DE657583C - Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse - Google Patents

Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse

Info

Publication number
DE657583C
DE657583C DEB170693D DEB0170693D DE657583C DE 657583 C DE657583 C DE 657583C DE B170693 D DEB170693 D DE B170693D DE B0170693 D DEB0170693 D DE B0170693D DE 657583 C DE657583 C DE 657583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
lever
switching
hand lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170693D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Benzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DEB170693D priority Critical patent/DE657583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657583C publication Critical patent/DE657583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise für Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehäuse Gegenstand der Erfindung ist ciüe Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantri.ebsivelle, vorzugsweise für Schreibm.aschinen mit geschlossenem Gehäuse, bei denen die Antriebswelle zum Umschalten der B-ewegungsi7clltung des Farbbandes sowohl selbsttätig 11s auch durch Minen .Handhebel hewegt werden.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist der Handumschalthebel zwangsläufig mit der längs verschiebbaren, durch Schnappfeder gesicherten Antriebswelle gekuppelt und wird ztun Vermeiden des Klapperns beim Schreiben durch eine Schnappfederverriegelung in seinen Endlagen gesichert. Beim selbsttätigen Umschalten muß der Schreiber während einer Anzahl Tastenanschläge sowohl die Kraft der Schnappfederanordnung an der längs verschiebbaren Antriebswelle ,als auch die des Handhebels überwinden. Außerdem besteht die Gefahr, da.ß die beiden Schnappfedereinrichtungen nicht einwandfrei zusaminenarbeit.en, so daß insbesondere beim L'mschalten der Antriebswelle von Hand Fehli@ricklungen entstehen.
  • Besonders wichtig ist, daß jede Fehlwickluii bei Maschinen mit vollk@ammen ader weitgehend geschlossenem Gehäuse. vermieclen wird, da bei diesen die entstehendcii Schäden besonders unangenehm in Erscheinung treten, weil man sie erst zu spät bemerkt und ihnen nicht vorbeugen kann.
  • Um alle diese Mängel zu beseitigen, arbeitet gemäß der Erfindung der Handstellhebel für die Um.s,chaltung mit einem auf der Antriebswelle angeordneten festen Mitnehmer so zusammen, daß die Antriebswelle sich hei dem selbsttätigen Umschalten unabhängig von dem Handhebel bewegen kann, während das Verschieben von Hand jeweils durch die Kante des Hebels erfolgt, welche gerade mit dem festen Mitnehmerbund in Berührung steht.
  • Hierdurch ist die Möhlichkeit gegeben, daß man dem Stellmittel für den Mitnehmer der Farbbandantriebswelle eine Kennzeichnung geben kann, die auf die Farbbandspule weist, welche .a:llein das, Aufwickeln des Farbbandes in der richtigen Weise gestattet.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Einrichtung für i@Iaschinen, die zum Dämpfen des Geräusches und zum Verhindern des Eindringens von Staub .ein geschlossenes Gehäuse besitzen, auch deshalb, weil man bei diesen die Bewegung der einzelnen Teile von außen nicht verfolg gen kann.
  • Die Erfindung bietet auch die Möglichküf, die Stehmittel für die Handverstellung der Farbbaud:antri.ebswelle an die Vorderseite der Maschine zu legen und hier durch die Gehäusiewand s,o hindurchzuführen, daß nur eine geringe oder gar keine freie Öffnung verbleibt.
  • Es kann daher leine Griffscheibe als Stellmittel angewendet werden, die nur durch einen Schlitz segmnentartig nach außen ragt, im übrigen, aber nahezu joder vollkommen dicht in der Gehäusewand läuft.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar Zeigt Fig. i eine Oheransicht eines Schreibmaschinenvorderteiles mit hochgeklappter Farbband- und Typenhebeliiberdeckung, Fig.2 eine Stellvorrichtung für die Farbbandantriebswelle und Fig. 3 einen, Grundriß zu Fig. 2.
  • Das Schreibmaschinengestell i ist vorteilhaft an den Seiten durch Wände abgeschlossen. Oberhalb der Typenhebel 2 und Farbbandspulen 3 ist eine geschlossene Decke vorgesehen, die über den Spulen 3 und den Typenhebeln 2 einen autklappbaren Deckel 5 besitzt.
  • Die Achsen 6 der Farbbandspulen. 3 tragen am unteren Ende je :ein Kegelrad 7, mit Welchem Kegelräder 8 der Farbbandspulenantriebswelle 9 -wechselseitig in Eingriff gebracht werden können. Das. Verschieben der Antriebswelle 9 kann durch irgendeine der bekannten, nicht dargestellten selbsttätigen Umschaltvorrichtungen erfolgen. Die Antriebswelle wird in den jeweiligen Endstellungen durch den auf der Welle 9 mittels. der Schraube io einstellbar befestigten Bund io gesichert, mit dem die federnde Rolle 12 in der üblichen Weise zuscammenarbeitet.
  • Auf einer Querschiene 13 des Maschinengestells ist in dem Auge 14 eine lotrechte Welle 15 gelagert. Auf der Welle 15 ist ein Hebel 16 befestigt, der an seinem freien Ende mit zwei eine Gabel bildenden Armen 17 versehen ist. Die Arme 17 liegen so weit auseinander, daß der Bund i i beim selbsttätigen Verschieben der Antriebswelle 9 mit ihnen nicht in Berührung kommen kann. An dem Hebel 16 ist ferner ein Arm 18 vorgesehen, an welchem das eine Ende einer Feder 19 angreift, deren anderes Ende an einem Zapfen 2o angehängt ist, der an der Schiene i ; oder irgendeinem anderen festen Teil des Maschinengestells angeordnet ist. Diese Feder i 9 ist bestrebt, den Hebel 16 stets in der in Fig.2 und 3 dargestellten Mittelstellung zu halten, um die freie unabhängige Bewegung des Bundes i i und der Welle c) durch die selbsttätige Umschaltvorrichtung zti gestatten.
  • Auf dem oberen Ende der lotrechten Welle 15 ist ein Hebel 21 befestigt, an den eine Stange 22 angelenkt ist, deren anderes Ende an einen Hebel 23 angreift, welcher ,auf einer im Maschinengestell i gelagerten Welle 2¢ befestigt ist. Auf der Welle 24 ist ein Griffrad Moder Segment 25 befestigt, welches durch einen Schlitz 26 der vorderen Abdeckplatte 27 der Maschine ragt. Auf der eberen Fläche des Griffrades 25 ist ein Nullpunkt bezeichnet, von -welchem je ein Pfeil 28 und 29 nach links bzw. nach rechts weist, die außerdem in verschiedenen Farben gehalten sein können. Auf den Lagerplatten der Farbbandspulen 3 sind ebenfalls gleichgeartete Pfeile 3o und 31 angebracht, welche die richtige Aufwickeldrehrichtung der Spulen 3 anzeigen.
  • Wild das. Griffrad 25 in Richtung des. Pfeiles 28 gedreht, s,o. bleibt allein der Pfeil. 29 sichtbar, der auf die rechte Spule ,3 weist. Auf dermen Lagerplatte zeigt der Pfeil 31 an, daß diese Spule in Gegenzeigerriclitttng gedreht werden muß, uin das. Farbband aufzuwicke-In.
  • Durch das Verstellen des Griffrades 25 in G benzeigerrichtung (Fig.3) wird durch die Stange 22 der Hebel 21 in Zeigerrichtung bewegt. Infolgedessen drückt der rechte Gab£Iarril 17 gegen den Bund i I und verschiebt die Antriebswelle 9 nach links, wxlurch das linke Kegelrad 8 der Welle mit dem zugehörigen Kegelrad 7 der linken Farbbandspule in Eingriff gebracht wird. Diese Spule 3 kann nwimehr nur in der bei ihr angegebenen Zeigerpfeilrichtung 30 gedreht werden, weil die andere Drehrichtung durch die Antrieb.skIinkenvorrichttuig der Antriebswelle gesperrt ist.
  • Der auf dem Griffrad 25 bei dessen Verschwenken sichtbar bleibende Pfeil zeigt in jedem Falle an, welche Farbband5pule 3 mit der Antriebswelle 9 gekuppelt ist, und der neben jeder Spule angebrachte Pfeil 3o bzw. 31 zeigt an, in welcher Richtung die Spule 3 gedreht werden muß, um das Farbband auf diese aufzuwickeln.
  • An Stelle des dargestellten Griffrades 25 kann auch ein Hebel vorgesehen sein, für dessen Durchgang im Gehäuse zweckmäßig ,eine Abdichtung angebracht ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Hebel 16 mit Gabelarmen 17 versehen. Es können aber auch auf der Welle 9 zwei Bunde i i vorgesehen sein, zwischen welche der Hebel 16 mit nur einem Zapfen so eingreift, daß die Welle 9 durch das selbsttätige Umschalten bewegt werden kann, chline den Hebel 16 zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. l:'r1TI:\ TA`SPRt'CIIC: i. Vorrichtung zum Verschieben der Farlibanclspulenantriellswülle, vorzugsweise für Schreibmaschinen- mit geschlossenem Gehäuse, bei ebenen die .Antriebswelle zum Umschalten der Bewegungsrichtung des Farbbades sowohl selbsttätig als auch durch einen Handhebel bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Handstellhebel für die Umschaltung mit einem auf der Antriebswelle (9) angeordneten festen Mitnehmerbund (i i) so zusaminenarbeztet, daß die Antriebswelle sich bei dem selbsttätigen Umschalten unabhängig von dem Handhebel (16) bewegen kann, während das Verschieben von Hand jeweils durch die Iiwite des Hebels erfolgt, welche gerade mit dem festen Mitnehmerbund in Berührung steht. ' z. Vorrichtung nach Anspruch i, da. durch gekennzeichnet, daß der mit dem festen Mitnehmerbund (i i) der Antriebswelle (9) zusammenarbeitende Handhebel (16) mittels einer an sich bekannten Gabel (17) über den Mutnehmer (i i) greift, deren Gabelarmabstand jedoch so bemessen ist, daß er die freie Bewegung der Antriebswelle (9) durch die selbsttätige U_ mschaltvorrichtung gestattet. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der- auf der Antriebswelle (9) angeordnete Mitnehmerbund (r i) gleichzeitig die Antriebswelle (9) in ihren Endstellungen sichert. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mutnehmer (11) aus zwei auf der Antriebsreelle (9), angeordneten Bunden gebildet wird, zwischen welche der die . Handumschaltung bewirkende Hebel (16) ragt, der gegebienenfalls durch eine Feder (i9) in seiner unwirksamen Mittelstellung gehalten wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch t bis dadurch gekennzeichnet, daß der die IIandumstellung bewirkende Hebel (16) durch eine Stellvorrichtung (z5) bewegt werden kann, die an der vorderen Stirnwand der Maschine angebracht ist und die vordere Stirnwand nur so weit durchbricht, daß ihre Bewegung möglich ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellverriditung aus einem die Vorderwand (z7) durchbrechenden Griffrad (z5) besteht, das mit einer Iselinzeiclinung (z8, 29) versehen ist,- welche erkühnen läßt, welche der Farbbandspulen_ mit der Antriebswelle gekuppelt ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe jeder Spule ein Drehpfeil (3o bzw. 31) angeordnet ist, welcher die Aufwickelrichtung der Spule anzeigt.
DEB170693D 1935-08-10 1935-08-10 Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse Expired DE657583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170693D DE657583C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170693D DE657583C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657583C true DE657583C (de) 1938-03-08

Family

ID=7006601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170693D Expired DE657583C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657583C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929559C2 (de)
DE2820266A1 (de) Farb- und korrekturbandfuehrung fuer schreibmaschinen u.dgl.
DE2632146A1 (de) Schreibmaschine mit einer farbbandkassette
DE3536402C2 (de)
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE2239116C3 (de) Farbbandhub- und Transportvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen
DE657583C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandspulenantriebswelle, vorzugsweise fuer Schreibmaschinen mit geschlossenem Gehaeuse
DE3545912C2 (de) Drucker
DE1098525B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE3601484C1 (de) Farb- und Korrekturbandvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE434846C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE673019C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Band fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE213165C (de)
DE651113C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE637775C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT151187B (de) Einfärbevorrichtung für mit zwei oder mehreren Schablonentrommeln ausgerüstete Vervielfältigungsvorrichtungen.
DE355655C (de) Transportable Schreibmaschine
DE191726C (de)
DE338614C (de) Farbbandanordnung
DE714035C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetigem Wagenaufzug
DE161799C (de)