DE2350250C3 - alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken - Google Patents

alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Info

Publication number
DE2350250C3
DE2350250C3 DE19732350250 DE2350250A DE2350250C3 DE 2350250 C3 DE2350250 C3 DE 2350250C3 DE 19732350250 DE19732350250 DE 19732350250 DE 2350250 A DE2350250 A DE 2350250A DE 2350250 C3 DE2350250 C3 DE 2350250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
levers
sensing
ribbon
longitudinal movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350250B2 (de
DE2350250A1 (de
Inventor
Guenther Beyer
Hermann Lander
Werner Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19732350250 priority Critical patent/DE2350250C3/de
Publication of DE2350250A1 publication Critical patent/DE2350250A1/de
Publication of DE2350250B2 publication Critical patent/DE2350250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350250C3 publication Critical patent/DE2350250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/512Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a pivoted reversing-feeler engaging the external periphery of the wound ribbon

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes bei in Kassetten auf zwei Spulenwickeln angeordneten Farbbändern in Typendruckwerken, bestehend aus zwei außerhalb der Kassette gelagerten, durch Öffnungen in der Kassette mit den Spulenwickeln zusammenwirkenden Abfühlhebeln, die die Längsbewegung des Farbbandes in der einen oder der anderen Richtung iteuern, und aus Halteteilen zur Befestigung der Kasiette im Maschinengestell, und zum Verschwenken der Abfühlhebel aus der Kassette in eine Öffnungsposition.
Bei solchen Druckwerken, bei denen der Druckkopf relativ zur Druckunlerlage tabulierfähig ist, geht man heutzutage mehr und mehr dazu über, als Farbvorrichlungen Farbbandkassetten zu verwenden, weil diese angesichts der Fortschritte in der Kunststofftechnik nicht teurer sind als die herkömmlichen Farbbandspulen aus Blech und den Vorzug haben, daß sie sich beim Auswechseln des Farbbandes leichter handhaben lasten.
Natürlich ist es bei derartigen Farbbandkassetten der Wunsch, die Kassetten so weit als irgend möglich allseitig geschlossen zu machen, damit die Vorteile dieser Technik auch voll zur Wirkung kommen, damit also die Bedienungsperson so gut wie gar keine Möglichkeiten hat, sich beim Kassettenwechsel die Finger zu beschmutzen. Außerdem besteht der Wunsch, den Kassettenwechsel so einfach wie möglich zu machen, wobei die Einrichtung insgesamt gleichzeitig so kompakt und dennoch leicht gebaut sein soll, daß sie mit dem Druckkopf vor der Druckunterlage tabulierfähig ist.
Natürlich sind bestimmte öffnungen der Kassette unerläßlich. So muß beispielsweise das Farbband selbstverständlich irgendwo aus der Kassette austreten und an einer anderen Stelle wieder in die Kassette hineingeführt werden. Ferner ist es selbstverständlich nötig, auf irgendeine Art und Weise den Uvnschaltvorgang für die Längsbewegung des Farbbandes zu
in steuern. Aus der DE-OS 22 51 982 ist es in diesem Zusammenhang bereits bekannt, in den Seitenwänden der Kassette öffnungen vorzusehen, durcli die Abfühlhebel hindurchtreten, die auf dem Kassettenträger gelagert sind. Diese Kassette ist lerner so eingerichtet, daß eine
rs Haltevorrichtung vorgesehen ist, die nach dem Einlegen der Kassette verschwenkt wird, um die Kassette im eingelegten Zustand zu arretieren. Diese Haltevorrichtung wirkt mit den Abfühlhebeln für den SpuLndurchmesser zusammen, d. h„ sie schwenkt die Abfühihebel in die Wirklage, wenn sie in ihre wirksame Stellung verschwenkt wird und sie nimmt die Abfühüiebe! in die Außereingriffslage mit, wenn sie angehoben wird, um das Auswechseln der Kassette zu ermöglichen.
Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist, daß die
*5 Abfühlhebel auf einem gemeinsamen Schwenkpunkt etwa mittig zwischen den beiden Spulenachsen gelagert sind und daher Ur ihre Verschwenkung in die Kassette hinein und aus der Kassette heraus einer relativ großen öffnung in den Seitenwänden der Kassette bedürfen. Dies aber wiederum läuft der Aufgabe zuwider, die Kassette mit so wenig wie möglich Austrittsöffnungen für das Farbband zu versehen. Ferner ist auch das Halteteil mittig zwischen den Spulen gelagert und wirkt hier mit den Enden der Abfühlhebel zusammen.
Für die gewählte Anordnung der Abfühlhebel und der Halteteile ergibt sich ein ziemlich großer Platzbedarf sowohl für die Kassette selbst als auch für die Halte- und Umschaltvorrichtung, was dazu führ!, daß diese Einrichtung nicht mit dem Druckkopf tabulierfähig ist, sondern nur stationär einsetzbar.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die bekannte Einrichtung so zu verbessern, daß einerseits das ursprüngliche Ziel, die Kassette so weit als irgend möglich geschlossen zu halten, bestmöglichst erreicht wird. Andererseits soll die Einrichtung konstruktiv eine derart kompakte und dabei einfache Bauweise haben, daß sie mit dem Druckkopf labulierfähig relativ zu einer Druckunterlage ist.
Zu diesem ZwecK ist die Halte· und Umschaltvorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die Erfindung ist an Hand der nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen, in denen die gesamte EinricMung dargestellt ist, erläutert.
F i g. 1 ist eine Explosivdarstellung der Farbbandkassette mit ihrer Antriebs- und Umschalteinrichtung, wobei die verschiedenen Ebenen der Vorrichtung auseinandergezogen dargestellt sind;
F i g. 2a und 2b zeigen ein Detail in zwei verschiede· nen Wirkstellungen;
F i g, 3 zeigt ein weiteres Detail der Einrichtung.
Die Farbbandtransporteinrichtung mit Farbbandkassette ist auf zwei Platinen 1 und 2 befestigt. An der Unterseite der Platine 1 ist der Motor 3 angeordnet, der durch Umpolen in zwei Laufrichtungen antreibbar ist. Der Moto? 3 treibt ein Ritzel 4 an, welches mit einem Zahnrad 5 im Eingriff steht. Das Zahnrad 5 ist auf einer Welle 6 gelagert, mit der auch das Zahnrad 7
verbunden ist. Mit dem Zahnrad 7 wiederum stehen zwei Zahnräder 8 und 9 im Eingriff. Die Zahnräder 8 und 9 sind in Schwenkarmen 10 und 11 gelagert, die ihrerseits auf der Achse 6 gelagert sind. Je nach der Antriebsrichtung des Motors 3 dreht sich das Zahnrad 5 und damit auch das Zahnrad 7 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn. Dreht sich das Zahnrad 5 im Uhrzeigersinn, dann bewirken die treibenden Zahnflanken des Zahnrades 7 eine Verschwenkung der beiden Hebel 10 und 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn, so daß das Zahnrad 9 mit dem Antriebsrad 12 füt die rechte Farbbandspule in Eingriff kommt. Dreht sich dagegen das Zahnrad 5 im Gegenuhrzeigersinn, dann wirken die Zahnflanken des Zahnrades 5 in diesem Sinne auf die Zahnflanken des Zahnrades 8 ein, so daß die Hebel 10 und 11 ebenfalls im Gegenuhrzeigersirn verschwenkt werden. Dadurch kommt das Zahnrad 9 außer Eingriff mit dem Antriebsrad 12, das Zahnrad 8 dagegen in Eingriff mit dem anderen Antriebsrad 13 für die linke Farbbandspule. Je nachdem, in welche Richtung der Motor ? angetrieben wird, wird also entweder die rechte oder die linke Farbbandspule angetrieben, während die jeweils andere Spule außer Eingriff isL
Die den Umschaltvorgang bewirkenden Teile sind nun auf der Platine 2 gelagert. Die Platine 2 wird jeweils über Pföstchen 14, 15, 16, 17 in einigem Abstand von der Platine 1 gehalten. Zwei Kniehebel 18 und 19 sind auf einem gemeinsamen Bolzen 20 schwenkbar gelagert. Sie besitzen nach unten abgebogene Enden 19' bzw. 18', mit denen sie mit dem Schaltbügel 21 eines Mikroschalters zusammenwirken. Der Mikroschalter dient dazu, die Laufrichtung des Motors umzuschalten. Die Kniehebel 18 und 19 sind jeweils gelenkig mit Schiebern 22 und 23 verbunden, die mittels Langlöehern auf Führungsbolzen 24 und 25 geführt sind. Beim Verschwenken der Hebel 18, 19 können sich also die Schieber 22 und 23 von rechts nach links bzw. von links nach rechts verschieben. Mit den Schiebern 22 und 23 sind Abfühlr ;bel 26 und 27 gelenkig verbunden. Jeder der Abfühlhebel 26 und 27 besitzt eine Anschlagnase 29 bzw. 30 und wird durch eine Feder 31 bzw. 3? in Anlage an Bolzen 33 und 34 ai'f den Schiebern 22 und 23 gehalten. Die Abfühlhebel 2ö und 27 können also nach außen beliebig verschwenkt werden, wobei sich die Federn 31 und 32 spa.inen, nach innen wird jecioeh ihre Lage begrenzt durch die Nasen 29 und 30 einerseits und die Bolzen 33 und 34 andererseits. Die Abfühlhebel 26 und 27 sind nun ihrerseits mit Abfühlstiften 35 und 36 ausgerüstet, die die Aufgabe haben, mit den Farbbandspu- so len zusammenzuwirken.
Die Farlbandkassette 37 selbst besteht aus einem Boden 38, Seitenwänden 39 und einem Deckelteil 40. In nicht gezeigte Ausnehmungen des Bodens 38 und des Deckels 40 sind Spulennaben 41 und 42 lose drehbar eingesetzt, die in ihrem unteren, nicht gezeigten Teil mit einer feinz.ihnigen Innenverzahnung versehen sind. Auf den Naben 41 und 42 wird das Farbband 43 aufgewickelt. Die beiden Spulentaschen für die linke Farbbandspule und für die rechte Farbbandspule sind durch einen Steg 44 miteinander verbunden. Dieser Steg tritt nach oben aus der Ebene des Deckelteiles 40 heraus und dient der Durchführung des Druckkopfes sowie der Führung des Farbbandes vor der Druckstelle. Im Boden 38 der Farbbandkassette 37 sind nun Ausnehmungen 45 und 46 vorgesehen, durch die die Stifte 35 und 36 an den Abfühlhebeln 26 und 27 in die Farbbandkassette eintreten. In der gezeichneten Darstellung sieht man, daß der Stift 35 an dem Umfang der linken Spule anliegt. Der Stift 36 dagegen ist durch die Feder 32 in die Endstellung bewegt worden, in der die Nase 30 am Bolzen 34 anliegt In dieser Stellung wirkt der Stift 36 nicht mit der rechten Farbbandspule zusammen, da diese nahezu leer ist. Die linke Farbbandspule dagegen hat den Abfühlhebel 26 über den Stift 35 nach außen bewegt. Hierbei wird zunächst die Feder 31 gespannt und die Nase 29 bewegt sich von dem Stift 33 fort, indem der Abfühlhebel 26 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Sobald eine gewisse Federspannuiig in der Feder 31 erreicht ist, wird jedoch der gesamte Schieber 22 in F i g. 1 nach links gezogen, so daß über den Kniehebel 19, wenn das Farbband voll auf der linken Spule aufgewickelt ist, eine Betätigung des Mikroschalters über den Hebel 21 erfolgt Die Laufrichtung des Motors wird umgeschaltet, von da an wird nicht mehr die linke sondern die rechte Farbbandspule angetrieben.
Der gleiche Vorgang wie soeben für die linke Farbbandspule beschrieben, spielt sich selbstverständlich auch aD, wenn die rechte Farbbandspule voll ist, mit dem einzigen Unterschied, daß hier der Umschaltvorgang über den Abfühlhebel 27 mit Stift 36, Feder 32, Schieber 23 und Kniehebel 18 erfolgt.
Mit der Kassette 37 wirken Festhaltehebel 48 und 49 zusammen, die in ihrer wirksamen Stellung in Vertiefungen 62 auf dem Kassettendeckel 40 einrasten. Die Festhaltehebel 48 und 49 sind auf Achsen 50 und 51 gelagert und über eine Buchse 52 und 53 mit je einem weiteren Arm 54 und 55 verbunden (s. F i g. 2 und 3). Die Arme 54 und 55 werden in ihrer Schwenkbewegung begrenzt durch rechte und linke Anschläge 56, 57, 58 und 59. Die Bedienungsperson kann also die Hebel 48 und 49 jeweils aus der in F i g. 1 bzw. F i g. 2a gezeigten Lage nach außen in die in Fig. 2b und 3 gezeirte Lage verschwenken, wobei diese Schwenkbewegung durch die Anschläge 56 bis 59 begrenzt wird. Beim Verschwenken der Festhaltehebel 48 und 49 werden auch die Arme 54 und 55 nach außen mitgenommen und wirken dabei über ihre Bolzen 60 und 61 mit den Abfühlhebeln 26 und 27 zusammen, indem sie diese ebenfalls nach außen verschwenken. Die Abfühlhebel 26 und 27 sind an ihrem dem Arm 54 bzw. 55 zugewandten Ende so ausgebildet, daß sie gewissermaßen eine Rastvertiefung für die Bolzen 60 und 61 bilden, wodurch sowohl die Abfühlhebel 26 und 27 als auch die Arme 54 und 55 in ihrer ausgeschwenkten Lage verrastet werden.
Dui'ch die beschriebene Einrichtung wird also sichergestellt, daß die Kassette jeweils nur entnommen werden kann, nachdem die Festhaltehebel 48 und 49 nach außen verschwenkt wurden, wobei gleichzeitig die Abfühlhebel 26, 27 mit den Stiften 35 und 36 in eine Lage gebracht wurden, Jie ein zwangloses Entnehmen der Farbbandkassette 37 ermöglichen. Die Ausnehmungen 45 und 46 für den Durchtritt der Stifte 35 und 36 sind dabei so klein gehalten, daß man sagen l'ann, daß die Farbbandkassette 37 praktisch allseitig geschlossen ist.
Hierzu 3 Blat* Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes bei in Kassetten auf zwei Spulenwickeln angeordneten Farbbändern in Typendruckwerken, bestehend aus zwei außerhalb der Kassette gelagerten, durch öffnungen in der Kassette mit den Spulenwickeln zusammenwirkenden Abfühlhebeln, die die Längsbewegung des Farbbandes in der einen oder der anderen Richtung steuern, und aus Halteteilen zur Befestigung der Kassette im Maschinengestell und zum Verschwenken der Abfühlhebel aus der Kassette in eine Öffnungsposition, gekennzeichnet durch abgewinkelte Abfühlhebel (26, 27), die durch Ausnehmungen (45, 46) im Boden (38) der Kassette (37) mit den Spulenwikkeln zusammenwirken und durch zwei, je einem der beiden Spulenwickel bzw. ihren Abfühlhebeln (26, 27) zugeordnete Festhaltehebel (48, 49'), die die Kassette (37) in der Festhaltesteilung umgreifen, die oberhalb der Kassette als Handhaben ausgebildet sind und unterhalb der Kassette auf die Abfühlhebel (26,27) einwirkende Arme (54,55) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) unterhalb der Kassette (37) gelagert sind und mit daran angebrachten Stiften (35, 36) durch die Ausnehmungen (45, 46) im Kassettenboden mit dem Umfang der Spulenwickel zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) mit Rastvertiefungen versehen siiw, mit denen sie in der Außereingrifflage mit Bolzen (60,61) an den Hebeln (54,55) zusammenwirken.
DE19732350250 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken Expired DE2350250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350250 DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350250 DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350250A1 DE2350250A1 (de) 1975-04-17
DE2350250B2 DE2350250B2 (de) 1975-07-31
DE2350250C3 true DE2350250C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5894697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350250 Expired DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350250C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1011772B (it) 1974-04-24 1977-02-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo di spostamento del nastro di scrittura per un gruppo di stampa di macchine per ufficio
IT1036483B (it) * 1975-07-10 1979-10-30 Olivetti & Co Spa Cartuccia amovibile per un nastro inchiostrato di macchine scriventi per ufficio
DE2949285A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Ernst Reiner Kg Feinmechanik Und Apparatebau, 7743 Furtwangen Auswechselbare farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350250B2 (de) 1975-07-31
DE2350250A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551989A1 (de) Kassette fuer ein endloses farbband fuer druckende bueromaschinen
DE2119414C3 (de) Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2309071B2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung für einen Drucker
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE3438438C2 (de)
DE2550285A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein endloses farbband
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband
DE2821135A1 (de) Vorrichtung zum fortschalten des farbbandes einer endlosfarbbandkassette
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE657583C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse
DE2334371C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Typenträgerwagens einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2437065C3 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Bewegungsrichtung eines Farbbandes
DE434846C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE465262C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Farbbandlaengsbewegung fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE2731607C3 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE161799C (de)
DE587042C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen
AT211851B (de) Farbbandtransportvorrichtung für Schreibmaschinen
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee