DE355655C - Transportable Schreibmaschine - Google Patents

Transportable Schreibmaschine

Info

Publication number
DE355655C
DE355655C DER49359D DER0049359D DE355655C DE 355655 C DE355655 C DE 355655C DE R49359 D DER49359 D DE R49359D DE R0049359 D DER0049359 D DE R0049359D DE 355655 C DE355655 C DE 355655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
machine
transport
switching device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER49359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER49359D priority Critical patent/DE355655C/de
Priority to GB32666/19A priority patent/GB158146A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE355655C publication Critical patent/DE355655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Transportable Schreibmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Schreibmaschinen und insbesondere solche, welche für den Transport verkleinert werden können.
  • Es ist bei solchen Maschinen bekannt, eine Vorrichtung vorzusehen, durch welche der Benutzer den Wagen in der für den Transport geeigneten Mittellage festlegen und die Wagenschaltung ausrücken kann, um Beschädigungen der Schaltglieder zu verhüten. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht aber keine Gewähr dafür, daß der Benutzer vor der Aufbringung des Verschlußkastens auch diese besondere Sicherheitsvorrichtung benutzt und nicht in der sonst üblichen Weise den Wagen in die Mittellage bringt.
  • Demgegenüber ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Wagenschaltvorrichtung mit einem für die Transportform der Maschine zu verstellenden Teil derselben in mechanische Abhängigkeit gebracht, derart, daß die Maschine nicht für den Transport verkleinert werden kann, ohne daß die Wagenschaltvorrichtung ausgerückt ist. Vorteilhafterweise wird dieser mit der Wagenschaltvorrichtung in mechanische Abhängigkeit gebrachte Teil mit einer an sich bekannten Verriegelungsvorrichtung für den Wagen in der Transportstellung zusammen angeordnet und ragt in der Gebrauchsstellung über die lichte Weite des Transportbehälters bzw. des Verschlußkastens heraus, so daß er in dieser Stellung das Schließen des Transportbehälters verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dabei die, daßderverstellbareTeilaus demteleskopisch aasschiebbaren Handrad der Papierwalze besteht, das in der aasgeschobenen Lage durch einen Hebel am Einschieben verhindert ist, der bei dem Umlegen die Zahnstange der Wagenschaltung ausrückt.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform, und zwar ist Abb. i ein Querschnitt der Maschine etwas vor dem Papierwagen nach der Linie x-x der Abb. 5, wobei die Maschine in einem Transportbehälter geborgen ist.
  • Die Abb. 2 ist eine Ansicht vom linken Ende auf dem Papierwagen nebst Zubehörin der Stellung für die Transportlage.
  • Die Abb. 3 ist eine Teilansicht der Abb. 2 unter Fortlassung einzelner Teile und in der Gebrauchsstellung.
  • Die Abb. q. ist eine Endansicht des rechten Wagenendes.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt, welcher die Maschine in dem Transportbehälter zeigt mit einigen Teilen in gestrichelten Linien in der Gebrauchsstellung.
  • In der Zeichnung sind einige Teile der Maschine fortgelassen und andere abgebrochen dargestellt, je nachdem wie es die Übersicht fordert.
  • Die Schreibmaschine nach dem dargestellten Beispiel ist eine leichte Maschine, die für den Transport verkleinert und in einem verhältnismäßig flachen Transportbehälter untergebracht werden kann. Der Hauptrahmen besteht aus Seitenplatten i, die, aus Blechhergestellt, durch eine vordere Querstange 2 verbunden sind und durch ein Gußstück 3, welches ein Typenhebellagersegment q. und ein Zwischenhebellagersegment 5 hat. Eine Schiene 6 und Draht 7 bilden das Drehlager . für die Tastenhebel 8 mit Buchstabentasten g. Diese Tastenhebel sind durch Gelenkstangen io, Zwischenhebel ii, Gelenkstangen 13 und Zwischenhebel 1q. mit den Typenhebeln 16 verbunden. Die Zwischenhebel ii sind durch eine Deckplatte 12 abgedeckt. Die Zwischenhebel 14 sind auf einem kreisförmig gebogenen Draht und die Typenhebel 16 um einen kreisförmig gebogenen Draht 17, 15 drehbar gelagert. Die Papierwalze 18 ist in dem Wagen 2o gelagert, welcher mittels Kugeln 21 an Schienen 22 gleitet, die an Stützen 23 eines Verschieberahmens gelagert sind. An diesen Stützen sind Teile 24 mit Gelenkstangen 25 drehbar verbunden. Die Ausgleichvorrichtung für den Schieberahmen ist in der Zeichnung weggelassen.
  • Die Seitenwangen 26 und 27 des Wagens sind mit Büchsen 28 und Gegenscheiben 3o versehen, in denen die Walzwelle gelagert ist. Die Papierwalze hat einen Holzkern 31 und Gummimantel 32 sowie an einem Ende eine Metallscheibe 33 mit Nabe 34, die in den Kern 31 eintritt und an diesem durch Schrauben 35 befestigt ist (Abb. i). Am anderen Ende hat die Walze ein Schaltrad 36 für den Zeilenabstand, das an =einer Metallscheibe 37 befestigt ist. Die Walzenwelle 38 ist rund bis auf das rechte Ende, wo sie bei 40 z(; einem dreieckigen Querschnitt abgeflacht is`, so daß Schultern 41 entstehen. Ein Handrad 42 ist mittels Schraube 43 auf diesem Wellenende befestigt.
  • Ein Winkelhebel 44, 45 ist an der linken Seitenwange 26 des Wagens auf dem Hals einer Schraube 46 drehbar (Abb. 2, 3). Der obere Arm 44 dieses Hebels ist zu einer Taste 47 geformt und steht unter der Wirkung einer Feder 48, welche den Arm 45 nach oben und den Alm 44 nach hinten zu halten sucht. Die Büchse 28 hat auf ihrer halben Länge einen Schlitz 50, in den der Arm 44 eingreift, welcher in der Regel teilweise quer zu dem Ende der Welle 38 in Stellung gemäß Abb. 3 steht. Das Handrad 42 steht in der Regel in der punktierten Lage gemäß Abb. i. Die Gleitbewegung der Welle 38 nach rechts wird durch Auftreffen der Schulter 41 gegen die Befestigungsscheibe 33 begrenzt, deren rechtsseitige Wand eine dreikantige Öffnung hat, um auf das Wellenende zu passen. Wenn das Handrad 42 und die Welle 38 in die punktierte Lage gemäß Abb. i herausgezogen sind, so gelangt das linksseitige Wellenende gerade innen an den Hebel 50 und gestattet, daß dieser die Stellung in Abb. 3 einnimmt. In diesem Zeitpunkt wirkt der Hebelarm 44 als Verriegelung gegen eine Verschiebung der Welle nach links, um das Handrad 42 in die ausgezogene Stellung der Abb. i zu verschieben. Das Handrad 42 und die Welle 38 können aber dadurch nach links geschoben werden, daß zunächst der Griff 47 vorgeschoben wird und der Hebel 44 in die Stellung der Abb. 2 umgelegt wird. Der 'Wagenvorschub besteht aus einer Zahnstange 52 mit Verzahnung längs der oberen Seite. Diese Zahnstange ist an Armen 53 angebracht, die bei 51 an dem Wagen drehbar sind (Abb. 5). Die Zahnstange 52 wird in der Regel in ihrer oberen Stellung durch Federn 54 unter den Armen 53 gehalten, kann aber in die aus Abb. 5 ersichtliche Lage niedergedrückt werden, um den Wagen aus seiner Schaltvorrichtung auszurücken. Der Hebelarm 45 liegt gerade über dem Ende der Zahnstange 52, so daß, wenn der Hebelarm in der Stellung der Abb. 2 steht, durch ihn die Zahnstange in die untere Stellung gedrückt wird.
  • Die Verzahnung der Zahnstange 52 steht im Eingriff mit Vorschubklinken 55, die an einem Schwingstück 56 angebracht sind, das seinerseits auf einer Schwingwelle 57 befestigt ist, welcheeinenTeilder Wagenvorschaltvorrichtung bildet. Die Welle 57 kann in irgendeiner Weise von einer Universalschiene 58 aus bewegt werden, wobei Welle und Universalschiene an dem vorerwähnten Schieberahmen gelagert sind. Fei dem dargestellten Beispiel ist die Universalschiene an ihren Enden mit Armen 59 verbunden, welche auf den Arm 69 der Schwingwelle 57 einwirken. Es ist zu beachten, daß in der Regel die Zahnstange 52 mit den Klinken 55 im Eingriff steht, daß aber, ehe das Handrad 42 in seine Stellung für den Transport verschobenewerden kann, die Zahnstange außer Eingriff mit den Klinken kommt und so lange niedergedrückt bleibt, als das Handrad die Transportstellung in ausgezogenen Linien gemäß Abb. 5 einnimmt.
  • Der Transportbehälter für die Maschine kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. Bei dem dargestellten Beispiel besteht er aus einem Bodenteil 6o und einem oberen Teil 61 von im wesentlichen rechteckiger Form. Ein Blechstreifen 62 ist rund um den inneren Teil des Bodenstückes befestigt und ragt über dessen Kante, wie in Abb. i und 5 ersichtlich, hervor. Hierdurch entsteht ein Rand, auf den der obere Teil 61 paßt, wenn der Behälter geschlossen wird. Auch dieser obere Teil hat einen Blechstreifen 63 zu seiner Versteifung. An der Rückseite des Bodenteils 6o können Halter 64 angebracht sein, welche über die Bodenplatte 65 der Schreibmaschine greifen und diese in dem Behälter in Stellung halten. Ebenso können Mittel vorgesehen sein, um den vorderen Rand der Maschine festzuhalten. Die Abmessungen des Behälters 6o, 61 nach links und rechts sind die aus Abb. = ersichtlichen, d. h. die Maschine kann nicht in den Behälter eingesetzt werden und der Deckel 61 nicht geschlossen werden, wenn das Handrad 42 in seiner herausgeschobenen punktierten Stellung steht. Der Benutzer der Maschine ist daher gezwungen, ehe er die Maschine einstellen kann, das Handrad 42 in die innere Lage zu verschieben und hierzu muß er zunächst den Wagen aus seiner Schaltvorrichtung ausrücken.
  • Um sicher zu sein, daß der Wagen an der richtigen Stelle steht, so daß er richtig in das Gehäuse hineingeht und um den Wagen festzuhalten, wenn die Schaltvorrichtung ausgerückt ist, kann eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht sie aus einem Schlitz 66 (Abb. i) der vorderen Schiene 2o nahe ihrem rechten Ende. Befindet sich der Wagen in der richtigen Stellung -zum Einsetzen in den Behälter, so deckt sich dieser Schlitz 66 mit einem anderen Schlitz 67 (Abb. 4), der in der feststehenden Schiene 22 vorgesehen ist. Ein Schließhebel 68 ist an der Außenseite der Seitenwange 27 des Wagens drehbar auf einer Schraube 7o vorgesehen, und dieser Hebel ist zunächst nach links gebogen, dann nach der Vorderseite der Maschine gerichtet und hierauf nach abwärts.- Das freie Ende 71 paßt in die beiden sich deckenden Schlitze 66 und 67 und verriegelt so den Wagen mit der Schiene 22. Der Hebel 68 ist nach rückwärts verlängert und zu einem Griff 7a ausgebildet, durch den er bewegt werden kann, wobei seine Bewegung in der einen Richtung durch die Scheibe 3o des Walzenwellenlagers und in der anderen durch einen Anschlag 73 begrenzt ist. Wenn der Handgriff nach abwärts gegen den Anschlag 73 bewegt wird, so tritt der Riegelteil 7t aus dem Schlitz 67 aus, und der Wagen ist freigegeben. Der Schließhebel 68 wird in seinen Endstellungen durch Reibung festgehalten. Wagenverriegelungen dieser Art sind an sich nicht neu. Kennzeichnend ist im vorliegenden Falle lediglich, daß diese Verriegelung ein Element der Vorrichtung zur Sicherung der Ausrückung des Wagens von seiner Schaltvorrichtung bildet, die gewöhnlich den Wagen beeinfiußt.
  • Auf einige in der Zeichnung weggelassene Teile der Schreibmaschine ist noch kurz einzugehen.
  • Bei dieser Maschine wird der Hauptrahmen ergänzt durch ein ihn einschließendes Gehäuse 7q., vorteilhaft aus Blech, dessen Bodenplatte 65 bereits erwähnt wurde. Eine Deckplatte 75 ist am oberen Teil dieses Gehäuses 74. (Abb. 5) oder an den Seitenplatten x angebracht und mit einem mittleren versenkten Teil versehen, in dem die Typenhebel 16 liegen, wenn die Maschine sich in der verkleinerten Transportstellung befindet, wie dies aus Abb. 5 ersichtlich. Die Typenhebel liegen dann auf einem segmentförmigen Kissen 76, welches in einer mehrteiligen Platte angebracht ist, die als Ganzes mit 77 bezeichnet ist. An der Maschine sind Mittel vorgesehen, durch welche diese Platte in die gesenkte Lage der Abb. 5 gebracht werden kann, um die Maschine zu verkleinern, urid durch welche anderseits diese Platte mit dem Kissen 76 in die punktierte Lage gehoben werden kann, in welcher sie die Typenhebel in der Stellung fertig zum Gebrauch halten. Hieraus geht hervor, daß bei der dargestellten Maschine zweierlei geschehen muß, um die Maschine in denTransportbehälter einzubringen, nämlich die Platte 77 muß niedergedrückt werden, um die Typenhebel niederzulegen, und außerdem muß das Handrad 42 eingeschoben werden. Es ist klar, daß die Vorrichtung zum Sichern einer Ausrückung der Wagenschaltvorrichtung theoretisch mit der einen oder anderen dieser beiden Bewegungen zum Verkleinern der Maschine oder mit einer sonstigen Verkleinerungsbewegung vereinigt werden könnte, aber es hat sich gezeigt, daß die dargestellte Verbindung, nämlich die mit dem Handrad, die einfachste ist. Es erscheint neu, die Wagenausrückvorrichtung mit irgendeiner Verkleinerungsbewegung in der Weise in Abhängigkeit zu bringen, daß die Maschine nicht zum Einbringen in den Behälter verkleinert werden kann, ohne daß vorher der Druck des Wagens auf die Schaltvorrichtung von dieser entfernt wird.
  • Die beiden Teile des Behälters 6o und 61 können in irgendeiner Weise verbunden sein. In Abb. j ist beispielsweise eine Klappe 78 gezeigt, die an der Vorderseite des Behälteroberteils 61 befestigt ist und unter eine Öse 79 an dem Bodenteil 6o greift. An der Rückseite können beide Behälterteile miteinander durch Scharniere oder sonstige ineinander eingreifende Teile verbunden sein. Doch ist dies als unwesentlich in der Zeichnung fortgelassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Transportable Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagenschaltvorrichtung mit einem für die Transportform der Maschine zu verstellenden Teil derselben in mechanische Abhängigkeit gebracht ist, derart, daß die Maschine nicht für den Transport verkleinert werden kann, ohne daß die Wagenschaltvorrichtung ausgerückt ist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß außer mit dem für die Verkleinerung zu verstellenden und mit der Wagenschaltvorrichtung in mechanische Abhängigkeit gebrachten Teil eine an sich bekannte Verriegelvorrichtung für den Wagen in seiner Transportstellung angeordnet ist. ,3. Schreibmaschine nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Wagenschaltvorrichtung in mechanische Abhängigkeit gebrachte verstellbare Teil (42) in der Gebrauchsstellung über die lichte Weite des Transportbehälters (6o, 61) hinausragt und dessen Schließen verhindert. q.. Schreibmaschine nach Anspruch x und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil aus dem teleskopisch gusschiebbaren Handrad (42) der Papierwalze besteht, das in der ausgeschobenen Lage am Einschieben durch einen Hebel (44, 45) verhindert ist, der beim Umlegen zur Ermöglichung des Einschiebens des Handrades die Zahnstange (52) der Wagenschaltung ausrückt.
DER49359D 1919-12-30 Transportable Schreibmaschine Expired DE355655C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER49359D DE355655C (de) 1919-12-30 Transportable Schreibmaschine
GB32666/19A GB158146A (en) 1919-12-30 1919-12-30 Improvements in and relating to carriage releasing arrangements for typewriting machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER49359D DE355655C (de) 1919-12-30 Transportable Schreibmaschine
GB32666/19A GB158146A (en) 1919-12-30 1919-12-30 Improvements in and relating to carriage releasing arrangements for typewriting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355655C true DE355655C (de) 1922-06-29

Family

ID=25992110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER49359D Expired DE355655C (de) 1919-12-30 Transportable Schreibmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE355655C (de)
GB (1) GB158146A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB158146A (en) 1921-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635496A1 (de) Farbbandwechselvorrichtung fuer eine schreibmaschine
DE2535186A1 (de) Kombinationsschloss
DE355655C (de) Transportable Schreibmaschine
DE697561C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE581078C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE506283C (de) Anlegemarke, deren Gehaeuse lose drehbar auf einer festliegenden Welle bzw. fest auf einer drehbaren Welle im Zylinderkanal einer Druckmaschine angeordnet ist
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE348158C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE417379C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE360572C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE339406C (de) Schreibmaschine
AT66130B (de) Einrichtung zur Höheneinstellung des Papierwagens für Schreibmaschinen.
DE409633C (de) Fuer den Transport zu verkleinernde Schreibmaschine mit umschaltbarem Papierwagen
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE596259C (de) Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE610100C (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine
DE667911C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen o. dgl.