DE2350250A1 - Umschaltvorrichtung fuer die laengsbewegung des farbbandes in druckwerken - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer die laengsbewegung des farbbandes in druckwerken

Info

Publication number
DE2350250A1
DE2350250A1 DE19732350250 DE2350250A DE2350250A1 DE 2350250 A1 DE2350250 A1 DE 2350250A1 DE 19732350250 DE19732350250 DE 19732350250 DE 2350250 A DE2350250 A DE 2350250A DE 2350250 A1 DE2350250 A1 DE 2350250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
levers
sensing
ribbon
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350250C3 (de
DE2350250B2 (de
Inventor
Guenther Beyer
Hermann Lander
Werner Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19732350250 priority Critical patent/DE2350250C3/de
Publication of DE2350250A1 publication Critical patent/DE2350250A1/de
Publication of DE2350250B2 publication Critical patent/DE2350250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350250C3 publication Critical patent/DE2350250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/512Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means using a pivoted reversing-feeler engaging the external periphery of the wound ribbon

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

1.10.1973 070 pa wi Akte: 1422
KIENZLE APPARATE GMBH, Villingen-Schwenningen
Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes In Druckwerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung des Farbbandes in Druckwerken, bei der zwei in einer geschlossenen Kassette angeordnete Spulen in der einen und der anderen Drehrichtung angetrieben werden, bei der durch mit den Spulen zusammenwirkende AbfUhlhebel dfr Umschaltvorgang fUr die Längsbewegung des Farbbandes ausgelöst wird und bei der die AbfUhlhebel durch eine dl© Kassette arretierende Haltevorrichtung in und außer Eingriff mit den Spulen schwenkbar sind.
Bei solchen Druckwerken, bei denen der Druckkopf relativ zur Druckunterlage tabulierfähig 1st, geht man heutzutage mehr und mehr dazu Über, als Farbvorrichtungen Farbbandkassetten zu verwenden, weil diese angesichts der Fortschritte in der Kunststofftechnik nicht teurer sind als die herkömmlichen Farbban&gpulen aus Blech und den Vorzug haben, daß sie sieh beim Wechsel des Farbbandes leichter handhaben lassen.
Natürlich ist es bei derartigen Farbbandkassatten der Wunsch, die Kassetten so weit als irgend möglich allseitig geschlossen zu machen, damit die Vorteile dieser Technik auch yoll zur Wirkung kommen, damit also die Bedienungsperson so gut wie gar keine Möglichkeiten hat, sich beim Kassettenwechsel die Finger zu beschmutzen.
Natürlich sind bestimmte öffnungen der Kassette unerläßlich.
509816/0507 - 2 -
So muß beispielsweise das Farbband selbstverständlich irgendwo aus der Kassette austreten und an einer anderen Stelle wieder in die Kassette hineingeführt werden. Ferner ist es selbstverständlich möglich, auf irgendeine Art und Weise den Umschaltvorgang für die Längsbewegung des Farbbandes zu steuern. Aus der DT-OS 2 251, 982 ist es in diesem Zusammenhange bereits bekannt, in den Seitenwänden der Kassette Öffnungen vorzusehen, durch die AbfUhlhebel hindurchtreten, die auf dem Kassettenträger gelagert sind. Diese Kassette ist ferner so eingerichtet, daß eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die nach dem Einlegen der Kassette verschwenkt wird, um die Kassette im eingelegten Zustande zu arretieren. Diese Haltevorrichtung wirkt mit den Abfühlhebeln für den Spulendurchmesser zusammen, d.h. sie schwenkt die AbfUhlhebel in die Wirklage, wenn sie in ihre wirksame Stellung verschwenkt wird und sie nimmt die AbfUhlhebel in die Außereingriffslage mit, wenn sie angehoben wird, um das Auswechseln der Kassette zu ermöglichen.
Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist, daß die Abfühlhebel auf einem gemeinsamen Schwenkpunkt etwa mittig zwischen den beiden Spulenachsen gelagert sind und daher für ihre Verschwenkung in die Kassette hinein und aus der Kassette heraus einer relativ großen öffnung in den Seitenwänden der Kassette bedürfen. Dies aber wiederum läuft der Aufgabe zuwider, die Kassette mit so wenig wie möglich Austrittsöffnungen für das Farbband zu versehen.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die bekannte Einrichtung so zu verbessern, daß das ursprüngliche Ziel, die Kassette so weit als irgend möglich geschlossen zu halten, bestmöglichst erreicht wird. Zu diesem Zwecke sind die Abfühlhebel erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie durch Ausnehmungen im Boden der Kassette mit den Farbbandspulen zusammenwirken.
5 0 9 8 1 ji_/_0 5 0 7
ORIGINAL INSPECTED
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen, in , denen die gesamte Einrichtung dargestellt ist.
Fig. 1 ist eine Explosivdarstellung der Farbbandkassette mit ihrer Antriebs- und Umschalteinrichtung, wobei die verschiedenen Ebenen der Vorrichtung auseinandergezogen dargestellt sind.
Fig. 2a und 2b zeigen ein Detail in zwei verschiedenen Wirkstellungen, ■ .
Fig. 3 zeigt ein weiteres Detail der Einrichtung.
Die erfindungsgemäße Farbbandtransporteinrichtung mit Farbbandkassette ist auf zwei Platinen 1 und 2 befestigt. An der Unterseite der Platine 1 ist der Motor 3 angeordnet, der durch Umpolen in zwei Laufrichtungen antreibbar ist. Der Motor 3 treibt ein Ritzel 4 an,welches mit einem Zahnrad-5 im Eingriff steht. Das Zahnrad 5 ist auf einer Welle 6 gelagert, mit der auch das Zahnrad 7 verbunden istο Mit dem Zahnrad 7 wiederum stehen zwei Zahnräder 8 und 9 im Eingriff. Die Zahnräder 8 und 9 sind in Schwenkarmen 10 und 11 gelagert, die ihrerseits auf der Achse 6 gelagert sind. Je nach der Antrieberichtung des .Motors 3 dreht sich das Zahnrad 5 und damit auch das Zahnrad 7 entweder im Uhrs@ig®rairai oder im Gegenuhrzeigersinn. Dreht sieh das Zahnrad 5 im Uhrzeigersinn, dann bewirken die treibenden Zahnflanken de® Zahnrades 7 eine Verschwenkung der beid@n H®b@l 10.und. 11 ©b©is£tails Im Uhrzeigersinn,, so daß das Zahnrad 9 ait ©Less Mtri©lb©rad 12 für die recht© Farbbandspule In Eingriff kommtβ Dreht ©i©h dagegen das Zahnrad 5 im Gegemihrs©ig©r©isnD daran wirfsen &L© Zutaflanken des Zahnrades 5 in diesem Sism© auf di© Z(s!mf lssskssi des Zahn- . rades 8 einp so daß di© H©b@l 10 rad 11 ofe©nfells Im Gegenuhrzelgersinn vwschwsnkt ue^düHo Dadiareh k©amt ä&s Zahnrad 9
50981G/0507
-Zl-
außer Eingriff mit dem Antriebsrad 12, das Zahnrad β dagegen in Eingriff mit dem anderen Antriebsrad 13 für die linke Farbbandspule. Je nachdem, in welche Richtung der Motor angetrieben wird, wird also entweder die rechte oder die linke Farbbandspule angetrieben, während die jeweils andere Spule außer Eingriff ist.
Die den Umschaltvorgang bewirkenden Teile sind nun auf der Platine 2 gelagert. Die Platine 2 wird jeweils Über Pföstchen 14, 15, 16, 17 in einigem Abstand von der Platine 1 gehalten. Zwei Kniehebel 16 und 19 sind auf einem gemeinsamen Bolzen 20 schwenkbar gelagert. Sie besitzen nach unten abgebogene Enden 19* bzw. 18*, mit denen sie mit dem Schaltbügel 21 eines Mikroschalters zusammenwirken. Der Mikroschalter dient dazu, die Laufrichtung des Motors umzuschalten. Die Kniehebel 16 und 19 sind jeweils gelenkig mit Schiebern 22 und 23 verbunden, die mittels Langlöchern auf Führungsbolzen 24 und 25 geführt sind. Beim Verschwenken der Hebel 18, 19 können sich also die Schieber 22 und 23 von rechts nach links bzw. von links nach rechts verschieben. Mit den Schiebern und 23 sind Abfühlhebel 26 und 27 gelenkig verbunden. Jeder der Abfühlhebel 26 und 27 besitzt eine Anschlagnase 29 bzw. 30 und wird durch eine Feder 31 bzw. 32 in Anlage an Bolzen 33 und 34 auf den Schiebern 22 und 23 gehalten. Die Abfühlhebel 26 und 27 können also nach außen beliebig verschwenkt werden, wobei sich die Federn 31 und 32 spannen, nach innen wird jedoch ihre Lage begrenzt durch die Nasen 29 und 30 einerseits und die Bolzen 33 und 34 andererseits. Die Abfühlhebel 26 und 27 sind nun ihrerseits mit AbfUhletiften 35 und 36 ausgerüstet, die die Aufgabe haben, mit den Farbbandspulen zusammenzuwirken.
Die Farbbandkassette 37 selbst besteht aus einem Boden 38, Seitenwänden 39 und einem Deckelteil 40. In nicht gezeigte Ausnehmungen des Bodens 38 und des Deckels 40 sind Spulennaben 41 und 42 lose drehbar eingesetzt, die in ihrem unteren,
509816/0507
V *
nicht gezeigten Teil mit einer feinzähnigen Innenverzahnung versehen sind. Auf den Naben 41 und 42 wird das Farbband 43 aufgewickelt. Die beiden Spulentaschen für die linke Farbbandspule und für die rechte Farbbandspule sind durch einen Steg 44 miteinander verbunden. Dieser Steg tritt nach oben aus der Ebene des Deckelteiles 40 heraus und dient der Durchführung des Druckkopfes sowie der Führung des Farbbandes vor der Druckstelle. Im Boden 38 der Farbbandkassette 37 sind nun Ausnehmungen 45 und 46 vorgesehen, durch die die Stifte 35 und 36 an den Abfühlhebeln 26 und 27 in die Farbbandkassette eintreten. In der gezeichneten Darstellung sieht man, daß der Stift 35 an dem Umfang der linken Spule anliegt. Der Stift 36 dagegen ist durch die Feder 32 in die Endstellung bewegt worden, in der die Nase 30 am Bolzen 34 anliegt. Ih dieser Stellung wirkt der Stift 36 nicht mit der rechten Farbbandspule zusammen, da diese nahezu leer ist. Die linke Farbbandspule dagegen hat den Abfühlhebel 26 über den Stift 35 nach außen bewegt. Hierbei wird zunächst die Feder 31 gespannt und die Nase 29 bewegt sich von dem Stift 33 fort, indem der Abfühlhebel 26 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Sobald eine gewisse Federspannung In der Feder 31 erreicht ist, wird jedoch der gesamte Schieber 22 in Fig. 1 nach links gezogen, so daß über den Kniehebel 19, wenn das Farbband voll auf der linken Spule aufgewickelt ist, eine Betätigung des Mikroschalters über den Hebel 21 erfolgt. Die Laufrichtung des Motors wird umgeschaltet, von da an wird nicht mehr die linke sondern die rechte Farbbandspule angetrieben.
Der gleiche Vorgang wie soeben für die linke Farbbandspule ~ beschrieben, spielt sich selbstverständlich auch ab, wenn die rechte Farbbandspule voll ist, mit dem einzigen Unterschied, daß hier der Umschaltvorgang Über den Abfühlhebel 27 mit Stift 36, Feder 32, Schieber 23 und Kniehebel 18 erfolgt.
Mit der Kassette 37 wirken Festhaltehebel 48 und 49 zusammen,
509816/0507
23502F0
die in ihrer wirksamen Stellung in Vertiefungen 62 auf dem Kassettendeckel 40 einrasten. Die Festhaltehebel 48 und 49 sind auf Achsen 50 und 51 gelagert und über eine Buchse 52 und 53 mit je einem weiteren Hebel 54 und 55 verbunden (siehe Flg. 2 und 3). Die Hebel 54 und 55 werden in ihrer Schwenkbewegung begrenzt durch rechte und linke Anschläge 56, 57» 58 und 59. Die Bedienungsperson kann also die Hebel 48 und 49 jeweils aus der in Flg. 1 bzw. Fig. 2a gezeigten Lage nach außen in die in Fig. 2b und 3 gezeigte Lage verschwenken, wobei diese Schwenkbewegung durch die Anschläge 56 bis 59 begrenzt wird. Beim Verschwenken der Festhaltehebel 48 und 49 werden auch die Hebel 54 und 55 nach außen mitgenommen und wirken dabei über ihre Bolzen 60 und 61 mit den Abfühlhebeln 26 und 27 zusammen, indem sie diese ebenfalls nach außen verschwenken. Die AbfUhlhebel 26 und 27 sind an ihrem dem Hebel 54 bzw. 55 zugewandten Ende so ausgebildet, daß sie gewissermaßen eine Rastvertiefung für die Bolzen 60 und 61 bilden, wodurch sowohl die AbfUhlhebel 26 und 27 als auch die Hebel 54 und 55 in ihrer ausgeschwenkten Lage verrastet werden.
Durch die beschriebene Einrichtung wird also sichergestellt, daß die Kassette jeweils nur entnommen werden kann, nachdem die Festhaltehebel 48 und 49 nach außen verschwenkt wurden, wobei gleichzeitig die AbfUhlhebel 26, 27 mit den Stiften 35 und 36 in eine Lage gebracht wurden, die ein zwangloses Entnehmen der Farbbandkassette 37 ermöglichen. Die Ausnehmungen 45 und 46 für den Durchtritt der Stifte 35 und 36 sind dabei so klein gehalten, daß man sagen kann, daß die Farbbandkassette 37 praktisch allseitig geschlossen ist.
509816/0507

Claims (5)

  1. Patentansprüc he
    M .J Umschaltvorrichtüng für die Längsbewegung des Farbbandes in Druckwerken, bei der zwei in einer geschlossenen Kassette angeordnete Spulen in der einen oder der anderen Drehrichtung angetrieben werden, bei der durch mit den Spulen zusammenwirkende Abfühlhebel der Umschaltvorgang für die Längsbewegung des Farbbandes ausgelöst wird und bei der die Abfühlhebel durch eine die Kassette arretierende Haltevorrichtung in und außer Eingriff mit den Spulen schwenkbar istp dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) durch Ausnehmungen (45, 46) im Boden (38) der Kassette (37) mit den Spulen zusammenwirken.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) unterhalb der Kassette (37) gelagert sind und mit daran angebrachten Stiften (35, 36) durch die Ausnehmungen (45, 46) im Kassettenboden mit dem Umfang d®r Spulen zusammenwirken.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 29 dadurch ge-: kennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) elastisch federnd mit dem.Umschaltgsstänge (22, 23, 18, 19, 21) zusammenwirken.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Änspnieh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus zwei Festhaltehebeln (48, 49) besteht, dl© mit d@n b@id@n Spulentaschen der Kassette (37) zusammenwirken uxid üb®r jew®ils ©inen damit verbundenen w@it©r®n H@b©l (54S 55) auf dl® AbfUhlhebel (26S 27) einwirken md di@g@ außer Eingriff mit den Spulen schwenken„ w®m si© außer Wirklage mit der Kassette gebracht werden»
    50981 6/0507
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlhebel (26, 27) mit Rastvertiefungen versehen sind, mit denen sie in der Außereingriff lage mit Bolzen (60, 61) an den Hebeln (54, 55) zusammenwirken.
    509816/0507
DE19732350250 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken Expired DE2350250C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350250 DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350250 DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350250A1 true DE2350250A1 (de) 1975-04-17
DE2350250B2 DE2350250B2 (de) 1975-07-31
DE2350250C3 DE2350250C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5894697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350250 Expired DE2350250C3 (de) 1973-10-06 1973-10-06 alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350250C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517775A1 (de) 1974-04-24 1975-11-06 Olivetti & Co Spa Vorrichtung zum schreibbandtransport
DE2629910A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Olivetti & Co Spa Abnehmbare kassette fuer ein farbband und mechanismus zum farbbandantrieb fuer druckmaschinen
DE2949285A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Ernst Reiner Kg Feinmechanik Und Apparatebau, 7743 Furtwangen Auswechselbare farbbandkassette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517775A1 (de) 1974-04-24 1975-11-06 Olivetti & Co Spa Vorrichtung zum schreibbandtransport
DE2560435C2 (de) * 1974-04-24 1987-02-12 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin/Torino, It
DE2629910A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-27 Olivetti & Co Spa Abnehmbare kassette fuer ein farbband und mechanismus zum farbbandantrieb fuer druckmaschinen
US4083444A (en) * 1975-07-10 1978-04-11 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Removable cartridge for an inked ribbon and ribbon feed mechanism for printing machines
DE2949285A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Ernst Reiner Kg Feinmechanik Und Apparatebau, 7743 Furtwangen Auswechselbare farbbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350250C3 (de) 1979-03-22
DE2350250B2 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551989A1 (de) Kassette fuer ein endloses farbband fuer druckende bueromaschinen
DE2119414C3 (de) Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
DE2517775C2 (de) Farbbandantrieb für eine Schreibmaschine
DE2414811A1 (de) Farbbandantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2309071B2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung für einen Drucker
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE3011992A1 (de) Farbbandzufuehrungsmechanismus fuer einen drucker
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE3210723C2 (de) Farbbandhubvorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
EP0017753A2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung
DE3227714C1 (de) Vorrichtung fuer Farb- und Korrekturband in Schreibmaschinen
DE1611454C3 (de) Transportvorrichtung für Farbbänder
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
CH662986A5 (de) Vorrichtung zum heben und transportieren von farb- und korrekturband in schreib- und aehnlichen maschinen.
DE2455464C3 (de) Farbbandvorschub- und Umschalteinrichtung
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE3732853C2 (de)
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE2334371C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Typenträgerwagens einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2731607C3 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
DE3302346C1 (de) Vorrichtung zum Farbbandtransport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
EP0830254B1 (de) Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette
DE2437065C3 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Bewegungsrichtung eines Farbbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee