EP0180075A2 - Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel - Google Patents

Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
EP0180075A2
EP0180075A2 EP85112809A EP85112809A EP0180075A2 EP 0180075 A2 EP0180075 A2 EP 0180075A2 EP 85112809 A EP85112809 A EP 85112809A EP 85112809 A EP85112809 A EP 85112809A EP 0180075 A2 EP0180075 A2 EP 0180075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
separating plate
inking roller
inking
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180075B1 (de
EP0180075A3 (en
Inventor
Helmut Geretzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0180075A2 publication Critical patent/EP0180075A2/de
Publication of EP0180075A3 publication Critical patent/EP0180075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180075B1 publication Critical patent/EP0180075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a rinsing inking unit for a rotary printing press, preferably a flexographic printing press, with a squeegee bar which can be set on the inking roller and which is provided between two doctoring blades which can be supported on the inking roller with a channel serving for ink supply and distribution and with devices for supplying and removing the ink.
  • Such a flushing inking unit is known from DE-OS 31 35 711.
  • This well-known flushing inking unit is used to ink the inking roller with only one color.
  • For certain prints, such as newspaper printing it is desirable to have a form cylinder Color two or more different colors over areas of its axial length.
  • the individual sections of the inking roller of different colors are separated from each other only by narrow ring strips.
  • the object of the invention is to provide a flushing inking unit of the type specified at the outset with at least two squeegee strips, which are separated from one another by ink separation devices on their mutually facing end faces, without the risk of faults due to the drying of paint and the impairment of the mobility of the ink separation devices.
  • this object is achieved in that at least two squeegee strips are provided, between which a ink separating plate which projects at right angles to the inking roller is pivotally mounted on a bolt parallel to the inking roller, between the vertical line drawn through the center of gravity of the inking plate and the inking roller and lies above this center of gravity, so that the ink separating plate with a concave end face, which is curved in accordance with the radius of the inking roller and has a circumferential length covering the doctor blade, lies sealingly against the jacket of the inking roller under the effect of gravity, and that the doctor blades, which are flat, with the side edges of the rake l knife aligned side, the color separation plate facing end surfaces are provided axially are slidably mounted and can be pressed sealingly onto the side surface of the color separation plate.
  • the width of the uncolored strip corresponds only to the thickness of the color separation plate.
  • the ink separating plate is pivoted on the bolt and is only guided between the end faces of the squeegee strips, so that there is no need to worry about sticking and smearing because special guides that could become clogged with drying ink are not available.
  • a color box for rotogravure printing presses is known, which is divided for simultaneous printing with different colors over the length of the forme cylinder by partitions that are rubbed against the forme cylinder circumference.
  • the partition wall provided with a highly elastic sealing strip is screwed together with the parts of the ink fountain enclosing it, so that the partition wall does not move relative to those adjacent to it Squeegees can move.
  • a particularly good, sealing contact of the front edge of the ink separating plate on the jacket of the inking roller is ensured if the inking plate is pivotally mounted in an elongated hole on the bolt which runs in the direction of the inking roller, and that the inking plate is attacked by one above its center of gravity Spring is applied towards the inking roller.
  • the ink separator plate can not only perform a swiveling movement, but also a translatory movement in the direction of the inking roller, so that the front edge can fit sealingly against the jacket of the inking roller without the mobility of the ink separating plate in the radial plane of the inking roller would be affected by the storage.
  • the end face of the color separation plate is expediently provided with a groove, the legs surrounding the groove being provided with cutting-like end edges.
  • this scraper bar only slightly exceeds the width of the ink separating plate and strips off any paint residues from the inking roller so that they do not get into the area of the ink separating plate and can contaminate it.
  • the scraper bar is designed so smooth that it can not interfere with a good contact of the ink separation plate on the jacket of the inking roller.
  • the squeegee strips and the ink separating plate are expediently arranged on a common axis via these clamping pieces.
  • the clamping pieces can be provided with an extension supporting the color separation plate.
  • the spring pressing the ink separating plate in its upper region against the inking roller can consist of a tension spring which is fastened on the one hand to the ink separating plate and on the other hand to the clamping pieces.
  • the squeegee strips can be mounted on the axis via bushings and compression springs that surround the axis can be pressed against the ink separating plate, the compression springs being supported on stops fixed to the frame.
  • An axis 3 is held in two support pieces 1, 2, which are firmly connected to the side walls, not shown, of a flexographic printing press for newspaper printing.
  • On axis 3 are a mirror image of two identical consoles 4, 5 clamped.
  • These brackets 4, 5 have lugs 6 and 7, which are each provided with an elongated hole 8, 9.
  • a pin 10, on which a color separation plate 11 is suspended, extends through both elongated holes 8, 9.
  • the two lugs 6 and 7 are connected to one another via a further bolt 12 and secured against rotation, the bolt 12 being encompassed in the free area between the lugs 6 and 7 by one end of a tension spring 13, which is connected at the other end with an adjusting screw 14 is.
  • This adjusting screw 14 is mounted in a lug 15 which is firmly connected to the color separation plate 11.
  • the two brackets 4 and 5 are clamped to the axis 3 and are at such a distance from one another that the pivoting movement of the color separation plate 11 around the bolt 10 is not hindered.
  • the ink separating plate 11 is pressed with its end face 16 against the inking roller 17, which transfers the ink to a plate cylinder 18.
  • the mounting of the bolt 10 is chosen so that its axis is offset from the center of gravity of the ink separating plate 11 in the direction of the inking roller 17.
  • the color separation plate 11 has a recess 19 in the region of the axis 3.
  • the ink separating plate 11 carries a holder 20 which carries a scraper bar 21, the width of which is greater than the thickness of the ink separating plate 11.
  • a pipe section 22 and 23 are mounted on the axis 3 on both sides next to the brackets 4 and 5 sets that are connected to holders 24 and 25.
  • the holders 24 carry the ink chamber doctor blade 26 and the holders 26 the ink chamber doctor blade 27.
  • the facing end faces of the two ink chamber doctor blades 26 and 27 are open. They lie on both sides sealingly against the color separating plate 11, which is provided with an ink-repellent covering.
  • This coating can be Teflon, for example.
  • the pressing force for the two ink chamber doctor blades 26 and 27 is generated by compression springs 28 'and 29', which are supported on the one hand on the support pieces 1 and 2 and on the other hand on the mutually facing end faces of the tube pieces 22 and 23. There is so much free space between the two pipe sections 22 and 23 and the two brackets 4 and 5 that a sealing contact of the ink chamber end faces of the ink separating plate 11 is always guaranteed.
  • the ink chamber doctor blades 26 and 27 each have an ink chamber 28 and 29 and a color return bore 30 and 31 assigned to each ink chamber. Excess paint runs through this color return bore 30 and 31 into an ink collecting trough 33, which is divided into two by a plate 32. As is known per se, the face ends of the ink chamber doctor blades 26 and 27 are closed by spray plates.
  • the ink chambers 28 and 29 are closed on the circumference by squeegees 34 and 35.
  • the paint is supplied to the paint chambers 28, 29 through lines, not shown.

Abstract

Ein Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine, ist mit einer an die Farbauttragswalze anstellbare Rakelleiste versehen, die zwischen zwei auf der Farbauftragswalze abstützbaren Rakelmessern mit einer der Farbzuführung und -verteilung dienenden Rinne und mit Einrichtungen zum Zu- und Abführen der Farbe versehen ist. Um zum Druck mit unterschiedlichen Farben die Rakelleisten durch Farbtrenneinrichtungen auf ihren einander zugewandten Stirnseiten voneinander trennen zu können, ohne daß Störungen infolge des Antrocknens von Farbe zu befürchten sind, sind mindestens zwei Rakelleisten vorgesehen, zwischen denen auf einem zu der Farbauftragswalze (17) parallelen Bolzen (10) eine zur Farbauftragswalze (17) rechtwinkelig abstehende Farbtrennplatte (11) schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse liegt zwischen der vertikalen, durch den Schwerpunkt der Farbtrennplatte (11) gezogenen Linie und der Farbauftragswalze (17) und oberhalb dieses Schwerpunkts, so daß die Farbtrennplatte (11) mit einer konkaven Stirnseite (16), die entsprechend dem Radius der Farbauftragswalze (17) gekrümmt ist und eine die Rakelmesser (34, 35) überdeckende Umfangslänge aufweist, unter Schwerkraftwirkung dichtend an dem Mantel der Farbauftragswalze (17) anliegt. Die Rakelleisten (26, 27) sind mit ebenen mit den Seitenkanten der Rakelmesser (34, 35) fluchtenden seitlichen, der Farbtrennplatte (11) zugewandten Stirnflächen versehen, axial verschieblich gelagert und dichtend an die Seitenflächen der Farbtrennplatte (11) andrückbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine, mit einer an die Farbauftragswalze anstellbaren Rakelleiste, die zwischen zwei auf der Farbauftragswalze abstützbaren Rakelmessern mit einer der Farbzuführung und -verteilung dienenden Rinne und mit Einrichtungen zum Zu- und Abführen der Farbe versehen ist.
  • Ein derartiges Spülfarbwerk ist aus der DE-OS 31 35 711 bekannt. Dieses bekannte Spülfarbwerk dient der Einfärbung der Farbauftragswalze mit nur einer Farbe. Für bestimmte Drucke, beispielsweise den Zeitungsdruck, ist es erwünscht, einen Formzylinder über Bereiche seiner axialen Länge mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Farben einzufärben. Hierzu ist es erforderlich, die Farbauftragswalze entsprechend mit zwei oder mehreren Rakelleisten zu versehen, die in radialen Ebenen der Farbauftragswalze relativ zueinander durch Farbtrenneinrichtungen voneinander getrennt sein müssen, so daß die Farbauftragswalze über die gewünschten Bereiche mit unterschiedlichen Farben eingefärbt werden kann, ohne daß ein Verschmieren oder Vermischen der Farben erfolgt. Die einzelnen Abschnitte der Farbauftragswalze unterschiedlicher Farben sind nur durch schmale Ringstreifen voneinander getrennt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spülfarbwerk der eingangs angegebenen Art mit mindestens zwei Rakelleisten zu schaffen, die durch Farbtrenneinrichtungen auf ihren einander zugewandten Stirnseiten voneinander getrennt sind, ohne daß Störungen infolge des Antrocknens von Farbe und der Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Farbtrenneinrichtungen befürchtet werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei Rakelleisten vorgesehen sind, zwischen denen auf einem zu der Farbauftragswalze parallelen Bolzen eine zu der Farbauftragswalze rechtwinkelig abstehende Farbtrennplatte schwenkbar gelagert ist, der zwischen der vertikalen, durch den Schwerpunkt der Farbauftragsplatte gezogenen Linie und der Farbauftragswalze und oberhalb dieses Schwerpunkts liegt, so daß die Farbtrennplatte mit einer konkaven Stirnseite, die entsprechend dem Radius der Farbauftragswalze gekrümmt ist und eine die Rakelmesser überdeckende Umfangslänge aufweist, unter Schwerkraftwirkung dichtend an dem Mantel der Farbauftragswalze anliegt, und daß die Rakelleisten, die mit ebenen, mit den Seitenkanten der Rakelmesser fluchtenden seitlichen, der Farbtrennplatte zugewandten Stirnflächen versehen sind, axial verschieblich gelagert und dichtend an die Seitenfläche der Farbtrennplatte andrückbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spülfarbwerk entspricht die Breite des uneingefärbten Streifens nur der Dicke der Farbtrennplatte. Die Farbtrennplatte ist pendelnd auf dem Bolzen gelagert und nur zwischen den Stirnflächen der Rakelleisten geführt, so daß ein Verkleben und Verschmieren nicht zu befürchten ist, weil besondere Führungen, die sich mit trocknender Farbe zusetzen könnten, nicht vorhanden sind.
  • Aus der DE-AS 12 24 327 ist ein Farbkasten für Tiefdruckrotationsmaschinen bekannt, der zum gleichzeitigen Drucken mit verschiedenen Farben über die Länge des Formzylinders durch an den Formzylinderumfang schleifend angestellte Trennwände unterteilt ist. Abgesehen davon, daß der bekannte Farbkasten nicht mit zwei auf der Farbauftragswalze abstützbaren Rakelmessern versehen ist, ist die mit einer hochelastischen Dichtleiste versehene Trennwand mit den diese einfassenden Teilen des Farbkastens zu einer Einheit verschraubt, so daß sich die Trennwand nicht relativ zu den an diese angrenzenden Rakelleisten bewegen kann.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 33 20 638 ist eine durch zwei Rakelmesser rinnenförmig geschlossene Farbauftragsleiste bekannt, die durch Farbtrennbleche entsprechend unterschiedlichen zu druckenden Farben in Abschnitte unterteilt ist. Die Farbtrennbleche sind in der Führung dienenden Ausnehmungen der Farbauftragsleiste geführt und durch Blattfedern gegen die Rasterwalze angedrückt. Insbesondere bei der Verwendung von schnell trocknenden Farben besteht jedoch die Gefahr, daß die Beweglichkeit der Farbtrennbleche durch in den der Führung dienenden Ausnehmungen antrocknende Farbe beeinträchtigt wird.
  • Eine besonders gute, dichtende Anlage der Stirnkante der Farbtrennplatte auf dem Mantel der Farbauftragswalze ist gewährleistet, wenn die Farbtrennplatte in einem Langloch schwenkbar auf dem Bolzen gelagert ist, das in Richtung auf die Farbauftragswalze verläuft, und daß die Farbtrennplatte durch eine oberhalb von deren Schwerpunkt angreifende Feder in Richtung auf die Farbauftragswalze beaufschlagt ist.
  • Durch diese Art der Lagerung kann die Farbtrennplatte nicht nur eine Schwenkbewegung, sondern zusätzlich auch eine translatorische Bewegung in Richtung auf die Farbauftragswalze ausführen, so daß sich die Stirnkante entsprechend ihrer Kontur an den Mantel der Farbauftragswalze dichtend anlegen kann, ohne daß die Beweglichkeit der Farbtrennplatte in der radialen Ebene der Farbauftragswalze durch die Lagerung beeinträchtigt wäre.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stirnseite der Farbtrennplatte mit einer Nut versehen, wobei die die Nut einfassenden Schenkel mit schneidenartigen Stirnkanten versehen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Bereich der unteren Stirnkante der Farbtrennplatte eine zu der Farbauftragswalze parallele Schableiste angeordnet ist, deren Länge die Breite der Farbtrennplatte übersteigt.
  • Diese Schableiste übersteigt in ihrer Länge die Breite der Farbtrennplatte nur wenig und streift eventuelle Farbrückstände von der Farbauftragswalze ab, so daß diese nicht in den Bereich der Farbtrennplatte gelangen und diese verunreinigen können. Die Schableiste ist so geschmeidig ausgeführt, daß sie eine gute Anlage der Farbtrennplatte an dem Mantel der Farbauftragswalze nicht beeinträchtigen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Rakelleisten und die Farbtrennplatte über diese lagernde Klemmstücke auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Dabei können die Klemmstücke mit einem die Farbtrennplatte lagernden Fortsatz versehen sein. Die die Farbtrennplatte in ihrem oberen Bereich gegen die Farbauftragswalze andrückende Feder kann aus einer Zugfeder bestehen, die einerseits auf der Farbtrennplatte und andererseits an den Klemmstücken befestigt ist.
  • Die Rakelleisten können über Buchsen auf der Achse gelagert und durch die Achse einfassende Druckfedern gegen die Farbtrennplatte angedrückt sein, wobei sich die Druckfedern auf gestellfeste Anschläge abstützen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Spülfarbwerks, teilweise im Schnitt gemäß der Linie I - I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Spülfarbwerks nach Fig. 1, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch die Farbtrennplatte längs der Linie III - III in Fig. 2.
  • In zwei Tragstücken 1, 2, die mit den nicht dargestellten Seitenwänden einer Flexodruckmaschine für den Zeitungsdruck fest verbunden sind, ist eine Achse 3 gehaltert. Auf die Achse 3 sind spiegelbildlich zwei gleich ausgestaltete Konsolen 4, 5 aufgeklemmt. Diese Konsolen 4, 5 weisen Ansätze 6 und 7 auf, die je mit einem Langloch 8, 9 versehen sind. Durch beide Langlöcher 8, 9 greift ein Bolzen 10, an welchem eine Farbtrennplatte 11 aufgehängt ist. Die beiden Ansätze 6 und 7 sind noch über einen weiteren Bolzen 12 miteinander verbunden und gegen Verdrehung gesichert, wobei der Bolzen 12 in dem freien Bereich zwischen den Ansätzen 6 und 7 von einem Ende einer Zugfeder 13 umgriffen wird, welche anderenends mit einer Verstellschraube 14 verbunden ist. Diese Verstellschraube 14 ist in einem Böckchen 15 gelagert, das mit der Farbtrennplatte 11 fest verbunden ist. Die beiden Konsolen 4 und 5 sind mit der Achse 3 verklemmt und weisen einen solchen Abstand zueinander auf, daß die Schwenkbewegung der Farbtrennplatte 11 um den Bolzen 10 nicht behindert wird.
  • Über die Zugfeder 13 wird dabei die Farbtrennplatte 11 mit ihrer Stirnseite 16 gegen die Farbauftragswalze 17 gedrückt, die die Farbe auf einen Plattenzylinder 18 überträgt. Die Lagerung des Bolzens 10 ist dabei so gewählt, daß dessen Achse gegenüber dem Schwerpunkt der Farbtrennplatte 11 in Richtung auf die Farbauftragswalze 17 hin versetzt ist.
  • Um die Schwenkbewegung der Farbtrennplatte 11 um den Bolzen 10 zu gewährleisten, weist die Farbtrennplatte 11 im Bereich der Achse 3 eine Ausnehmung 19 auf. Im unteren Bereich trägt die Farbtrennplatte 11 einen Halter 20, der eine Schableiste 21 trägt, deren Breite größer ist als die Stärke der Farbtrennplatte 11. Die Ausbildung der Farbtrennplatte 11 in dem Bereich, in dem sie mit ihrer Stirnseite 16 an der Farbauftragswalze 17 anliegt, geht aus der Fig. 3 hervor.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, sind auf die Achse 3 beidseits neben den Konsolen 4 und 5 je ein Rohrstück 22 und 23 aufgesetzt, die mit Haltern 24 und 25 verbunden sind. Die Halter 24 tragen dabei das Farbkammerrakel 26 und die Halter 26 das Farbkammerrakel 27. Die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Farbkammerrakeln 26 und 27 sind offen. Sie legen sich von beiden Seiten dichtend gegen die Farbtrennplatte 11 an, die mit einem farbabweisenden Belag versehen ist. Dieser Belag kann beispielsweise Teflon sein.
  • . Die Andrückkraft für die beiden Farbkammerrakel 26 und 27 wird von Druckfedern 28' und 29' erzeugt, welche sich einerseits an den Tragstücken 1 und 2 und andererseits an den einander abgewandten Stirnflächen der Rohrstücke 22 und 23 abstützen. Zwischen den beiden Rohrstücken 22 und 23 und den beiden Konsolen 4 und 5 ist so viel Freiraum vorhanden, daß eine dichtende Anlage der Farbkammerrakel-Stirnseiten an der Farbtrennplatte 11 immer gewährleistet ist. Die Farbkammerrakeln 26 und 27 weisen je eine Farbkammer 28 und 29 sowie eine jeder Farbkammer zugeordnete Farbrücklaufbohrung 30 und 31 auf. Durch diese Farbrücklaufbohrung 30 und 31 läuft überschüssige Farbe in eine durch ein Blech 32 zweigeteilte Farbauffangwanne 33. Die einander abgewandten Stirnseiten der Farbkammerrakeln 26 und 27 sind, wie an sich bekannt, durch Spritzbleche geschlossen. Umfangsseitig sind die Farbkammern 28 und 29 durch Rakel 34 und 35 geschlossen.
  • Die Farbe wird den Farbkammern 28, 29 durch nicht dargestellte Leitungen zugeführt.
  • Infolge der Schwerkraftwirkung der pendelnd aufgehängten Farbtrennplatte 11 wird der untere Bereich der Stirnkante 16 stärker an den Mantel der Farbauftragswalze 17 angedrückt als der obere Bereich. Die Zugfeder 13 schafft einen entsprechenden Ausgleich, da der Bolzen 10 in dem Langloch 8 verschieblich geführt ist. Durch entsprechende Einstellung der Vorspannung der Feder 13 wird ein gleichmäßiger Andruck der Stirnkante 16 der Farbtrennplatte 11 über ihre gesamte Länge erreicht. Die im unteren Bereich der Farbtrennplatte 11 angeordnete Schableiste 21 ist mit relativ schwachem Andruck an den Mantel der Farbauftragswalze 17 angestellt und hält den Umfangsbereich der Farbtrennplatte von eventuellen Farbrückständen frei.

Claims (6)

1. Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine, mit einer an die Farbauftragswalze anstellbaren Rakelleiste, die zwischen zwei auf der Farbauftragswalze abstützbaren Rakelmessern mit einer der Farbzuführung und -verteilung dienenden Rinne und mit Einrichtungen zum Zu- und Abführen der Farbe versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Rakelleisten (26, 27) vorgesehen sind, zwischen denen auf einem zu der Farbauftragswalze (17) parallelen Bolzen (10) eine zur Farbauftragswalze (17) rechtwinkelig abstehende Farbtrennplatte (11) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse zwischen der vertikalen durch den Schwerpunkt der Farbtrennplatte (11) gezogenen Linie und der Farbauftragswalze (17) und oberhalb dieses Schwerpunktes liegt, so daß die Farbtrennplatte (11) mit einer konkaven Stirnseite (16), die entsprechend dem Radius der Farbauftragswalze (17) gekrümmt ist und eine die Rakelmesser (34, 35) überdeckende Umfangslänge aufweist, unter Schwerkraftwirkung dichtend an dem Mantel der Farbauftragswalze (17) anliegt, und daß die Rakelleisten (26, 27), die mit ebenen mit den Seitenkanten der Rakelmesser (34, 35) fluchtenden seitlichen, der Farbtrennplatte (11) zugewandten Stirnflächen versehen sind, axial verschieblich gelagert und dichtend an die Seitenflächen der Farbtrennplatte (11) andrückbar sind.
2. Spülfarbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtrennplatte (11) in einem Langloch (8) schwenkbar auf dem Bolzen (10) gelagert ist, das in Richtung auf die Farbauftragswalze (17) verläuft, und daß die Farbtrennplatte (11) durch eine oberhalb von deren Schwerpunkt angreifende Feder (13) in Richtung auf die Farbauftragswalze (17) beaufschlagt ist.
3. Spülfarbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite der Farbtrennplatte (11) mit einer Nut versehen ist und die die Nut einfassenden Schenkel mit schneidenartigen Stirnkanten (16) versehen sind.
4. Spülfarbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Stirnkante der Farbtrennplatte (11) eine zu der Farbauftragswalze (17) parallele Schableiste (21) angeordnet ist, deren Länge die Dicke der Farbtrennplatte (11) übersteigt.
5. Spülfarbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleisten (26, 27) über Buchsen (22, 23) auf einer Achse (3) gelagert und durch die Achse (3) einfassende Druckfedern (28', 29') gegen die Farbtrennplatte (11) angedrückt sind, und daß die Farbtrennplatte (11) über diese lagernde Klemmstücke (4,5) auf der Achse (3) angeordnet sind.
6. Spülfarbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelleisten (26, 27) in ihren der Farbtrennplatte (11) zugewandten Bereichen mit in die Farbkammern (28, 29) mündenden Farbrücklaufbohrungen (30) versehen sind.
EP85112809A 1984-10-30 1985-10-09 Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel Expired EP0180075B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439713 1984-10-30
DE3439713 1984-10-30
DE3505598A DE3505598C2 (de) 1984-10-30 1985-02-18 Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE3505598 1985-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180075A2 true EP0180075A2 (de) 1986-05-07
EP0180075A3 EP0180075A3 (en) 1986-10-22
EP0180075B1 EP0180075B1 (de) 1989-03-01

Family

ID=25826106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112809A Expired EP0180075B1 (de) 1984-10-30 1985-10-09 Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4667595A (de)
EP (1) EP0180075B1 (de)
DE (1) DE3505598C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222118A2 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk
FR2734512A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Heidelberg Harris Sa Encrier d'une machine rotative a imprimer
US8408127B2 (en) 2008-05-23 2013-04-02 Tresu A/S Doctor blade chamber

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704433A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Frankenthal Ag Albert Kurzfarbwerk
DE3706011A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
US4796528A (en) * 1987-05-29 1989-01-10 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Separated ink fountain for a flexographic printing machine
US4821672A (en) * 1987-06-22 1989-04-18 Nick Bruno Doctor blade assembly with rotary end seals and interchangeable heads
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
DE3800412A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
DE3800411A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
DE3823340C2 (de) * 1988-07-09 1995-12-07 Fischer & Krecke Gmbh & Co Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
DE3832183C1 (de) * 1988-09-22 1990-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US4998475A (en) * 1988-09-22 1991-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact printing machine inker system
US5125341A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Paper Converting Machine Company Ink unit for printing press and method
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet
DE4239793A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Noelle Gmbh
US5243907A (en) * 1992-01-22 1993-09-14 The Langston Corporation Divider seal for split-fountain chambered doctor blade for a flexographic printing press
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
US5664496A (en) * 1994-12-15 1997-09-09 Markem Corporation Doctoring ink cup
WO1998018630A1 (de) 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Ag Farbkasten
DE59702966D1 (de) * 1996-12-21 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einfärben einer Rasterwalze
GB0421483D0 (en) * 2004-09-28 2004-10-27 Absolute Engineering Ltd Ink recovery system
JP6457528B2 (ja) 2013-08-28 2019-01-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 以降の処理工程中における、正確な位置合わせのための、基準マークを備える電子アセンブリ
GB2547432B (en) * 2016-02-16 2018-09-19 Archipelago Tech Group Ltd Fluid ejector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920419A (en) * 1931-12-05 1933-08-01 Shellmar Products Co Printing machine
US3198113A (en) * 1962-11-13 1965-08-03 Winkler Maschf Ink divider for multicolor ink rollers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224327B (de) * 1963-03-28 1966-09-08 Albert Schnellpressen Farbkasten fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
US3319563A (en) * 1964-09-18 1967-05-16 Clarence M Champion Ink separator
DE1265166B (de) * 1965-07-07 1968-04-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
US4165688A (en) * 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
CA1062956A (en) * 1977-12-23 1979-09-25 American Bank Note Company Pressurized ink applicator for intaglio printing press
DE3135711A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spuelfarbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3320638C2 (de) * 1983-06-08 1986-10-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920419A (en) * 1931-12-05 1933-08-01 Shellmar Products Co Printing machine
US3198113A (en) * 1962-11-13 1965-08-03 Winkler Maschf Ink divider for multicolor ink rollers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222118A2 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk
EP0222118A3 (en) * 1985-11-09 1989-06-14 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Colour separator for the inking unit of a flexographic machine
FR2734512A1 (fr) * 1995-05-22 1996-11-29 Heidelberg Harris Sa Encrier d'une machine rotative a imprimer
US8408127B2 (en) 2008-05-23 2013-04-02 Tresu A/S Doctor blade chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505598C2 (de) 1986-08-14
US4667595A (en) 1987-05-26
DE3505598A1 (de) 1986-04-30
EP0180075B1 (de) 1989-03-01
EP0180075A3 (en) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180075B1 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE3704433C2 (de)
DE3117341C2 (de) Farbwerk
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
EP0324139B1 (de) Rakeleinrichtung
DE3046257A1 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschinen
DE4012825C2 (de)
CH654253A5 (de) Druckzylinder fuer eine bogenrotations-tiefdruckmaschine.
DE4425478A1 (de) Kammerrakel
EP0749368A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE2711553A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0980315B1 (de) Farbwerk
EP0635366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE3838546C2 (de)
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE3714936C2 (de)
DE19603024B4 (de) Farbwerk
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3608944A1 (de) Dosiervorrichtung fuer farb- und feuchtmittelwalzen an druckmaschinen
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE7718008U1 (de) Flachoff setpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011102

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST