CH621158A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621158A5
CH621158A5 CH599577A CH599577A CH621158A5 CH 621158 A5 CH621158 A5 CH 621158A5 CH 599577 A CH599577 A CH 599577A CH 599577 A CH599577 A CH 599577A CH 621158 A5 CH621158 A5 CH 621158A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
planet gears
thread
sun gear
axis
carrier disc
Prior art date
Application number
CH599577A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH599577A priority Critical patent/CH621158A5/de
Priority to JP4182078A priority patent/JPS53139860A/ja
Priority to US05/901,252 priority patent/US4166480A/en
Priority to ES469800A priority patent/ES469800A1/es
Priority to DE19782820857 priority patent/DE2820857A1/de
Priority to IT23375/78A priority patent/IT1094761B/it
Priority to FR7814284A priority patent/FR2390524A1/fr
Priority to GB19382/78A priority patent/GB1567145A/en
Publication of CH621158A5 publication Critical patent/CH621158A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Dreherleisten an Webmaschinen mit einem feststehenden Sonnenrad und zwei mit diesem verbundenen, diametral angeordneten und um ihre eigene Achse entgegengesetzt zu ihrer Drehrichtung um die Achse des Sonnenrades rotierbaren Planetenrädern, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern 2:1 beträgt, mit Spulenhaltern für Fadenspulen und mit exzentrisch zu den Achsen der Planetenräder an den letzteren angeordneten Fadenführungsösen, welche dann, wenn sie ihren grössten gegenseitigen Abstand aufweisen, in einer durch die Mittelachse der Planetenräder gelegten Ebene liegen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Fadenspulen auf den Planetenrädern befestigt und machen deren Umlauf- und Rotationsbewegung mit. Da die Fadenspulen infolge ihrer Befestigung auf den Planetenrädern nur relativ klein sein können, ist ihr Garnvorrat relativ rasch erschöpft und die Fadenspulen müssen in rascher Folge gewechselt werden. Ausserdem ist infolge der Befestigung der Fadenspulen auf den Planetenrädern der Aufbau der gesamten Vorrichtung derart gedrängt, dass keine Möglichkeit besteht, an der Vorrichtung irgendwelche Fadenüberwachungsorgane vorzusehen.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Bilden von Dreherleisten geschaffen werden, welche einerseits die Verwendung grösserer Fadenspulen und anderseits den Einbau von Fadenüberwachungsorganen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhalter fest auf dem die Planetenräder tragenden Bauteil angeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren der Zeichnung näher erläutert; in der letzteren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bilden von Dreherleisten, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1.
Gemäss den Fig. 1 und 2 ist ein Sonnenrad 1 auf einer am Maschinengestell befestigten Welle 2 fest montiert. Auf der Welle 2 sind an der einen Seite des Sonnenrades 1 eine Trägerscheibe 3 und ein mit dieser fest verbundener prismatischer Körper 4 drehbar gelagert. An der anderen Seite des Sonnenrades 1 ist eine durch Distanzschrauben 5 mit der Trägerscheibe 3 fest verbundene Abdeckplatte 6 angeordnet.
Die Trägerscheibe 3 ist an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 7 versehen, welche zum Eingriff in einen nicht dargestellten Antriebszahnriemen vorgesehen ist. An der Trägerscheibe 3 sind zwei diametral angeordnete Planetenräder 8 drehbar gelagert, welche sich gegen die Abdeckplatte 6 hin erstrecken und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Sonnenrad 1 liegen. Das Sonnenrad 1 ist mit einer Verzahnimg 9 und die Planetenräder 8 sind mit einer Verzahnung 10 versehen; das Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad 1 und Planetenrädern 8 beträgt 2:1.
Um das Sonnenrad 1 und um die Planetenräder 8 ist ein gemeinsamer Zahnriemen 11 geführt, durch welchen bei einer Drehbewegung der Trägerscheibe 3 und damit der Planetenräder 8 um das Sonnenrad 1 herum den Planetenrädern 8 eine Drehbewegung um ihre eigene Achse erteilt wird. Dabei erfolgt die Drehbewegung der Planetenräder 8 um ihre eigene Achse entgegengesetzt zu ihrer Drehrichtung um das Sonnenrad 1. Im Betrieb rotiert die Trägerscheibe 3 in Richtung des Pfeiles A und die Planetenräder 8 drehen sich um ihre eigene Achse in Richtung des Pfeiles B.
An der vom Sonnenrad 1 abgewandten Seite der Trägerscheibe 3 sind zwei Spulenhalter 12 fest angeordnet, welche zur Halterung von Fadenspulen 13 vorgesehen sind. Jedem Spulenhalter 12 ist ein bügeiförmiger, seine Fadenspule 13 umgreifender, Arm 14 zur Fadenüberwachimg zugeordnet. Die Arme 14 sind an dem prismatischen Körper 4 an Achsen 15 schwenkbar gelagert und werden durch die Kraft je einer Zugfeder 16 mit ihrem die Fadenspulen 13 umgreifenden Teil von der Trägerscheibe 3 weggeschwenkt, wobei die Schwenkamplitude durch einen in den Schwenkbereich des über die Achse 15 hinausragenden Stummels 17 der Arme 14 ragenden Anschlagbolzen 18 begrenzt sind. Die Anschlagbolzen 18 sind ebenfalls am prismatischen Körper 4 befestigt.
Die Planetenräder 8 sind fest auf in der Trägerscheibe 3 drehbar gelagerten Naben 19 montiert, welche Naben einerseits in entsprechende Ausnehmungen 20 der Deckplatte 6 ragen und anderseits mit einer durchgehenden Längsbohrung 21 versehen sind. An den in die Ausnehmung 20 ragenden Ende jeder Nabe 19 ist das eine Ende eines an seinem anderen Ende eine Fadenführungsöse 22 tragenden Arms 23 fest montiert. Die Fadenführungsösen 22 der Arme 23 bewegen sich im Betrieb der Vorrichtung längs bogenförmigen Bahnen X und Y mit einem grossen Radius.
Der von jeder Fadenspule 13 abzuziehende Faden a ist über seinen Arm 14 und durch die Bohrung 21 der zugeordneten Nabe 19 zur jeweiligen Fadenführungsöse 22 geführt und verläuft von dieser zur Anschlagkante. Durch die Fadenspannung wird der Arm 14 entgegen der Kraft der Feder 16 in die aus der unteren Hälfte von Fig. 1 ersichtliche Stellung s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
geschwenkt. Wenn ein Faden a reisst, dann schwenkt die Feder 16 des zugeordneten Armes 14 diesen in die aus der oberen Hälfte von Fig. 1 ersichtliche Stellung. Am Maschinenrahmen ist ein Annäherungsschalter (nicht dargestellt) angeordnet,
621158
welcher bei der durch einen gerissenen Faden a bewirkten Schwenkstellung des betreffenden Armes 14 beim Vorbeidrehen dieses Armes betätigt wird und ein entsprechendes Signal abgibt.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

621158
1. Vorrichtung zum Bilden von D'reherleisten an Webmaschinen mit einem feststehenden Sonnenrad und zwei mit diesem verbundenen, diametral angeordneten und um ihre eigene Achse entgegengesetzt zu ihrer Drehrichtung um die Achse des Sonnenrades rotierbaren Planetenrädern, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern 2:1 beträgt, mit Spulenhaltern für Fadenspulen und mit exzentrisch zu den Achsen der Planetenräder an den letzteren angeordneten Fadenführungsösen, welche dann, wenn sie ihren grössten gegenseitigen Abstand aufweisen, in einer durch die Mittelachse der Planetenräder gelegten Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhalter (12) fest auf dem die Planetenräder (8) tragenden Bauteil angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (8) mit dem Sonnenrad (1) über einen Zahnriemen (11) verbunden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Planetenräder (8) tragende Bauteil durch eine antreibbare Trägerscheibe (3) gebildet ist, und dass die Planetenräder und die Spulenhalter (12) zu verschiedenen Seiten der Trägerscheibe angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (8) je auf einer drehbar an der Trägerscheibe (3) gelagerten Nabe (19) befestigt sind und dass die Naben mit einer durchgehenden Längsbohrung (21) versehen sind, durch welche der Faden (a) zwischen der zugeordneten Fadenspule (13) und der betreffenden Fadenführungsöse (22) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spulenhalter (12) ein unter Federkraft stehender Schwenkarm (14) zugeordnet ist, über welchen der betreffende Faden (a) geführt ist, und dass den Schwenkarmen ein am Maschinenrahmen montierter und durch die Schwenkarme in ihrer einem abgerissenen Faden entsprechenden Schwenkstellung betätigbarer Schalter, vorzugsweise ein Annäherungsschalter zugeordnet ist.
CH599577A 1977-05-13 1977-05-13 CH621158A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH599577A CH621158A5 (de) 1977-05-13 1977-05-13
JP4182078A JPS53139860A (en) 1977-05-13 1978-04-11 Device for selvage formation on loom
US05/901,252 US4166480A (en) 1977-05-13 1978-04-28 Apparatus for forming leno selvedges in weaving machines
ES469800A ES469800A1 (es) 1977-05-13 1978-05-12 Perfeccionamientos en dispositivos para formar orillos de vuelta en telares
DE19782820857 DE2820857A1 (de) 1977-05-13 1978-05-12 Vorrichtung zum bilden von dreherleisten an webmaschinen
IT23375/78A IT1094761B (it) 1977-05-13 1978-05-12 Dispositivo per formare cimosse di garza in macchine di tessitura
FR7814284A FR2390524A1 (fr) 1977-05-13 1978-05-12 Dispositif servant a former un lisere de gaze sur les metiers a tisser
GB19382/78A GB1567145A (en) 1977-05-13 1978-05-12 Leno-selvege-warp-forming apparatus for a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH599577A CH621158A5 (de) 1977-05-13 1977-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621158A5 true CH621158A5 (de) 1981-01-15

Family

ID=4302681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH599577A CH621158A5 (de) 1977-05-13 1977-05-13

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4166480A (de)
JP (1) JPS53139860A (de)
CH (1) CH621158A5 (de)
DE (1) DE2820857A1 (de)
ES (1) ES469800A1 (de)
FR (1) FR2390524A1 (de)
GB (1) GB1567145A (de)
IT (1) IT1094761B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5771459A (en) * 1980-10-15 1982-05-04 Toyoda Automatic Loom Works Abnormality detecting apparatus of ear yarn in ear molding apparatus of loom
FR2548694B1 (fr) * 1983-07-08 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif d'execution d'une fausse lisiere a pas de gaze sur machine a tisser
JPS62125051A (ja) * 1985-11-21 1987-06-06 ユニチカ株式会社 流体噴射式織機による製織方法
BE1000902A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines
JPH0229475U (de) * 1988-08-16 1990-02-26
BE1007896A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Weefmachine met zelfkantapparaat.
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59804368D1 (de) * 1997-11-03 2002-07-11 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
ES2282343T3 (es) * 2001-06-09 2007-10-16 Gebruder Klocker Gmbh Dispositivo para la deteccion de roturas de hilo de gasa de vuelta en maquinas de tejer o maquina de tejer, en particular con marcos de lizoy un dispositivo para la deteccion de roturas de hilo.
JP2003313755A (ja) * 2002-04-22 2003-11-06 Tsudakoma Corp 耳経糸切れ検出装置
BE1015369A3 (nl) * 2003-02-19 2005-02-01 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een leno-binding bij een weefmachine.
JP5884792B2 (ja) * 2013-08-27 2016-03-15 株式会社豊田自動織機 織機における捨耳用開口装置
BE1022146B1 (nl) * 2014-06-13 2016-02-19 Picanol Zelfkantvormingsinrichting voor een inslagdraad
GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399880A (en) * 1941-09-19 1946-05-07 Sulzer Ag Device for forming selvages on woven fabrics
US3320978A (en) * 1965-04-27 1967-05-23 Kobayashi Yasushi Selvage braiding means for a shuttleless loom
FR1435356A (fr) * 1965-05-06 1966-04-15 Prince Jidosha Kogyo Kabushiki Mécanisme de tressage de lisières pour un métier à tisser sans navette
GB1415439A (en) * 1973-06-22 1975-11-26 Tsnii Chlopchatobumasch Promy Device for winding weft thread on the spools of weft carriers in travelling wave looms
CS167129B1 (de) * 1974-04-11 1976-04-29
US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
JPS52128775U (de) * 1976-03-29 1977-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
ES469800A1 (es) 1979-01-16
US4166480A (en) 1979-09-04
GB1567145A (en) 1980-05-14
FR2390524B1 (de) 1981-12-24
DE2820857A1 (de) 1978-11-23
FR2390524A1 (fr) 1978-12-08
IT7823375A0 (it) 1978-05-12
IT1094761B (it) 1985-08-02
JPS53139860A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621158A5 (de)
DD300820A5 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen, insbes. zur Beschickung vonEinwickelmaschinen
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
EP1772401A1 (de) Ausschleusvorrichtung
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
DE3042186C2 (de) Revolverkondensor für Mikroskope
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
CH665816A5 (de) Verfahren zum einsinnigen einordnen von kapseln und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2908159C2 (de)
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DE69718364T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE3131863C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen
DE2432433C3 (de) Anleger für Etikettiermaschinen
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE1635893B2 (de) Zwangslaeufiger garnzubringer fuer strickmaschinen
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
EP0622324A1 (de) Spulmaschine
DE3932699A1 (de) Vorrichtung fuer den filmtransport in einer fotografischen kamera
DE2516800C3 (de) Steuervorrichtung zum Heben der Farbbandgabel auf verschiedene Hubhöhen bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2245115A1 (de) Kettenwirkmaschine
WO1996034816A1 (de) Übergabevorrichtung
DE909798C (de) Schrittantrieb fuer Anzeigewerke
DE48569C (de) Krempel mit wandernden Deckeln
DE2167129C2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2355065C3 (de) Läuferbremse für Ringzwirn- oder Ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased