DE69912885T2 - Einstufige Reifenaufbautrommel - Google Patents

Einstufige Reifenaufbautrommel Download PDF

Info

Publication number
DE69912885T2
DE69912885T2 DE69912885T DE69912885T DE69912885T2 DE 69912885 T2 DE69912885 T2 DE 69912885T2 DE 69912885 T DE69912885 T DE 69912885T DE 69912885 T DE69912885 T DE 69912885T DE 69912885 T2 DE69912885 T2 DE 69912885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
block
blocks
sectors
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912885D1 (de
Inventor
Viscardo Baldoni
Domenico Milano
Massimo Petrillo
Mauro Grelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69912885D1 publication Critical patent/DE69912885D1/de
Publication of DE69912885T2 publication Critical patent/DE69912885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/245Drums for the single stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass and the toroidal expansion of it are realised on the same drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3228Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using one bladder acting on each side of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine einstufige Trommel zum Herstellen von Reifen.
  • Reifen, die eine Karkasse mit zwei Wulsten mit zwei umgestülpten seitlichen Abschnitten umfassen, werden in der Regel auf einer Trommel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 hergestellt. Eine solche Trommel umfasst im Wesentlichen einen zylindrischen zentralen Grundkörper und zwei Halbtrommeln, die auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Grundkörpers angeordnet sind und in entgegengesetzten Richtungen entlang einer gemeinsamen Achse mittels einer zentralen Betätigungsschraube bewegbar sind. Jede Halbtrommel umfasst normalerweise einen Ring von Sektoren, die axial gegenüber der entsprechenden Halbtrommel feststehend sind, und die mittels eines in der Regel pneumatischen Betätigungsmittels im Wesentlichen in radialer Richtung gegenüber der Trommelachse in eine und aus einer geweitete/n Stellung bewegbar sind, um einen entsprechenden Wulst in eine vorgegebene axiale Stellung längs der jeweiligen Halbtrommel zu klemmen. Jede Halbtrommel umfasst auch mindestens einen Balg, der flach auf der Halbtrommel auf der Außenseite des Wulstklemmabschnitts liegt und aufblasbar ist, um den maßgebenden seitlichen Abschnitt einer Grundkörperschicht um den entsprechenden Wulst zu stülpen.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass zum wirksamen Zusammenpressen des Materials an den Wulstabschnitten der Karkasse beim Formen zur Vermeidung einer Verdrehung der Wulste während des Aufstülpens jeder der seitlichen Abschnitte der Grundkörperschicht auf eine axiale Schulter gestülpt werden muss, die genau axial einwärts zu dem Abschnitt angeordnet ist, der den entsprechenden Wulst trägt.
  • Das Patent EP 0 459 728 betrifft eine einstufige Trommel im Wesentlichen des vorhergehend beschriebenen Typs und beschreibt anstelle des zylindrischen zentralen Grundkörpers einen Ring von Sektoren, der an den freien Enden der jeweiligen Arme angeordnet ist, die an jeder Halbtrommel angelenkt sind, und die in der Ruhestellung zwischen den beiden Halbtrommeln und im Wesentlichen parallel zu den Trommelachsen angeordnet sind. Wenn die zentrale Schraube der Trommel betätigt wird, d. h. beim Bilden der Karkasse, werden die Arme nach außen gedreht, so dass die jeweiligen Sektoren auf jeder Halbtrommel einen Ring oder eine ringförmige Schulter definieren, auf den/die der entsprechende seitliche Abschnitt der Grundkörperschicht gestülpt wird.
  • Die vorhergehend beschriebene Trommel weist einige Nachteile auf, die auf die Art zurückzuführen sind, in der die ringförmigen Schultern definiert sind. Erstens sind die Arme so aufgebaut und werden auf eine Weise betätigt, dass das Umstülpen und Bilden der Karkasse im Wesentlich gleichzeitig erfolgt, so dass jeder zusätzliche Materialstreifen auf die bereits gebildete Karkasse aufgebracht und genäht werden muss, und dadurch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Zweitens erfolgt das Umstülpen gegen Schultern, die durch angelenkte Arme definiert sind, die eigentlich nicht geeignet sind, dem relativ hohen axialen Druck auf die freien Enden standzuhalten. Mit anderen Worten, auf einer Trommel der in der vorhergehenden Patentschrift beschriebenen Art ist die Verwendung entsprechender Hochdruckbalge und dadurch das wirksame Zusammenpressen der Wulstabschnitte der Karkasse praktisch unmöglich.
  • Darüber hinaus stellt der Austausch der vorhergehend beschriebenen beweglichen Arme durch axial feststehende, in radialer Richtung bewegliche Segmente, wie es in der EP-0 278 892 beschrieben ist, große Probleme dar, da die wulstverschließenden Sektoren zum Umstülpen zuerst betätigt werden müssen, um eine Runzelbildung von Material unter den Wulsten und eine fehlerhafte Anordnung der Wulste auf den umzustülpenden entsprechenden Seitenabschnitten zu vermeiden. Dadurch wird die anschließende Betätigung der vorhergehend beschriebenen, in radialer Richtung beweglichen Segmente unmöglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einstufige Trommel bereitzustellen, die geeignet ist, die vorhergehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Die vorhergehend beschriebene Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 und vorzugsweise von allen auf Anspruch 1 direkt und/oder indirekt bezogenen Unteransprüchen gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 einen axialen Querschnitt durch ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform der einstufigen Trommel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 bis 5 das Detail nach 1 in vier verschiedenen Betätigungsstellungen zeigen.
  • Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet allgemein eine Trommel zum Herstellen eines Reifens 2, der, wie in 5 gezeigt, eine Karkasse 3 umfasst, die wiederum eine Grundkörperschicht 4 umfasst, die durch einen wulstförmigen zentralen Abschnitt 5 und durch zwei seitliche Abschnitte 6 (nur einer ist gezeigt) definiert ist, die um jeweilige Metallwulste 7 (nur einer ist gezeigt) gestülpt sind, die jeweils von einer ringförmigen, im Wesentlichen mit dreieckigem Querschnitt ausgeführten Einlage 8 umgeben sind.
  • Die Trommel 1 ist drehbar um eine jeweilige Achse 9 angeordnet und umfasst eine rohrförmige zentrale Welle 10 koaxial zu der Achse 9 und eine angetriebene zentrale Schraube 11, die koaxial zu der Achse 9 drehbar innerhalb der Welle 10 ausgebildet ist und an den entgegengesetzten Enden zwei gegenüberliegende Gewinde 12 (nur eines ist gezeigt) aufweist.
  • Die Trommel 1 umfasst auch zwei zylindrische Halbtrommeln 13 (nur eine ist gezeigt), die verschiebbar an der Welle 10 koaxial zueinander und zur Achse 9 angeordnet sind und jeweils einen jeweiligen radialen Stift 14 umfassen, der verschiebbar mit einem jeweiligen länglichen Schlitz 15 in Eingriff steht, der durch die Welle 10 ausgebildet ist, und an einem Ende mit einer Schraubenmutter 16 ausgeführt ist, die mit einem jeweiligen Gewinde 12 verbunden ist, so dass sich die beiden Halbtrommeln 13 bei jeder Drehung der Schraube 11 um die Achse 9 in axialer Richtung in die entgegengesetzten Richtungen entlang der Welle 10 bewegen, ohne sich zu drehen.
  • Die Trommel 1 umfasst auch einen im Wesentlichen zylindrischen teleskopischen zentralen Grundkörper 17 koaxial mit den Halbtrommeln 13 und diese verbindend. Genauer gesagt, umfasst der Grundkörper 17 einen ringförmigen Flansch 18, der an einer zwischenliegenden Stelle entlang der Welle 10 auf der Welle 10 angeordnet ist, und ein zentrales rohrförmiges Element 19, das um den Flansch 18 angeordnet ist und zwei rohrförmige Segmente 20 aufweist, die sich symmetrisch von und an den gegenüberliegenden Seiten des Flansches 18 erstrecken.
  • Der Grundkörper 17 umfasst auch zwei Endscheiben 21 (nur eine ist gezeigt), die jeweils koaxial zur Welle 10 sind, einstückig mit der jeweiligen Halbtrommel 13 ausgeführt sind und am äußeren Umfang mit einem rohrförmigen Endkörper oder Segment 22 ausgebildet sind, der/das sich zu dem Element 19 erstreckt.
  • Der Grundkörper 17 umfasst auch zwei zwischengesetzte rohrförmige Segmente 23 (nur eines ist gezeigt), die jeweils sowohl gegenüber dem zentralen rohrförmigen Element 19 als auch gegenüber der Endscheibe 21 beweglich sind, und erstreckt sich zur entsprechenden Scheibe 21 vom äußeren Umfang einer jeweiligen Scheibe 24, die verschiebbar an und koaxial mit der Welle 10 angeordnet ist. Die Länge des Innendurchmessers jedes rohrförmigen Segmentes 23 ist etwa gleich, aber nicht kleiner als die Länge des Außendurchmessers des entsprechenden rohrförmigen Endsegmentes 22, und die Länge des Außendurchmessers ist etwa gleich aber nicht größer als die Länge des Innendurchmessers des zentralen rohrförmigen Elementes 19.
  • Zwischen jeder Scheibe 21 und der entsprechenden Scheibe 24 ist eine elastische Schubvorrichtung 25 gesetzt, die einen ringförmigen Grundkörper 26 umfasst, der sich axial nach außen von der entsprechenden Scheibe 21 erstreckt, einstückig mit der Scheibe 21 ausgeführt ist und eine Reihe axialer Grundlöcher 27 (nur eines ist gezeigt) hat. Die Löcher 27 erstrecken sich parallel zur Achse 9, wobei ihre konkaven Flächen zur entsprechenden Scheibe 24 weisend sind, und sind in gleichen Abständen um die Achse 9 angeordnet. Die elastische Vorrichtung 25 umfasst auch eine Reihe Stifte 27a, die jeweils verschiebbar in einem jeweiligen Loch 27 angeordnet sind, und weist einen axialen Hohlraum 28 auf, der an einem jeweiligen Ende ausgebildet ist, das mit dem entsprechenden Loch 27 in Eingriff steht, und eine Reihe Federn 29, die jeweils teilweise in einem entsprechenden Hohlraum 28 aufgenommen sind und zwischen dem entsprechenden Stift 27a und dem unteren Ende eines jeweiligen Lochs 27 zusammengedrückt werden. Das Ende jedes Stiftes 27a gegenüber dem Ende, das mit dem entsprechenden Loch 27 in Eingriff steht, erstreckt sich durch ein Durchgangsloch, das in der entsprechenden Scheibe 24 ausgebildet ist, und wird unter Druck in einer entsprechenden rohrförmigen Büchse 30 verriegelt, die sich parallel zur Achse 9 von der Scheibe 24 zu dem Flansch 18 erstreckt und zu einem entsprechenden Durchgangsloch 31 hinweisend angeordnet ist, das durch den Flansch 18 ausgeführt ist und einen Innendurchmesser hat, der größer ist als der Außendurchmesser der Büchse 30.
  • Jede Halbtrommel 13 umfasst eine zentrale Gleitfläche 32, die verschiebbar an der Welle 10 angeordnet ist, aufweisend einen inneren Endabschnitt, – d. h. zur anderen Halbtrommel 13 (nicht gezeigt) hinweisend – der durch die entsprechende Scheibe 21 und den entsprechenden ringförmigen Grundkörper 26 definiert ist, und einen äußeren Endabschnitt, der durch einen ringförmigen Hydraulikzylinder 33 definiert ist, der sich um die Welle 10 erstreckt, einstückig mit dem entsprechenden Stift 14 ausgeführt ist und eine ringförmige Kammer 34 koaxial mit der Achse 9 und dem Flansch 18 zuweisend definiert. Der Zylinder 33 und der ringförmige Grundkörper 26 sind einstückig miteinander durch eine zylindrische rohrförmige Büchse 35 koaxial mit der Welle 10 und mit der Welle 10 zusammenpassend durch Zwischensetzen von Gleitflächen verbunden.
  • Die Kammer 34 enthält verschiebbar – in einer Richtung mittels eines unter Druck stehenden Fluids, das entlang einer Leitung 36 zugeführt wird, und in der entgegengesetzten Richtung reagierend auf ein Vakuum, das entlang der Leitung 36 in der Kammer 34 erzeugt wird –einen ringförmigen Kolben 37, dessen axial innerer Abschnitt – d. h. der zuweisende Flansch 18 – axial aus der Kammer 34 hervorsteht und einen ringförmigen Anhang 38 aufweist, der in radialer Richtung aus dem Kolben 37 hervorsteht und an dem in radialer Richtung freien Ende angebracht ist, wobei sich ein Ende eines rohrförmigen Grundkörpers 39 koaxial zur Achse 9 außerhalb des Zylinders 33 erstreckt. Der Anhang 38 ist seitlich mit einem weiteren rohrförmigen Grundkörper 40 ausgeführt, der sich koaxial zur Achse 9 an der gegenüberliegenden Seite des Anhangs 38 zum rohrförmigen Grundkörper 39 erstreckt und verschiebbar zur Außenfläche des ringförmigen Grundkörpers 26 angeordnet ist, um gegenüber dem ringförmigen Grundkörper 26 in eine und aus einer herausgezogene/n Stellung (4) verschiebbar zu sein, in der ein freies Ende des rohrförmigen Grundkörpers 40 festgesetzt ist, wobei er eine entsprechende Scheibe 21 berührt.
  • Der Anhang 38 hat ein erstes radiales Durchgangsloch 41, das mit der Außenseite in Verbindung steht und zum Zuführen eines unter Druck stehenden Fluids, vorzugsweise Druckluft, und einen Ring aus zylindrischen radialen Durchgangslöchern 42 (nur eines ist gezeigt), die in gleichen Abständen um die Achse 9 angeordnet sind, und entsprechende zylindrische Stifte 43 verschiebbar in sich aufnehmen, die mittels entsprechender Tastenvorrichtungen 44 daran gehindert werden, sich um ihre entsprechenden Achsen innerhalb der entsprechenden Löcher 42 zu drehen.
  • Zusammen mit der Büchse 35 definiert der Kolben 37 eine ringförmige Kammer 45, die verschiebbar – in einer Richtung mittels eines unter Druck stehenden Fluids, das entlang einer Leitung 45a in die Kammer 45 eingeführt wird, und in der entgegengesetzten Richtung durch ein Vakuum, das in der Kammer 45 entlang der Leitung 45a erzeugt wird – einen weiteren ringförmigen Kolben 46 koaxial mit der Achse 9 aufnimmt, und nach außen durch eine kegelstumpfförmige Nockenoberfläche 47 definiert ist, die zum Flansch 18 spitz zulaufend ist und mit einer Reihe Stößelrollen 48 zusammenwirkt, die jeweils drehbar an dem radialen inneren Ende eines entsprechenden Stiftes 43 angeordnet sind. Der Ring Stifte 43 ist mit einem Ring von Sektoren 43a verbunden, die jeweils im Wesentlichen rechteckig in einer radialen Ebene gegenüber der Achse 9 ausgeführt sind, und durch zwei Blöcke 49 und 50 begrenzt. Der Block 49 ist einstückig mit dem entsprechenden Stift 43 verbunden und im Wesentlichen dreieckig ausgeführt, und der Block 50 ist ebenfalls im Wesentlichen dreieckig und komplementär zu dem entsprechenden Block 49 ausgeführt, und ist zusammen mit dem entsprechenden Block 49 und den anderen Sektoren 43a innerhalb einer ringförmigen, im Wesentlichen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Kammer 51 aufgenommen, die sich um die Achse 9 zwischen dem Ring Stifte 43 und der Scheibe 21 erstreckt, und ist mindestens teilweise in radialer Richtung nach Innen durch den rohrförmige Grundkörper 40 definiert.
  • Die zwei Blöcke 49 und 50 haben im Wesentlichen dieselbe radiale Stärke, sind so angeordnet, dass sie sich entlang der jeweiligen Schrägflächen 52 und 53 berühren, und sind miteinander durch eine zwischengesetzte Tastenvorrichtung 54 verbunden, die in einer axialen Ebene der Trommel 1 angeordnet ist. Genauer gesagt, erstreckt sich die Oberfläche 52 des Blocks 49 über die ganze Stärke des Blocks 49 und ist zur Achse 9 und zum Flansch 18 abgeschrägt, um, zusammen mit den anderen Oberflächen 52 eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Nockenoberfläche koaxial zur Achse 9 zu definieren, während die Oberfläche 53 parallel zur Oberfläche 52 verläuft und mit einer zylindrischen Außenfläche 55 des Blocks 50 durch eine Schulter 56 verbunden ist, die in einer Ebene quer zur Achse 9 verläuft. Der Block 49 ist auch nach Außen durch eine zylindrische Oberfläche 55a definiert, die in der in 1 gezeigten Ruhestellung mit der Oberfläche 55 des entsprechenden Blocks 50 ausgerichtet ist. Genauer gesagt, ist die Oberfläche 55 viel größer als die Oberfläche 55a und definiert im Wesentlichen die ganze radiale Außenfläche des entsprechenden Sektors 43a.
  • In der Ruhestellung definieren die Oberflächen 55 und 55a zusammen mit der Außenfläche des rohrförmigen Grundkörpers 39 eine zylindrische Oberfläche 57 koaxial mit der Achse 9 und um einen Balg 58 mit zwei inneren Verstärkungsringen oder Schuhen 59 und 60 zu tragen, wobei der Schuh 59 in einer ringförmigen Nut aufgenommen ist, die auf der radialen Außenfläche des Anhangs 38 ausgebildet ist, und der Schuh 60 in einer ringförmigen Nut aufgenommen ist, die entlang der Oberflächen 55 ausgebildet ist. Der Balg 58 umfasst auch einen Zwischenbalg 61, der in einer ringförmigen Nut 62 aufgenommen ist, die zwischen dem ringförmigen Grundkörper 39 und dem Ring aus Blöcken 49 definiert ist, und einen weiteren inneren Verstärkungsring 63, der die radial äußeren Enden der Stifte 43 berührt und einen ringförmigen Abschnitt 64 zum Tragen eines entsprechenden Wulstes 7 definiert.
  • Die Bedienung der Trommel 1 wird nun anhand der Ruheanordnung beschrieben, die in 1 gezeigt ist, in der jede Halbtrommel 13 in einem maximalen Abstand zum Flansch 18 steht, die Kolben 37 und 46 in einem maximalen Abstand zum Flansch 18 stehen, der Balg 58 zusammengelegt ist und flach auf der Oberfläche 57 liegt, und der zentrale Grundkörper 17 ausgeweitet ist, wobei die Segmente 20, 22 und 23 im Wesentlichen voneinander getrennt und so angeordnet sind, dass sie eine im Wesentlichen zylindrische Oberfläche definieren, die im Wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Oberfläche 57.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Grundkörperschicht 4 –offensichtlich mit einer Innenbüchse (nicht gezeigt) bereitgestellt – auf der Trommel 1 in der vorhergehend beschriebenen Ruhestellung angeordnet, und die Wulste 7 und jeweiligen Wulsteinlagen 8 sind montiert.
  • Genauer gesagt, ist jeder Wulst 7 so angeordnet, dass er zum entsprechenden Trägerabschnitt 64 hinweisend ist, der die radial äußeren Enden der entsprechenden Stifte 43 umgibt, die, wie in 2 gezeigt, radial nach Außen bewegt werden, um die Sektoren 43a und den Klemmwulst 7 radial in die Stellung auf der entsprechenden Halbtrommel 13 zu weiten. Hierzu wird unter Druck stehendes Fluid, vorzugsweise Luft, entlang der Leitung 45a in die Kammer 45 zwischen den Kolben 37 und 46 geführt, um den Kolben 46 zum Flansch 18 zu bewegen und den Kolben 46 allmählich unter den Stößelrollen 48 zu verkeilen, die, wenn sie die Flanken hochrollen, die durch die entsprechenden Oberflächen 47 definiert sind, die Stifte 43 und die entsprechenden Sektoren 43a in die radiale Richtung bewegen, so dass die Sektoren 43a die Grundkörperschicht 4 gegen die Innenfläche des entsprechenden Wulstes 7 an dem entsprechenden Trägerteil 64 klemmen.
  • Da die gleichbleibende Länge der Kammer 51 in der Richtung der Achse 9 jede relative Bewegung zwischen jedem Block 49 und dem entsprechenden Block 50 verhindert, geht die radiale nach außen gerichtete Bewegung der Sektoren 43a mit einer gleichen radial auswärts gerichteten Bewegung der Blöcke 49 und 50 einher.
  • Wie in 3 gezeigt, wird unter Druck stehendes Fluid, vorzugsweise Luft, dann entlang der Leitung 36 jeder Halbtrommel 13 in die entsprechende Kammer 34 geführt, um den entsprechenden Kolben 37 zum Flansch 18 zu bewegen, bis das freie Ende des entsprechenden rohrförmigen Grundkörpers 40 die entsprechende Scheibe 21 berührt, um dadurch die Länge der entsprechenden Kammer 51 zu verkleinern. Aufgrund der axialen Bewegung des Kolbens 37, der Verkleinerung der Länge der Kammer 51 und der Tatsache, dass die Blöcke 49 in axialer Richtung einstückig mit dem Kolben 37 ausgeführt sind, bewegt sich jeder Block 50 in radialer Richtung nach außen, wobei die Oberfläche 53 die Oberfläche 52 des entsprechenden Blocks 49 berührt, bis die ganze Schulter 56 radial nach außen gegenüber der Oberfläche 55a in einer Stellung unmittelbar neben dem entsprechenden Wulst 7, der zum Flansch 18 hinweisend ist, vorspringt, und bis sich eine seitliche Nut 65 der Blöcke 50 in eine Stellung bewegt, die zum äußeren Ende des entsprechenden Segmentes 23 des zentralen Grundkörpers 17 hinweisend ist.
  • Wie in 4 gezeigt, wird gleichzeitig mit der vorhergehend beschriebenen axialen Bewegung des Kolbens 37 Druckluft durch die Löcher 41 in die Bälge 58 geführt, von denen jeder, nachdem er aufgeblasen wurde, um den entsprechenden seitlichen Teil 6 der Grundkörperschicht 4 teilweise umzustülpen, mit einem äußeren zylindrischen Grundkörper 66 in Eingriff steht, der parallel zur Achse 9 zum Flansch 18 bewegt wird, um den Balg 58 zu verformen und den entsprechenden seitlichen Teil 6 vollständig auf die Außenfläche des zentralen Abschnitts 5 der Grundkörperschicht 4 zu stülpen.
  • Zusätzlich zum Umstülpen des entsprechenden seitlichen Teils 6 drückt jeder Balg 58 auch den Teil der Grundkörperschicht 4 gegen die entsprechende Schulter 56, die den relativen Wulst 7 umgibt, so dass dieser sehr problematische Teil der Karkasse 3 genau zusammengepresst wird, während gleichzeitig der entsprechende Wulst 7 in einer genau radialen Stellung auf der entsprechenden Schulter 56 gehalten wird.
  • Nachdem die Bälge in ihre ursprüngliche Ruhestellung (5) zurückgegangen sind, kann die Schraube 11 betätigt werden, um die Halbtrommeln 13 aufeinander zuzubewegen, wobei der zentrale Grundkörper 17 durch diese Annäherungsbewegung gegenüber den Federn 29 zusammenfällt, um so die Karkasse 3 zu bilden.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die ringförmige Trägerfläche, die von den Schultern 56 definiert wird, wenn die entsprechenden Blöcke in der äußeren Stellung stehen, eine hochstabile ringförmige Fläche bildet, die geeignet ist, den relativ hohen axialen Drücken standzuhalten, weil die Blöcke 50 nicht durch Scharniere oder ähnliche Vorrichtungen, sondern durch ein durch die Scheiben 21 definiertes zwangsgeführtes Tragen in der geweiteten Stellung gehalten werden. Die vorhergehend beschriebene Trommel 1 lässt somit die Verwendung von Hochdruckbälgen 58 zu, d. h. ist geeignet, extrem hohe Pressdrücke auf die Wulstabschnitte der gebildeten Karkasse 3 aufzubringen. Weiter wird auf der Trommel 1, aufgrund der Form der Blöcke 50, jeder seitliche Abschnitt 6 der Grundkörperschicht 4 auf eine im Wesentlichen durchgehende, im Wesentlichen zylindrische Fläche gestülpt, die durch die Oberflächen 55 der entsprechenden Blöcke 50 definiert ist, und es dadurch ermöglicht, dass Streifen aus zusätzlichem Material, etwa eine Seitenwand, leicht und wirksam auf den umgestülpten seitlichen Abschnitt 6 aufgebracht und genäht werden können.

Claims (11)

  1. Einstufige Trommel zum Herstellen von Reifen (2), die eine Karkasse (3) mit zwei Wulsten (7) umfassen; wobei die Trommel (1) einen zylindrischen zentralen Grundkörper (17) und zwei Halbtrommeln (13) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Grundkörpers (17) angeordnet sind und jeweils zentrale Gleitstücke (32) aufweisen, die sich mittels zentraler Betätigungsmittel (11) entlang einer gemeinsamen Achse (9) in entgegengesetzten Richtungen bewegen lassen; wobei jede Halbtrommel (13) einen Ring von Sektoren (43a) und erste Betätigungsmittel (37, 46) aufweist, die zusammen mit den Sektoren (43a) an dem relevanten zentralen Gleitstück (32) angebracht sind, um die Sektoren (43a) in einer bezüglich der Achse (9) im Wesentlichen radialen Richtung zu bewegen und in eine aufgeweitete Stellung zu bringen, um einen entsprechenden Wulst (7) längs des entsprechenden zentralen Gleitstücks (32) in eine jeweils vorgegebene axiale Stellung (64) zu klemmen und wobei die Trommel dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Sektor (43a) ein gegenüber dem maßgebenden zentralen Gleitstück (32) axial bewegbarer Sektor ist und einen ersten und einen zweiten Block (49, 50) umfasst, wobei der erste Block (49) in der geweiteten Stellung mit einem entsprechenden Wulst (7) zusammenwirkt und der zweite Block (50) eine zylindrische äußere Umfangsfläche (55) aufweist; wobei zweite Betätigungsmittel (33, 37) vorgesehen sind, jeden ersten Block (49) gegenüber dem relevanten zentralen Gleitstück (32) axial zu bewegen, um jeden zweiten Block (50) bezüglich des jeweiligen ersten Blocks (49) in radialer Richtung in eine gegenüber dem ersten Block (49) äußere Stellung und wieder zurück zu bewegen, in der jeder zweite Block (50) in radialer Richtung gegenüber dem jeweiligen ersten Block (48) nach außen vorspringt, um einen jeweiligen Abschnitt einer ringförmigen Schulter (56) zu definieren, die zwischen der vorgegebenen axialen Stellung (64) und der jeweiligen äußeren Umfangsfläche (55) und in einer gegenüber der jeweiligen vorgegebenen axialen Stellung (64) benachbarten Stellung angeordnet ist.
  2. Einstufige Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zweiten Blöcke (50) gegenüber dem jeweiligen ersten Block (49) zwischen der äußeren Stellung, in welcher der zweite Block (50) zusammen mit den anderen zweiten Blöcken (50) eine im Wesentlichen zylindrische, zu der Achse (9) koaxiale erste Oberfläche (55) definiert, und einer inneren Ruhestellung beweglich ist, in welcher der zweite Block (50) zusammen mit dem jeweiligen ersten Block (49) und den anderen Sektoren (43a) eine zylindrische, zu der Achse (9) koaxiale zweite Oberfläche (55, 55a) definiert.
  3. Einstufige Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Blöcke (49) in Richtung des jeweiligen zweiten Blocks (50) durch eine erste Schrägfläche (52) definiert ist, die mit den ersten Schrägflächen (52) der übrigen ersten Blöcke (49) der Sektoren (43a) in dem Ring eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige, zu der Achse (9) koaxiale Oberfläche definieren und an der die zweiten Blöcke (50) der Sektoren (43a) in dem Ring angebracht sind, um in die geweitete Stellung und wieder zurück zu gleiten.
  4. Einstufige Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Sektoren (43a) in einer bezüglich der Achse (9) radialen Ebene im Wesentlichen rechteckig ist; wobei die beiden Blöcke (49, 50) im Wesentlichen dreieckig und komplementär gestaltet sind und jeweils eine erste (52) und eine zweite Schrägfläche (53) aufweisen, die gleitend miteinander in Berührung stehen und zusammenpassen.
  5. Einstufige Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Betätigungsmittel (33, 37) Betätigungsmittel sind, die entlang der Achse (9) wirken, um jeden der ersten Blöcke (49) axial längs der jeweiligen Halbtrommel (13) zu bewegen; wobei axiale Haltemittel (21) vorgesehen sind, um jeden der zweiten Blöcke (50) gegenüber der jeweiligen Halbtrommel in axialer Richtung zurückzuhalten.
  6. Einstufige Trommel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (37, 46) und zweiten (33, 37) Betätigungsmittel Fluiddruckbetätigungsmittel sind, die entlang der Achse wirken (9); wobei erste und zweite Nockenmittel (47, 52) mit den ersten (37, 46) bzw. den zweiten (33, 37) Betätigungsmitteln verbunden sind, um sich längs der Achse (9) zu bewegen; und die ersten und zweiten Nockenmittel (47, 52) mit den Sektoren (43a) bzw. den zweiten Blöcken (50) verbunden sind und im Wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet und koaxial zu der Achse (9) sind, um eine eigene axiale Bewegung entlang der Achse (9) in eine relativ zu der Achse (9) radiale Bewegung der Sektoren (43a) und der zweiten Blöcke (50) umzuwandeln.
  7. Einstufige Trommel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu den ersten und zweiten Betätigungsmitteln (37, 46; 33, 37) gehören: eine zu der Achse (9) koaxiale, innenliegende zylindrische Buchse (35); ein um die Büchse (35) ausgebildeter, ringförmiger erster Zylinder (33); ein ringförmiger erster Kolben (37), der geeignet befestigt ist, um aufgrund eines unter Druck stehenden Fluids innerhalb des ersten Zylinders (33) und entlang der Buchse (35) zu gleiten, wobei der erste Kolben (37) zusammen mit der Buchse (35) einen zweiten Zylinder (45) definiert, der sich längs der Buchse (35) bewegen lässt; und ein zweiter Kolben (46), der sich innerhalb des zweiten Zylinders (45) längs der Büchse (35) bewegen lässt; wobei der erste (37) und der zweite (46) Kolben bewegliche Elemente der zweiten (33, 37) bzw. der ersten (37, 46) Betätigungsmittel sind.
  8. Einstufige Trommel nach den Ansprüchen 3 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Haltemittel (21) einstückig mit der Buchse (35) ausgebildet sind; wobei der erste (37) und zweite (46) Kolben sich mittels eines unter Druck stehenden Fluids gegen das axiale Haltemittel (21) bewegen lassen.
  9. Einstufige Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Grundkörper (17) ein teleskopischer rohrförmiger Grundkörper ist, der durch eine Reihe von rohrförmigen Elementen (19, 22, 23) definiert ist, die geeignet verbunden sind, um ineinander zu gleiten.
  10. Einstufige Trommel nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe rohrförmiger Elemente (20, 22, 23) zwei gegenüberliegende rohrförmige Endelemente (22) umfasst, die jeweils benachbart zu einer entsprechenden Halbtrommel (13) angeordnet und einstückig mit dem axialen Haltemittel (21) der jeweiligen Halbtrommel (13) ausgebildet sind.
  11. Einstufige Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Halbtrommeln (13) in der Ruhestellung eine im Wesentlichen zylindrische äußere Umfangsfläche (57) aufweist und ferner einen Hochdruckbalg (58) mit einem ersten inneren Verstärkungsring (63), der in der vorgegebenen axialen Stellung (64) in radialer Richtung außerhalb der ersten Blöcke (49) angeordnet ist, und einem zweiten inneren Verstärkungsring (60) umfasst, der die zweiten Blöcke (50) umgibt.
DE69912885T 1998-07-10 1999-07-09 Einstufige Reifenaufbautrommel Expired - Lifetime DE69912885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998TO000603A IT1303143B1 (it) 1998-07-10 1998-07-10 Tamburo unistadio per la formatura di pneumatici
ITTO980603 1998-07-10
US09/471,742 US6360802B1 (en) 1998-07-10 1999-12-23 Unistage tire building drum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912885D1 DE69912885D1 (de) 2003-12-24
DE69912885T2 true DE69912885T2 (de) 2004-10-14

Family

ID=26332389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912885T Expired - Lifetime DE69912885T2 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Einstufige Reifenaufbautrommel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6360802B1 (de)
EP (1) EP0970802B1 (de)
JP (1) JP4754668B2 (de)
DE (1) DE69912885T2 (de)
ES (1) ES2212421T3 (de)
IT (1) IT1303143B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769468B2 (en) * 2001-09-21 2004-08-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum having expandable center section and independently expandable bead lock assemblies in the end sections
WO2003095185A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Matador A.S. Tyre building drum with turn-up device and method for production of green tyres
US20050028920A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Roedseth John Kolbjoern High crown first stage tire building drum
US7287568B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company High crown uni-stage tire building drum
US7288160B2 (en) * 2004-12-23 2007-10-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a tire using a high crown uni-stage tire building drum
ITTO20070848A1 (it) * 2007-11-26 2009-05-27 Marangoni Meccanica Tamburo di formatura di pneumatici
US10259181B2 (en) * 2012-08-15 2019-04-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Sleeveless tire building drum
US20140048213A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Sleeveless tire building drum with interchangeable width elements
US10322554B2 (en) 2013-08-29 2019-06-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum
US20150114571A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Uni-stage tire building drum
US20160176138A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Sleeveless tire building drum
CN106142613B (zh) * 2015-04-04 2018-10-02 青岛软控机电工程有限公司 胎体传递环
DE102016209558A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
JP6332368B2 (ja) * 2016-09-06 2018-05-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの成形方法および装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535350B1 (de) * 1964-07-24 1978-02-25
NL6716660A (de) * 1966-12-30 1968-07-01
US3816218A (en) * 1972-03-29 1974-06-11 Goodyear Tire & Rubber Tire building drum
GB1532960A (en) * 1974-12-09 1978-11-22 Avon Tyres Ltd Tyre building drum
US4239579A (en) * 1979-05-25 1980-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building drum
JPS61139429A (ja) * 1984-12-13 1986-06-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ成形ドラム装置
GB8703224D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Apsley Metals Ltd Tyre building former
JPH0675932B2 (ja) * 1989-12-18 1994-09-28 住友ゴム工業株式会社 タイヤ成形装置
US5268057A (en) 1989-12-14 1993-12-07 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Tire building apparatus
IT1237735B (it) 1989-12-22 1993-06-15 Siegenthaler Karl J. Metodo ed apparato per la realizzazione di un tallone per pneumatici di autoveicoli.
IT1237736B (it) 1989-12-22 1993-06-15 Dispositivo per la realizzazione di un tallone per pneumatici di autoveicoli
JPH0429835A (ja) 1990-05-28 1992-01-31 Bridgestone Corp タイヤ成型ドラム
NL9001645A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Vmi Epe Holland Mechanisme voor het steunen en vastleggen van de hielen bij het bouwen van luchtbanden.
JPH0645194B2 (ja) * 1990-07-24 1994-06-15 住友ゴム工業株式会社 生タイヤ成形機におけるビードロック方法及びその装置
IT1250032B (it) 1991-10-31 1995-03-30 Firestone Int Dev Spa Metodo per la formatura di un pneumatico.
IT1250559B (it) 1991-12-30 1995-04-20 Firestone Int Dev Spa Metodo e dispositivo per la realizzazione di una carcassa toroidale per un pneumatico di veicolo stradale.
IT1259599B (it) 1992-07-01 1996-03-20 Firestone Int Dev Spa Metodo per la realizzazione di pneumatici di veicoli stradali.
JP3364280B2 (ja) * 1993-07-14 2003-01-08 株式会社ブリヂストン タイヤ成形ドラム及び生タイヤ製造方法
JPH07100954A (ja) * 1993-10-06 1995-04-18 Bridgestone Corp 生ケースの芯出し方法
IT1261152B (it) 1993-12-30 1996-05-09 Bridgestone Firestone Tech Tamburo di formatura con modulo di formatura metallico
IT1261154B (it) 1993-12-31 1996-05-09 Bridgestone Firestone Tech Unita' di supporto interno per carcasse toroidali.
IT1281088B1 (it) 1995-12-19 1998-02-11 Bridgestone Firestone Tech Unita' di avvolgimento per la realizzazione di una carcassa toroidale per un pneumatico di veicolo stradale.
IT1281105B1 (it) 1995-12-22 1998-02-11 Bridgestone Firestone Tech Tamburo di formatura di pneumatici
IT1292759B1 (it) 1997-06-10 1999-02-11 Bridgestone Firestone Tech Metodo per formare una carcassa completa di un pneumatico

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970802A2 (de) 2000-01-12
US6360802B1 (en) 2002-03-26
IT1303143B1 (it) 2000-10-30
JP4754668B2 (ja) 2011-08-24
ITTO980603A1 (it) 2000-01-10
EP0970802B1 (de) 2003-11-19
EP0970802A3 (de) 2000-04-05
JP2000071349A (ja) 2000-03-07
ES2212421T3 (es) 2004-07-16
DE69912885D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912885T2 (de) Einstufige Reifenaufbautrommel
EP0946370B1 (de) Walze für eine rotationsdruckmaschine
DE2626954C2 (de) Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE3012166C2 (de)
DE2232583C2 (de) Spanndorn
DE3123777C2 (de)
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE2738566C2 (de) Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger Balg
DE9216369U1 (de) Preßwerkzeug
DE1273807B (de) Aufbautrommel fuer die Herstellung von Luftreifen
EP1230066B1 (de) Montagewerkzeug
DE19924695C2 (de) Expansionswerkzeug für Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2737575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Luftfeder
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2804476B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE831309C (de) Vorrichtung zur Runderneuerung der Laufflaechen von Kautschukluftreifenmaenteln
DE2731333C2 (de)
DE102011056338B4 (de) Verfahren zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf einer Reifenaufbautrommel zur Herstellung von Reifenrohlingen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition