EP0878570A1 - Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleistenkante bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0878570A1
EP0878570A1 EP98107341A EP98107341A EP0878570A1 EP 0878570 A1 EP0878570 A1 EP 0878570A1 EP 98107341 A EP98107341 A EP 98107341A EP 98107341 A EP98107341 A EP 98107341A EP 0878570 A1 EP0878570 A1 EP 0878570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
fabric
rotary
threads
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878570B1 (de
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7829702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0878570(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0878570A1 publication Critical patent/EP0878570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0878570B1 publication Critical patent/EP0878570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a fabric a fabric edge present on both side edges of the fabric and one temporarily existing catch strip with catch edge, the fabric on weaving machines will be produced.
  • Edges of a fabric are the free ends of the weft threads by means of so-called Leno threads through a full twist weave using specially developed threads Turning edge devices tied.
  • the fabric edge is created by means of so-called leno threads, which bind the weft threads on both sides of the fabric by means of known leno edge devices.
  • leno threads which bind the weft threads on both sides of the fabric by means of known leno edge devices.
  • rotary edge rotators with reversible direction of rotation of the rotating body guiding the leno threads are used.
  • Such rotary edge turners are known from DE 44 05 776 C1 and from DE 44 05 777 C1.
  • the catch strip is formed on air jet weaving machines as on rapier weaving machines by at least 8 catch strip threads which bind the relevant ends of the weft threads.
  • the catch strip threads are wound on catch strip spools which, as already mentioned, hold at least 8 to 20 catch strip threads. With the amount of catch strip threads, a relatively wide and thus material-intensive catch strip is produced.
  • the catch strip It is also known to form the catch strip with a conventional multi-thread cross-driver, for example a so-called four-thread cross-driver.
  • the disadvantage here is that the leno threads must consist of a material that withstands the mechanical stresses, such as thread deflections, in the Phillips screwdriver. Such leno threads consist of more or less tear-resistant material, for example synthetic material.
  • This is accompanied by the disadvantage that there is no pure waste, ie the catch strip is made of natural weft yarn, while the leno threads are made of synthetic yarn.
  • the known multi-thread twists especially in air jet looms, do not withstand a high machine speed.
  • Rotary edge rotators with or without reversible direction of rotation of the rotating body guiding the leno threads are preferably used on high-speed weaving machines to form high-quality fabric edges.
  • the safety edge to be formed is produced using a conventional turning device.
  • the conventional lathe devices can only be used to a limited extent in high-speed weaving machines due to their mechanics. This makes it clear that when using a rotary edge driver in combination with a conventional catch rail driver, the advantages of the rotary edge driver cannot be realized. Although a high-quality fabric edge is realized, the speed and thus the productivity of the weaving machine are limited by these mechanically working catch rail drivers.
  • the object of the invention is to provide a method for forming both a fabric edge and a tuck edge during the manufacture of a fabric on weaving machines, according to which the weft threads can be firmly tied on both sides of the fabric and a high-quality and durable fabric edge and a temporary tuck edge can be produced with a safety edge. Furthermore, it is an object of the invention to provide a device for carrying out the method which, inter alia, makes it possible to minimize the waste of weft threads and catch strip threads and to dispense with means for producing a conventional catch strip. Furthermore, it is an object of the invention to enable a largely pure catch strip in fabric production in order to ensure the recyclability of the catch strip material, and finally it is the object of the invention to specify suitable means for carrying the device within the weaving machine.
  • the tasks are characterized by the features of claims 1, 2; 11, 12 and 28 solved. It is essential to the invention for the formation of the catching edge that the full-turn technology according to DE patents 44 05 776 and 44 05 777 with or without reversing the direction of rotation of a rotating body guiding the leno threads is also used for forming the catching strips.
  • the fabric edge and the tuck edge are each formed on a fabric as a full-turn edge by reversible or non-directionally rotating rotation of the leno threads and the rotating body guiding the tuck threads of a first and a second rotary edge driver.
  • a support device that is essential to the invention Receives device according to claims 11 to 27 within the loom and with the position of the device in the loom is variable.
  • the device consists of a first rotary edge-turning device 12 and a second rotary edge-turning device 13.
  • the structure, the arrangement and the mode of operation of both edge-turning devices is described comprehensively in DE 44 05 777 C1, so that repetitions are made at this point is waived.
  • Each of the edge rotators 12, 13 has a leno thread 7 or a rotating body 12a guiding the retaining strip threads 9 with thread guide eyelets 12b (not visible here) and a rotating body 13a with thread guiding eyelets 13b guiding the retaining strip threads.
  • Both edge rotators 12, 13 are connected to a rotary drive 14 so that they can be driven in rotation.
  • the rotary drive 14 is controlled by a drive control 15.
  • the rotating body 12a, 13a By each half a rotation of the rotating body 12a, 13a about the central axis 25, the rotating body 12a with the leno threads 7 forms a fabric selvage compartment 8 and the rotating body 13a forms a catch strip compartment 10 approximately in synchronization with the formation of the shed 6 with the warp threads 5.
  • the means for forming the shed 6 are not shown here because they are generally known.
  • At least one weft thread 4 is inserted into the opened compartments 6, 8, 10 from the entry side of the shed 6 to the arrival or pull-out side by means of pneumatic or mechanical entry elements.
  • the weft thread 4 entered here in the compartments 6, 8, 10 is up to the stop by the reed 27 on the stop edge 1a, 2a of the fabric 1 or the fabric edge 2 and by the auxiliary reed 28 on the stop edge 3a of the tuck edge 3 and up to Tying held by the shedding organs on the extract side of the shed 6 by the weft insertion process 26.
  • a shed is again formed by means of synchronous control by the shed forming organs, and a weave strip and catch strip compartment is formed again by each half-rotation of the rotating bodies 12a, 13a, into which at least one weft thread is again inserted.
  • At least one holding or stretching device 29, 30 is provided on both sides of the fabric 1. Due to the coaxial arrangement of the two rotary edge rotators 12, 13, a fabric alley 16 is formed between the fabric edge 2 and the safety edge 3, see also FIG. 5, into which a separating device 17 engages and separates the safety edge from the fabric 1 at a given time.
  • each rotary edge rotator 12, 13 of the device is equipped with its own rotary drive 14. This makes it possible to control each rotary edge turner individually, in particular with regard to the reversal of the direction of rotation and the point in time at which the weft threads bind to form the pull-out catch edge 3.
  • the catch strip threads 9 for the catch strip edge like the leno threads 7 for the fabric edge 2, are drawn off from bobbins 21 and 20 arranged on holders 19 and 18, the holders 18, 19 being fixed in place.
  • the coils 20,21 on a non-illustrated, driven spool holder arranged.
  • Such a rotating spool holder is required, firstly, none mutual wrapping of the leno threads 7 and secondly no mutual Wrapping the catcher threads 9 on the way between the rotating bodies 12a, 13a and the coil 20,21 arise.
  • the device consists of a first rotary edge driver 12 and a second rotary edge driver 13.
  • the structure, arrangement and mode of operation of both edge rotators are disclosed in DE 44 05 776 C1. It is essential to the invention here that both rotary bodies 12a, 13a are the rotors of an electromotive actuator.
  • both edge rotators form a structural unit, which is received by a carrying device 22.
  • the formation of the fabric strip and catch strip compartment takes place analogously to the functioning of the device according to FIG. 2.
  • Each edge turner 12, 13 can be individually controlled and operated via the drive control 15 in accordance with the weaving shed formation.
  • the support device 22 as a whole can be connected to the weaving machine via the elongated holes 22a 'by corresponding machine elements and can be positioned in the direction of the double arrow 32.
  • At least a second and third component 22b, 22c are connected to the first component 22a.
  • the third component 22c is arranged in one plane only in the direction of the double arrow 33 to be pivotable about a vertical axis 23.
  • the edge rotators 12, 13 combined to form a structural unit are connected to the third component 22c in such a way that the unit can be displaced along the central axis 24 of the component 22c and can be pivoted about this central axis. In the case of warps with a wide spread, the difficulty of the structural unit is particularly advantageous.
  • the leno threads 7 and the catch strip threads 9 are also drawn off from bobbins here, as already shown in FIG.
  • FIG. 4 shows two rotating bodies 12a, 13a rotatable about the central axis 25 Thread guide eyelets 12b, 13b.
  • the rotating bodies are corresponding to the device according to FIG. 2 or FIG. 3 educated.
  • the catch strip compartment 10 the weft 4 by some Degrees of rotation angle .alpha.
  • the Rotation of the rotating body 13b hurries the rotation of the rotating body 12b both in Forward according to arrow 34 and after reversing direction in the return according to arrow 35 ahead.
  • the measure of the leading rotation i.e. the amount ⁇ is free in the drive control 15 programmable.
  • FIG. 5 shows a device with different rotary drives 14 arranged on the entry side of the shed 6. While an edge rotator 13 with an integral rotary drive is provided for forming the fabric edge 2, that is to say the rotating body 13a is the rotor of an electromotive actuator, the catching edge 3 is made by means of an externally driven rotating body 12a formed.
  • the drives of the two edge rotators are controlled by a drive controller 15.
  • the ends of the set weft threads 4 are preferably held pneumatically stretched from a holding device 30 to the entry into a not-shown holding device.
  • Figure 6 shows a device as already shown in Figure 5.
  • the ratio of the number of reversals of the rotation direction of the rotary body 13 per fabric section 31 is different from one, that is, the rotation direction of the rotary bodies 12a, 13a is not reversed after each weft thread entry.
  • the safety edge 3 can have a weft density higher than that which can be achieved with any other known rotary system. It is therefore essential to the invention that for each tissue section 31 or weft sequence the ratio of the reversals of rotation of a device consisting of two rotary edge rotators 12, 13 for forming a tissue edge 2 and a safety edge 3 can be varied as desired and that this variation can be freely programmed.
  • FIG. 7 shows catch strip threads 9 which, by rotating the rotary body 12 a in one direction, form the ends of the weft threads 4 by means of full-twist bindings to form a catch strip with catch strip edge 3.
  • the point of the reversal of the direction of rotation cannot be seen visually in the catch edge 3 as well as in the fabric edge 2. It is therefore not shown in the present example that the direction of rotation of the rotating body 12a has been reversed.
  • FIG. 8 shows the leno threads 7, which are rotated in one by rotating the rotating body 13a Towards the ends of the weft threads 4 by means of full twist ties to a fabric edge 2 train. Due to the free programming of the rotary edge wrenches 12, 13 are Tying variants for the weft threads 4 are conceivable, e.g. so-called misfires, which can be implemented in the same way in edge 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebekanten und wenigstens einer zeitweilig vorhandenen Fangleiste mit Fangleistenkante auf Webmaschinen, wonach mindestens ein Schußfaden in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach, in ein aus Dreherfäden gebildetes Gewebeleistenfach und in ein aus Fangleistenfäden gebildetes Fangleistenfach eingetragen wird, daraufhin der Schußfaden an die Anschlagkante des Gewebes, der Gewebekante und der Fangleistenkante angeschlagen wird, anschließend durch die Kettfäden, die Dreherfäden und die Fangleistenfäden abgebunden und nachfolgend mittels wenigstens einer Schußfadenschere von einem bereitgehaltenen Schußfaden abgeschnitten wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekante (2) und die Fangleistenkante (3) jeweils als Volldreherkante mittels Rotation eines die Dreherfäden (7) und eines die Fangleistenfäden (9) führenden Rotationskörpers (12a,13a) eines ersten und zweiten Rotations-Kantendrehers (12,13) mit oder ohne umkehrbarer Drehrichtung ausgebildet wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes mit einer an beiden Seitenrändern des Gewebes vorhandenen Gewebekante und einer zeitweilig vorhandenen Fangleiste mit Fangleisterkante, wobei das Gewebe auf Webmaschinen hergestellt wird.
Zur Herstellung einer qualitativ hochwertigen und dauerhaft festen Gewebekante an den Rändern eines Gewebes werden die freien Enden der Schußfäden mittels sogenannter Dreherfäden durch eine Volldreherbindung unter Verwendung von dafür entwickelten Dreherkantenvorrichtungen abgebunden.
Dreherkantenvorrichtungen, die Gewebekanten mit der geforderten Qualität herstellen können und zudem hervorragend geeignet sind, mit schnell laufenden Webmaschinen, d.h. mit Webmaschinen, die eine hohe Schußeintragsleistung realisieren, zusammenzuarbeiten, sind aus der DE 44 05 776 C1 und aus der DE 44 05 777 C1 bekannt.
Bei der Herstellung von Geweben auf Webmaschinen besteht, wie allgemein bekannt, aufgrund der jedem eingetragenen Schußfaden inhärenten Elastizität in Fadenlängsrichtung, das Erfordernis, ein sogenanntes Zurückspringen der Enden des eingetragenen und abgebundenen Schußfadens entgegen der Schußeintragsrichtung zu unterbinden.
Dazu wird zusammen mit dem Webprozeß für das Gewebe schußfadeneintragsseitig und schußfadenauszugs- bzw. schußfadenankunftsseitig des Webfaches neben einer Gewebekante eine sogenannte Fangleiste gebildet.
Die Gewebekante entsteht mittels sogenannter Dreherfäden, die die Schußfäden beidseitig des Gewebes mittels bekannter Dreherkantenvorrichtungen abbinden.
In hochtourig laufenden Webmaschinen finden sogenannte Rotations-Kantendreher mit umkehrbarer Drehrichtung des die Dreherfäden führenden Rotationskörpers Verwendung. Derartige Rotations-Kantendreher sind aus der DE 44 05 776 C1 und aus der DE 44 05 777 C1 bekannt.
Die Fangleiste wird auf Luftdüsenwebmaschinen wie auf Greiferwebmaschinen durch wenigstens 8 Fangleistenfäden gebildet, die die betreffenden Enden der Schußfäden abbinden.
Die Fangleistenfäden sind auf Fangleistenspulen aufgewickelt, die, wie bereits erwähnt, wenigstens 8 bis 20 Fangleistenfäden aufnehmen.
Mit der Menge an Fangleistenfäden wird eine relativ breite und somit materialintensive Fangleiste produziert.
Bekannt ist ferner, die Fangleiste mit einem konventionellen Mehrfaden-Kreuzdreher, z.B. einem sogenannten Vierfaden-Kreuzdreher, zu bilden.
Nachteilig ist hierbei, daß die Dreherfäden aus einem Material bestehen müssen, das den mechanischen Beanspruchungen, wie Fadenumlenkungen, im Kreuzdreher widersteht. Derartige Dreherfäden bestehen aus mehr oder weniger reissfestem Material, z.B. synthetischem Material. Damit einher geht der Nachteil, daß ein sortenreiner Abfall nicht vorliegt, d.h., die Fangleiste besteht aus natürlichem Schußgarn, während die Dreherfäden aus synthetischem Garn bestehen.
Des weiteren bestehen Nachteile darin, daß die bekannten Mehrfadendreher, insbesondere in Luftdüsenwebmaschinen, einer hohen Maschinendrehzahl nicht Stand halten. Es kommt zu einem frühzeitigem Verschleiß und im Zusammenhang damit zu hohen Kosten durch Ersatz- und Montageleistungen.
Ferner besteht ein Nachteil darin, daß im Falle einer automatisch ablaufenden Schußbruchbehebung, die ein erneutes Öffnen (Rückwärtsweben) des zuvor geschlossenen Webfaches voraussetzt, das den defekten Schußfaden abbindende Fangleistenfach nicht immer aufgelöst wird. Dadurch kann die Schußbruchbehebung nicht mit der gewünschten Effizienz ausgeführt werden.
Nachteilig ist des weiteren, daß die konventionellen Drehereinrichtungen die Fangleiste gegenüber dem Bindepunkt des Webfaches bzw. der Anschlagkante des Gewebes in Richtung der Fangleistenspule "vorarbeiten'' und zwar insbesondere auf der Schußfadenankunftsseite des Webfaches. In diesem Bereich ist im Vergleich zur Schußfadeneintragsseite der Schußfaden weniger gespannt.
Rotations-Kantendreher mit oder ohne umsteuerbarer Drehrichtung des die Dreherfäden führenden Rotationskörpers, wie diese aus den oben genannten DE-Patenten bekannt sind, werden vorzugsweise auf hochtourig laufenden Webmaschinen zum Ausbilden von qualitativ hochwertigen Gewebekanten eingesetzt.
Die zu bildende Fangleistenkante werden mittels einer konventionellen Drehervorrichtungen hergestellt.
Die konventionellen Drehervorrichtungen sind jedoch in hochtourig laufenden Webmaschinen aufgrund ihrer Mechanik nur begrenzt einsetzbar. Dadurch wird deutlich, daß beim Einsatz eines Rotations-Kantendrehers in Kombination mit einem konventionellen Fangleistendreher die Vorteile des Rotations-Kantendrehrs nicht eintreten können. Es wird zwar eine qualitativ hochwertige Gewebekante realisiert, doch sind der Drehzahl und damit der Produktivität der Webmaschine durch diese mechanisch arbeitenden Fangleistendreher Grenzen gesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bilden sowohl einer Gewebekante als auch einer Fangleistenkante beim Herstellen eines Gewebes auf Webmaschinen zu schaffen, wonach zu beiden Seiten des Gewebes die Schußfäden fest abgebunden werden können und eine qualitativ hochwertige und dauerhafte Gewebekante sowie eine zeitweilig vorhandene Fangleiste mit einer Fangleistenkante herstellbar ist.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die es unter anderem ermöglicht, den Abfall an Schußfäden und Fangleistenfäden zu minimieren und auf Mittel zur Herstellung einer konventionellen Fangleiste zu verzichten. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, bei der Gewebeherstellung eine weitgehend sortenreine Fangleiste zu ermöglichen, um die Wiederverwertbarkeit des Fangleistenmaterials zu gewährleisten und schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, geeignete Mittel zum Tragen der Vorrichtung innerhalb der Webmaschine anzugeben.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch Merkmale der Ansprüche 1,2; 11,12 und 28 gelöst.
Erfindungswesentlich für das Ausbilden der Fangleisterkante ist, daß die Volldreher-Technologie gemäß der DE-Patente 44 05 776 und 44 05 777 mit oder ohne Drehrichtungsumkehr eines die Dreherfäden führenden Rotationskörpers auch für die Fangleistenbildung eingesetzt wird. Damit wird gemäß der Patentansprüche 1 oder 2 die Gewebekante und die Fangleistenkante an einem Gewebe jeweils als Volldreherkante durch richtungsumkehrbares oder nicht richtungsumkehrbares Rotieren des die Dreherfäden und des die Fangleistenfäden führenden Rotationskörpers eines ersten und eines zweiten Rotations-Kantendrehers ausgebildet.
Erfindungswesentlich für das Ausführen des Verfahrens ist, daß ein erster und ein zweiter Rotations-Kantendreher mit oder ohne Drehrichtungsumkehr des die Dreher- und des die Fangeleistenfäden führenden Rotationskörpers die Vorrichtung zur Verfahrensausführung bildet.
Weitere erfinderische Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Ferner ist gemäß Patentanspruch 28 erfindungswesentlich eine Trageinrichtung, die die Vorrichtung gemäß der Ansprüche 11 bis 27 innerhalb der Webmaschine aufnimmt und mit der die Vorrichtung in der Webmaschine positionsveränderlich ist.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • a) die Vorteile der Volldreher-Technologie für die Herstellung von Gewebekanten durch Rotations-Kantendreher mit oder ohne Drehrichtungsumkehr der Dreherscheibe sind für die Herstellung von zeitweilig vorhandenen Fangleisten nutzbar;
  • b) die Volldreher-Technologie bei der Herstellung von Fangleisten ermöglicht einen sortenreinen Abfall, d.h., bei der Herstellung von Wollgewebe sind Woll-Fangleistenfäden verwendbar, während bei der Herstellung von synthetischen Gewebe synthetische Fangleistenfäden verwendet werden;
  • c) mit der Nutzung der Volldreher-Technologie für die Fangleistenherstellung wird auf die konventionellen Fangleistenspulen verzichtet. Dadurch können 8 bis 20 Fangleistenfäden je Fangleiste eingespart werden;
  • d) durch die Sortenreinheit im Abfall können alle Fangleisten praktisch einer Aufarbeitung und Wiederverwendung zugeführt werden, was für die Webereien eine Kostenersparnis bedeutet;
  • e) mit der Volldrehertechnologie und der zu einer strukturellen Einheit miteinander kombinierten Rotations-Kantendreher ist es ferner möglich, etwa 25 mm Schußmaterial pro Schuß auf Greiferwebmaschinen einzusparen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Greifer auszugsseitig näher am Riet positioniert werden kann und eintragsseitig die Hinreicheeinrichtungen und die Schußfadenschere um den verminderten Betrag der Breite der Fangleiste entsprechend näher zum Riet positioniert sein können.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    Figur 1
    die aus zwei Rotations-Kantendrehern bestehende Vorrichtung mit einem gemeinsamen Fremdantrieb,
    Figur 2
    die aus zwei Rotations-Kantendrehern bestehende Vorrichtung, wobei jeder Rotations-Kantendreher einen separaten Fremdantrieb besitzt,
    Figur 3
    die aus zwei Rotations-Kantendrehern bestehende Vorrichtung, wobei jeder Rotations-Kantendreher einen separaten integralen Antrieb besitzt und wobei die Vorrichtung von einer Trageinrichtung aufgenommen ist,
    Figur 4
    die als Ring ausgebildeten Dreherscheiben der Rotations-Kantendreher gemäß Figur 3, mit drehwinkelversetzten Fadenführungen,
    Figur 5
    die aus zwei Rotations-Kantendrehern bestehende Vorrichtung, wobei der eine Kantendreher einen Fremdantrieb und der andere Kantendrehern einen integralen Antrieb besitzt,
    Figur 6
    die aus zwei Rotations-Kantendrehern bestehende Vorrichtung gemäß Figur 5, wobei die Rotationskörper der Kantendreher die Drehrichtungsumkehr unabhängig voneinander ausführen,
    Figur 7
    die eintragsseitige Fangleiste,
    Figur 8
    die eintragsseitige Gewebeleiste mit Bindungsaussetzern.
    Gemäß Figur 1 besteht die Vorrichtung aus einem ersten Rotations-Kantendreher 12 und aus einem zweiten Rotations-Kantendrehers 13. Der Aufbau, die Anordnung und die Wirkungsweise beider Kantendreher ist in der DE 44 05 777 C1 umfassend beschrieben, so daß an dieser Stelle auf Wiederholungen verzichtet wird.
    Jeder der Kantendreher 12,13 besitzt einen Dreherfäden 7 bzw. einen Fangleistenfäden 9 führenden Rotationskörper 12a mit hier nicht sichtbaren Fadensführungsösen 12b und einen Rotationskörper 13a mit Fangleistenfäden führenden Fadenführungsösen 13b.
    Beide Kantendreher 12,13 stehen mit einem Drehantrieb 14 drehantreibbar in Verbindung. Der Drehantrieb 14 wird von einer Antriebssteuerung 15 angesteuert.
    Durch jeweils eine Halbdrehung des Rotationskörpers 12a, 13a, um die Mittenachse 25 bildet der Rotationskörper 12a mit den Dreherfäden 7 ein Gewebeleistenfach 8 und der Rotationskörper 13a ein Fangleistenfach 10 etwa synchron zur Bildung des Webfaches 6 mit den Kettfäden 5 aus.
    Die Mittel zur Bildung des Webfaches 6 sind hier nicht dargestellt, weil allgemein bekannt. In die geöffneten Fächer 6,8,10 wird wenigstens ein Schußfaden 4 von der Eintragsseite des Webfaches 6 zur Ankunfts- oder Auszugsseite mittels pneumatischen oder mechanischen Eintragsorganen eingetragen.
    Der hier in die Fächer 6,8,10 eingetragene Schußfaden 4 wird bis zum Anschlagen durch das Webblatt 27 an die Anschlagkante 1a,2a des Gewebes 1 bzw. der Gewebekante 2 und durch das Hilfswebblatt 28 an die Anschlagkante 3a der Fangleistenkante 3 und bis zum Abbinden durch die Fachbildeorgane auszugsseitig des Webfaches 6 von dem Schußfadeneintragsorgang 26 gehalten.
    Nach dem Abbinden des Schußfadens 4 wird mittels synchroner Steuerung durch die Webfachbildeorgane erneut ein Webfach und durch jeweils eine Halbdrehung der Rotationskörper 12a,13a erneut ein Gewebeleisten- und Fangleistenfach gebildet, in die erneut wenigstens ein Schußfaden eingetragen wird. Dadurch entsteht ein Gewebe 1 mit einer Gewebekante 2 und beabstandet dazu eine zeitweilig vorhandene Fangleistenkante 3.
    Bei der Herstellung der Gewebekante und der Fangleistenkante ist erfindungswesentlich, daß die Rotationskörper 12a,13a durch eine Vielzahl von aufeinander folgenden Halbdrehungen z.B. in die eine Drehrichtung und vorzugsweise durch die gleiche Vielzahl von aufeinander folgenden Halbdrehungen in die andere Drehrichtung sowohl die Gewebekante 2 als auch die Fangleistenkante 3 als eine feste Volldreherkante ausbilden.
    Dadurch, daß beide Rotations-Kantendreher von einem gemeinsamen Drehantrieb 14 angetrieben sind, erfolgt das Abbinden der Schußfäden durch die Rotationskörper 12a,13a vorzugsweise synchron mit dem Abbinden der Schußfäden durch die Fachbildeorgane der Webmaschine.
    Bei der hier dargestellten Vorrichtung handelt es sich um rechtsseitig in der Webmaschine eingeordnete Rotations-Kantendreher; eine weitere Vorrichtung gleichen Aufbaus ist linksseitig in der Webmaschine eingeordnet, wie z.B. die Figuren 5 und 6 zeigen.
    Um die freien Enden der Schußfäden 4 in der Fangleiste geordnet einer hier nicht dargestellten Gewebebreithaltevorrichtung zuführen zu können, ist zu beiden Seiten des Gewebes 1 wenigstens eine Halte- oder Streckvorrichtung 29,30 vorgesehen.
    Durch die koaxiale Anordnung der beiden Rotations-Kantendreher 12,13 wird zwischen der Gewebekante 2 und der Fangleistenkante 3 eine Gewebegasse 16 gebildet, siehe auch Figur 5, in die eine Trenneinrichtung 17 eingreift und die Fangleiste zu gegebener Zeit von dem Gewebe 1 abtrennt.
    In Figur 2 ist jeder Rotations-Kantendreher 12,13 der Vorrichtung mit einem eigenen Drehantrieb 14 ausgerüstet. Damit wird es möglich, jeden Rotations-Kantendreher individuell, insbesondere im Hinblick auf die Umkehrung der Drehrichtung und auf den Zeitpunkt zum Abbinden der Schußfäden zur Bildung der auszugseitigen Fangleistenkante 3, zu steuern.
    Die Fangleistenfäden 9 für die Fangleistenkante 3 werden, wie die Dreherfäden 7 für die Gewebekante 2, von auf Haltern 19 bzw. 18 angeordneten Spulen 21 bzw. 20 abgezogen, wobei die Halter 18,19 ortsfest gelagert sind.
    In dem Fall, daß eine Drehrichtungsumkehr der Rotationskörper 12a,13a nicht vorgesehen ist, sind die Spulen 20,21 auf einem nicht dargestellten, drehangetriebenen Spulenhalter angeordnet. Ein solcher drehangetriebener Spulenhalter ist erforderlich, um erstens keine gegenseitigen Umschlingungen der Dreherfäden 7 und zweitens keine gegenseitigen Umschlingungen der Fangleistenfäden 9 auf dem Weg zwischen den Rotationskörpern 12a,13a und den Spule 20,21 entstehen zu lassen.
    In Figur 3 besteht die Vorrichtung aus einem ersten Rotations-Kantendreher 12 und einem zweiten Rotations-Kantendreher 13.
    Aufbau, Anordnung und Wirkungsweise beider Kantendreher sind in der DE 44 05 776 C1 offenbart.
    Erfindungswesentlich ist hier, daß beide Rotationskörper 12a,13a die Rotoren eines elektromotorischen Stellantriebes sind.
    Beide Kantendreher bilden auch hier eine strukturelle Einheit, die von einer Trageinrichtung 22 aufgenommen ist.
    Das Bilden des Gewebeleisten- und Fangleistenfaches erfolgt analog der Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Figur 2.
    Über die Antriebssteuerung 15 ist jeder Kantendreher 12,13 individuell ansteuer- und betreibbar im Einklang mit der Webfachbildung.
    Die Trageinrichtung 22 als Ganzes ist über die Langlöcher 22a' durch entsprechende Maschinenelemente mit der Webmaschine verbindbar und in Richtung des Doppelpfeils 32 positionierbar.
    Mit dem ersten Bauteil 22a ist wenigstens ein zweites und drittes Bauteil 22b,22c verbunden. Das dritte Bauteil 22c ist in einer Ebene allein in Richtung des Doppelpfeils 33 um eine Vertikalachse 23 schwenkbar angeordnet.
    Die zu einer strukturellen Einheit kombinierten Kantendreher 12,13 sind dabei mit dem dritten Bauteil 22c derart verbunden, daß die Einheit längs der Mittenachse 24 des Bauteils 22c verschiebbar und um diese Mittenachse schwenkbar ist.
    Bei überbreit gebäumten Webketten ist die Schwerkbarkeit der strukturellen Einheit von besonderem Vorteil.
    Die Dreherfäden 7 und die Fangleistenfäden 9 werden auch hier von Spulen abgezogen, wie bereits in Figur 2 dargestellt.
    Figur 4 zeigt zwei um die Mittenachse 25 rotierbare Rotationskörper 12a,13a mit Fadenführungsösen 12b,13b.
    Die Rotationskörper sind entsprechend der Vorrichtung gemäß Figur 2 oder Figur 3 ausgebildet.
    Im Hinblick auf den Zeitpunkt der Abbindung der Schußfäden in der Fangleistenkante 3 ist erfindungswesentlich, daß das Fangleistenfach 10 den Schußfaden 4 um einige Drehwinkelgrade Δα vor dem Gewebeleistenfach 8 abbindet. Anders ausgedrückt, die Rotation des Rotationskörpers 13b eilt der Rotation des Rotationskörpers 12b sowohl im Vorlauf gemäß Pfeil 34 als auch nach Richtungsumkehr im Rücklauf gemäß Pfeil 35 voraus. Das Maß der vorauseilenden Rotation, d.h. der Betrag Δα, ist in der Antriebssteuerung 15 frei programmierbar.
    Figur 5 zeigt eine eintragsseitig des Webfaches 6 angeordnete Vorrichtung mit unterschiedlichen Drehantrieben 14. Während zum Bilden der Gewebekante 2 ein Kantendreher 13 mit integralem Drehantrieb vorgesehen ist, also der Rotationskörper 13a der Rotor eines elektromotorischen Stellantriebes ist, wird die Fangleistenkante 3 mittels eines fremd angetriebenen Rotationskörpers 12a gebildet.
    Die Antriebe der beiden Kantendreher werden von einer Antriebssteuerung 15 angesteuert. Eintragsseitig des Webfaches 6 sind, analog zur Ankunfts- bzw. Auszugsseite des Webfaches, die Enden der abgebundenen Schußfäden 4 von einer Halteeinrichtung 30 bis zum Einlauf in eine nicht dargestellte Breithalteeinrichtung vorzugsweise pneumatisch gestreckt gehalten.
    Figur 6 zeigt eine Vorrichtung, wie sie bereits in Figur 5 dargestellt ist.
    Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bilden einer Gewebekante 2 und einer Fangleisterkante 3 ist hier das Verhältnis von Anzahl der Drehrichtungsumkehrungen des Rotationskörpers 13 je Gewebeabschnitt 31 verschieden von eins, d.h. nicht nach jedem Schußfadeneintrag erfolgt eine Umkehr der Drehrichtung der Rotationsköprer 12a,13a. Zur Herstellung einer qualitativ hochwertigen Gewebekante 2 an Geweben für die Bekleidungsindustrie ist es zum Beispiel von Vorteil, wenn die Umsteuerung der Drehrichtung nach der Herstellung von mehr als 20 Volldreherabbindungen erfolgt, während die Drehrichtung des Rotationskörpers 12a zur Herstellung der Fangleiste nach weniger als 10 Volldreherabbindungen erfolgt. Dadurch wird erreicht, daß die Gewebeleiste visuell schön ausgebildet ist und die Fangleistenkante 3 eine vergleisweise höhere Schußdichte aufweisen kann, als sie mit jedem anderen bekannten Drehersystem erreichbar ist.
    Erfindungswesentlich ist also, daß je Gewebeabschnitt 31 oder Schußfolge das Verhältnis der Drehrichtungsumkehrungen einer aus zwei Rotations-Kantendreher 12,13 bestehenden Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante 2 und einer Fangleistenkante 3 beliebig variierbar ist und daß diese Variation frei programmiert werden kann.
    Figur 7 zeigt Fangleistenfäden 9, die durch Rotation des Rotationskörpers 12a in eine Richtung die Enden der Schußfäden 4 mittels Volldreherabbindungen zu einer Fangleiste mit Fangleistenkante 3 ausbilden.
    In der Fangleistenkante 3 wie auch in der Gewebekante 2 ist der Punkt der Drehrichtungsumkehr visuell nicht erkennbar. Im vorliegenden Beispiel ist also nicht dargestellt, daß eine Drehrichtungsumkehr des Rotationskörpers 12a ausgeführt wurde.
    Figur 8 zeigt die Dreherfäden 7, die mittels Rotation des Rotationskörpers 13a in einer Richtung die Enden der Schußfäden 4 mittels Volldreherabbindungen zu einer Gewebekante 2 ausbilden. Aufgrund der freien Programmierung der Rotations-Kantendreher 12,13 sind Abbindungsvarianten für die Schußfäden 4 denkbar, wie z.B. sogenannte Bindungsaussetzer, die gleichermaßen in Kante 2 und 3 realisierbar sind.
    Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die an sich bekannte Technologie zur Herstellung einer Volldreher-Gewebekante 2 ohne Einschränkungen zur Herstellung einer Fangleistenkante 3 an einer zeitweilig vorhandenen Fangleiste einsetzbar ist. Es kann ferner festgestellt werden, daß durch die Kombination von zwei Rotations-Kantendreher zu einer strukturellen Einheit und unter Anwendung der Volldreher-Technologie neben Materialeinsparungen zum Bilden der Fangleisten Materialeinsparungen je Schußfaden erreichbar sind. Die Einsparung an Schußmaterial wird dadurch möglich, daß insbesondere auf Greiferwebmaschinen die Fadenhinreicheaggregate und die Schußfadenschere um die verminderte Breite einer konventionell hergestellten Fangleiste näher zum Webblatt 27 hin positioniert werden können. Ferner ist es dadurch möglich, die Startposition der Schußfadeneintragsorgane (Bringer- und Nehmergreifer) näher zum Webblatt 27 hin einzustellen.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    01
    Gewebe
    01a
    Anschlagkante
    02
    Gewebekante
    02a
    Anschlagkante
    03
    Fangleistenkante
    03a
    Anschlagkante
    04
    Schußfaden
    05
    Kettfaden
    06
    Webfach
    07
    Dreherfaden
    08
    Gewebeleistenfach
    09
    Fangleistenfaden
    10
    Fangleistenfach
    11
    Schußfadenschere
    12
    Rotations-Kantendreher
    12a
    Rotationskörper
    12b
    Fadenführungsöse
    13
    Rotations-Kantendreher
    13a
    Rotationskörper
    13b
    Fadenführungsöse
    14
    Drehantrieb
    15
    Antriebssteuerung
    16
    Schneidgasse
    17
    Trenneinrichtung
    18
    Halter
    19
    Halter
    20
    Spule
    21
    Spule
    22
    Trageinrichtung
    22a
    Bauteil
    22b
    Bauteil
    22c
    Bauteil
    22a'
    Langloch
    23
    Vertikalachse
    24
    Mittenachse
    25
    Mittenachse
    26
    Schußfadeneintragsorgan
    27
    Webblatt
    28
    Hilfswebblatt
    29
    Halteeinrichtung
    30
    Halteeinrichtung
    31
    Gewebeabschnitt
    32
    Doppelpfeil
    33
    Doppelpfeil
    34
    Pfeil
    35
    Pfeil
    Δα
    Drehwinkel

    Claims (30)

    1. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebekanten und wenigstens einer zeitweilig vorhandenen Fangleiste auf Webmaschinen, wonach mindestens ein Schußfaden in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach, in ein aus Dreherfäden gebildetes Gewebeleistenfach und in ein aus Fangleistenfäden gebildetes Fangleistenfach eingetragen wird, daraufhin der Schußfaden an die Anschlagkante des Gewebes, der Gewebeleiste und der Fangleiste angeschlagen wird, anschließend durch die Kettfäden, die Dreherfäden und die Fangleistenfäden abgebunden und nachfolgend mittels wenigstens einer Schußfadenschere von einem bereitgehaltenen Schußfaden abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekante (2) und die Fangleistenkante (3) jeweils als Volldreherkante mittels Rotation eines die Dreherfäden und eines die Fangleistenfäden führenden Rotationskörpers eines ersten und zweiten Rotations-Kantendrehers mit umkehrbarer Drehrichtung ausgebildet wird, wobei die Drehrichtung des Rotationskörpers umkehrbar ist.
    2. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebekanten und wenigstens einer zeitweilig vorhandenen Fangleisten auf Webmaschinen nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekante (2) und die Fangleistenkante (3) jeweils als Volldreherkante mittels Rotation eines die Dreherfäden und eines die Fangleistenfäden führenden Rotationskörpers eines ersten und eines zweiten Rotations-Kantendrehers ausgebildet wird, wobei die Drehrichtung des Rotationskörpers nicht umkehrbar ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörper separat oder zusammen angetrieben werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schußfadenauszugs- bzw. -ankunftsseite des Webfaches insbesondere das Fangleistenfach durch Vorlauf des die Fangleistenfäden führenden Rotationskörpers gegenüber dem die Dreherfäden führenden Rotationskörper vor dem Gewebeleistenfach geschlossen wird, und dieser Vorlauf bei erfolgter Drehrichtungsumkehr aufrechterhalten wird, wobei der Vorlauf mehrere Drehwinkelgrade Δα beträgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeleistenfach simultan mit dem Fangleistenfach gebildet wird.
    6. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangleistenfach, das Gewebeleistenfach und das Webfach simultan geöffnet werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörper unabhängig von einem Webmaschinenantrieb gesteuert werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper jedes Rotations-Kantendrehers mit jeweils frei programmierbarer Rotation und frei programmierbarer Drehrichtungsumkehr gesteuert wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper jedes Rotations-Kantendrehers mit jeweils frei programmierbarer Rotation gesteuert wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangleiste nach dem Abbinden des Schußfadens abgetrennt wird.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
      a) einen ersten Rotations-Kantendreher (12) mit einem Dreherfäden (7) führenden Rotationskörper (12a) zum Bilden einer Gewebekante (2),
      b) einen zweiten Rotations-Kantendreher (13) mit einem Fangleistenfäden (9) führenden Rotationskörper (13a) zum Bilden einer Fangleistenkante (3) und wobei
      c) die Gewebe- und Fangleistenkanten (2, 3) durch Volldreherabbindungen der Schußfäden (4) mittels gesteuerter Rotation und gesteuerter Drehrichtungsumkehr der Rotationskörper (12a, 13a) herstellbar sind.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
      a) einen ersten Rotations-Kantendreher (12) mit einem Dreherfäden (7) führenden Rotationskörper (12a) zum Bilden einer Gewebekante (2),
      b) einen zweiten Rotations-Kantendreher (13) mit einem Fangleistenfäden (9) führenden Rotationskörper (13a) zum Bilden einer Fangleistenkante (3) und wobei
      c) die Gewebe- und Fangleistenkanten (2, 3) durch Volldreherabbindungen der Schußfäden (4) mittels gesteuerter Rotation und ohne Drehrichtungsumkehr der Rotationskörper (12a, 13a) herstellbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotations-Kantendreher (12, 13) einen gemeinsamen Drehantrieb (14) besitzen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotations-Kantendreher (12, 13) jeweils einen Drehantrieb (14) besitzen.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotations-Kantendreher (12) und der Rotations-Kantendreher (13) zusammen eine strukturelle Einheit in Form eines Baukastensystems bilden.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotationskörper (12a, 13a) Fadenführungsösen (12b, 13b) besitzt.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotationskörper (12a, 13a) eine Dreherscheibe ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherscheibe als Ring ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotationskörper (12a, 13a) der Rotor eines elektromotorischen Stellantriebes ist.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (13a) des einen Rotations-Kantendrehers (13) der Rotor eines elektromotorischen Stellantriebes ist und der Rotationskörper (12a) des anderen Rotations-Kantendrehers (12) mit einem elektromotorischen Drehantrieb (14) in drehangetriebener Verbindung steht.
    21. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Rotationskörpers (12a, 13a) jedes Rotations-Kantendrehers (12, 13) unabhängig voneinander umkehrbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß je Gewebeabschnitt oder Schußfolge die Anzahl und die Zeitpunkte der Drehrichtungsumkehrungen sowie die Anzahl der Drehungen jedes Rotationskörpers (12a, 13a) mittels einer Antriebssteuerung (15) frei programmierbar sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je Gewebeabschnitt oder Schußfolge die Anzahl und der Drehungen jedes Rotationskörpers (12a, 13a) mittels einer Antriebssteuerung (15) frei programmierbar ist.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörper (12a, 13a) nur so weit lateral voneinander beabstandet angeordnet sind, daß zwischen der Volldreherabbindung der Gewebekante (2) und der Fangleistenkante (3) eine Schneidgasse (16) für eine Trenneinrichtung (17) vorhanden ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Bildung der Gewebekanten (2) notwendigen Dreherfäden (7) und die für die Bildung der Fangleistenkante (3) notwendigen Fangleistenfäden (9) von auf Haltern (18, 19) angeordneten Spulen (20, 21) abziehbar sind, wobei die Halter (18, 19) ortsfest gelagert sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Bildung der Gewebekanten (2) notwendigen Dreherfäden (7) und die für die Bildung der Fangleistenkante (3) notwendigen Fangleistenfäden (9) von auf einem drehangetriebenen Halter angeordneten Spulen (20,21) abgezogen werden.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der strukturellen Einheit innerhalb der Webmaschine mittels einer Trageinrichtung (22) räumlich veränderbar ist.
    28. Trageinrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch
      a) wenigstens ein maschinenfest anordenbares und in wenigstens einer Ebene verstellbares erstes Bauteil (22a),
      b) wenigstens ein mit dem ersten Bauteil (22a) verbundenes zweites und drittes Bauteil (22b, 22c), wobei das dritte Bauteil (22c) in einer Ebene allein schwenkbar um eine Vertikalachse (23) angeordnet ist und wobei
      c) die strukturelle Einheit mit dem dritten Bauteil (22c) derart verbunden ist, daß die Einheit längs der Mittenachse (24) des dritten Bauteils (22c) verschiebbar und um diese schwenkbar ist.
    29. Trageinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Rotations-Kantendreher (12, 13) der strukturellen Einheit derart von dem dritten Bauteil (22c) aufgenommen sind, daß deren Rotationskörper (12a, 13a) um eine gemeinsame Mittenachse (25) rotieren.
    30. Trageinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebszustand der strukturellen Einheit die Mittenachse (25) etwa parallel zur Anschlagkante (1a, 2a, 3a) des Gewebes (1), der Gewebekante (2) und der Fangleistenkante (3) liegt.
    EP98107341A 1997-05-16 1998-04-22 Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Revoked EP0878570B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19720634 1997-05-16
    DE19720634A DE19720634C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0878570A1 true EP0878570A1 (de) 1998-11-18
    EP0878570B1 EP0878570B1 (de) 2007-05-23

    Family

    ID=7829702

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107341A Revoked EP0878570B1 (de) 1997-05-16 1998-04-22 Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (12)

    Country Link
    US (1) US5996647A (de)
    EP (1) EP0878570B1 (de)
    JP (1) JP2933915B2 (de)
    KR (1) KR100316869B1 (de)
    CN (1) CN1201038C (de)
    AT (1) ATE363002T1 (de)
    BR (1) BR9804911A (de)
    CZ (1) CZ294030B6 (de)
    DE (2) DE19720634C1 (de)
    ID (1) ID21959A (de)
    TR (1) TR199802677T1 (de)
    WO (1) WO1998053129A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1079009A2 (de) * 1999-05-31 2001-02-28 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Schnittleiste in einer Webmaschine
    WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
    DE102006025265A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19716349C1 (de) * 1997-04-18 1998-06-10 Kloecker Entwicklungs Gmbh Antriebseinheit für eine Welle einer synchron zu den Schäften einer Webmaschine arbeitenden Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
    KR20040053625A (ko) * 2002-12-17 2004-06-24 백경태 샷틀리스 직기용 캣치코드사 개구장치
    DE10307489B3 (de) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
    DE10313188A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Lindauer Dornier Gmbh Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
    DE10336006B4 (de) * 2003-08-01 2007-07-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
    JP2010111980A (ja) * 2008-11-10 2010-05-20 Abedesignpro Co Ltd 織物製品及びその製造方法
    EP2807299A4 (de) * 2012-01-24 2015-07-15 Nike Innovate Cv Vorrichtung für webendbearbeitung
    KR101894620B1 (ko) 2012-01-24 2018-09-03 나이키 이노베이트 씨.브이. 간헐적 위빙 스플라이서
    KR101954481B1 (ko) 2012-01-24 2019-03-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 3차원 제직 시스템
    DE102012009420A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes
    JP6071391B2 (ja) * 2012-06-13 2017-02-01 津田駒工業株式会社 織機の耳形成装置
    JP5671102B2 (ja) * 2013-06-27 2015-02-18 アベデザインプロ株式会社 織物製品の製造方法
    CN103334209B (zh) * 2013-07-19 2015-10-28 安徽丹凤集团桐城玻璃纤维有限公司 带有助纱装置的玻璃纤维喷气织机
    MX2016003361A (es) * 2013-09-17 2016-06-24 Toray Industries Dispositivo de sujecion de la parte de orillo para telar, telar, y metodo para fabricacion de tela tejida.
    GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture
    CN108330588A (zh) * 2018-03-05 2018-07-27 浙江理工大学 利用低熔点涤纶热熔丝加固织造废边的方法
    CN109402829A (zh) * 2018-11-12 2019-03-01 山东日发纺织机械有限公司 电子绞边机构
    IT201900014982A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Santex Rimar Group S R L Dispositivo per il risparmio della trama in macchine per tessere
    CN111304822B (zh) * 2020-03-24 2024-04-19 江苏百宏复合材料科技股份有限公司 一种双褶边夜光驱蚊弹性带及其制造方法
    JP2022173636A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE836475C (de) * 1947-03-08 1952-04-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben
    US3952778A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Rockwell International Corporation Selvage forming device
    US4412562A (en) * 1980-10-15 1983-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for forming selvages in weaving machines
    US4421141A (en) * 1979-08-06 1983-12-20 Leesona Corporation Fabric selvage forming
    US5353845A (en) * 1992-05-05 1994-10-11 Nuovopignone-Industrie Mecaniche E Fonderia Spa Rapid release system for false selvedge and fabric edge binding members
    US5392819A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Hunshin Enterprise Co., Ltd. Planetary gear type selvage forming and cord catching device for loom
    DE4405777C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-10 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
    DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE757324A (fr) * 1969-10-09 1971-04-09 Interbrev Sa Procede de fabrication d'un ruban a lisiere a boucles saillantes, metier a aiguille mettant en oeuvre ce procede et ruban obtenu par ce procede, notamment ruban pour fermeture a glissiere
    CH621158A5 (de) * 1977-05-13 1981-01-15 Rueti Ag Maschf
    EP0024273B1 (de) * 1979-08-16 1983-04-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
    DE59502454D1 (de) * 1994-02-23 1998-07-16 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher für Webmaschinen

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE836475C (de) * 1947-03-08 1952-04-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben
    US3952778A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Rockwell International Corporation Selvage forming device
    US4421141A (en) * 1979-08-06 1983-12-20 Leesona Corporation Fabric selvage forming
    US4412562A (en) * 1980-10-15 1983-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for forming selvages in weaving machines
    US5353845A (en) * 1992-05-05 1994-10-11 Nuovopignone-Industrie Mecaniche E Fonderia Spa Rapid release system for false selvedge and fabric edge binding members
    US5392819A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Hunshin Enterprise Co., Ltd. Planetary gear type selvage forming and cord catching device for loom
    DE4405777C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-10 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
    DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1079009A2 (de) * 1999-05-31 2001-02-28 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Schnittleiste in einer Webmaschine
    EP1079009A3 (de) * 1999-05-31 2001-05-30 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Schnittleiste in einer Webmaschine
    WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
    US7650913B2 (en) 2005-05-19 2010-01-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and device for maintaining a weft thread which is introduced into a weaving machine, in particular an air-jet weaving machine, after the starting process
    DE102006025265A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante an einer Greiferwebmaschine
    US7694697B2 (en) 2006-05-31 2010-04-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for forming a selvedge on a gripper weaving machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE363002T1 (de) 2007-06-15
    CN1201038C (zh) 2005-05-11
    DE59814010D1 (de) 2007-07-05
    CN1234841A (zh) 1999-11-10
    KR100316869B1 (ko) 2001-12-24
    BR9804911A (pt) 2000-01-25
    KR20000023847A (ko) 2000-04-25
    US5996647A (en) 1999-12-07
    ID21959A (id) 1999-08-19
    JPH10325045A (ja) 1998-12-08
    DE19720634C1 (de) 1998-10-01
    CZ294030B6 (cs) 2004-09-15
    WO1998053129A1 (de) 1998-11-26
    EP0878570B1 (de) 2007-05-23
    JP2933915B2 (ja) 1999-08-16
    CZ12299A3 (cs) 1999-06-16
    TR199802677T1 (xx) 1999-07-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
    EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
    EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
    EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
    EP1778906A1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
    EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
    CH671590A5 (de)
    DE29708758U1 (de) Webmaschine
    WO1997013901A1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
    EP0973965B1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
    EP2662479B1 (de) Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen
    EP0918103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
    DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
    EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
    EP1607501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
    DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
    DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
    WO2001059192A1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
    DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
    WO2005047584A1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
    DE3248557C2 (de)
    EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
    WO2005047582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weben
    DE3823715A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990113

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010928

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010928

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR FORMING A FABRIC WITH SELVEDGES AND AT LEAST ONE CATCH SELVEDGE ON LOOMS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59814010

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070705

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070903

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070926

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20071023

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070523

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070523

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

    Effective date: 20080215

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

    Effective date: 20080215

    Opponent name: PICANOL N.V.

    Effective date: 20080221

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080313

    Year of fee payment: 11

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080415

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080403

    Year of fee payment: 11

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080725

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    27W Patent revoked

    Effective date: 20080714

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20080714

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080317

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080408

    Year of fee payment: 11