DE2738566C2 - Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger Balg - Google Patents
Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger BalgInfo
- Publication number
- DE2738566C2 DE2738566C2 DE2738566A DE2738566A DE2738566C2 DE 2738566 C2 DE2738566 C2 DE 2738566C2 DE 2738566 A DE2738566 A DE 2738566A DE 2738566 A DE2738566 A DE 2738566A DE 2738566 C2 DE2738566 C2 DE 2738566C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- zone
- drum
- building drum
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 39
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000007306 turnover Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 29
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 8
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/24—Drums
- B29D30/26—Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/32—Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/08—Building tyres
- B29D30/20—Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
- B29D30/32—Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
- B29D2030/3221—Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
- B29D2030/3228—Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using one bladder acting on each side of the drum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
·*! 2. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden in der an die Einspannstelle
i| 15 sich anschließenden Zone (60) einen Winkel von 35 bis 65 Grad, vornehmlich 60 Grad, und in der anderen
fs Zone (62) einen Winkel von 45 bis 90 Grad, vornehmlich 80 Grad, zu einer Radialebene (z. B. 70) der
ί! Ringblase einschließen.
ä 3. Balg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dessen Durchmesser von 534 bis 635 mm der
I= kleinere Winkel 45 Grad und eier größere 72 Grad beträgt.
fei 20 4. Balg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dessen Durchmesser von 950 bis 1080 mm
P der kleinere Winkel 40 Grad und der größere 50 Grad beträgt
P 5. Balg nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je Zone (60, 62) zwei Schichten der
|| Verstärkungsfäden vorgesehen sind und die Fäden in den Zonen sich kreuzen.
% 6. Balg nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden der einen Zone
'ψ: 25 (60) mit denen der anderen Zone (62) in der Übergangszone (65) durch Verspleißen miteinander verbunden
?■■ sind und der Abstand (X) der Übergangszone (65) vom freien Ende des Balgs etwa 10% der Breite des
lh' flachliegenden Balgs beträgt
;' 7. Balg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergangszone (65) die Spieißverkleidung
£ der Fäden schichtweise durchgeführt ist.
;: 30 8. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Einspannstelle hin eine zusätzliche Zone
■: (74) vorgesehen ist, die eine größere Umfangsdehnung als die anschließende Zone (60) aufweist, wobei
i j dazwischen ebenfalls eine Übergangszone (77) liegt, die örtlich mit der Lage eines aufgelegten Wulstes (R)
';-■"<. übereinstimmt.
: / 9. Balg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zusätzlichen Zone (74) die Verstärkungsfäden
('·; 35 in Schichten übereinander sich kreuzen und der Neigungswinkel zu einer Radialebene (z. B. 80) größer ist als
'Λ in der ersten Zone (60) und daß die Verstärkungsfaden dieser zusätzlichen Zone mit denen der ersten Zone
'ß verspleißt sind.
■: 10. Balg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Übergangszone (77) am Innenumfang
:,; des flachliegenden Balgs vorgesehen ist.
■\i 40 11. Balg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übergangszone (77) am Innenumfang
von der Einspannstelle des Balgs in einem Abstand von 140 bis.225 mm liegt.
: ■; 12. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen ringförmigen Doppelflansch (72a, 72b)
'; zum Befestigen an der Trommel ausläuft und eine öffnung zur Luftzuführung zwischen den Flanschen liegt.
13. Balg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen massiven Ring (80ty zum Befestigen an
45 der Trommel ausläuft.
14. Balg nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einheitlich dick ist und einen Nippel
1V (83) für die Luftzuführung aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Ränder einer
Karkassenbahn vorgesehenen elastischen ringförmigen Balg. Dieser Balg ist seitlich an der Aufbautrommel über
einen Flansch durch Einspannen befestigt. Beim Zuführen der Blasluft rollt der Balg vom freien Ende her auf die
55 Aufbautrommel ab und legt so den Rand der Karkassenbahn um. In der Balgwand sind Verstärkungsfaden
eingebettet, die in ringsumlaufenden Bereichen unterschiedlichen Winkelverlauf aufweisen, so daß entsprechende
Bereiche mit unterschiedlicher Dehnung der Balgwand entstehen.
Mit einem so mit Verstärkungsfäden ausgerüsteten Balg wird erreicht, daß beim Umschlagen der Bahn deren
einzelne Lagen großflächig und frei von Lufteinschlüssen aufeinander gepreßt werden, dies auch, was besonders
60 wichtig ist, ebenso im Bereich des zu umkleidenden Wulstes, um den herum das Umschlagen ja erfolgt.
Ein solcher Balg ist bei der Reifenaufbautrommel nach der deutschen Offenlegungsschrift 23 24 570 vorgesehen.
Dort dehnt sich der Ringbalg — zufolge unterschiedlicher Winkellage der Verstärkungsfaden bei flachliegendem
Balg in der äußeren und der inneren Lage — radial nach außen mehr als radial nach innen. Ist der Balg
beim Aufblasen ausreichend gewachsen, schnellt er aus einer ihm am freien Ende niederhaltenden, elastischen
b5 Ringhülse heraus und schlägt um.
Bei dieser Lösung ist nicht befriedigend, daß eine Zusatzeinrichtung, nämlich die elastische Ringhülse, vorgesehen
sein muß, um den Balg als Umschlagbalg überhaupt funktionsfähig zu machen. Nicht nur, daß das
Zusätzliche an Einrichtung den technischen Aufwand erhöht, diese Einrichtung erfordert, da sie und der Balg
immer wieder in die Ausgangslage zueinander gebracht werden müssen, auch zusätzliche Bedienung, die, wenn
sie nicht sachgemäß ausgeführt wird, den Erfolg des Umschlagvorgangs in Frage stellt.
Noch weniger befriedigen kann die Lösung, wie sich aus der deutschen Auslegeschrift 11 15 913 bekanntgeworden
ist Dort erfordert der Balg als Zusatzeinrichtung sogar eine ihn abstützende Trommel, Hilfstrommel
genannt, die jeweils einer Stirnseite der Ai fbautrommel zugeordnet ist Diese Hilfstrommel ist für sich aufweitbar,
sie ist auch neigbar, und nur so ist es möglich, daß der Balg beim Aufblasen auf die Aufbautrommel abrollt
Diese aufwendige Zusatzeinrichtung ist notwendig, obzwar dem Balg — von seiner Einspannstelle gegen sein
freies Ende hin — unterschiedliches Dehnvermögen verliehen ist, entweder durch uneinheitliche Gummimischung
oder (bei einheitlicher Gummimischung) durch die Dehnung beschränkende Fadeneinlagen.
Ausgehend von dem Umschiagbalg nach der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift 23 24 570,
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand weiter zu verringern und zu erreichen, daß
der Umschlagbalg eine Zusatzeinrichtung überhaupt nicht benötigt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach Patentanspruch 1 erfindungsgemäß darin, daß die Bereiche unterschiedlicher
Dehnung zwei in ein und derselben Lage der Balgwand aufeinanderfolgende Zonen sind mit einer
Übergangszone, die, wenn der Balg noch nicht aufgeblasen ist, auf deren Außenumfang in einem Abstand vom
freien Ende liegt, daß die an die Einspannstelle sich anschließende Zone geringere Umfangsdehnung aufweist als
die andere Zone und daß in der Übergangszone die Verstärkungsfäden der einen Zone mit denen der anderen
Zone verbunden sind.
Hiernach ist die Dehnung des Balgs somit in abgegrenzte Bereiche, in zwei Zonen, verlegt. Die der Einspannstelle
anliegende Zone dehnt sich, wenn dL Umschlagblase aufgeblasen wird, im Umfang, d. h. radial geringer
aus als die andere Zone. Und weil die unterschiedliche Dehnung von Zone zu Zone durch die Maßnahme der in
der Balgwand eingebettet liegenden, unter einem bestimmten Winkel verlaufenden Verstärkungsfäden herbeigeführt
wird, ergibt sich dann, daß in axialer Richtung die Dehnung von Zone zu Zone umgekehrt unterschiedlich
ist: Die Zone mit der geringen radialen Dehnung dehnt sich in axialer Richtung stärker als die andere Zone
mit der stärkeren radialen Dehnung. Weil aber nun auch noch die Grenze zwischen den Zonen definiert als
Übergang ausgebildet ist — die Verstärkungsfaden der einen Zone sind nämlich dort mit den Fäden der anderen
Zone verbunden —, zeigt der Balg, wenn er aufgeblasen wird, das Verhalten, vom freien Ende zur Übergangszone
hin umzuschlagen, und zwar aus sich heraus ohne jeden Einfluß von außen; da die Übergangszone, bezogen
auf den noch nicht aufgeblasenen Balg, auf dessen Außenumfang liegt, schlägt der Balg in diese Richtung auf die
Zylinderfläche der Aufbautrommel auf. Dabei schlägt er im Bereich der Übergangszone um, so daß durch deren
örtliche Wahl auf dem Balgkörper auch insoweit der Ort des Umschlagens bestimmbar ist; dies ist sehr
wesentlich, da hierdurch das Umschlagen der Karkassenbahn und die jeweilige Lage des Wulstes auf der
Aufbautrommel aufeinander abgestimmt werden können, was in jedem Fall das notwendige feste Aufeinanderpressen
der Karkassenlagen auch im Bereich des Wulstes beim Umschlagvorgang sicherstellt.
Die Unteransprüche beziehen sich auf die Winkellage der Verstärkungsfäden in der Balgwandung und auf ihre
Verbindung in der Übergangszone. Sie beziehen sich weiter darauf, daß eine zusätzliche Zone ebenfalls mit
Übergangszone vorgesehen sein kann, und schließlich darauf, wie der Balg an der Aufbautrommel befestigt und
wie ihm die Blasluft zugeführt wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Balgs nach der Erfindung und in Anwendung bei Reifenaufbautrommler
dargestellt. Es zeigt F i g. 1 bis 6 in schematischer Darstellung den Balg in möglichen Abwandlungen,
F i g. 7 bis 9 den Balg in Anwendung bei einer Reifenaufbautrommel, F i g. i 0 bis 13 einen weiteren Anwendungsfall eines Balgs bei einer Reifenaufbautrommel,
F i g. 14 bis 17 den Anwendungsfall eines Balgs, um ein Panzerband zu falten,
F i g. 18 bis 21 nochmals ein Anwendungsfall des Balgs bei einer Reifenaufbautrommel und
F i g. 22 bis 25 sowie 26 und 27 Anwendungsfälle bei abgewandelten Reifenaufbautrommeln.
Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen des Balgs A bis F nach der Erfindung, haben ihre
Besonderheiten hinsichtlich der Verwendungen. Aber in jedem Fall ist der Balg ringförmig. Die Balgwände
liegen zunächst flav-h aufeinander. Wird der Balg aufgeblasen, dehnen sich die Wände radial und axial. Wird die
Luft abgelassen, kehren die Balgwände in die vorher eingenommene Lage zurück. In diesem Zustand weist der
Balg eine zylindrische Außenwand 50 und eine ebensolche Innenwand 72 auf; diese Wände erstrecken sich
zwischen einer Vorderkante 52, der Einspannstelle des Balgs auf der Reifenfiufbautrommel und einer Hinterkante
54, dem freien Ende des Balgs.
Gemäß der Erfindung weist der Balg in der Außenwand 50 zwei aufeinanderfolgende Zonen 60 und 62 auf,
voneinander getrennt durch eine Übergangszone 65. Die der Einspannstelle anliegende Zone 60 ist radial, also in
ihrem Umfang, weniger leicht dehnfähig als die anschließende Zone 62, also ist die Zone 62 leichter im Umfang
dehnfähig als die Zone 60. Die Übergangszone 65 liegt in einem gegebenen Abstand X von der Hinterkante 54.
Dieser Abstand -Vergibt sich empirisch aus den jeweiligen Erfordernissen.
Um den Unterschied im Dehnverhalten in der einer gegenüber der anderen Zone zu erhalten, erhält jede Zone
zwei Lagen von Verstärkungsfäden, die in einem bestimmten Winkel zur Radialebene 70 des Balgs liegen. Diese
Fäden liegen in der Zone 60 in kleinerem Winkel zur Ebene 70 als die Fäden in der Zone 62.
Im allgemeinen werden die Fadenwinkel in der Zone 60 im Bereich von 35 bis 65 Grad gewählt, die Fadenwinkel
in der Zone 62 liegen dann im Bereich von 45 bis 90 Grad. Der Unterschied zwischen den gewählten
kleineren und größeren Winkeln liegt meist zwischen 10 und 30 Grad. Die Wahl der Fadenwinkel erfolgt
empirisch entsprechend der jeweiligen Verwendung der Blase. Die Umgangszone 65 zwischen den Zonen 60 und
62 ist ebenfalls wählbar. Ihr Abstand X von der Hinterkante des Balgs soll mindestens 10% der Entfernung von
der Vorder- zur Hinterkante betragen. In der Übergangszone sind die Verstärkungsfaden der einen Zone mit I
Jen Fäden der anderen Zonen verbunden, z. B. durch Verspleißen nach Art des Verbinden·; von SpilenHpn B
Im allgemeinen besteht der Balg aus einem Elastomer; die Wanddicke ist einheitlich und die Verstärkungsfäden
sind im Elastomer eingebettet.
F i g. 1 zeigt den Balg A mit der Besonderheit, daß die Innenwand 72 Bereiche 72a und 72b aufweist, entstanden
durch einen ringförmigen Doppelflansch 72a', 72b'. Mit diesem Flansch ist der Balg A an einer Reifenaufbautrommel
befestigbar. Dieser Balg enthält außer den beiden Zonen 60 und 62 eine dritte Zone 74, und zwar mit
kleinerem Widerstand gegen Umfangsdehnung als die erste Zone 60. Die dann hier entstehende Übergangszone
77a zur Zone 60 hin ist in der Außenwand 50 von der Vorderkante 52 so weit entfernt, daß die Außenwand in
dieser zusätzlichen Zone 74 mit dem Bereich der herzustellenden Reifenwulst übereinstimmt.
In dieser Zone 74 befinden sich zwei Lagen von Verstärkungsfäden, die zur Radialebene 80 des Balgs in einem
größeren Winkel liegen als die Verstärkungsfaden in der Zone 60 zu dieser Ebene. In der Übergangszone 77a
sind die Fäden der Zone 74 und der Zone 60 gleichfalls miteinander verspleißt. Die Entfernung der Übergangszone
77a von der Vorderkante 52 beträgt etwa 30 mm bzw. etwa 300 mm von der Hinterkante 54.
In dem Balg liegen die Verstärkungsfäden in der Zone 60 im Bereich von 55 bis 65 Grad, vornehmlich bei 60
Grad. In der Zone 62 liegen sie im Bereich von 75 bis 85 Grad, vornehmlich bei 85. Im Falle des Balgs mit der
zusätzlichen Zone 74 liegen die Fadenwinkel so wie in der Zone 62, nämlich zwischen 75 und 85 Grad,
vornehmlich bei 80 Grad.
Nach F i g. 2 weist der Balg B die Teilung in Zonen ausschließlich durch zwei Zonen 60 und 62 auf. Die eine
Zone 60 verläuft von der Übergangszone 65 rund um die Vorderkante 52 herum, in den Teil 72a der Innenwand
72 und zu einem zugehörigen Ringflansch 72a'. In der anderen Richtung verläßt die Balgwand von der Übergangszone
65 zur Hinterkante 54 um diese herum und von dort zum zweiten Teil 726 der Innenwand, um im
zugehörigen Ringflansch 72b zu enden. Bei dieser Ausbildung liegen die Verstärkungsfäden in der Zone 62, bei
denen die Fäden in einem Winkel von etwa 80 Grad, jedenfalls zwischen 75 und 85 Grad zur Ebene 70, in der
Zone 60 bei etwa 60 Grad, jedenfalls zwischen 55 und 65 Grad.
Bei dieser Ausführungsform des Balgs besteht eine weitere Besonderheit in einem nicht aufblasbaren, massiven
Ring 806, der mit der Vorderkante des Balgs fest verbunden ist und von der wirksamen Stelle der Vorderkante
axial nach außen verläuft, um so in den nicht dehnbaren Wulstringbereich des späteren Reifens zu
gelangen. Auch hier werden in der Übergangszone 65 die Verstärkungsfäden miteinander verbunden. Der
Abstand Xbeträgt zwischen 50 und 150 mm.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des ringförmigen Balgs. Bei diesem Balg C verläuft die Außenwand
50 der Zone 60 von der Übergangszone 65 nach vorn zur Vorderkante 52; sie ist dort nach innen umgelegt.
In der anderen Richtung verläuft die Außenwand 50 von der Übergangszone 65 über die Zone 62 zur Hinterkante
54, um diese herum und bildet die Innenwand 72. Sie reicht bis zu einer zweiten Übergangszone 77c in der
Nähe der Vorderkante 52. Um Luft zu- und abzuführen ist ein üblicher Nippel 83 vorgesehen, der bequem in der
Innenwand 72 unterzubringen ist. Dieser Nippel liegt näher an der Vorderkante 52 als an der Hinterkante 54 in
einem Balgteil, der, wenn der Balg aufgeblasen wird, keiner Beanspruchung unterliegt.
Ein besonderes Merkmal dieser Ausführungsform des Balgs ist der massive, elastische Ring 80c, der auch
einstückig an die Vorderkante des Balgs angeformt sein kann. Dieser Ring ist im Querschnitt teilweise trapezoid,
so daß die äußere und längere Basis 85 des Trapezes auf gleicher Höhe wie der Rest der Balgaußenwand liegt
Die schrägen Seiten 86, 87 des Trapezes neigen sich konvergierend zur Achse der Blase. Die kürzere Basis 88
liegt etwas erhaben vor der Innenwand 72 des Balgs. Die schrägen Seiten sind unter einem Winkel von etwa 15
Grad geneigt
Der Balg D eines weiteren Ausführungsbeispiels wird in F i g. 4 gezeigt Danach verläuft die Zone 60 von der
Übergangszone 65 zur Vorderkante 52, um diese herum und zurück zu einer zweiten Übergangszone 77</der
Innenwand 72. In der anderen Richtung schließt sich die Zone 62 an, verläuft um diese herum und von dort über
die Innenwand 72 zur Übergangszone 77<i Zum Zuführen und Ablassen ist auch hier eine Einrichtung in der
Innenwand, z. B. ein üblicher Nippel vorgesehen. Weiter ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ein
massiver Ring80c/mit trapezoidem Querschnitt vorgesehen. Der Unterschied des Balgs Dnach Fig. 4 zum Balg
C nach F i g. 3 besteht insbesondere in der Lage der jeweiligen Zone 77c und 77d Die Zone 77c nach F i g. 3
befindet sich noch im Bereich des Ringes 80c Die Zone 77d hingegen (nach Fig.4) befindet sich in der
Innenwand 72 mit einem Abstand Kvon der Hinterkante 54. Dieser Abstand liegt im Bereich von 100 bis 160 mm
vornehmlich bei 130 mm.
F i g. 5 zeigt einen Balg E mit einer Zone 60 und einer Zone 62 Dieser Balg ist ebenfalls mit einem massiven
Ring 8Oe versehen, der um die Vorderkante 52 herum ähnlich befestigt ist wie an Hand der Fig.3 und 4
beschrieben ist Die Umfangsfläche 85e des Ringes ist jedoch zu einer Rille geformt um die Wulst der Reifenkarkasse
aufzunehmen, insbesondere den nicht dehnbaren Wulstkernring zu halten. Um diese Rillen den Erfordernissen
anzupassen, wird in die Mittelebene 90 der Rille eine Übergangszone, die Übergangszone 77e, gelegt Von
dort -.erläuft die Außenwand 50 der Zone 60 zur Übergangszone 65 nahe der Hinterkante 54; hieran schließt sich
die Zone 62 an und verläuft als die Innenwand 72 zurück zur Übergangszone 77e.
Bei diesem Balg liegen die kleineren Winkel der Verstärkungsfäden der Zone 60 zur Radialebene 70 zwischen
55 und 65 Grad. Die größeren Winkel der Verstärkungsfäden in der Zone 62 verlaufen zur Ebene 70 unter einem
Winkel von 60 bis 80 Grad. Der Abstand X der Übergangszone 65 liegt zwischen 50 und 100 mm vor der
Hinterkante 54 entfernt. Bevorzugt werden die Winkel der Zonen 60 und 62 in der Größe von 60 und 80 Grad
und der Abstand X in der Größe von 50 mm gewählt.
Der Balg F nach F i g. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel. Ähnlich wie im Beispiel vorher ist ein massiver
Ring SOf mit trapezoidem Querschnitt mit einer den Wulstbereich des späteren Reifens aufnehmenden Rille 85 f
vorgesehen. Die Zone 60 verläuft wieder von der Übergangszone 65 zur Vorderkante 52. Aus Herstellungsgründen
reichen die Verstärkungsfäden der Zone 60 und die der Zone 62 über die Vorderkante 52 hinaus in den
massiven Ring 80/und bilden dort im Bereich ihrer Verbindung, z. B. mit einem Klebezement die Übergangszo-
ne Π f. Diese Übergangszone liegt ebenfalls beiderseits der Ebene 90 durch die Mitte der Rille 85/!
Ein weiteres Merkmal des Balgs Fist eine Einlaßöffnung für die Luft in der Form eines einfachen Loches 92 in
der Innenwand 72 des Balgs. Im Bereich dieses Loches sind zwei Dichtungskanten 93 vorgesehen, die mit der
Tragefläche der Reifenaufbautrommel zusammenwirken und jene Einlaßöffnung rundherum nach außen abdichten.
Die Verstärkungsfäden bei diesem Balg sind unter 60 Grad und in der Zone 62 unter 80 Grad zur
Radialebene 70 geneigt. Die Übergangszone 65 liegt etwa 100 mm von der Hinterkante 54 entfernt ( = Abstand
X).
Die Dehnung des Balgs in der Breite scheint für die gewünschte Rollbewegung ohne Bedeutung zu sein. Der
Balg kann breiter als notwendig sein, darf aber nicht zu schmal sein, sonst kann er nicht rollen. In jedem Fall muß
die Breite im nicht aufgeblasenen Zustand des Balgs zwischen der Vorder- und der Hinterkante 52 bzw. 54
ausreichen, um die Breite der Karkassenbahn rund um den Wulstbereich herumzuschlagen. Meist ist es zweckmäßig,
wenn die Breite des Balgs nicht viel größer als notwendig zur Bewerkstellung des Vorganges ist. Die hier
beschriebenen Balge waren in der Praxis etwa 335 mm lang breit.
Nach F i g. 4 ausgebildete Balge mit einem Durchmesser von 556 mm wiesen in einer Versuchsreihe folgende
Merkmale auf:
Nr. des Balgs | Aufbau-Durchmesser | Verstärkungsfaden | Verstärkungsfaden | Abmessungen | Y |
Winkel in Zone 60 | Winkel in Zone 62 | X | 105 mm | ||
1 | 610 | 40° | 50° | 165 mm | 105 mm |
2 | 610 | 40° | 57° | 165 mm | 145 mm |
3 | 613,6 | 50° | 80° | 115 mm | 130 mm |
4 | 581 | 45° | 72° | 100 mm | 130 mm |
5 | 581 | 45° | 80° | 100 mm | |
Von den untersuchten Balgen zeigten sich Nr. 3 und Nr. 4 als zufriedenstellend, wobei der Balg Nr. 4 voll
befriedigte, wegen des besseren Haftens der Enden der Karkassenbahn aufeinander. Die übrigen Balge in dieser
Reihe rollten über das gewünschte Maß hinaus oder kehrten in ihre Ausgangslage nicht zurück. Die Breite der
Balge in dieser Reihe lag bei 320 mm.
Bei einem anderen Test hatte der nach F i g. 4 ausgebildete Balg folgende Merkmale:
Aufbaudurchmesser Fadenwinkel Zone 60
Fadenwinkel Zone 62
Strecke X
Strecke Y
40°
195 mm
130 mm
Diese Blase war sowohl hinsichtlich der Rollbewegung wie auch der Rückbewegung völlig befriedigend
ausreichend. Die Breite des Balgs lag bei etwa 355 mm.
Während eine Beziehung zwischen dem Durchmesser eines Balgs und den Winkeln der Verstärkungsfäden in
der Zone 60 zur Zone 62 nicht besteht, scheint es, daß mit steigendem Durchmesser die Fadenwinkel kleiner
gewählt werden, z. B. gegenüber solchen von 60 und 80 Grad, wenn Blasenbreiten von 300 und 380 mm
vorliegen.
Es ist erkennbar, daß das Wesentliche in der Ausbildung eines Balgs nach der Erfindung die Lage der beiden
Zonen mit ihrer differenzierten Umfangsdehnung ist, und daß die jeweiligen zusätzlichen Merkmale der beschriebenen
Balge untereinander kombiniert werden können, um die Rollbewegung für den jeweiligen Fall
zufriedenstellend herbeizuführen.
Ein Balg nach der Erfindung bietet besondere Vorteile in der Anwendung bei Reifenaufbautrommeln bekannter
Art, wie sie z. B. in den US-PS 30 78 204 und 32 65 549 beschrieben sind. Ein solcher Anwendungsfall wird in
den F i g. 7,8 und 9 an Hand eines Balgs nach F i g. 1 im Zusammenhang mit einer Trommel 100 gezeigt
Die Trommel 100 besteht aus mehreren Segmenten 102, die um die Rotationsachse der Trommel herum
angeordnet und radial verstellbar sind (in F i g. 7 in Strichlinie dargestellt). Beim Ausfahren der Segmente wird
eine elastische zylindrische Auflage 104 auf den Segmenten geweitet, so daß der seitliche Absatz 106 auf der
Trommel entsteht und die dort aufgewickelte Karkassenschicht P im späteren Wulstbereich des Reifens sich
entsprechend verformt. Koaxial nach außen weist die Aufbautrommel eine Hilfstrommel 108 mit festem Durchmesser
auf.
Der Balg A ist mit seinem ringförmigen Doppelflansch 72a, 72b koaxial so an der Hilfstrommel 108 befestigt,
daß auf deren zylindrischen Oberfläche die Innenwand 72 des Balgs aufliegt. In dem Doppelflansch ist ein
Abstandshalter 110 mit einer Öffnung 112 vorgesehen, durch die die Blasluft zu- und abgeführt wird. Bei dem
kleinsten Durchmesser der Trommel 100 wird die Außenwand 50 des Balgs auf gleiche Höhe mit der Zylinderauflage
104 gebracht Eine oder mehrere Schichten der Karkassenbahn werden um die Aufbautrommel gewikkelt
unter denen die Segmente 102 mit der Zylinderauflage radial verstellt wurden, so daß ein Absatz 104
entstand, wie es die Fi g. 7, 8 und 9 zeigen. Der Wulst R mit Wulstkern wird dann über den noch flachliegenden
Balg Λ gebracht und an den Absatz 106 angedrückt
F i g. 8 zeigt eine Zwischenstufe beim Aufblasen des Balgs im Bereich 74 der zu formenden Wulst, wobei der
Balg A dort gedehnt ist. Wenn dann der Balg aufgeblasen wird, dehnt sich die Zone 60 wegen ihres größeren
Widerstandes gegen Umfangsdehnung zu einem kleineren Durchmesser, als es die Zone 62 tut Diese Differenz
in radialen Weiten der beiden Zonen untereinander ergibt eine Rollbewegung des Balgs nach links (siehe F i g. 8
I I
und 9) wodurch der Balg die Schichten der Karkassenbahn Pirn Wulstbereich R um den Wulstkern herum formt.
Die Bewegung des Balgs erfolgt ganz ohne eine von außen wirkende Kraft, auch ohne Mittel zum Bewegen des
Balgs. Dieser Vorteil führt zu einer vereinfachten Konstruktion und vereinfachten Bedienung.
Die Lage des Balgs A am Ende dieser axialen Rollbewegung nach links wird in F i g. 9 gezeigt. Wie diese
Bewegung sich fortsetzt, und zwar in einem Zug sehr rasch, ist aus den folgenden Darlegungen mit zeichnerischer
Darstellung erkennbar.
Beim Ablassen der Luft aus dem Balg kehrt der Balg sofort in den unaufgeblasenen Zustand nach Fig. 7
zurück, wieder ohne irgendwelche Unterstützung von außen.
Eine weitere Anwendung des Balgs bei einer Reifenaufbautrommel zeigt Fig. 10. Die Trommel 120 unterscheidet
dort sich von der Trommel bisher durch mehrere radial bewegliche Finger 122 unmittelbar neben der
elastischen Zylinderauflage 124, die über dem Absatz liegt, der im Zusammenwirken mit den Segmenten 1126
gebildet wird (vgl. F i g. 12). Zur Trommel 120 gehört ein zylindrischer Träger festen Durchmessers, nämlich die
Hilfstrommel 128, in der die Finger 122 radial gleiten. Der Balg B ist nahe seiner Vorderkante 52 durch
Doppelflansche 72a, 726 in Einschnitten der Hilfstrommel 128 befestigt. Der massive Ring 806 ist um die Finger
122 herumgelegt und wird durch die radial nach außen bewegbaren Finger geweitet und preßt so die Karkassenschicht
P in Wulstbereich R gegen den aufgeschobenen Wulstkern bevor sich die Schichten umlegen. Die
Vorderkante 52 des Balgs B formt somit den Wulstbereich, rollt dann nach vorn und besorgt die weitere
Formgebung der Karkassenbahn wie F i g. 13 zeigt.
Auch hier tritt die Wirkung ein, daß der Balg abrollt, ohne daß eine Einrichtung hierfür erforderlich ist. Die
Finger 122 sind mit nach außen gerichteten Flächen versehen, die in die Höhe der Innenwand 72 des Balgs
bringbär sind. Die Aufbautrommel 120 ist in dieser Form aus den US-PS 36 98 987 und 38 16 218 bekannt.
Die Arbeitsweise mit der Trommel 120 ist die gleiche wie die Arbeitsweise in den Fig. 11 der vorher
beschriebenen Trommel 100 und ist in Einzelheiten aus den Fig. 11,12 und 13 ohne weiteres erkennbar.
F i g. 14 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Aufbautrommel für die Anwendung des Balgs nach F i g. 3. Dort
wird auf der Trommel 140 eine Karkassenschicht P längs einer Faltlinie 142 umgeschlagen, um ein Panzerband
zu erhalten, das danach mit der Karkassenbahn zusammengefaßt wird. Diese Trommel 140 enthält mehrere
Segmente 144. Sie weisen einzelne Segmente herabhängender Haken 146 auf, die mit einem ringförmigen
Träger 148 zusammenwirken und die Segmente in Lage halten. Die radiale Bewegung der Segmente 144 wird
durch Aufblasen eines dehnbaren, ringförmigen Schlauchs 150 bewirkt, der zwischen den Segmenten 144 und
den Träger 148 liegt. Der Balg C ist an der Trommel 140 durch massiven Ring 80c in einer Rille 152 trapezförmigen
Querschnittes gehalten, die um die Segmente herum gebildet ist Zum Einstellen der Lage der Faltlinie 142
sind bei dieser Trommel mehrere Flächenelemente 156 auf den Segmenten 144 verschiebbar und liegen dem
massiven Ring 80c an, so daß jetzt in diesem Bereich das Umfalten des Panzerbandes erfolgen kann.
Die axialen Enden 156' der Flächenelemente 156 sind um etwa 15 Grad zur Senkrechten geneigt und bilden
eine Wand 156 der trapezförmigen Rille 152; diese Wand 156 bildet einen Anschlag für den Ring 80c auf dieser
Seite, und auf der anderen Seite ist es ein Füllglied 158, das auf der Fläche der Segmente 144 aufliegt und am Ring
80c anliegt, wobei aber die Zylinderfläche der Gesamtheit der Segmente die Innenwand 72 des Balgs abstützt.
Die Arbeitsweise mit der Trommel 140 ist im Prinzip die gleiche wie bei den vorher beschriebenen Trommeln.
Die F i g. 15 bis 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Umschlagen bzw. Falten eines Panzerbandes
P bzw. unter Anwendung des Balgs D nach F i g. 4. Als besonders vorteilhaft hat sich hier herausgestellt, die
Verstärkungsfäden in der Zone 60 unter einem Winkel von 47° und in der Zone 62 unter einem Winkel von 74
anzuordnen. Die Strecke Xbeträgt 195 mm, die Strecke K130 mm. Die Breite des Balgs D beträgt etwa 355 mm.
Diese Maße des Balgs richten sich nach der Breite des zu faltenden Panzerbandes. Es muß dafür gesorgt werden,
daß die Faltlinie 142 beim Umschlagen des Balgs auf der Trommel nicht verschoben wird, ebenso nicht beim
Entleeren des Balgs. Dies macht es notwendig, daß die Breite des Balgs größer ist als die Breite des Bandes im
gefalteten Zustand; gefaltet wird meist entlang der Längsmitte des Bandes.
F i g. 18 zeigt eine Trommel für die Anwendung des Balgs E nach F i g. 5. Die Reifenaufbautrommel 160 dort
dient der Herstellung eines nicht dehnbaren Wulstes R. Die Trommel besteht aus mehreren radial beweglichen
Segmenten 162. Zum Befestigen des Balgs dient eine allen Segmenten 162 gemeinsame, ringförmige Rille 164, in
der der massive Ring 8Oe liegt, die die Vorderkante 52 der Blase E bildet Der Ring 8Oe ist mit einer ringförmigen
Rille 85e versehen, um den Wulst R mitaufzunehmen. Auf der zylindrischen Fläche, die sich durch die Segmente
162 ergibt, liegen die Schichten Pfür den Wulst R.
Nach den.- Aufbringen der Lagen für den Wulst R und des Wuistkernes werden die Segmente 162 radial nach
außen bewegt (F i g. 19). Beim nachfolgenden Aufblasen rollt der Balg £auf die Fläche der Segmente (F i g. 20,
21), wodurch die Enden der Schichten Pum den Wulstkern herum fest aufeinandergedrückt werden. Es entsteht
ein Wulst aus blasenfrei aufeinanderliegenden Schichten.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt die F i g. 22. Sie veranschaulicht die Anwendung des Balgs C nach
F i g. 3 bei einer Reifenaufbautrommel 220 mit von mehreren Segmenten 222 gebildeten Absatzes mit einer
zylindrischen Auflage 224.
Zum radialen Bewegen der Segmente ist ein üblicher Mechanismus vorgesehen. Damit wird die dehnbare
Auflage 224 in die Höhe getreckt, damit der Absatz 226 entsteht Der massive Ring 80c an der Vorderkante des
Balgs C wird in der Rille 228 gehalten, die sich gemeinsam in mehreren anliegenden weiteren Segmenten, den
Ringsegmenten 230, befindet die unabhängig von den Segmenten 222 radial bewegbar sind. Die Vorderkante 52
des Balgs C ist zur Trommel so angeordnet daß die Mittelebene 231 des Wulstbereiches mit der Vorderkante
des Balgs nahezu zusammenfällt
Die Innenwand 72 des Balgs C wird dabei von der Hilfstrommel 234 festen Durchmessers getragen; diese
Trommel weist eine öffnung zur Aufnahme eines Nippels 83 auf, der an der Innenwand der Blase befestigt ist
Der Mechanismus zum radialen Bewegen der Segmente 222 und der Ringsegmente 230, die den massiven
Ring 80caufnehmen, ist ein geeigneter Mechanismus in der US-PS 38 16 218 beschrieben. Die Ringsegmente 230
der Trommel 220 unterscheiden sich von den Greiffingern nach dieser Patentschrift dadurch, daß sie wie hier
beschriebene, Rille 228 aufweisen.
Im Betrieb (vgl. F i g. 22 bis 25) werden eine oder mehrere Karkassenschichten P um die Trommel herum
angeordnet. Die Lagen für den Wulstbereich werden dann aufgebracht, und sodann werden die Ringsegmente
230 nach außen bewegt, wodurch die Schichten in innigen Kontakt mit dem Wulstkern gebracht werden. Bei der
Bewegung der Segmente 222 wird die Auflage 224 geweitet, so daß der Absatz 226 entsteht. Dabei wird auch der
Ring 80c fixiert. Wird dann der Balg C aufgeblasen, nimmt er die Gestalt zum Umschlagen und zur Roübewegung
an, wie die einzelnen Stufen dieser Bewegung die durch aufeinanderfolgende Stufen hindurch (F i g. 22 bis
25) im einzelnen zeigen. ι ο
Fig.26 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei Anwendung eines Balgs Fnach Fig.6 mit der Karkassenaufbautrcmmel
240. Die Trommel ist mit mehreren Segmenten 242, einer elastischen Auflage 244 und mit Ringsegmenten
246 versehen, die denen in F i g. 22 beschrieben entsprechen. Die Aufbautrommel 240 unterscheidet sich von
der Trommel 220 darin, daß die Hilfstrommel 48 eine Trommel mit festem Durchmesser ist. Der massive Ring 80/
des Balgs Fist in der Rille 250 befestigt, die sich in den Ringsegmenten 246 befindet. Der Balg F wird von der
zylindrischen Fläche der Hilfstrommel 248 getragen.
Diese Trommel ist mit mehreren zum Trommelumfang hin offenen Rillen 251 versehen, die im Abstand von
den Ringsegmenten 246 liegen und über der öffnung 92 zum Zuführen der Luft in den Balg Kanäle bilden. Ein
Durchbruch 253 in der Wand der Trommel 248 stellt dann eine Verbindung zur öffnung. Ein Anschlußstück 255
ist an der Trommel befestigt mit einem Gewindeanschluß für ein Zufuhrrohr 257.
Die vorher schon erwähnten Dichtungskanten am Balg 93 liegen auf der zylindrischen Fläche der Trommel
248 auf. Diese Kombination von Aufbautrommel und Balg gemäß F i g. 6 ergibt den Vorteil, daß der Balg ohne
Lösen von Vorrichtungsteilen, also leicht montierbar ist. Es braucht der Balg F lediglich auf die Trommel
aufgeschoben zu werden, was Arbeits- und Zeitaufwand einspart.
Dieser Balg Fist mit einem weiteren Vorteil verbunden. Seine Rollbewegung ist nämlich einfach begrenzbar,
weil — das zeigt F i g. 22, der Balg gegen übermäßige Axialbewegung und übermäßigen Aufblasdruck schützt.
Wenn sich der Balg axial nach links in Fig.27 bewegt, versucht die Rollbewegung die Innenwand von der
zylindrischen Fläche der Trommel wegzuheben. Aus der Figur ist zu erkennen, daß die Dichtungskante 93 sich
von der Trommel abhebt, wenn die Rollbewegung übermäßig stark wird. Dann aber strömt die Blasluft nicht
mehr in die Einlaßöffnung 92, sondern entweicht ins Freie. Damit hört die Rollbewegung auf.
Nach einer Abänderung weist der Balg Fneben der öffnung 92 ein einfaches Luftloch 92 in der Innenwand 72
auf, wie dies in Fi g. 27 dargestellt ist. Dieses Loch liegt außerhalb der Dichtungskante 93. So kann die Grenze
der Rolibewegung des Balgs sogar vorausbestimmt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:§ 1. Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Ränder einer Karkassenbahn vorgesehener,j-J seitlich an der Aufbautrommel über einen Flansch eingespannter elastischer ringförmiger Balg, der beimS 5 Zuführen der Aufblasluft vom freien Ende her auf die Aufbautrommel abrollt, wobei in der Balgwandj| Verstärkungsfäden eingebettet sind, die in ringsumlaufenden Bereichen unterschiedlichen WinkelverlaufIjJ haben, so daß entsprechende Bereiche mit unterschiedlicher Dehnung der Balgwand entstehen, dadurchf gekennzeichnet, daß die Bereiche unterschiedlicher Dehnung zwei in ein und derselben Lage derf# Balgwand aufeinanderfolgende Zone (60, 62) sind mit einer Obergangszone (65), die, wenn der Balg noch§ 10 nicht aufgeblasen ist, auf deren Außenumfang in einem Abstand (X) vom freien Ende liegt, daß die an dieil Einspannstelle sich anschließende Zone (60) geringere Umfangsdehnung aufweist als die andere Zone (62)■t? und daß in der Übergangszone (65) die Verstärkungsfäden der einen Zone mit denen der anderen Zone.s verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/719,050 US4087306A (en) | 1976-08-30 | 1976-08-30 | Turn-up or turn-over bladder for tire building machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738566A1 DE2738566A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2738566C2 true DE2738566C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=24888581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738566A Expired DE2738566C2 (de) | 1976-08-30 | 1977-08-24 | Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger Balg |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087306A (de) |
JP (1) | JPS5940091B2 (de) |
AR (1) | AR212552A1 (de) |
BR (1) | BR7705443A (de) |
CA (1) | CA1086621A (de) |
DE (1) | DE2738566C2 (de) |
FR (1) | FR2362719A1 (de) |
GB (1) | GB1589440A (de) |
GR (1) | GR58240B (de) |
IL (1) | IL52682A (de) |
IT (1) | IT1084190B (de) |
LU (1) | LU77944A1 (de) |
MX (1) | MX146005A (de) |
MY (1) | MY8200260A (de) |
SE (1) | SE428448B (de) |
ZA (1) | ZA774574B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4214939A (en) * | 1978-03-15 | 1980-07-29 | Nrm Corporation | Tire building machine |
US4199393A (en) * | 1978-09-06 | 1980-04-22 | The General Tire & Rubber Company | Apparatus for forming the bead and sidewall portions of a pneumatic tire and apparatus and method of making the same |
US4229246A (en) * | 1978-12-18 | 1980-10-21 | The Steelastic Company | Building drum assembly |
JPS55114556A (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-03 | Nrm Corp | Belt folding machine and its belt folding method |
US4249979A (en) * | 1979-05-07 | 1981-02-10 | The Firestone Tire & Rubber Company | Ply folding bladder |
US4239579A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire building drum |
US4302274A (en) * | 1980-02-19 | 1981-11-24 | Nrm Corporation | Tire building machine |
JPS5833444A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-26 | Bridgestone Corp | ラジアルタイヤ用ブレ−カ−層の折り返し方法および折り返し装置 |
JPS5881150A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-16 | Bridgestone Corp | タイヤ成形機用サイドブラダの製造方法 |
US4682640A (en) * | 1982-06-21 | 1987-07-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Circumferential conduit means for inflating a closed torus tire |
DE3241502A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Verfahren zum aufrichten von schlauchfoermigen gewebeeinlagen zur herstellung von schlauchflanschen |
US4498948A (en) * | 1983-08-24 | 1985-02-12 | Gencorp Inc. | Bead locking device of a tire building drum |
US4508586A (en) * | 1983-09-09 | 1985-04-02 | Gencorp Inc. | Tire bead turn-up device |
DE3601316A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-07-23 | Klaus Dipl Ing Debus | Radreifeneinheit |
JPS63168476U (de) * | 1987-04-21 | 1988-11-02 | ||
US5018436A (en) * | 1990-07-31 | 1991-05-28 | Welch Allyn, Inc. | Folded bladder for fluid dynamic muscle |
CA2049587A1 (en) * | 1990-08-28 | 1992-03-01 | Jerry Wayne Vinson | Apexed bead for a tire |
US5433814A (en) * | 1992-06-29 | 1995-07-18 | Yasushi Nojiri | Green tire building apparatus |
US6408919B2 (en) * | 1998-04-27 | 2002-06-25 | Compagnie Generale Des Etablissements, Michelin-Michelin & Cie | Method and apparatus for manufacturing tires |
US20050028920A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Roedseth John Kolbjoern | High crown first stage tire building drum |
DE102006035154B4 (de) | 2006-07-29 | 2023-11-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit einem Bombierbalg |
ITTO20090397A1 (it) * | 2009-05-26 | 2010-11-27 | Marangoni Meccanica | Sistema di supporto per pneumatici |
JP6186245B2 (ja) * | 2013-10-30 | 2017-08-23 | 東洋ゴム工業株式会社 | グリーンタイヤ成型装置及び空気入りタイヤの製造方法 |
US11618229B2 (en) | 2018-07-10 | 2023-04-04 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Modular tire turn-up apparatus |
CN111590940A (zh) * | 2020-05-06 | 2020-08-28 | 赛轮(沈阳)轮胎有限公司 | 一种全钢三鼓旋拉反包胶囊结构 |
NL2033093B1 (en) * | 2022-09-21 | 2024-03-26 | Vmi Holland Bv | Tire building drum, underlay, use of said underlay, and method for turning-up a tire component |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA746868A (en) * | 1966-11-22 | Titze Klaus | Tyre building and shaping former | |
US3044533A (en) * | 1957-05-01 | 1962-07-17 | Dunlop Rubber Co | Apparatus for the manufacture of pneumatic tyres |
FR1242741A (fr) * | 1958-12-16 | 1960-09-30 | Dunlop Rubber Co | Appareil de rabattement des plis au cours de la fabrication des enveloppes pneumatiques |
NL254962A (de) * | 1959-08-25 | |||
US3272677A (en) * | 1962-12-04 | 1966-09-13 | Us Rubber Co | Inflatable annular bladder used to form the bead region of a pneumatic tire carcass |
GB1091943A (en) * | 1963-05-06 | 1967-11-22 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to rubberised textile fabric and methods of manufacturing said fabric |
US3265549A (en) * | 1963-06-06 | 1966-08-09 | Goodyear Tire & Rubber | Method and apparatus for building a tire |
DE1262582B (de) * | 1964-04-27 | 1968-03-07 | Continental Gummi Werke Ag | Segmenttrommel zum Aufbauen von Reifenkarkassen |
BG18591A3 (de) * | 1967-02-08 | 1975-02-25 | ||
US3671358A (en) * | 1970-04-02 | 1972-06-20 | Gen Tire & Rubber Co | Inflatable ply turnup bladder for a tire building machine |
US3692605A (en) * | 1970-07-22 | 1972-09-19 | Nrm Corp | Ply turn-up and side wall applying bladder for tire building machine and method |
US3698987A (en) * | 1970-12-18 | 1972-10-17 | Goodyear Tire & Rubber | Tire building drum |
DE2108781B2 (de) * | 1971-02-24 | 1981-05-07 | Dunlop Ag, 6450 Hanau | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialgürtelreifens |
JPS4933977A (de) * | 1972-07-31 | 1974-03-28 | ||
DE2324570C2 (de) * | 1973-05-15 | 1983-04-21 | Dunlop Ag, 6450 Hanau | Faltbalg und Verwendung desselben beim Aufbau von Luftreifen |
-
1976
- 1976-08-30 US US05/719,050 patent/US4087306A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-26 GB GB31262/77A patent/GB1589440A/en not_active Expired
- 1977-07-27 SE SE7708634A patent/SE428448B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-28 ZA ZA00774574A patent/ZA774574B/xx unknown
- 1977-07-29 AR AR268622A patent/AR212552A1/es active
- 1977-08-02 CA CA283,890A patent/CA1086621A/en not_active Expired
- 1977-08-05 FR FR7724246A patent/FR2362719A1/fr active Granted
- 1977-08-08 IL IL52682A patent/IL52682A/xx unknown
- 1977-08-09 LU LU77944A patent/LU77944A1/xx unknown
- 1977-08-17 BR BR7705443A patent/BR7705443A/pt unknown
- 1977-08-23 GR GR54217A patent/GR58240B/el unknown
- 1977-08-23 MX MX170319A patent/MX146005A/es unknown
- 1977-08-24 DE DE2738566A patent/DE2738566C2/de not_active Expired
- 1977-08-29 IT IT27053/77A patent/IT1084190B/it active
- 1977-08-29 JP JP52102768A patent/JPS5940091B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-12-30 MY MY260/82A patent/MY8200260A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL52682A (en) | 1979-10-31 |
CA1086621A (en) | 1980-09-30 |
IL52682A0 (en) | 1977-10-31 |
JPS5352585A (en) | 1978-05-13 |
DE2738566A1 (de) | 1978-03-02 |
AR212552A1 (es) | 1978-07-31 |
JPS5940091B2 (ja) | 1984-09-28 |
FR2362719B1 (de) | 1980-04-25 |
FR2362719A1 (fr) | 1978-03-24 |
MX146005A (es) | 1982-04-29 |
US4087306A (en) | 1978-05-02 |
MY8200260A (en) | 1982-12-31 |
IT1084190B (it) | 1985-05-25 |
SE7708634L (sv) | 1978-03-01 |
LU77944A1 (de) | 1977-11-21 |
BR7705443A (pt) | 1978-05-02 |
GR58240B (en) | 1977-08-31 |
ZA774574B (en) | 1978-06-28 |
GB1589440A (en) | 1981-05-13 |
SE428448B (sv) | 1983-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738566C2 (de) | Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger Balg | |
DE3012166C2 (de) | ||
DE60213175T2 (de) | Reifenaufbautrommel | |
DE1779853C2 (de) | Reifenaufbautrommel für Radialreifen | |
DE1729767B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifenrohlings | |
DE69410563T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Beschichtungsstruktur um den Wulstring herum in Fahrzeugreifen | |
DE1115913B (de) | Zusammenklappbare Aufbautrommel fuer den Flachaufbau von Reifenkarkassen | |
DE1153516B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen mit einer verformbaren Trommel | |
DE1124680B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen | |
DE2718001A1 (de) | Aufbautrommel zum herstellen einer erststufigen karkasse eines fahrzeugluftreifens | |
DE1302097B (de) | Vorrichtung zum Umschlagen der Raender der Gewebelagen um den Wulstkern beim Aufbauen eines Reifenrohlings | |
DE69108532T2 (de) | Seitlich stabilisierter Balg zum Umlegen der Wulstlagen für Reifenaufbautrommel. | |
DE2324570C2 (de) | Faltbalg und Verwendung desselben beim Aufbau von Luftreifen | |
DE2300198A1 (de) | Vulkanisierpressen fuer luftreifen | |
DE1579266B2 (de) | Vorrichtung zum bombieren einer auf einer hochschultertrommel aufgebauten reifenkarkasse | |
DE2444431C3 (de) | ||
DE2737575C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Luftfeder | |
DE60108669T2 (de) | Reifenaufbautrommel | |
DE2654443A1 (de) | Einstufige reifenaufbautrommel mit flexiblem stuetzelement | |
DE2059344A1 (de) | Reifenaufbauvorrichtung | |
DE1299410B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren einer ringfoermigen Laufflaechenverstaerkung oder eines gleichartigen ringfoermigen Gebildes auf den Durchmesser einer zylindrisch aufgebauten Luftreifenkarkasse durch Stauchen | |
DE2545381C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren | |
DE69019166T2 (de) | Rohreifenaufbaumaschine. | |
DE2225851C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen | |
DE2929038A1 (de) | Dehnbare reifenaufbautrommel mit verbessertem balg |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |