DE3131863C2 - Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE3131863C2
DE3131863C2 DE3131863A DE3131863A DE3131863C2 DE 3131863 C2 DE3131863 C2 DE 3131863C2 DE 3131863 A DE3131863 A DE 3131863A DE 3131863 A DE3131863 A DE 3131863A DE 3131863 C2 DE3131863 C2 DE 3131863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
chain
movement
cells
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3131863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131863A1 (de
Inventor
Klaus 4755 Holzwickede Jendrichowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE3131863A priority Critical patent/DE3131863C2/de
Publication of DE3131863A1 publication Critical patent/DE3131863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131863C2 publication Critical patent/DE3131863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen sollen die Kontrollfinger jeweils parallel zur Achse der Aufnahmezellen an- und ausfahren können und dabei mittig zur Zellenöffnung ausgerichtet sein und deren Bewegung folgen. Zu diesem Zwecke sind die Kontrollfinger (1) gemäß der Erfindung in einem planetenradähnlichen Getriebe angeordnet und in allen Bewegungsphasen im wesentlichen deckungsgleich mit der Achse einer zugeordneten Zelle (6) geführt. Die Getriebeglieder sind Kettengetriebe und deren Zentralachse (7) ist von den Zel len öffnungen (6Δ) wegschwenkbar gelagert. Durch diese Ausbildung werden sonst übliche Relativbewegungen der Kontrollfinger gegenüber der Fortbewegungsgeschwindigkeit der zugeordneten Flaschenzellen (6) vermieden.

Description

vierten Kettenrades 10 dreht sich dieses um die Hauptachse 7 und verursacht dadurch eine Bewegung der damit korrespondierenden ersten und zweiten Kettenräder 3 und 5 bzw. der diesen zugeordneten Kontrollfinger l, die auf diese Weise in die Aufnahmezellen 6 und am Ende ihres Tastbereiches aus diesen herausbewegt werden. Zur Parallelführung der betreffenden Kontrollfinger 1 dient die erste Kette 8 und das entsprechend angeordnete dritte Kettenrad 9.
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
25
40

Claims (1)

1 2
gung kann es insbesondere bei verbogenen oder sonst-Patentanspruch: wie beschädigten Fingern vorkommen, daß diese ihre
Aufgabe nicht mehr erfüllen.
Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Fla- Unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile hat
schenreinigungsmaschinen, wobei die Zellen an ZeI- 5 sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Finger jelenträgern befestigt sind und durch die einzelnen weüs parallel zur Achse der Aufnahmezellen ein- and Behandlungszonen einer Reinigungsmaschine trans- ausfahren zu lassen, wobei diese mittig zur Zellenötfportiert werden, bestehend aus zwischen der Ent- nung ausgerichtet sein und deren Bewegung folgen solnahme- und Zuführstation angeordneten Kontroll- len.
fingern, die in die Aufnahmezellen einführbar sind 10 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer und bei Auftreffen auf ein Hindernis eine verzögerte Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch geStillsetzung der Zellen einleiten, dadurch ge- löst, daß das erste und zweite Kettenrad antriebsmäßig kennzeichnet, daß das erste und zweite Ket- mit einer ersten Kette verbunden sind, die auf einem tenrad (3,5) antriebsmäßig mit einer ersten Kette (8) mittig gelagerten, ortsfest angeordneten dritten Kettenverbunden sind, die auf einem mittig gelagerten, 15 rad geführt ist, mit dem ein viertes von einem Motor ortsfest angeordneten dritten Kettenrad (9) geführt angetriebenes Kettenrad zusammenwirkt, so daß bei ist, mit dem ein viertes von einem Motor (12) ange- Bewegung des vierten Kettenrades sich dieses um die triebenes Kettenrad (10) zusammenwirkt, so daß bei Hauptachse dreht und dadurch das erste und zweite Bewegung des vierten Kettenrades (10) sich dieses Kettenrad entlang einer kreisförmigen Bahn bewegt um die Hauptachse (7) dreht und dadurch das erste 20 werden, deren Radius dem Achsabstand von zwei Auf- und zweite Kettenrad (3,5) entlang einer kreisförmi- nahmezellen entspricht und der jeweils am ersten und gen Bahn (4) bewegt werden, deren Radius dem zweiten Kettenrad angeordnete Kontrollfinger wäh-Achsabstand von zwei Aufnahmezellen (6) ent- rend seiner Eintastbewegung in die Aufnahmezelle dekspricht, und der jeweils am ersten und zweiten Ket- kungsgleich zu der Achse der abzutastenden Aufnahtenrad (3,5) angeordnete Kontrollfinger (1) während 25 mezelle an dem ersten und zweiten Kettenrad gehalten seiner Eintastbewegung in die Aufnahmezelle (6) ist und die Hauptachse von den Zellenöffnungen bei deckungsgleich zu der Achse der abzutastenden Auftreffen auf ein Hindernis wegschwenkbar gelagert Aufnahmezelle (6) an dem ersten und zweiten Ket- ist
tenrad (3,5) gehalten ist und die Hauptachse (7) von Mit dieser vorgeschlagenen Ausgestaltung werden
den Zellenöffnungen (6) bei Auftreffen auf ein Hin- 30 die eingangs genannten Nachteile vermieden. Die Kondernis wegschwenkbar gelagert ist trollfinger werden parallel bzw. deckungsgleich zur
Achse der jeweiligen Aufnahmezellen eingeführt und
mit diesen fortbewegt und schließlich auf der verlängerten Zellenachse aus der Zelle herausbewegt, so daß Re-35 lativbewegungen, wie sie bei der bekannten Vorrich-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum tung unvermeidbar sind, nicht auftreten.
Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschi- Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in
nen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nä-
Zur störungsfreien Beschickung von Flaschenreini- her erläutert
gungsmaschinen bzw. deren Aufnahmezellen ist es er- 40 Die Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen beforderlich, daß diese im Bereich der Aufgabestation von steht aus Kontrollfingern 1, die an einer durchgehenden den vorher aufgenommenen Flaschen befreit sind bzw. Welle 2 befestigt sind. Diese Welle erstreckt sich über
keine weiteren Gegenstände wie Scherbenreste und dgl. die gesamte Maschinenbreite. Mindestens auf einer Sei- I
aufweisen. Es kommt jedoch immer wieder vor, daß te weist diese Welle ein erstes Kettenrad 3 auf, welches I Flaschen oder Scherbenreste in den Aufnahmezellen 45 entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn 4 bewegt I verbleiben und mit diesen in den Bereich der Entnahme- wird. Auf der gegenüberliegenden Seite dieser Kreisstation gelangen. Bei dem Einführen der nächsten Fla- bahn befindet sich ein ebenfalls mit Kontrollfingern 1 schenreihe kommt es in einem solchen Falle zu einer ausgestattetes zweites Kettenrad 5. Auch dieses zweite erheblichen Störung. Kettenrad 5 folgt der mit 4 bezeichneten Bewegungs-
Aus der DE-OS 29 02 596 ist es zur Vermeidung sol- 50 bahn. Der Halbkreis dieser Bewegungsbahn 4 entcher Störungen bekannt zwischen der Entnahme- und spricht dem Achsabstand zweier kontinuierlich oder dis-Zuführstation ein mit Kontrollfingern in die Aufnahme- kontinuierlich fortbewegter Aufnahmewellen 6. Die Gezellen einführbares Abtastrechen anzuordnen, welches triebeanordnung ist im Bereich der Hauptachse 7 derart bei noch gefüllter Aufnahmezelle einen Impuls zur ver- gelagert, daß sie von den Zellenöffnungen 6' im Falle zögerten Stillsetzung des Zellenantriebs auslöst. Die 55 des Auftreffens auf einen Widerstand wegbewegt wer-Kontrollfinger sind an einem Schwenkgestänge ange- den kann. Bei dieser Bewegung erfolgt die Betätigung ordnet, dessen freier Hebelarm mit einem Winkelarm eines nicht weiter dargestellten Schaltelementes zum verbunden ist. Ein Arm dieses Winkelarms legt sich ge- Zwecke der Stillsetzung bzw. verzögerten Ausschaltung gen eine mit dem Maschirentakt synchron umlaufende des Antriebes der Zellenträger, so daß die Bedienungs-Kurvenscheibe. An der Armverlängerung weist der 60 person eingreifen und den betreffenden Widerstand Winkelhebel ein Schaltelement auf. welches im Stö- bzw. das betreffende Hindernis entfernen Wann
rungsfalle aus dem Bereich der Steuerscheibe aus- Die ersten und zweiten Kettenräder 3 und 5 sind mitschwenkbar ist und auf diese Weise ein weiteres Schalt- tels einer ersten Kette 8 antriebsmäßig verbunden, die element beeinflußt. Als nachteilig ist bei dieser Vorrich- ihrerseits auf einem mittig gelagerten dritten Kettenrad tung anzusehen, daß aufgrund der vorgesehenen Lage- 65 9 geführt ist. Mit diesem Kettenrad, welches ortsfest rung eine gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit angeordnet ist, korrespondiert ein weiteres viertes Ketder Aufnahmezellen verzögerte Bewegung der Kon- tenrad 10. Dieses wird mittels einer zweiten Kette 11 trollfinger stattfindet. Aufgrund dieser Relativbewe- von einem Motor 12 angetrieben. Bei Bewegung des
DE3131863A 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen Expired DE3131863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131863A DE3131863C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131863A DE3131863C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131863A1 DE3131863A1 (de) 1983-02-24
DE3131863C2 true DE3131863C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6139166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3131863A Expired DE3131863C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131863C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821150A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 Krones AG Vorrichtung zur Überwachung des Leerzustandes einer Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725953C2 (de) * 1987-08-05 1994-05-05 Holstein & Kappert Maschf Kontrollvorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
CN111389845B (zh) * 2020-04-03 2021-06-15 苏州汇智赢华医疗科技有限公司 一种生物实验试管用清洗设备
CN112960152B (zh) * 2021-03-18 2023-01-20 山东增源胶业有限公司 一种防污染的胶水生产用灌装设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902596C2 (de) * 1979-01-24 1985-09-19 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821150A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 Krones AG Vorrichtung zur Überwachung des Leerzustandes einer Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine
DE102013106935A1 (de) 2013-07-02 2015-01-22 Krones Ag Vorrichtung zur Überwachung des Leerzustands einer Behälterzelle einer Behälterreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131863A1 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE4015103C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von losen Gegenständen und zum Zuführen derselben zu einer Fabrikationsmaschine, insbesondere zu einer Wickelmaschine
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
EP1772401A1 (de) Ausschleusvorrichtung
CH621158A5 (de)
DE3131863C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0037879B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Blattmaterial aus einem geschlossenen Behälter
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE2938860C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
DE2552211B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
DE3131102C1 (de) Foerderschnecke fuer Gegenstaende wie Formflaschen etc.
DE2902596C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen
DE1941560B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren des offenen endes von saecken in sackzunaehmaschinen
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
CH683783A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten.
DE2716904A1 (de) Uebertragungsmechanismus
EP0824492A1 (de) Übergabevorrichtung
EP0903308A1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
DE2828123A1 (de) Vorrichtung zum ernten von beispielsweise rueben

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee