EP0293586A2 - Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine - Google Patents

Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0293586A2
EP0293586A2 EP88106301A EP88106301A EP0293586A2 EP 0293586 A2 EP0293586 A2 EP 0293586A2 EP 88106301 A EP88106301 A EP 88106301A EP 88106301 A EP88106301 A EP 88106301A EP 0293586 A2 EP0293586 A2 EP 0293586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anilox roller
separating
liquid
strip
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293586B1 (de
EP0293586A3 (en
Inventor
David J. Sarazen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0293586A2 publication Critical patent/EP0293586A2/de
Publication of EP0293586A3 publication Critical patent/EP0293586A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293586B1 publication Critical patent/EP0293586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing

Definitions

  • the present invention relates to printing presses, particularly flexographic printing presses, and more particularly to an ink system or ink fountain for such, the ink fountain being axially divided into different zones to enable different colored inks for the respective zones of an order in the zones concerned - or to use anilox roller.
  • Flexographic presses are increasingly used in the field of printing. Flexographic printing machines are usually used for printing bags, packaging materials, cardboard boxes and boxes. Recently, flexographic printing has been used outside the packaging area, mainly for books, magazines, business stationery and the like. A good review of flexo printing can be found in "Machine Printing" by Durrant, Meacock and Whitworth, copyright 1973 at Hastings House Publishers, New York, NY
  • a low-friction surface is attached to the edge which abuts the doctor blades, the sealing element bridging the space between the doctor blades and the element being fitted to the circumference of the ductor or the trough roller.
  • the doctor blades extend axially beyond the sealing elements.
  • the separating plates and the sealing elements can be mounted on units which are effectively arranged along the ink fountain and thus along the ductor or the trough roller, in positions chosen in such a way as the axial extension of the differently colored ink zones requires.
  • German patent publication DE-OS 23 20 638 to which reference is made in the aforementioned Batke patent application, describes an arrangement in which two sheet-metal elements separating the printing inks are set directly on the circumference of a duct by a spring force, in order to produce different-colored printing inks separate from each other.
  • the transverse seal of the ink container or ink sump is produced by placing the separating elements against the opposite surface of the doctor blade or doctor blade.
  • a separating strip element preferably with a low-friction surface, has a curved surface that is attached to and mates with the surface of the anilox roller.
  • the curved surface extends over part of the circumference of the roller.
  • a thin film of an aqueous liquid is introduced between the strip element and the surface of the anilox roller .
  • the strip element is made of Teflon and the liquid is water.
  • Other liquids such as water-alcohol mixtures or ink solvents can be used.
  • the liquid film is introduced into the area under the strip so that two liquid-impregnable elements are attached next to the ends of the strip element.
  • a preferred material is felt; other sponge-like materials can be used.
  • the liquid is fed to the felt elements, which act as wicks and bring the thin liquid film exactly into the area of the separating strip.
  • the strip element is backed with, for example, silicone rubber with a low durometer value. This enables the seal to set itself independently of the direction of rotation of the anilox roller.
  • Anilox rolls are commonly used with doctor blades.
  • the doctor blades are trimmed or designed so that they end at the separating elements.
  • the rubber backing enables the sealing of the squeegee corners in the printing ink chambers in addition to the ink separation elements and thus also the effective sealing of the squeegee edges, namely by the plastic deformation of the silicone rubber, i.e. by bulging over the edge when pressure is applied.
  • the ink system is arranged so that a holding structure for the separating strip elements, for the rubber backing and for the felt pads or, preferably, the entire ink fountain can be moved so that either one of the two doctor blades with the Anilox roller is in contact, depending on the direction of rotation of the anilox roller, and that the movement can also be carried out so that both doctor blades release the anilox roller, while the separating element and, preferably, the pads remain in contact with the surface of the anilox roller.
  • anilox roller can continue to rotate during the periods when there is no printing, the ink being circulated in the ink fountain and thereby preventing the ink from drying on the anilox roller, but without one of the doctor blades with the anilox roller in Touch is, whereby the wear of both the anilox roller and the doctor or doctor in question is significantly reduced.
  • the ink fountain 11, which defines a paint cavity 11a, is attached to the machine frame in a known manner. It can oscillate somewhat about an axis 11b (Fig. 2) perpendicular to the plane of Fig. 2.
  • the separating element is narrow, and it extends over part of the circumference of the anilox roller 10.
  • the separating element 2 is designed with a recess 13, into which a teflon seal 3 is inserted, which is supported on the back by a backing 5 made of silicone rubber.
  • a width of the elements 3 and 5 of approximately 15 mm is suitable.
  • the silicone rubber backing element 5 distributes the pressure of the nylon separating strip 3 evenly over the circumference of the anilox roller.
  • the compressive force in the silicone rubber can be generated by pushing against the anilox roller 10.
  • the pressure of the separating strip 3 against the anilox roller can thus be controlled.
  • a thin liquid film - typically water - is placed between the anilox roller 10 and the Teflon separating strip 3.
  • This thin water film comes from two felt pads 21, 31, which are supplied with water from a water supply network.
  • the line system for the water supply is formed by the banjo bolts 14a, 14b which are screwed into the separating element and are connected to channels 15a, 15b which are in the separating element are formed and end at the felt strips 21 and 31 respectively.
  • the shapes of the channels can be adapted to any convenient requirement, for example straight, as shown at 15a, or angled or curved, as at 15b.
  • a water trough 29 under the entire arrangement receives a possible excess of water or dripping water.
  • the screws 14a, 14b are externally threaded, and although this is not necessary, nuts 16a, 16b can be used to secure the screws against the frame 11.
  • the screws 14a, 14b are connected by means of a suitable liquid screw connection 17a, 17b to a schematically illustrated pressurized water supply line, which is used for generally common hydraulic components such as elbows, union nuts and the like. and contains the valves 18a, 18b.
  • the water can be guided selectively to the respective felt strips 21, 31.
  • the felt strips 21, 31 are held in position on the separating element 2 with the aid of the holding plates 22, 32, which comprise the felt strips 21, 31 from both sides; only one of the holding plates 22, 32 is visible in FIG. 2.
  • the doctor blades 23, 33 are selectively in contact with the surface of the anilox roller, and they run axially, ie perpendicular to the plane of the drawing in Fig.2. They are attached to the paint box.
  • the ink fountain can oscillate around the pivot pin 11b.
  • the squeegees can be axially pressed into the silicone rubber backing 5, which can be easily compressed and bulges around the squeegee, as is shown schematically at 23, 24, whereby a good seal against this is achieved.
  • the Teflon strip 3 is preferably carried out with sharp corners.
  • Teflon strip 3 and the silicone backing 5 can be inserted into the recess 13 by gluing them therein, for example with a contact adhesive.
  • the water channel through the screws 14a, 14b and the connecting channels 15a, 15b through the separating element 2 can be very narrow, for example about two to three millimeters in diameter, just enough to trickle water onto the felt cushions 21, 31 so that under the Teflon strip 3 can form a liquid film which separates the adjacent zones 10a, 10b ... and the corresponding zones on the anilox roller.
  • the arc length of the felt strips can be approximately 7 to 8 cm for a roller of approximately 28 cm in diameter.
  • the introduction of a thin film of water between the Teflon strip 3 and the surface of the anilox roller 10 has the advantage that the separating strip cannot damage the anilox roller and that a seal with an extended service life is achieved which, moreover, does not suffer from the high speed of the anilox roller 10 becomes.
  • the use of water as a film liquid has an additional advantage because it prevents the flexographic printing ink on the anilox roller from drying out in the area of the ink separation level and thus eliminates the abrasive properties of the water-based printing inks, which otherwise cause wear on the sealing material due to the application of dry printing ink to the would cause anilox roller.
  • the size and direction of the water flow to be used can be easily controlled by operating the three-way valve 18 in the water supply system to the channels 15a, 15b.
  • the amount can easily be determined by experiment; Just enough water should be used that the ink separation area does not dry out or become hard on the anilox roller.
  • the Water film with the printing ink also acts as a lubricant, and it forms a liquid film on the circumference of the anilox roller.
  • the Teflon strip 3 floats on the film, and even if the contact pressure is considerable, there is an effect similar to aquaplaning of rolling car tires on a wet road surface.
  • This liquid film effectively eliminates friction and extends the life of the seal. Just like with aquaplaning of car tires on the road, the friction is very low.
  • the ink migration across the parting line is effectively prevented because the liquid film of the liquid only allows it to remain between the anilox roller and the teflon seal and, on the other hand, prevents ink from penetrating between the teflon seal and the anilox roller.
  • the migration of printing ink with a certain property, for example a certain color, into the printing ink with another property, for example a different color, is thus effectively prevented.
  • a silicone rubber with low hardness for example a closed-cell silicone rubber with a degree of hardness (durometer) 30, arranged behind the teflon sealing strip, ensures a constant, uniform sealing pressure against the surface of the anilox roller.
  • the silicone rubber with low hardness between the wall of the separating element 2 and the teflon seal also ensures an effective seal at the corners of the doctor blades. This type of silicone rubber allows compression by about 20%, which is the reason for the slight expansion 24, 25 of the silicone rubber around the squeegee ends and squeegee corners.
  • Various materials can be used for the production of the elements 21, 31 producing the water film; Felt is particularly suitable because it enables a metered instillation or application of the water under the dividing strips 3.
  • the water comes into contact with the felt pads 21, 31 arranged above and below the teflon seal.
  • the density of the felt is such that a uniform distribution of the water is achieved.
  • the water seeps into the lower part of the felt pad due to gravity.
  • Teflon is much more expensive than silicone rubber or felt, and the use of a thin, small Teflon strip with backing with silicone rubber on the back and with felt pads on both sides reduces the amount of Teflon required. Teflon is only used in the areas of the ink fountain between the upper and lower squeegees.
  • the entire ink fountain 11 can oscillate around the pin 11b together with the separating element 2, the strip element 3, with its backing element 5 and with the squeegees 23, 33.
  • the box 11 is held on the machine frame by the bracket 40, which is coupled to a holding rod 41, which can swing around the pivot pin 11b, as is shown schematically by the arrow 42 in FIG. 2.
  • the holding rod 41 is shown broken off because the articulation pin 11b is generally further to the left in relation to FIG. 2 and it would normally not be visible in the drawing, for example because it would be hidden behind the valve 18.
  • the location in Fig. 2 was chosen only for the sake of clarity.
  • the ink fountain 11 is usually trough-shaped to form the ink cavity 11a.
  • the printing ink is continuously introduced into the ink cavity 11a through inlet openings 45 and at the outlet openings 46 drained, the ink in the ink cavity is kept in constant circulation.
  • the ink fountain 11 can be moved away with respect to the anilox roller 10, so that the two doctor blades 23, 33 lose contact with the anilox roller 10.
  • the movement is very small, a fraction of a millimeter.
  • the common axis 50 runs along the inking unit, in parallel to the color trough 11. It can swing, as indicated by arrow 51.
  • the axis 50 is coupled with the aid of an angle lever 52 to the support rod 41 or the bracket 40 of the tilting device of the separating element 2.
  • the anilox roller 10 is running clockwise, in the forward rotation, the upper cushion should be removed and the upper drip system should be switched off, e.g. the valve 18 so that the water is directed to the lower cushion 31.
  • the lower pad 31 remains in place and the lower drip or water application system is activated by the valve 18, and by this action the pad 31 applies a thin film of water to the roller 10, which enables the strip 3 to swim the film.
  • a water ring is formed on the roller 10, which separates the adjacent ink zones from one another.
  • the ink fountain 11 is pivoted about the axis 11b, see arrow 42, in order to disengage the doctor blade 23.
  • the rubber backing 5 evens out the contact pressure of the strip 3 against the roller 10.
  • the lower drip system can be switched off by changing the position of the valve 18 and the lower felt pad 31 can be removed.
  • the upper felt pad 21 remains in place and the upper drip system is turned on.
  • the unwetted pillow should be removed so that it does not dry out. Removing the felt pad is easy, you only need to pull it out, you can also loosen the fastening screws that hold the relevant clamping plate 22, 32, and then take out the respective felt strips 21, 31.
  • the roller 10 can run at speeds of more than 800 rpm, for example.
  • the roller 10 can continue to idle are left, for example at 30 rpm, the color being continuously circulated between the inlet openings 45 and the outlet openings 46 - only shown in different color zones in FIG. 1 - while the color zones remain separate from one another. After tilting the shaft 50 counterclockwise of the arrow 51, both doctor blades 23 and 33 come out of engagement with the anilox roller 10.
  • the tilt axis of the shaft 50 is preferably substantially vertically aligned with the axis of rotation of the anilox roller 10 and, for example, somewhat below the Color trough 29.
  • the normal compression of the rubber backing element 5 when printing can be about 20% of its unstressed nominal thickness, that of the felt pad about 10%.
  • a slight tilting of the ink fountain 11 allows the rubber backing 5 and the felt pads 21, 31 to relax to a certain extent, but without losing their function. In this way, the cleaning process can be eliminated during the idle periods.
  • the strip elements 3 and the pads 21, 31 remain in contact with the roller 10 and thus separate the ink zones, protecting the edges of the doctor blades 23, 33 and the surface of the anilox roller.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Um einen Flexo-Farbkasten in axiale Zonen (10a, 10b, ...) unterteilen zu können, damit Druckfarben mit verschiedenen Eigenschaften, beispielsweise in verschiedenen Farben entlang der axialen Zonen einer Aniloxwalze (10) angewandt werden können, besitzt ein Trennelement (2) ein Einsatzstreifenelement (3), das sich über einen Teil des Umfangs der Aniloxwalze erstreckt und mit dieser, beispielsweise über zusammengedrückten Silikongummi (5), in elastischer Berührung steht. Angrenzend an die Enden des Streifenelements (5) befinden sich zwei Filzkissen (21, 31), die einen ringfömigen Trennflüssigkeitsfilm auf die Aniloxwalze aufbringen. An einer Trogstruktur sind zwei Rakeln angebracht, die abhängig von der Drehrichtung der Aniloxwalze selektiv von ihrer Anlage an der Oberfläche der Aniloxwalze abgehoben werden können. Außerdem können die Rakeln beide von der Oberfläche der Aniloxwalze abgehoben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckmaschinen, im besonderen auf Flexodruckmaschinen, und speziell auf ein Farbsystem oder einen Farbkasten für solche, wobei der Farbakasten axial in verschiedene Zonen unterteilt ist, um zu ermöglichen, in den betref­fenden Zonen verschiedenfarbige Druckfarben für die ent­sprechenden Zonen einer Auftrag- oder Aniloxwalze zu verwenden.
  • Technologischer Hintergrund:
  • Flexodruckmaschinen werden auf dem Gebiet des Druckereiwesens in zunehmendem Maße benutzt. Üblicherweise verwendet man Flexodruckmaschinen zum Bedrucken von Beuteln, Verpackungsmaterialien, Karton­nagen und Schachteln. In neuerer Zeit wird der Flexodruck außerhalb des Verpackungsbereichs angewandt, hauptsäch­lich für Bücher, Zeitschriften, Geschäftsdrucksachen und dergleichen. Eine gute Besprechung des Flexodrucks findet man in "Maschinendruck" (Machine Printing) von Durrant, Meacock und Whitworth, Copyright 1973 bei Hastings House Publishers, New York, N.Y.
  • Es ist schon früher vorgeschlagen worden, Druckfarben mit verschiedenen Merkmalen, beispielsweise in verschiedenen Farben, hinsichtlich konkreter Zonen auf einer Farbduktorwalze zu trennen, an der mindestens eine oder üblicherweise zwei Rakeln angreifen, siehe z.B. die U.S.-Anmeldung, Serialnummer 921.338, eingereicht am 21. Oktober 1986, von Batke und anderen. Diese Anmel­dung bezielt sich auf ein System, in dem unter einer sich axial erstreckenden Rakel eine Trennplatte angeordnet ist. Die Trennplatte besitzt, an dieser befestigt, ein Abdichtelement, das elastisch an der Unterseite zweier dem Duktor oder der Trogwalze aus verschiedenen Richtungen gegenüberstehenden Rakeln angreift, die den Betrieb des Duktors oder der Trogwalze in beiden Drehrichtungen ermög­lichen. An der Kante, welche an den Rakeln anliegt, ist eine reibungsarme Oberfläche angebracht, wobei das abdich­tende Element den Raum zwischen den Rakeln überbrückt und das Element mit dem Umfang des Duktors oder der Trog­walze zusammengepaßt ist. Die Rakeln erstrecken sich axial über die Abdichtelemente hinaus. Die Trennplatten und die Abdichtelemente können an Einheiten montiert werden, die effektiv entlang dem Farbkasten und somit entlang dem Duktor oder der Trogwalze angeordnet sind, und zwar in so gewählten Positionen, wie es die axiale Erstreckung der verschiedenfarbigen Druckfarbenzonen er­fordert.
  • Die deutsche Patent-Offenlegungsurkunde DE-OS 23 20 638, auf die in der vorerwähnten Patentanmeldung von Batke Bezug genommen wird, beschreibt eine Anordnung, bei der zwei die Druckfarben trennende Blechelemente durch eine Federkraft direkt an den Umfang eines Duktors ange­stellt werden, um verschiedenfarbige Druckfarben vonein­ander zu trennen. Die Querabdichtung des Druckfarben­behälters oder Farbsumpfs wird hergestellt, indem man die Trennelemente gegen die gegenüberliegende Oberfläche der Rakeln oder Abstreifmesser anstellt.
  • Die Erfindung:
  • Sie hat zur Aufgabe , eine flexible Einrichtung zum Trennen axialer Zonen auf einer Aniloxwalze für eine Flexo-Druckmaschine zu schaffen, so daß Druckfarben mit verschiedenen Merkmalen, beispiels­weise in verschiedenen Farben, ohne Überlappung auf die betreffenden Zonen aufgebracht werden können, wobei die Einrichtung einfach und kostengünstig ist und für eine wirksame Abdichtung der axialen Zonen gegeneinander sorgt.
  • Kurz gesagt, ein trennendes Streifenelement, vorzugsweise mit einer reibungsarmen Oberfläche, hat eine gekrümmte Fläche, die gegenüber der Oberfläche der Aniloxwalze angebracht ist und mit dieser zusammenpaßt. Die gekrümmte Fläche erstreckt sich über einen Teil des Walzenumfangs. Um die Druckfarben mit verschiedenen Eigen­schaften eindeutig zu trennen und so eine Wanderung der Farbe zwischen den beiden oder mehreren Druckfarbenzonen zu verhindern und den Abriebeffekt der auf Wasserbasis hergestellten Druckfarben zu eliminieren, wird zwischen das Streifenelement und die Oberfläche der Aniloxwalze ein dünner Film einer wässerigen Flüssigkeit eingebracht. Typisch ist das Streifenelement aus Teflon hergestellt, und die Flüssigkeit ist Wasser. Andere Flüssigkeiten, wie Wasser-Alkoholgemische oder Druckfarben-Lösungsmittel können benutzt werden. Der Flüssigkeitsfilm wird in den Bereich unter dem Streifen so eingebracht, daß zwei mit Flüssigkeit tränkbare Elemente neben den Enden des Strei­fenelements angebracht werden. Ein bevorzugtes Material ist Filz; andere schwammartige Werkstoffe können benutzt werden. Die Flüssigkeit wird den Filzelementen zugeführt, die als Dochte wirken und den dünnen Flüssigkeitsfilm genau in den Bereich des Trennstreifens einbringen.
  • In Übereinstimmung mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Streifenelement rückseitig mit beispiels­weise Silikongummi mit einem niedrigen Durometerwert hinter­füttert. Das ermöglicht der Dichtung, sich unabhängig von der Drehrichtung der Aniloxwalze selbsttätig einzustellen.
  • Aniloxwalzen werden üblicherweise mit Rakeln benutzt. Gemäß einer weiteren vorteilhafter Ausgestaltung der dem Erfindung werden die Rakeln beschnitten oder so ausgeführt, daß sie an den Trenn­elementen enden. Die Gummihinterfütterung ermöglicht das Abdichten der Rakelecken in den Druckfarbenkammern neben den Farben-Trennelementen und somit auch das wirkungs­volle Abdichten der Rakelkanten, und zwar durch das pla­stische Verformen des Silikongummis, d.h. durch das Vor­wölben über die Kante bei Druckanwendung.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Farbsystem so angeordnet, daß eine Halte­struktur für die Trennenden Streifenelemente, für die Gummihinterfütterung und für die Filzkissen oder, vorzugs­weise, der ganze Farbkasten so bewegt werden können, daß wahlweise eine der beiden Rakeln mit der Aniloxwalze in Berührung steht, und zwar abhängig von der Drehrichtung der Aniloxwalze, und daß ferner die Bewegung so erfolgen kann, daß beide Rakeln die Aniloxwalze freigeben, während das Trennelement und, vorzugsweise, auch die Kissen mit der Oberfläche der Aniloxwalze in Berührung bleiben. Das hat den Vorteil, daß während der Perioden, in denen nicht gedruckt wird, die Aniloxwalze weiter rotieren kann, wobei die Farbe im Farbkasten umgewälzt und dadurch einem An­trocknen der Farbe an der Aniloxwalze vorgebeugt wird, jedoch ohne daß eine der Rakeln mit der Aniloxwalze in Berührung steht, wodurch die Abnutzung sowohl der Anilox­walze als auch der betreffenden Rakel oder Rakeln wesent­lich herabgesetzt wird.
  • ZEICHNUNGEN:
    • Abb. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Flexo-Farbwerks (wobei die Aniloxwalze als Phantom­bild angedeutet ist), das Farbwerk ist gemäß der vorlie­genden Erfindung axial aufgeteilt.
    • Abb. 2 ist ein schematischer Schnitt senkrecht zur Achse einer Aniloxwalze, in dem die Druckfarben-Trenn­einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Eine Aniloxwalze 10 in Standardausführung mit beispielsweise etwa 28 cm (ungefähr 11˝) Durchmesser ist in axiale Zonen unterteilt, entsprechend den axialen Zonen 10a, 10b oder mehr, je nach den Erfordernissen des Farb­kastens. Ein Trennelement 2, beispielsweise aus Kunststoff - wofür Nylon geeignet ist - ist in einem geeigneten Bau­teil des Farbkastens, der nur schematisch durch 11 darge­stellt ist, mit Schrauben 12 befestigt. Der Farbkasten 11, der einen Farbenhohlraum 11a definiert, ist in bekann­ter Weise am Maschinenrahmen befestigt. Er kann um eine zur Ebene der Abb. 2 senkrechte Achse 11b (Abb. 2) etwas pendeln. Das Trennelement ist schmal, und es erstreckt sich über einen Teil des Umfangs der Aniloxwalze 10. Das Trennelement 2 ist mit einer Ausnehmung 13 ausgeführt, in die eine Teflondichtung 3 eingesetzt ist, die rück­seitig durch eine Hinterfütterung 5 aus Silikongummi gestützt wird. Bei Zeitungsdruck ist eine Breite der Elemente 3 und 5 von etwa 15 mm geeignet.
  • Das Silikongummi-Hinterfütterungselement 5 verteilt den Druck des Nylon-Trennstreifens 3 gleichmäßig über den Umfang der Aniloxwalze. Die zusammendrückende Kraft im Silikongummi kann durch Gegendrücken gegen die Aniloxwalze 10 erzeugt werden. Damit kann der Druck des Trennstreifens 3 gegen die Aniloxwalze gesteuert werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein dünner Flüssigkeitsfilm - typisch ist Wasser - zwischen die Aniloxwalze 10 und den Teflon-Trennstreifen 3 gebracht. Dieser dünne Wasserfilm kommt von zwei Filzkissen 21, 31, die mit Wasser aus einem Wasserversorgungs-Leitungs­netz beliefert werden. Das Leitungssystem für die Wasser­versorgung wird durch die Hohlschrauben 14a, 14b gebildet, die in das Trennelement eingeschraubt sind und mit Kanälen 15a, 15b in Verbindung stehen, die in dem Trennelement ausgebildet sind und an den Filzstreifen 21 bzw. 31 enden. Die Formen der Kanäle können jedem zweckdienlichen Erfor­dernis angepaßt werden, beispielsweise gerade, wie bei 15a dargestellt ist, oder abgewinkelt oder gekrümmt, wie bei 15b. Ein Wassertrog 29 unter der gesamten Anordnung nimmt einen eventuellen Wasserüberschuß oder das Tropf­wasser auf.
  • Die Schrauben 14a, 14b haben Außengewinde, und man kann, obwohl das nicht erforderlich ist, Muttern 16a, 16b benutzen, um die Schrauben gegen den Rahmen 11 zu sichern. Die Schrauben 14a, 14b sind mittels einer geeig­neten Flüssigkeits-Verschraubung 17a, 17b an eine schema­tisch dargestellte Druckwasser-Zuleitung angeschlossen, die solche allgemein übliche hydraulische Bauteile, wie Kniestücke, Überwurfmuttern und ähnl. sowie die Ventile 18a, 18b enthält. Das Wasser kann selektiv zu den jeweili­gen Filzstreifen 21, 31 geleitet werden. Die Filzstreifen 21, 31 werden auf dem Trennelement 2 mit Hilfe der Halte­platten 22, 32, die die Filzstreifen 21, 31 von beiden Seiten umfassen, in ihrer Lage gehalten; in der Abb. 2 ist nur eine der Halteplatten 22, 32 sichtbar.
  • Die Rakeln 23, 33 stehen selektiv mit der Ober­fläche der Aniloxwalze in Berührung, und sie verlaufen axial, d.i. senkrecht zur Zeichenebene der Abb.2. Sie sind am Farbkasten befestigt. Um das selektive Anstellen der Rakeln 23, 33 in Abhängigkeit von der Walzendrehrich­tung zu ermöglichen, kann der Farbkasten um den Gelenk­zapfen 11b pendeln. Die Rakeln können axial in die Sili­kongummi-Hinterfütterung 5 eingedrückt sein, die sich leicht zusammendrücken läßt und sich um die Rakel vor­wölbt, wie das schematisch bei 23, 24 gezeigt wird, wo­durch eine gute Abdichtung gegen diese erzielt wird. Der Teflonstreifen 3 wird vorzugsweise mit scharfen Ecken ausgeführt.
  • Der Teflonstreifen 3 und die Silikon-Hinterfütterung 5 können in die Ausnehmung 13 eingesetzt werden, indem man sie, beispielsweise mit einem Kontakt-Kleber, darin einklebt.
  • Der Wasserkanal durch die Schrauben 14a, 14b und die Verbindungskanäle 15a, 15b durch das Trennelement 2 können ganz eng sein, beispielsweise etwa zwei bis drei Millimeter im Durchmesser, gerade genug, um Wasser auf die Filzkissen 21, 31 zu träufeln, so daß sich unter dem Teflonstreifen 3 ein Flüssigkeitsfilm ausbilden kann, der die benachbarten Zonen 10a, 10b ... und die entspre­chenden Zonen auf der Aniloxwalze voneinander trennt. Die Bogenlänge der Filzstreifen kann bei einer Walze von etwa 28 cm Durchmesser ungefähr 7 bis 8 cm betragen.
  • Das Einbringen eines dünnen Wasserfilms zwischen den Teflonstreifen 3 und die Oberfläche der Aniloxwalze 10 hat den Vorteil, daß der Trennstreifen nicht die Anilox­walze beschädigen kann, und daß eine Dichtung mit einer verlängerten Lebensdauer erzielt wird, die überdies nicht von der hohen Drehzahl der Aniloxwalze 10 beeinträchtigt wird. Die Verwendung von Wasser als FIlmflüssigkeit hat einen zusätzlichen Vorteil, weil es das Austrocknen der flexographischen Druckfarbe auf der Aniloxwalze im Be­reich der Druckfarbentrennebene verhindert und somit die schmirgelnden Eigenschaften der Druckfarben auf Wasser­basis eliminiert, die anderweitig den Verschleiß des Dichtungswerkstoffs durch das Ansetzen trockener Druck­farbe auf der Aniloxwalze verursachen würde.
  • Die Größe und Richtung des anzuwendenden Wasser­stroms können leicht durch Bedienen des Dreiwegeventils 18 im Wasserzuleitungssystem zu den Kanälen 15a, 15b gesteuert werden. Die Menge kann leicht durch den Versuch ermittelt werden; es sollte gerade so viel Wasser benutzt werden, daß der Farbentrennbereich nicht austrocknet oder auf der Aniloxwalze hart wird. Neben der Wechselwirkung des Wasserfilms mit der Druckfarbe wirkt das Wasser noch zusätzlich als ein Schmiermttel, und es bildet einen Flüssigkeitsfilm auf dem Umfang der Aniloxwalze aus. Folglich schwimmt der Teflonstreifen 3 auf dem Film, und selbst wenn der Anpreßdruck beträchtlich ist, stellt sich ein Effekt ein, der dem Aquaplaning rollender Autoreifen auf einer nassen Straßenoberfläche ähnelt. Dieser Flüs­sigkeitsfilm beseitigt wirksam die Reibung und verlängert die Lebensdauer der Dichtung. Genau wie beim Aquaplaning der Autoreifen auf der Fahrbahn ist die Reibung sehr gering.
  • Die Farbwanderung quer durch die Trennebene wird wirksam unterbunden, weil der Flüssigkeitsfilm der Flüssigkeit das Verbleiben nur zwischen der Aniloxwalze und der Teflondichtung gestattet und andererseits das Eindringen von Druckfarbe zwischen die Teflondichtung und die Aniloxwalze verhindert. Somit wird die Wanderung von Druckfarbe mit einer bestimmten Eigenschaft, beispiels­weise einer bestimmten Farbe, in die Druckfarbe mit einer anderen Eigenschaft, beispielsweise einer anderen Farbe, wirksam verhindert.
  • Die Benutzung einer eigenen Gummi-Hinterfütte­rung 5 ist nicht unbedingt notwendig, aber vorzuziehen. Sie kann leicht erneuert werden und sorgt für einen gleich­mäßigen Dichtungsdruck. Ein Silikongummi mit geringer Härte, beispielsweise ein geschlossenzelliger Silikon­gummi mit dem Härtegrad (Durometer) 30, hinter dem Tef­londichtstreifen angeordnet, sorgt für eine gleichblei­bende, gleichmäßige Dichtpressung gegen die Fläche der Aniloxwalze. Der Silikongummi mit geringer Härte zwischen der Wand des Trennelements 2 und der Teflondichtung sorgt auch für eine wirksame Abdichtung an den Ecken der Rakeln. Diese Silikongummiart erlaubt eine Komprimierung um etwa 20 %, was die Ursache für die leichte Ausdehnung 24, 25 des Silikongummis um die Rakelenden und Rakelecken ist.
  • Für die Herstellung der den Wasserfilm erzeu­genden Elemente 21, 31 können verschiedene Werkstoffe verwendet werden; Filz ist besonders geeignet, weil er ein dosiertes Aufträufeln oder Auftragen des Wassers unter den Trennstreifen 3 ermöglicht. Das Wasser kommt mit den oberhalb und unterhalb der Teflondichtung ange­ordneten Filzkissen 21, 31 in Berührung. Die Dichte des Filzes ist solcherart, daß eine gleichmäßige Verteilung des Wassers erreicht wird. Das Wasser sickert infolge der Schwerkraft in den unteren Teil der Filzkissen.
  • Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, billig zu sein. Teflon ist wesentlich teurer als Silikon­gummi oder Filz, und durch die Verwendung eines dünnen, kleinen Teflonstreifens mit rückseitiger Hinterfütterung mit Silikongummi und mit Filzkissen zu beiden Seiten ver­ringert sich die benötigte Teflonmenge. Das Teflon wird nur in den Bereichen des Farbkastens zwischen der oberen und der unteren Rakel gebraucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der ganze Farbkasten 11 zusammen mit dem Trennelement 2, dem Strei­fenelement 3, mit dessen Hinterfütterungselement 5 und mit den Rakeln 23, 33 um den Zapfen 11b pendeln. Der Kasten 11 wird am Maschinenrahmen von der Konsole 40 gehalten, die mit einer Haltestange 41 gekuppelt ist, die um den Gelenkzapfen 11b pendeln kann, wie das durch den Pfeil 42 in Abb. 2 schematisch dargestellt ist. Die Haltestange 41 ist abgebrochen dargestellt, weil der Gelenkzapfen 11b - bezogen auf die Abb. 2 - in der Regel weiter links liegt, und er auf der Zeichnung normalerweise nicht sicht­bar sein würde, weil er beispielsweise hinter dem Ventil 18 versteckt wäre. Die Lage in der Abb. 2 ist nur aus Gründen der klaren Darstellung gewählt worden. Der Farb­kasten 11 ist üblicherweise trogförmig, um den Hohlraum 11a für die Druckfarbe zu bilden. Die Druckfarbe wird kontinuierlich durch Eintrittsöffnungen 45 in den Farb­hohlraum 11a eingeleitet und an den Austrittsöffnungen 46 abgelassen, wobei die Druckfarbe im Farbhohlraum ständig in Umlauf gehalten wird. Die Aniloxwalze 10, welche die Rakeln 23, 33 berührt oder in einem ganz kleinen Abstand von ihnen steht, verhindert den Verlust von Druckfarbe.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Farbkasten 11 in Bezug auf die Aniloxwalze 10 wegbewegt werden, so daß die beiden Rakeln 23, 33 den Kontakt mit der Anilox­walze 10 verlieren. Die Bewegung ist ganz gering, ein Bruchteil von einem Millimeter. Dadurch wird die ständige Umwälzung der Flexodruckfarbe im Farbtrog 11a sowie die Rotation der Aniloxwalze 10 mit niedriger oder mit Leer­laufdrehzahl ermöglicht, wodurch das Antrocknen der Farbe an der Walze 10 während der Zeiten, in denen nicht gedruckt wird, vermieden und dabei die Trennung der verschiedenen Druckfarben, beispielsweise in den verschiedenen Zonen 10a, 10b, aufrechterhalten wird. Das Streifenelement 3 sowie die Kissen 21, 31 dehnen sich etwas aus - nachdem sie vorher zusammengedrückt gewesen waren - aber nicht so sehr, daß sie den Kontakt mit der Aniloxwalze verlieren würden. Wenn eines der Kissen 21, 31 oder beide Kissen über einem Teil des Umfangs den Kontakt verlieren sollten, so kann das wenig Schaden anrichten. Es wird genügend Wasser nachgeliefert, um einen ringförmigen Flüssigkeits­film entlang dem Streifen 3 auf der Aniloxwalze 10 zu bilden, so daß der Streifen 3 auf dem ringförmigen Film schwimmen oder gleiten und dadurch dauernd verhindern kann, daß die Farben aus den Zonen 10a, 10b sich vermengen oder ineinander verlaufen, während die Aniloxwalze sich immer noch weiterdrehen darf, wobei sie vor dem Farbenhohl­raum 11a verbleibt. Die Bewegung des Farbtroges in der Weise, daß die Rakeln 23, 33 von der Walze 10 freikommen, d.h. gerade eben freikommen, wobei es dem Hinterfütterungs­gummi 5 sowie auch den Kissen 21, 31 möglich ist, sich auszudehnen, kann auf jede geeignete Art und Weise erreicht werden. Wie in der Abb. 1 dargestellt ist, verläuft die gemeinsame Achse 50 längsseits des Farbwerks, parallel zum Farbtrog 11. Sie kann pendeln, wie durch den Pfeil 51 angedeutet wird. Die Achse 50 ist mit Hilfe eines Winkel­hebels 52 mit der Tragstange 41 bzw. der Konzole 40 der Kippeinrichtung des Trennelements 2 gekoppelt.
  • Wirkungsweise:
  • Wenn die Aniloxwalze 10 im Uhr­zeigersinn, in Vorwärtsdrehung, läuft, sollte das obere Kissen entfernt und das obere Tropfsystem abgestellt werden, indem man z.B. das Ventil 18 so stellt, daß das Wasser zum unteren Kissen 31 geleitet wird. Das untere Kissen 31 verbleibt an seinem Platz, und das untere Tropf- oder Wasserauftragsystem wird durch das Ventil 18 in Be­trieb gesetzt, und durch diese Aktion trägt das Kissen 31 einen dünnen Wasserfilm auf die Walze 10 auf, der es dem Streifen 3 ermöglicht, auf dem Film zu schwimmen. Nach dem Anlaufen der Walze 10 bildet sich auf der Walze 10 ein Wasserring aus, der die benachbarten Druckfarben­zonen voneinander trennt. Der Farbkasten 11 wird um die Achse 11b geschwenkt, siehe Pfeil 42, um die Rakel 23 außer Eingriff zu bringen. Die Gummi-Hinterfütterung 5 vergleichmäßigt den Berührungsdruck des Streifens 3 gegen die Walze 10. Nach dem Umsteuern der Drehrichtung der Aniloxwalze 10 in die Richtung entgegen dem Uhrzeiger kann das untere Tropfsystem durch Verändern der Stellung des Ventils 18 abgestellt und das untere Filzkissen 31 entfernt werden. Das obere Filzkissen 21 bleibt an seinem Platz, und das obere Tropf­system wird eingeschaltet. Das nicht benetzte Kissen sollte entfernt werden, damit es nicht austrocknet. Das Entfernen des Filzkissens ist einfach, man braucht es nur heraus­zuziehen, auch kann man die Befestigungsschrauben lösen, die die betreffende Klemmplatte 22, 32 halten, und dann die jeweiligen Filzstreifen 21, 31 herausnehmen.
  • Unter normalen Druckbedingungen kann die Walze 10 z.B. mit Drehzahlen von mehr als 800 U/min laufen. Wenn die Maschine nicht druckt, war es üblich, den Farben­zufluß abzustellen und einen "Reinigungsvorgang" einzu­schalten, um das Antrocknen der sich schnell verflüchti­genden Farbe auf der Aniloxwalze 10 und im Farbkasten zu verhindern. Gemäß dem Merkmal der vorliegenden Erfin­dung kann jedoch die Walze 10 im Leerlauf weiterlaufen gelassen werden, z.B. bei 30 U/min, wobei die Farbe konti­nuierlich zwischen den Eintrittsöffnungen 45 und den Aus­trittsöffnungen 46 - in Abb. 1 nur in verschiedenen Farb­zonen dargestellt - umgewälzt wird, während die Farbzonen voneinander getrennt bleiben. Nach dem Kippen der Welle 50 entgegen dem Uhrzeigersinn des Pfeils 51 kommen beide Rakeln 23 und 33 außer Eingriff mit der Aniloxwalze 10. Die Kippachse der Welle 50 ist vorzugsweise im wesent­lichen vertikal mit der Drehachse der Aniloxwalze 10 aus­gerichtet, und, beispielsweise, etwas unterhalb des Farb­trogs 29. Die normale Zusammenpressung des Gummi-Hinter­fütterungselements 5 kann beim Drucken etwa 20 % seiner ungespannten Nenndicke betragen, die der Filzkissen etwa 10 %. Ein leichtes Ankippen des Farbkastens 11 erlaubt eine gewisse Entspannung der Gummi-Hinterfütterung 5 und der Filzkissen 21, 31, jedoch ohne daß diese ihrer Funk­tion verlustig gehen würden. Auf diese Weise kann der Reinigungsvorgang während der Leerlaufperioden eliminiert werden. Die Streifenelemente 3 und die Kissen 21, 31 bleiben mit der Walze 10 in Berührung, und sie trennen so die Farbzonen, wobei sie die Kanten der Rakeln 23, 33 und die Oberfläche der Aniloxwalze schützen.
  • Innerhalb des Umfangs des Erfindungskonzepts können vielfältige Änderungen und Modifikationen vorge­nommen werden.

Claims (18)

1. In einer Flexodruckmaschine
      eine Anordnung zum Aufteilen eines Farbkastens (11) in verschiedene axiale Zonen (10a, 10b), um die Verwen­dung von Druckfarben mit jeweils unterschiedlichen Eigen­schaften in verschiedenen Zonen einer Aniloxwalze (10) zu ermöglichen,
      erfindungsgemäß beinhaltend
      ein trennendes Streifenelement (3) mit einer gekrümmten Oberfläche, das an der Oberfläche der Anilox­walze (10) anliegt und mit dieser zusammenpaßt, und das sich über einen Teil des Umfangs derselben erstreckt;
      sowie Mittel (21, 14a, 15a; 31, 14b, 15b; 18) zum Einbringen eines hydraulischen Films einer Trennflüs­sigkeit zwischen die Oberfläche des Streifenelements (3) und die Oberfläche der Aniloxwalze (10) als Flüssigkeits­ring im wesentlichen nur in jener Umfangsregion der Ani­loxwalze, die den besagten Teil deren Umfang einschließt.
2. Die Anordnung nach Anspruch 1, in welcher die besagte Flüssigkeit Wasser enthält.
3. Die Anordnung nach Anspruch 1, in welcher die besagten Mittel zum Einbringen eines hydraulischen Films der Trennflüssigkeit ein Kissenelement (21, 31) aus einer porösen Substanz beinhalten, das fluchtend mit dem besagten Trennstreifenelement (3) angeordnet ist; und
      Mittel einer Flüssigkeits-Versorgungsleitung (14a, 15a; 14b, 15b) in Flüssigkeitsverbindung mit dem besagten Kissenelement (21, 31) aus einer porösen Substanz.
4. Eine Anordnung nach Anspruch 3, in welcher zwei Kissenelemente (21, 31) und zwei Mittel für eine Flüssigkeits-Versorgungsleitung vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Kissenelemente angrenzend an die äußer­sten Enden des besagten Trennstreifenelements (3) ange­ordnet sind.
5. Eine Anordnung nach Anspruch 3, in welcher die besagten Kissenelemente aus einer porösen Substanz Filzkissen einschließen.
6. Eine Anordnung nach Anspruch 1, weiterhin beinhaltend ein Hinterfütterungselement (5), das angren­zend an das Trennstreifenelement (3) an dessen von der besagten Aniloxwalze (10) abgewandten Seite angeordnet ist, wobei das besagte Hinterfütterungselement ein zu­sammendrückbares Material einschließt.
7. Eine Anordnung nach Anspruch 6, in welcher das besagte zusammendrückbare Material Silikongummi ein­schließt.
8. Eine Anordnung nach Anspruch 6, weiterhin beinhaltend ein Trennelement (2), das eine Halterungs­struktur definiert, welche besagte Halterungsstruktur mit einer Ausnehmung (13) ausgeführt ist, die sich über einen Umfangsteil der besagten Aniloxwalze erstreckt, und wobei das besagte Hinterfütterungselement (5) in der besagten Ausnehmung gehalten wird;
      und beinhaltend einstellbare Mittel (12), die mit dem Trennelement einstellbar im Ein­griff stehen, um eine im wesentlichen radial gerichtete Kraft auf das besagte Hinterfütterungselement auszuüben und das Trennelement (3) gegen die Oberfläche der Ani­loxwalze (10) anzudrücken.
9. Eine Anordnung nach Anspruch 6, weiterhin beinhaltend Rakelmittel (23, 33), die eine axiale Länge aufweisen, die sich bis zum Trennelement erstreckt, welche besagten Rakelmittel (23, 33) mit einer Kantenpartie mit dem besagten Hinterfütterungselement(5) aus zusammendrück­barem Material in Berührung steht, um es dem zusammen­drückbaren Material zu ermöglichen, sich gegen die Rakel­mittel auszubauchen und die Kante der Rakelmittel abzu­dichten.
10. Eine Anordnung nach Anspruch 1, weiterhin beinhaltend ein Trennelement (2), das eine Halterungs­struktur definiert;
      elastische Hinterfütterungsmittel (5) zum elastischen Unterstützen des besagten Streifenelements (3) an der Halterungsstruktur für eine in dem Teil des Umfangs in hohem Maße gleichmäßige elastische Berührung des Streifenelements mit der Aniloxwalze (10);
      Rakelmittel (23, 33), angeordnet am Farb­kasten (11) und
      Mittel (41, 42; 50, 51, 52), welche den Farb­kasten beweglich abstützen, zum Zweck des selektiven Eingriffs der Rakelmittel an der Aniloxwalze oder des Abhebens der Rakelmittel um einen kleinen Abstand, der ausreicht, um die Rakelmittel von der Aniloxwalze frei­zubekommen, während die elastische Berührung des Streifen­elements (3) mit der Aniloxwalze (10) beibehalten und das Aufbringen der Trennflüssigkeit auf die Aniloxwalze mit den besagten Flüssigkeits-Anwendungsmitteln fortge­setzt wird.
11. Eine Anordnung nach Anspruch 10, in welcher die besagten Mittel zum Aufbringen des hydraulischen Trennflüssigkeitsfilms zwei dochtartige Kissenelemente (21, 31) aus einer porösen Substanz beinhalten, die fluchtend mit dem besagten Streifenelement (3) an den äußersten Enden des Streifenelements angeordnet sind;
      in welcher zwei Rakeln vorgesehen sind, die die besagten Rakelmittel bilden, wobei eine erste Rakel (23) der Aniloxwalze in der einen Drehrichtung und eine zweite Rakel (33) der Aniloxwalze in der umgekehrten Drehrichtung zugeordnet ist;
      und in welcher Anordnung die beweglichen Stützmittel den selektiven Angriff an der Aniloxwalze
      (a) der ersten Rakel,
      (b) der zweiten Rakel, und
      (c) keiner der Rakeln
ermöglicht, während die Aniloxwalze (10) mit mindestens einem der besagten Kissenelemente (21, 31) in der Posi­tion der Flüssigkeitsübertragung verbleibt.
12. In einer Flexodruckmaschine ein Farbkasten (11), beinhaltend eine Anordnung zum Aufteilen des Farb­kastens in verschiedene axiale Zonen (10a, 10b, ...), um die Farbe auf eine Aniloxwalze (10) in verschiedenen axialen Zonen auftragen zu können und die Verwendung von Druckfarben mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. in verschiedenen Farben, in den verschiedenen Zonen zu ermöglichen,
      erfindungsgemäß beinhaltend
      ein Trennelement (2) mit einer Fläche, die an der Aniloxwalze (10) anliegt und sich über einen Teil des Umfangs derselben erstreckt;
      ein Trennstreifenelement (3) mit einer ge­krümmten Fläche aus reibungsarmem Material, die gegen die Oberfläche der Aniloxwalze anliegt und an diese an­gepaßt ist;
      ein Hinterfütterungsmittel (5) aus zusammen­drückbarem Material, befestigt an dem besagten Trennelement und das besagte Trennstreifenelement (3) in seiner Lage haltend und sich über einen Teil der Umfangslänge des besagten Trennelements (2) erstreckend;
      ein Kissenelement (21, 31) aus einer flüssig­keitsdurchlässigen und porösen Substanz, gehalten von dem besagten Trennelement (2), angrenzend an die Endteile des Trennstreifenelements (3) und sich von den Endteilen des Trennstreifenelements weg erstreckend;
      Mittel für die Flüssigkeitszufuhr (14a, 15a; 14b, 15b; 18), die eine Trennflüssigkeitsquelle mit dem besagten Kissenelement verbinden, um eine Trennflüssig­keit zu demselben zu fördern und infolgedessen auf der Oberfläche der Aniloxwalze (10) und zwischen der Ober­fläche der Aniloxwalze (10) und dem Trennstreifenelement (3) einen Trennflüssigkeitsfilm ausbilden zu können;
      und Mittel (12, 41, 42; 50, 51, 52) zum An­stellen des Trennelements (2) an die Oberfläche der Anilox­walze (10).
13. Die Anordnung nach Anspruch 12, in welcher das besagte Trennstreifenelement Teflon einschließt, das besagte Hinterfütterungselement (5) Silikongummi ein­schließt und das besagte Kissenelement ein Filzkissen einschließt.
14. Die Anordnung nach Anspruch 12, in welcher das besagte Trennelement (2) eine Halterungsstruktur defi­niert;
      zwei Kissenelemente vorgesehen sind, je eines an den äußersten Enden des Trennstreifenelements;
      zwei Rakeln vorgesehen sind, eine erste Rakel (23), die der einen Drehrichtung der Aniloxwalze (10) zugeordnet ist und eine zweite Rakel (33), die der umge­kehrten Drehrichtung der Aniloxwalze zugeordnet ist,
      wobei die besagten Rakeln an dem besagten Farbkasten befestigt sind;
      und in welcher Anordnung die Anstellmittel zum Anstellen des Trennelements gegen die Oberfläche der Aniloxwalze Mittel (41, 42; 50, 51, 52) beinhalten für die bewegliche Abstützung des Farbkastens zum Zweck des selektiven Anstellens einer der beiden besagten Rakeln an die Aniloxwalze in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung der Aniloxwalze, oder zum Abheben beider Rakeln von der Oberfläche der Aniloxwalze durch Trennen der Rakelkanten von der Oberfläche der Aniloxwalze um einen kleinen Abstand, um die Aniloxwalze freizugeben, während die elastische Berührung des Streifenelements (3) mit der Aniloxwalze und mindestens eines Kissenele­ments mit der Aniloxwalze aufrechterhalten bleiben, um kontinuierlich Trennflüssigkeit zu der Aniloxwalze zu leiten und den besagten Trennflüssigkeitsfilm zwischen der Oberfläche der Aniloxwalze und der Oberfläche des Trennstreifenelements bilden zu können.
15. Verfahren zum gegenseitigen Abdichten von Druckfarben mit verschiedenen Eigenschaften in axialen Zonen (10a, 10b, ...) einer Aniloxwalze (10) mit Hilfe eines Trennelements (2, 3), beinhaltend den Schritt
      der Einführung eines Umfangsrings eines Trennflüssigkeitsfilms zwischen den besagten Zonen durch Anlegen eines porösen, dochtartigen Kissens gegen die Oberfläche der Aniloxwalze (10), sättigen des besagten Kissens mit der besagten Flüssigkeit und Gleiten des besagten Elements auf dem besagten Film.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei welchem die besagte Flüssigkeit Wasser einschließt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, beinhaltend den Schritt, ein separates Streifenelement (3) einzufüh­ren, das eine reibungsarme Oberfläche hat, die nach der Oberfläche der Aniloxwalze (10) gekrümmt und an diese angepaßt ist, und die sich über einen Teil des Umfangs derselben erstreckt;
      das besagte Trennstreifenelement elastisch gegen den besagten Ring oder Film aus der Trennflüssig­keit anzulegen, und
      worin der besagte Schritt der Einführung des Umfangrings oder -films die Einführung einer gerade ausreichenden Flüssigkeitsmenge einschließt, um ein effek­tives Gleiten des Trennstreifens auf dem Flüssigkeits­film zu erreichen.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15 für die Anwen­dung in einer Flexodruckmaschine, die zwei Rakeln (23, 33) aufweist, die selektiv an die Aniloxwalze (10) anstellbar oder von ihr abhebbar sind,
      in welchem der Schritt der Einführung des besagten Flüssigkeitsfilms das Aufrechterhalten des besagten Flüssigkeitsfilms auf der Aniloxwalze und das Fortdauern des Schwimmens des Trennelements auf dem besagten Film einschließt, auch wenn die Rakeln von der Aniloxwalze abgehoben sind.
EP88106301A 1987-05-29 1988-04-20 Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine Expired - Lifetime EP0293586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56785 1987-05-29
US07/056,785 US4796528A (en) 1987-05-29 1987-05-29 Separated ink fountain for a flexographic printing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293586A2 true EP0293586A2 (de) 1988-12-07
EP0293586A3 EP0293586A3 (en) 1990-02-28
EP0293586B1 EP0293586B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=22006570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106301A Expired - Lifetime EP0293586B1 (de) 1987-05-29 1988-04-20 Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4796528A (de)
EP (1) EP0293586B1 (de)
JP (1) JP2716457B2 (de)
CA (1) CA1299915C (de)
DE (1) DE3876293D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537114A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für eine Druckmaschine
FR2687096A1 (fr) * 1992-01-22 1993-08-13 Langston Corp Systeme d'etancheite pour la lame racleuse d'un dispositif d'impression.
EP0767057A3 (de) * 1995-10-02 1998-06-10 DeMoore, Howard W. Rotationsoffsetmaschine
DE10136028A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-30 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
USRE41048E1 (en) 1995-08-14 2009-12-22 Williamson Printing Corporation Combined Lithographic/flexographic printing apparatus and process
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer
DE102022121229A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Koenig & Bauer Ag Farbwerk mit einer Schmiermittelzufuhr und Verfahren zum Abdichten einer Farbwanne

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012736A (en) * 1987-09-21 1991-05-07 Paper Converting Machine Company Sealing assembly for liquid fountain
US5125341A (en) * 1991-05-15 1992-06-30 Paper Converting Machine Company Ink unit for printing press and method
US5150651A (en) * 1991-06-10 1992-09-29 Flores Carlos R Doctor-blade assembly for flexographic press
US5253582A (en) * 1991-09-19 1993-10-19 Rockwell International Corporation Sealing device for a printing press
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
DE4315595C2 (de) * 1993-05-11 1995-02-16 Roland Man Druckmasch Einsatz für Keilfarbkästen von Druckmaschinen
DE4447123C1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
US5651316A (en) * 1995-10-02 1997-07-29 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit of any rotary offset printing press
US5826509A (en) * 1995-10-18 1998-10-27 Deneka; P. Kenneth Printing coating head device
US5983797A (en) * 1997-11-17 1999-11-16 Howard W. DeMoore End seal engaging bearer of anilox roller assembly
US6029574A (en) * 1998-09-30 2000-02-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dual ink supply system
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
JP4533275B2 (ja) * 2005-08-11 2010-09-01 キヤノン株式会社 液体塗布装置およびインクジェット記録装置
US20090035037A1 (en) * 2006-03-09 2009-02-05 Broch Allan R Doctor blade chamber for high viscous ink
US7487724B1 (en) 2006-05-09 2009-02-10 Larry William Evans Liquid transfer arrangement for applying a printing liquid to a printing surface
DK176626B1 (da) * 2007-08-21 2008-12-01 Tresu Anlaeg As Pakning til kammerrakel
JP2009214302A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Toppan Printing Co Ltd 凸版印刷装置
WO2014159780A2 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Probity Engineering, Llc Ink fountain apparatus and method of adjusting ink flow for a flexographic printing apparatus
CN105474760B (zh) 2013-08-28 2019-03-08 3M创新有限公司 具有用于精确配准的基准标记的电子组件
JP5507748B1 (ja) * 2013-10-01 2014-05-28 大倉工業株式会社 包装体用フィルムの製造方法
JP5587482B1 (ja) * 2013-10-28 2014-09-10 大倉工業株式会社 包装用フィルムの製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
CH413873A (de) * 1963-03-28 1966-05-31 Albert Schnellpressen Tiefdruckrotationsmaschine
EP0111141A1 (de) * 1982-11-06 1984-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE8126229U1 (de) * 1981-09-09 1986-08-21 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0222118A2 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919283A (en) * 1931-12-22 1933-07-25 Martin J Troy Ink fountain divider and pad
US3032007A (en) * 1959-05-01 1962-05-01 Francis W Mccauliff Coating head dike
DE1961033B2 (de) * 1969-12-05 1971-10-07 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Farbabteilungsvorrichtung zwischen verschiedene farben foer dernden bereichen von farbwalzen an druckmaschinen
US3831517A (en) * 1972-12-22 1974-08-27 Dayco Corp Fountain divider
JPS528722A (en) * 1975-07-10 1977-01-22 Denki Onkyo Co Ltd Fly-back trans former
US4165688A (en) * 1977-04-14 1979-08-28 Magna-Graphics Corporation Ink dam for printing press
FR2421732A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Sarda Jean Lucien Procede et mecanisme d'encrage en une ou plusieurs couleurs pour impressions typographiques, offset ou autres
DE3320638C2 (de) * 1983-06-08 1986-10-16 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen
DE3505598C2 (de) * 1984-10-30 1986-08-14 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301535A (en) * 1941-12-09 1942-11-10 Meredith Publishing Company Fountain divider
GB604568A (en) * 1944-11-27 1948-07-06 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to ink fountains for use in printing presses
CH413873A (de) * 1963-03-28 1966-05-31 Albert Schnellpressen Tiefdruckrotationsmaschine
DE8126229U1 (de) * 1981-09-09 1986-08-21 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spülfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0111141A1 (de) * 1982-11-06 1984-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
EP0222118A2 (de) * 1985-11-09 1987-05-20 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbteiler für ein Flexo-Farbwerk

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537114A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 De La Rue Giori S.A. Farbwerk für eine Druckmaschine
FR2687096A1 (fr) * 1992-01-22 1993-08-13 Langston Corp Systeme d'etancheite pour la lame racleuse d'un dispositif d'impression.
USRE41048E1 (en) 1995-08-14 2009-12-22 Williamson Printing Corporation Combined Lithographic/flexographic printing apparatus and process
EP0767057A3 (de) * 1995-10-02 1998-06-10 DeMoore, Howard W. Rotationsoffsetmaschine
DE10136028A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-30 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE10136028B4 (de) * 2001-07-25 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE10136028C5 (de) * 2001-07-25 2016-03-17 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE102018129093A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Windmöller & Hölscher Kg Drainbox für eine Rakelkammer
DE102022121229A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Koenig & Bauer Ag Farbwerk mit einer Schmiermittelzufuhr und Verfahren zum Abdichten einer Farbwanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293586B1 (de) 1992-12-02
EP0293586A3 (en) 1990-02-28
JPS63312149A (ja) 1988-12-20
CA1299915C (en) 1992-05-05
JP2716457B2 (ja) 1998-02-18
DE3876293D1 (de) 1993-01-14
US4796528A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293586B1 (de) Geteilter Farbkasten für eine Flexodruckmaschine
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE3823340C1 (de)
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE4301427A1 (de)
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE19617746B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4138730C1 (de)
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
DE1561113A1 (de) Feuchtwerk fuer Offsetdruckmaschinen
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2942733C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10020227B4 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE4341534A1 (de) Farbwerk
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
EP0210133B1 (de) Vorrichtung zum Feindosieren eines Flüssigkeitsfilms auf einer rotierenden Walze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106301.0

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420