswalze (1) in beiden Richtungen betreiben zu können, ist vorzugsweise auf der anderen Seite des Farbstauraumes S ein weiteres Rakelmesser (3) angestellt, durch das bei der anderen Drehrichtung die Farbe abgerakelt wird. Falls lediglich ein Betrieb in der einen Richtung erforderlich ist, kann anstelle des zweiten Rakelmessers (3) auch ein Abstreifmesser verwendet werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 kann die Farbwerkswalze (1) entsprechend dem Doppelpfeil (4) in Uhrzeigerrichtung und Gegenuhrzeigerrichtung rotieren.
  • Um die Farbwerkswalze (1) in Achsrichtung gesehen mit unterschiedlichen Farben einfärben zu können, werden, wie aus Fig.4 ersichtlich, voneinander getrennte Farbmulden (5, 6) benötigt. Da häufig Druckträger auch mit unterschiedlichen Farben bedruckt werden, müssen die Farbmulden hinsichtlich ihrer axialen Ausdehnung entsprechend verändert werden. Bei der erfindungsgemäßen Farbteilervorrichtung ist dies ohne die Verwendung von Einkerbungen bzw. Vertiefungen am Umfang der Farbwerkswalze kontinuierlich möglich, wobei auch durchgehende, d.h. nicht unterteilte Rakelmesser (2, 3), verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb die einem Farbstauraum zugewandte Seite einer Farbabteiltrennplatte (9) mit einer Dichtung (7) belegt. Die an der Farbwerkswalze (1) anliegende Dichtung (7) wird über den zugehörigen Mantelabschnitt M mit einem Gleitbelag (8) versehen. Die Farbabteilplatte (9) kann beispielsweise aus einer nichtrostenden Stahlplatte bestehen. Als Material für die Dichtung (7) kommt z.B. Gummi oder Neoprene in Frage. Als Gleitbelag (8) eignet sich z.B. Teflon.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist die Dichtung (7) an der Farbabteilplatte (9) in ihrer Form so festgelegt, daß sie übersteht und zwar so, daß sie mit den überstehenden Bereichen jeweils unterhalb der Rakelmesser (2) und (3) elastisch anliegt, d.h., die Dichtung (7) jeweils in Drehrichtung der Farbwalze (1) gesehen, vor der Rakel (2) bzw. (3) zum Anliegen kommt. Dadurch ergibt sich der Voteil, daß trotz einer unvermeidlichen Durchbiegung der Rakeln (2) bzw. (3) eine exakte Abdichtung erhalten bleibt. Der überstehende, an dem Mantelabschnitt M der Farbwerkswalze liegende Teil, der in seiner Krümmung an die Farbwerkswalze (1) angepaßt ist, ist zwecks Schonung der Farbwerkswalze (1) mit dem Gleitmaterial (8) beschichtet.
  • Durch die erfindungsgemäße Farbabteilplatte (9) mit der Dichtung (7) ergibt sich somit eine zuverlässig abdichtende seitliche Begrenzung eines Farbstauraumes S. Falls trotzdem seitlich etwas Farbe austritt, so wird in vorteilhafter Weise durch auf der anderen Seite der Farbabteilplatte (9) vorgesehene Abflußkanäle bildende Ausnehmungen (10, 11) dafür gesorgt, daß die austretende Farbe nicht antrocknet oder abgeschleudert wird, sondern über diese Ausnehmungen (10, 11) entlang der Farbabteilplatte (9) abgeführt und einer nicht gezeigten Farbauffangvorrichtung zugeleitet wird. Es ist vorteilhaft, die einzelnen Ausnehmungen (10, 11) durch Stege (12, 13) zu unterteilen.
  • Fig.4 zeigt einen Einschub (19) mit zwei Dichtungen (15, 16), die entsprechend der bereits beschriebenen Dichtung (7) dimensionert und an Farbabteilplatten (21, 22) befestigt, beispielsweise angeklebt sind. Mit dem Einschub (19) kann somit an beliebiger Stelle einer Farbwalze (14) eine Unterteilung, d.h. eine axiale Begrenzung erfolgen. Der Einschub (19) trennt zwei vorzugsweise unterschiedliche Farben aufweisende Mulden (5, 6). Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 sind die Dichtungen (15, 16) mit jeweils einem Gleitbelag (17 bzw. 18) versehen und die Farbabteilplatten (21, 22) weisen Ausnehmungen (23, 24) auf, die ggf. ebenfalls durch Stege getrennt bzw. unterteilt werden können.
  • Falls seitlich der Farbmulden (5) oder (6) in die mit einer Leiste (20) versehene Trennfuge bzw. in diesen Zwischenraum Farbe austritt, so wird diese jeweils über die Ausnmehmungen (23, 24) abgeleitet und in einen nicht gezeigten Auffangbehälter geführt. Der Einschub (19) kann also entlang der Farbwalze (14) an beliebiger Stelle angesetzt werden, so daß die Ausdehnung und Aufteilung der Farbmulden (5) und (6) in beliebiger Weise erfolgen können. Zur Vermeidung der Farbringbildung auf der Farbwalze (1) bzw. (14) ist es wesentlich, daß das Rakelmesser (2) bzw. (3) seitlich der Farbabteilplatte (9) bzw. (21, 22) übersteht.

Claims (3)

1. Farbteiler für ein Flexodruckmaschinen-Farbwerk zwischen zwei vorzugsweise verschiedene Farben fördernden Bereichen einer Farbwalze, an die zwei Rakelmesser oberhalb und unterhalb von durch Farbabteilplatten voneinander getrennten Farbstauräumen angestellt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils an der an einen Farbstauraum (S) angrenzenden Seite der Farbabteilplatten (9, 21, 22) eine überstehende Dichtung (7, 15, 16) angeordnet ist, die unter den beiden Rakelmessern (2, 3) und an dem durch die beiden Rakelmesser (2, 3) eingeschlossenen Mantelabschnitt (M) der Farbwerkswalze (1, 14) anliegt, daß der an dem genannten Mantelabschnitt anliegende Bereich der Dichtungen (7, 15, 16) mit einem Gleitbelag (8, 17, 18) versehen ist, und daß die Rakelmesser seitlich der Farbabteilplatten (9, 21, 22) überstehen.
2. Farbteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Farbstauräumen (S) abgewandten Seiten der Farbabteilplatten (8, 21, 22) mit Farbabflußkanälen bildenden Ausnehmungen (10, 11, 23, 24) versehen sind.
3. Farbteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10, 11, 23, 24) durch Stege (12, 13) voneinander getrennt sind.
EP86113161A 1985-11-09 1986-09-24 Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk Expired - Lifetime EP0222118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539759 1985-11-09
DE3539759A DE3539759C1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Farbteiler fuer ein Flexo-Farbwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222118A2 true EP0222118A2 (de) 1987-05-20
EP0222118A3 EP0222118A3 (en) 1989-06-14
EP0222118B1 EP0222118B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6285539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113161A Expired - Lifetime EP0222118B1 (de) 1985-11-09 1986-09-24 Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4754701A (de)
EP (1) EP0222118B1 (de)
JP (1) JPS62111747A (de)
DE (1) DE3539759C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293586A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
EP0315091A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbauftragleiste für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO1989007047A1 (en) * 1988-02-01 1989-08-10 Tresu A/S Doctor blade chamber device
EP0438731A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US5671673A (en) * 1992-05-22 1997-09-30 Booese; Angstrom Ke Chambered doctor blade device for printing unit
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800412A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
US4991504A (en) * 1988-12-15 1991-02-12 De La Rue Giori S.A. Ink duct for a printing machine
US5243907A (en) * 1992-01-22 1993-09-14 The Langston Corporation Divider seal for split-fountain chambered doctor blade for a flexographic printing press
DE4425478A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
US5524540A (en) * 1994-12-15 1996-06-11 Van Denend; Mark E. Printing press having doctor blade with integral tape seal thereon
ES2216725B1 (es) * 2004-04-20 2006-01-16 Comexi, Sa Dispositivo de rasqueta para un grupo entintador de una impresora flexografica.
US7487724B1 (en) * 2006-05-09 2009-02-10 Larry William Evans Liquid transfer arrangement for applying a printing liquid to a printing surface
DK176626B1 (da) * 2007-08-21 2008-12-01 Tresu Anlaeg As Pakning til kammerrakel
DE102007059912A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken
CN107670918A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 清陶(昆山)自动化装备有限公司 一种隔膜涂布机封闭上料腔结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778673A (en) * 1926-10-20 1930-10-14 Cott A Lap Company Color carriage for machines for printing floor coverings
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
EP0180075A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Windmöller & Hölscher Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
US4590855A (en) * 1984-06-18 1986-05-27 Printco Industries, Ltd. Reverse angle doctor blade assembly with stationary end seal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073240A (en) * 1959-02-25 1963-01-15 Miehle Goss Dexter Inc Ink supply arrangement for color printing
CH413872A (de) * 1962-11-13 1966-05-31 Winkler Fallert & Co Maschf Vorrichtung zum Verhindern des Zusammenfliessens zweier Farben unter dem Farbmesser von Hochdruck-, Offsetdruck- und ähnlichen Maschinen mit Abteilkeilen
US3585932A (en) * 1968-06-07 1971-06-22 Wallace H Granger Automatic inking system for rotary newspaper printing press
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
US4165688A (en) * 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
DE3135711A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spuelfarbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3320638C2 (de) * 1983-06-08 1986-10-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778673A (en) * 1926-10-20 1930-10-14 Cott A Lap Company Color carriage for machines for printing floor coverings
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
US4590855A (en) * 1984-06-18 1986-05-27 Printco Industries, Ltd. Reverse angle doctor blade assembly with stationary end seal
EP0180075A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Windmöller & Hölscher Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293586A2 (de) * 1987-05-29 1988-12-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
EP0293586A3 (en) * 1987-05-29 1990-02-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Divided inking unit for flexographic printing machine
EP0315091A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbauftragleiste für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0315091B1 (de) * 1987-11-05 1993-01-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbauftragleiste für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO1989007047A1 (en) * 1988-02-01 1989-08-10 Tresu A/S Doctor blade chamber device
EP0438731A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0438731A3 (en) * 1990-01-22 1991-08-21 Windmoeller & Hoelscher Doctor blade assembly for the inking device with circulation of ink in a rotary printing machine
US5182992A (en) * 1990-01-22 1993-02-02 Windmoller & Holscher Doctor device for the self-washing inking unit of a rotary printing press
US5671673A (en) * 1992-05-22 1997-09-30 Booese; Angstrom Ke Chambered doctor blade device for printing unit
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222118B1 (de) 1991-08-07
DE3539759C1 (de) 1987-04-02
EP0222118A3 (en) 1989-06-14
US4754701A (en) 1988-07-05
JPS62111747A (ja) 1987-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222118B1 (de) Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk
DE3704433C2 (de)
EP0128411B1 (de) Farbabteilungsvorrichtung an Farbwalzen von Druckmaschinen
DE3505598C2 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE4012825C2 (de)
DE4301427A1 (de)
EP0111141A1 (de) Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE3614030A1 (de) Druckwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE3705194C2 (de)
DE3412783C2 (de) Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE3423735C1 (de) Farbkasten fuer Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE4200837A1 (de) Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE19536765C2 (de) Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE3434642C1 (de) Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3315506A1 (de) Offset-tuch fuer den offset-zylinder des druckwerks einer offset-druckmaschine
EP0829351B1 (de) Farbwerk
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE102010037865B4 (de) Drucktucheinheit
DE2745086A1 (de) Farbwerkswalze
DE2409456C3 (de) Tiefdruckformzylinder
EP0544126A2 (de) Druckmaschine
DE2809689A1 (de) Druckwerk mit nur zwei druckwerkszylindern
EP0479266A1 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113161.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113161.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924