DE1635893B2 - Zwangslaeufiger garnzubringer fuer strickmaschinen - Google Patents

Zwangslaeufiger garnzubringer fuer strickmaschinen

Info

Publication number
DE1635893B2
DE1635893B2 DE19671635893 DE1635893A DE1635893B2 DE 1635893 B2 DE1635893 B2 DE 1635893B2 DE 19671635893 DE19671635893 DE 19671635893 DE 1635893 A DE1635893 A DE 1635893A DE 1635893 B2 DE1635893 B2 DE 1635893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
guide
guide curve
point
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671635893
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635893C3 (de
DE1635893A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rosen, Karl Isac Joel, Ulncehamn (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen, Karl Isac Joel, Ulncehamn (Schweden) filed Critical Rosen, Karl Isac Joel, Ulncehamn (Schweden)
Publication of DE1635893A1 publication Critical patent/DE1635893A1/de
Publication of DE1635893B2 publication Critical patent/DE1635893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635893C3 publication Critical patent/DE1635893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Ehrt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung be- gehalten werden, kann durch eine Rändelscheibe 21
steht darin, daß der Verstellweg der Führungsöse we- verstellt werden. Der Kurvenbugel 13 ist an emem
sentlich verringert werden kann, da es genügt, daß Träger 24 befestigt ,, ercichtlich ist
die Führungsöse um einen solchen Betrag bewegt Wie insbesondere aus Fig..3 und 4 ersicütücü ist^
wird, daß das Garn- in den beiden Stellungen der 5 weist die Führungskurve 12 einen. UmschJagpunJrt 36
Führungsöse den auf den verschiedenen Seiten des auf, von dem ab bis zu dem jeweiligen tnoe a# oo.r
Umschlagpunktes liegenden Teilen der Führungs- 38 der Führungskurve 12 diese eineu ganz verscme-
kurve zugeführt wird. denen Verlauf hat. ,„*„·*
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung Bei der in F i g. 3 ausgezogen dargestellten und mit
an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Aus- io 11' bezeichneten Stellung der Fiilu^gsose Xl wird
führungsbeispieles erläutert. Es zeigt das Garn über das untere Ende 38 der i-unrungs-
F i g. 1 eine vou der Einlaufseite des Garnes gese- kurve 12, wie das in F i g. 1 gfstnchelt angedeutet ist,
hene Seitenansicht einer Zubringerstelle des Garnzu- dem Antriebsteil 6 der Lauffläche der^KOue t. zuge-
bringers gemäß der Erfindung, bei der sich die Füh- föhn, wo es vom Zuführband 1 erfaßt und dadurch
rungskurve in ihrer Arbeitsstellung befindet, 15 zwangläufig gefördert wird, Zwischen oem um-
F i g. 2 eine entsprechende Draufsicht, schlagpunkt 36 und dem Ende 38 hat die Fuhrungs-
F i g. 3 und 4 Kräftediagramme der Ga^nzugkräfte kurve 12 einen solchen Verlauf, daJJ die aui cue 1 an-
an der Steuerkurve bei verschiedenen Stellungen der gente der Führungskurve 12 im jeweiligen ^unrungs-
Führungsöse. punkt projizierte Komponente 41 der Resultierenden
Das Ausführungsbeispiel des Garnzubringers ge- 20 42 der auf das Garn vor und nach der Jrunrungsmäß der Erfindung, von dem in der Zeichnung nur kurve 12 wirkenden Zugkräfte 43 bzw 44 vom umeine einer Strickstelle zugeordnete Zubringerstelle schlagpunkt 36 auf das Ende 38 der tuürungskurve dargestellt ist, weist ein allen Zubringerstellen ge- gerichtet ist, wie das in Fig.3 dargestellt ist, so dab meinsames Zubringerband 1 auf, das durch Rollen 2 das Garn sich längs der Führungskurve iz seiusruuig auf einer umlaufenden Bahn geführt ist, von denen a5 zu dem Ende 38 hin verschiebt und dort genauen jeder Strickstelle eine Rolle 2 zugeordnet ist, deren wird. , . Lauffläche aus sich axial erstreckenden, in einem Bei der in F i g. 4 ausgezogen dargestellten und mit Abstand voneinander zugeordneten Stäben 3 gebildet 11" bezeichneten Stellung der Fuhrungsose 11 wird ist. Die Rolle 2 ist um eine vertikale Achse drehbar das Garn über das obere Ende 37 der hunrangskurve in einem Lagergehäuse4 gelagert, das an einem mit 30 12 dem Leerlaufteil7 der Laufflache der Rollet zudem Maschinengestell einer nicht dargestellten geführt. Zwischen dem Umschlagpunkt 36 und aie-Strickmaschine verbundenen, ebenfalls nicht darge- sem Ende 37 der Führungskurve 12 hat diese einen stellten Ständer mittels eines Armes 5 befestigt ist. solchen Verlauf, daß die auf die Tangente der Fuh-
Die Lauffläche der Rolle 2 ist breiter als das Zu- rungskurve 12 im jeweiligen FuhrungspunKt, ζ α. im führband 1 und wird dadurch von diesem in einen 35 Führungspunkt 45, projizierte Komponente 40 der
das Band 1 berührenden Antriebsteil 6 und einen Resultierenden 47 der auf das Garn vor und nacn
axial außerhalb der Berührungsfläche mit dem Band der Führungskurve 12 wirkenden Zugkräfte 48 bzw
liegenden Leerlaufteil 7 unterteüt. Um das von einer 49 auf das Ende 37 der Führungskurve 12 gerichtet
in der Zeichnung nicht dargestellten Spule abgezo- ist.
gene Garn einem dieser beiden Teile der Lauffläche 40 Dadurch verschiebt sich das Garn längs diesem
zuzuführen, weist das Gehäuse 4 eine mit diesem fest Teil der Führungskurve 12 selbsttätig an das fcnde
verbundene Öse 8. eine am freien Ende eines 37, wo es durch die in F i g. 4 dargestellten Kraftver-
schwenkbaren Hebels 9 angeordnete Führungsöse 11 hältnisse gehalten wird. Durch diese Ausbildung der
und eine sich in einem spitzen Winkel quer über Führungskurve 12 wird erreicht daü das uarn jeeinen Teil der Rollenlauffläche erstreckende Füh- 45 weils entsprechend der Stellung der i-unrungsose Il
rungskurve 12 auf, die durch einen Kurvenbügel 13 immer von dem einen oder dem anderen tnde 01
gebildet ist. oder 38 der Führungskurve 12 gefuhrt wird. Verstellt
Auf der dem Hebel 9 diametral gegenüberliegen- sich nun die Führungsöse 11 z. B. aus der Leerlauf-
den Seite des Gehäuses 4 ist ein zweiter, an seinem stellung 11" in die Arbeitsstellung 11, dann wird das freien Ende zwei Garnösen 14 und 15 tragender 50 Garn erst dann längs dem zwischen dem Ende 37
schwenkbarer Steuerhebel 16 vorgesehen. Der die und dem Umschlagpunkt 36 liegenden öereich der
Führungsöse 11 tragende Hebel 9 und der Steuerhe- Führungskurve 12 dem Umschlagpunkt 36 zugeluhrt,
bei 16 sind fest mit einer im Gehäuse 4 drehbar gela- wenn die Führungsöse 11 fast ihre Arbeitsstellung Il
gerten Welle 17 verbunden, ar. deren anderem Ende erreicht hat. Sobald der Umschlagpunkt j6 uberschritder Hebel 9 mit der Führungsöse 11 sitzt. 55 ten ist, wird das Garn schlagartig dem anderen tnde
Der Schwenkweg des Steuerhebels 16 ist durch 38 der Führungskurve 12 zugeführt, so dali bei entAnschläge 10 begrenzt, die am Arm 5 befestigt sind. sprechender Anordnung des Umschlagpunktes 36 ein Die Welle 17 ist mit dem Gehäuse 4 durch eine in schlagartiges Übertreten des Garnes aus dem Leerlautder Zeichnung nicht dargestellte Torsionsfeder ver- teil 7 in den Antriebsteil 6 der Rollenlauf flache erreicht bunden, die ein in Fig. 1 im Uhrzeigersinn wirken- 60 wird. Dieselbe Wirkung der erfindungsgemaßen Ausdes Drehmoment verursacht, durch das die Hebel 9 bildung der Führungskurve 12 tritt ein, wenn die und 16 aus der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstel- Führungsöse 11 aus ihrer Arbeitsstellung 11 in die lung in eine um einen spitzen Winkel im Uhrzeiger- Leerlaufstellung 11" bewegt wird. Aus dem oben Gesinn gedrehte Leerlaufstellung geschwenkt werden, sagten geht hervor, daß es hierbei zweckmäßig ist, wenn auf das aus der öse 15 der Strickstelle 18 züge- 65 den Umschlagpunkt 36 so anzuordnen, daß das Garn führte Garn 19 von der Strickstelle aus kein Zug aus- im Umschlagpunkt 36 genau der Grenze zwischen geübt wird. Die Vorspannung dieser Torsionsfeder, den beiden Teilen 6 und 7 der Rollenlaufflache zugedurch die die Hebel 9 und 16 in ihrer Arbeitsstellung führt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zwangläufiger Garnzubringer für Strickmaschinen, der Garn mindestens einer Strickstelle mittels eines angetriebenen endlosen Zuführbandes zuführt, das durch Rollen auf einer umlaufenden Bahn geführt ist, von denen jeder Strickstelle eine Rolle zugeordnet ist, die eine Lauffläche aufweist, die breiter ist als das Band, mit einer der Rolle zugeordneten, sich in spitzem Winkel quer über einen Teil der Rollenlauffläche erstreckenden Führungskurve zum Umlenken des Garnes in die Umlaufrichtung der Rollenlauffläche und mit einer das Garn der Führingskurve zuführenden Führungsöse, die mittels eines Steuerhebels beim Wegfall der Zugspannung des aus dem Garnzubringer auslaufenden Garnes selbsttätig aus einer Arbeitsstellung in eine Leerlaufstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve so ausgeführt ist, daß in der Führungskurve (12) ein Umschlagpunkt (36) vorgesehen ist, zu dessen beiden Seiten die auf die Tangente der Führungskurve (12) im jeweiligen Führungspunkt projizierte Komponente (41, 46) der Resultierenden (42 bzw. 47) der auf das Garn (19) vor und nach der Führungskurve (12) wirkenden Zugkräfte (43, 44 bzw. 48, 49) von Null verschieden ist und vom Umschlagpunkt (36) weg zum jeweils benachbarten Ende (37, 38) der Führungskurve hin gerichtet ist.
    Die Erfindung betrifft einen zwangläufigen Garnzubringer für Strickmaschinen, der Garn mindestens einer Strickstelle mittels eines angetriebenen endlosen Zuführbandes zuführt, das durch Rollen auf einer umlaufenden Bahn geführt ist, von denen jeder Strickstelle eine Rolle zugeordnet ist, die eine Lauffläche aufweist, die breiter ist als das Band, mit einer der Holle zugeordneten, sich in spitzem Winkel quer über einen Teil der Rollenlauffläche erstreckenden Führungskurve zum Umlenken des Garnes in die Umlaufrichtung der Rollenlauffläche und mit einer das Garn der Führungskuive zuführenden Führungsöse, die mittels eines Steuerhebels beim Wegfall der Zugspannung des aus dem Garnzubringer auslaufenden Garnes selbsttätig aus einer Arbeitsstellung in eine Leerlaufstellung verstellbar ist.
    Ein zwangläufiger Garnzubringer für Strickmaschinen der obengenannten Art ist durch die französische Patentschrift 1416 069 bekannt. Diesem bekannten Garnzubringer liegt die Aufgabe zugrunde, zu vermeiden, daß Änderungen des Garnzuges am Einlauf des Garnzubringers Störungen am zugeordneten System verursachen können. Diese Aufgabe wird bei diesem bekannten Garnzubringer durch die sich in spitzem Winkel quer über einen Teil der Rollenlauffläche erstreckende Führungskurve zum Umlenken des Garnes in die Umlaufrichtung der Rollenlauffläche gelöst. Dadurch wird dort erreicht, daß Änderungen des Garnzuges am Einlauf des Garnzubringers, die z. B. infolge schlechter Garnqualität oder unsauber gewickeltem Garn entstehen können, keine quer zur Bewegungsrichtung des Zuführbandes wirkende Kraft verursachen und sich daher nicht in einer Verschiebung des Garnes quer zur Bewegungsrichtung des Zufuhrbandes auswirken können. Um hierbei das Garn aus dem Bereich des Zuführbandes der Lauffläche herauszuschieben, wenn die von der Strickstelle herrührende Zugspannung abfällt, sind bei der bekannten Vorrichtung zwei Führungsösen tragende Hebel vorgesehen, die durch die von der Strickstelle herrührende Zugspannung gegen eine Rückstellkraft in ihrer Arbeitsstellung gehalten werden und beim Wegfall der von der Strickstelle herrührenden Zugspannung in ihre Ruhestellung schwenken, in der sie das Garn dem Bereich der Führungskurve zuführen, aus dem dieses dem vom Zuführband nicht bedeckten Teil der Rollenlauffläche zugeführt wird. In dieser französischen Patentschrift ist ehe Aasführungsfonn beschrieben, bei der die Hebel weggelassen und bei der an Stelle der Rückstellkraft der Hebel eine Ausbildung der Führungskurve vorgesehen ist, bei der die auf ihre Tangente im jeweiligen Führungspunkt projizierte Komponente der Resultierenden der auf das Garn vor und nach der Fühiungskurve wirkenden Zugkräfte auf das Ende der Führungskurve gerichtet ist, an dem das Garn dem Leerlaufteil der Rollenlauffläche zugeführt wird. Dies hat aber den Nachteil, daß entgegen der der französischen Patentschrift zugrunde liegenden Aufgabe die Änderung der Garnzugspannung am Einlauf des Garnzubringers eine Verschiebung des Garnes längs der Führungskurve und dadurch eine Störung am zugeordneten System verursachen kann.
    Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zwangläufigen Garnzubringer für Strickmaschinen zu schaffen, bei dem Änderungen des Garnzuges am Einlauf eines Fadenzubringers keine Störungen am zugeordneten System verursachen können und bei dem das Herausführen und Zuführen des Garnes aus dem bzw. in den Zwischenraum zwischen dem Zuführband und der Rolle schnell und schlagartig erfolgt, so daß eine Störung der gegenseitigen Fadenlage nicht eintreten kann.
    Diese Aufgabe ist bei dem zwangläufigen Garnzubringer für Strickmaschinen der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungskurve so ausgeführt ist, daß in der Führungskurve ein Umschlagpunkt vorgesehen ist, zu dessen beiden Seiten die auf die Tangente der Führungskurve im jeweiligen Führungspunkt projizierte Komponente der Resultierenden der auf das Garn vor und nach der Führungskurve wirkenden Zugkräfte von Null verschieden ist und! vom Umschlagpunkt weg zum jeweiligen benachbarten Ende der Führungskurve hin gerichtet ist.
    Dadurch wird erreicht, daß auch dann, wenn sich die Führungsöse aus ihrer Arbeitsstellung teilweise in Richtung zur Leerlauf stellung herausbewegt, das Garn so lange immer noch über das Ende der Führungskurve dem vom Zuführband bedeckten Teil der Rollenlauffläche zugeführt wird, wie es den Umschlagpunkt nicht erreicht hat. Erst wenn die öse eine solche Stellung erreicht hat, daß das Garn auf der anderen Seite des Umschlagpunktes der Führungskurve zugeführt wird, wird das Garn schlagartig dem anderen Ende der Führungskurve und damit dem Teil der Rollenlauffläche zugeführt, der außerhalb des Bereiches des Zuführbandes liegt. Dasselbe tritt umgekehrt ein, wenn die Führungsöse aus ihrer Leerlaufstellung in ihre Arbeitsstellung zurückge-
DE19671635893 1967-01-27 1967-01-27 Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen Expired DE1635893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045136 1967-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635893A1 DE1635893A1 (de) 1972-06-15
DE1635893B2 true DE1635893B2 (de) 1973-05-17
DE1635893C3 DE1635893C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=7407520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635893 Expired DE1635893C3 (de) 1967-01-27 1967-01-27 Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635893C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415459A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Triplite Ltd., Wigston, Leicester Garnzufuhrvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027505A (en) * 1975-04-01 1977-06-07 The Singer Company Circular knitting machine with disengaging positive yarn feeding means
JPS57139542A (en) * 1981-02-17 1982-08-28 Fukuhara Seiki Seisakusho Yarn sending apparatus of positive type in circular knitting machine
IT1168478B (it) * 1981-05-29 1987-05-20 Cucconi Enzo & C Snc Alimentatore per macchine per la produzione di tessuti a maglia e/o maglierie
US4483159A (en) * 1981-05-29 1984-11-20 Savio & C. S.P.A. Yarn feeding apparatus for multi-fall knitting machines
IT1200374B (it) * 1982-05-13 1989-01-18 Savio & C Spa Apparecchio alimentatore di filo per macchine per maglieria a cadute multiple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415459A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Triplite Ltd., Wigston, Leicester Garnzufuhrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635893C3 (de) 1973-12-13
DE1635893A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE19620670A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE2364690C3 (de) Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter
DE2217621B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE2820857A1 (de) Vorrichtung zum bilden von dreherleisten an webmaschinen
DE3126808C2 (de)
DE1635893B2 (de) Zwangslaeufiger garnzubringer fuer strickmaschinen
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
CH669372A5 (de)
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
DE4335230C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE1926711B2 (de) Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
CH629159A5 (en) Transport device for sheet-shaped recording media
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE494677C (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Schwaechen der Rippe von Tabakblaettern
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
DE740389C (de) Ohne Reibungskupplungen arbeitende Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenvon flachen Kulierwirkmaschinen
DE3833199A1 (de) Tangentialriemenantrieb
DE512138C (de) Abstellvorrichtung fuer Bogenzufuehrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee