EP0843035A2 - Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware - Google Patents

Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware Download PDF

Info

Publication number
EP0843035A2
EP0843035A2 EP97117923A EP97117923A EP0843035A2 EP 0843035 A2 EP0843035 A2 EP 0843035A2 EP 97117923 A EP97117923 A EP 97117923A EP 97117923 A EP97117923 A EP 97117923A EP 0843035 A2 EP0843035 A2 EP 0843035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
pole
threads
needles
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97117923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843035A3 (de
Inventor
Jörg Bredemayer
Horst Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP0843035A2 publication Critical patent/EP0843035A2/de
Publication of EP0843035A3 publication Critical patent/EP0843035A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Definitions

  • the invention relates to a method of manufacture a pole ware by means of a pole sinker single-front warp knitting machine in which when swinging after the underlay the laying needles in the consideration position first Basic threads and then left pile threads to the back of the Knitting needles are placed on them at a distance slide along each other and where the pole boards during or after swinging into the space inserted between the base threads and the left pile threads and remain there until the stitch is cast off as well as a warp knitting machine for the production of Polware with a knitting needle bar, laterally displaceable Laying bars for base and left pile threads and a pile board bar, whose pole boards for the purpose of pole formation in the needle lanes are swung in and into one Space between the basic threads and the left pile threads be introduced.
  • pole boards that can be moved into the needle lanes work are known from DE 38 27 265 C2.
  • the pole boards are spaced from a needle pitch.
  • the laying bars are full of basic and pile threads placed.
  • the invention has for its object a novel Warp knitted fabric with pile loops on both sides specify.
  • this task is solved by that the threads "1 full / 1 empty" are drawn into the laying needles are, only every second knitting needle of stitch formation serves and the number of pole boards equal to half Number of knitting needles is and that right pile threads are provided, which together with the basic threads of overlapped the pole boards so as not to loosen the mesh serving knitting needles and then thrown off will.
  • left pole loops are known Way with the help of insertable into the needle lanes Pole boards created. These left pole loops stand upright and can be warmed up well, for example for the production of velor.
  • To form the right Pole loops caused by not throwing off the Knitting needles involved will arise the threads "1 full / 1 empty" into the associated laying needles retracted and the pole boards are double Needle pitch arranged. It will be on the left and on the right side every second cycle put a pole loop with the result that - if no further measures are taken - a warp knitted fabric with the same number of pile loops on the left and right arises like this for example Terrycloth is desired. In this way produce a very stable pile fabric.
  • left and right pile threads each from its own pile thread system be formed. This also allows left and right Design poles with different colors.
  • Pole boards in successive working cycles a needle pitch can be offset. Through this pole board offset succeeds in getting one in every work cycle to form the left pole loop.
  • the warp knitted fabric has therefore on the left side the same pole density as a warp knitted fabric created with fully inserted laying needles of the same delicacy, but additionally on the right-hand side a half-density pole configuration.
  • pole boards for the purpose of fixing the pole loops formed by ejection in the short term by a second needle pitch and be put back. This control of the pole board bar ensures that the right loops are not be dragged to the technically left side of the goods.
  • stationary pole boards which are in the Distance of the double needle pitch are arranged in form a work cycle pole in the next work cycle not, however, also carries out a patterning an offset control of the pole boards, with the optional Pole loops on the left side generated or suppressed will.
  • Another pattern is that through an offset control of the bar for the left Optional pile threads on the left side generated or suppressed.
  • the basic threads have elastic weft threads. Through these partial wefts the warp knitted fabric is pulled together in the transverse direction, so that despite moving in Threads "1 full / 1 empty" in the associated laying needles results in a high density of goods.
  • the task is constructive, starting from the warp knitting machine mentioned at the outset, solved by that the laying bars with an occupancy of "1 full / 1 empty "are so controllable that only on every second Knitting needle is a stitch that feeder intended for right pile threads with such a control are that these right pile threads from the pile boards overlapped so as not to serve the stitch formation Knitting needles are placed and then dropped, and that the number of pole boards equal to half the number of Knitting needles is.
  • the pole board bar is preferably in the longitudinal direction removable.
  • a knitting needle bar 1 has a plurality of Knitting needles 2 with associated hook 3.
  • a slide bar 4 carries a plurality of slides 5 for closing of the hook room. Instead, you can too Pointed needles, latch needles, or the like. be used.
  • Another bar 6 carries enclosing tee boards 7.
  • a pole board bar 21 carries a plurality of pole boards 22, the distance of the double knitting needles corresponds.
  • the pole board bar 21 is, as Fig. 2 shows, with an offset control device 23 also in its longitudinal direction, i.e. in the direction of the Arrow 24 back and forth. She is also in Direction of arrow 25 from the illustrated position, in which she reaches into needle alleys, into a withdrawn one Position in which they are outside the needle streets located, and movable back.
  • the knitting needles 2 one Row of stitches are indicated by dots and the pole boards 22 as thick lines.
  • the sign + means the formation of a pole loop on the left with Help of a pole board.
  • the character x means education a pole loop on the right side by throwing it off from a knitted needle not covered with stitches 2.
  • the designation "left pole loops” and “right Pole loops “describes those on the left or right Goods side formed pile loops, the label “left pile threads” and “right pile threads” used to form of the pile loops required:
  • L1 therefore creates a first basic thread 12 in the form a partial shot across five needle lanes made of elastic material.
  • L3 sets a basic thread 14 as a fringe. It is only through every second knitting needle 2 Stitches occupied. The knitting needles between them 2 ' do not serve to form stitches, so that deposited on it Throws are thrown off during the next work cycle.
  • pole boards 22 are on every working cycle offset by a needle pitch.
  • L1 in turn lays a basic thread 12 as reaching over five needle lanes Partial shot.
  • L3 sets another basic thread 14 as Fringe.
  • the right pile thread 13 laid by L2 becomes one-sided tied on the needles 2 and on the other hand around knitting needles not involved in stitch formation 2 ' placed so that the right pole loops 31 result.
  • the left pile thread 15 is alternately on by L4 the knitting needles 2 used for stitch formation. Because the pole boards 22 each reciprocate become a left one with each work cycle Loop 28 and 28 'generated.
  • the evasive movement described the pole board bar leads to the fact that this as Hold-down board acts and the one laid by L2 right sling holds down so that it does not fall on the technically left side of the goods can be pulled.
  • the narrow pole loops 28 and 28 ' can be also slightly archipelago, so that a pile 35 results, which is provided with velor on one side and on the other side with right pole loops 31. This corresponds to Fig. 6c).
  • FIG. 6d shows a pile article section 37, which is only on the left Pole loops 28 carries.
  • the right pole loops 31 suppressed by the control device 19 the bar L4 offset so that the pile threads 15 can only be placed on knitting needles 2, the stitch formation to serve.
  • Fig. 6e shows a pile section 38, the only right pole loops 31, in which the left Pole loops are suppressed. This happens because that either the bar L2 by the control device 16 or the pole board bar 21 through the Control device 23 are offset such that the left pile threads 15 as well as the other threads from the Pin boards 22 are overlapped. That way to create stripe patterns in the pole.
  • Fig. 6f shows a pile 39 that has any pattern allowed because of education or oppression a pole loop 28 or 31 individually prescribed is. This is achieved in that the laying needles Pile threads 13 and / or 15 additionally a jacquard control have, so that the laying needles 9 and 11 individually can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren und eine Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer Polware arbeiten mit Polplatinen (22), die zur Bildung von Polschlingen auf der linken Warenseite in den Zwischenraum zwischen Grundfäden (12, 14) und linken Polfäden (15) eingeführt werden. Zur Erzeugung von rechten Polschlingen werden die Fäden "1 voll/1 leer" in die Legenadeln (8 bis 11) eingezogen. Nur jede zweite Wirknadel (2) dient der Maschenbildung. Die Zahl der Polplatinen (22) ist gleich der halben Zahl der Wirknadeln. Zur Bildung von Polschlingen auf der rechten Warenseite sind rechte Polfäden (13) vorgesehen, die um nicht der Maschenbildung dienende Wirknadel gelegt und dann abgeworfen werden. Hierbei können die Polplatinen in Längsrichtung versetzt werden. Auf diese Weise lassen sich Polschlingen auf beiden Seiten der Polware erzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Polware mittels einer Polplatinen aufweisenden einfonturigen Kettenwirkmaschine, bei dem beim an das Unterlegen anschließenden Durchschwingen der Legenadeln in die Überlegungsstellung zunächst Grundfäden und dann linke Polfäden an die Rücken der Wirknadeln angelegt werden und auf diesen mit Abstand voneinander entlang gleiten und bei dem die Polplatinen während oder nach dem Durchschwingen in den Zwischenraum zwischen Grundfäden und linken Polfäden eingeführt werden und dort bis zum Abschlag der Masche verbleiben sowie auf eine Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware mit einer Wirknadelbarre, seitlich versetzbaren Legebarren für Grund- und linke Polfäden und einer Polplatinenbarre, deren Polplatinen zwecks Polbildung in die Nadelgassen eingeschwungen werden und dabei in einen Zwischenraum zwischen Grundfäden und linke Polfäden eingeführt werden.
Ein solches Verfahren und eine solche Kettenwirkmaschine, die mit in die Nadelgassen hinein bewegbaren Polplatinen arbeiten, sind aus DE 38 27 265 C2 bekannt. Die Polplatinen stehen im Abstand von einer Nadelteilung. Die Legebarren sind voll mit Grund- und Polfäden gelegt. Es ergibt sich ein dichter Pol auf der linken Warenseite.
Aus DE 11 88 754 C ist es bekannt, die Polfäden in einem ersten Arbeitszyklus durch Maschenbildung im Warengrund zu verankern und im anschließenden Arbeitszyklus über an der Bildung der Grundware unbeteiligte Wirknadeln zu legen, von denen sie abgeworfen werden. Dies führt zu einer Ware mit halber Schlingendichte. Wenn sich die Polschlingen auf der linken Warenseite befinden, müssen die Schlingen zusätzlich mechanisch angehoben werden, beispielsweise durch eine Bürsteinrichtung.
Aus DE 42 23 226 C2 ist es bekannt, eine Polware mit beidseitig angeordneten Polschlingen zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden ständig in den Nadelgassen verbleibende Polplatinen verwendet, mit denen die Polschlingen auf der linken Seite erzeugt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite Schlingen mit Hilfe einer zusätzlichen Hakenbarre gebildet werden. Letztere führt aber zu einer geringeren Arbeitsgeschwindigkeit, da in der Phase der Überlegung mittels der Haken die Fadenreserve gebildet werden muß, was zu einer Rast im Maschenbildungsvorgang führt. Da wegen der ständig in den Nadelgassen verbleibenden Polplatinen nur wenige Legungsarten der Grundfäden in Betracht kommen, z.B. Trikot, ist eine höhere Stabilität nur mit Hilfe von zusätzlichen Schußfäden, die sich über die volle Maschinenbreite erstrecken, möglich, was entsprechende Zuführvorrichtungen notwendig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kettenwirkware mit Polschlingen auf beiden Seiten anzugeben.
Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch dadurch gelöst, daß die Fäden "1 voll/1 leer" in die Legenadeln eingezogen sind, nur jede zweite Wirknadel der Maschenbildung dient und die Zahl der Polplatinen gleich der halben Zahl der Wirknadeln ist, und daß rechte Polfäden vorgesehen sind, die zusammen mit den Grundfäden von den Polplatinen übergriffen, um nicht der Maschenbildung dienende Wirknadeln gelegt und dann abgeworfen werden.
Bei diesem Vorgehen werden linke Polschlingen in bekannter Weise mit Hilfe von in die Nadelgassen einführbaren Polplatinen erzeugt. Diese linken Polschlingen stehen aufrecht und lassen sich gut schären, beispielsweise zur Erzeugung von Velours. Zur Bildung der rechten Polschlingen, die durch Abwerfen von nicht an der Maschenbildung beteiligten Wirknadeln entstehen, werden die Fäden "1 voll/1 leer" in die zugehörigen Legenadeln eingezogen und sind die Polplatinen im Abstand der doppelten Nadelteilung angeordnet. Es wird auf der linken und auf der rechten Seite jeweils in jedem zweiten Arbeitszyklus eine Polschlinge gelegt mit dem Ergebnis, daß - wenn keine weiteren Maßnahmen getroffen werden - eine Kettenwirkware mit links und rechts gleicher Polschlingenanzahl entsteht, wie dies beispielsweise für Frotteestoff gewünscht wird. Auf diese Weise läßt sich eine sehr stabile Polware erzeugen.
In den meisten Fällen ist es das Beste, daß linke und rechte Polfäden je von einem eigenen Polfadensystem gebildet werden. Dies erlaubt es auch, linke und rechte Pole mit unterschiedlichen Farben zu gestalten.
Bei einer anderen Alternative sind linke und rechte Polfäden einander abwechselnde Abschnitte desselben Polfadensystems. Hier wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß linke und rechte Polfäden nur in jedem zweiten Arbeitszyklus eine Schlinge bilden. Mit Hilfe dieses einen Polfadensystems kann daher die gleiche Anzahl von Polschlingen auf beiden Seiten erzeugt werden wie mit zwei Polfadensystemen.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß das Polfadensystem zwecks Fixierung der durch Abwerfen gebildeten Polschlingen eine Köperbindung aufweist. Diese sorgt dafür, daß die rechte Schlinge beim nachfolgenden Maschenprozeß nicht zurückgezogen wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß die Polplatinen in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen um eine Nadelteilung versetzt werden. Durch diesen Polplatinenversatz gelingt es, in jedem Arbeitszyklus eine linke Polschlinge zu bilden. Die Kettenwirkware hat daher auf der linken Seite die gleiche Poldichte wie eine mit voll eingezogenen Legenadeln geschaffene Kettenwirkware gleicher Feinheit, zusätzlich aber auf der rechten Seite eine Polbesetzung mit halber Dichte.
Hierbei ist es von Interesse, daß die Polplatinen zwecks Fixierung der durch Abwerfen gebildeten Polschlingen kurzfristig um eine zweite Nadelteilung und zurück versetzt werden. Diese Ansteuerung der Polplatinenbarre sorgt dafür, daß die rechten Schlingen nicht auf die technisch linke Seite der Ware gezogen werden.
Die Erkenntnis, daß stillstehende Polplatinen, die im Abstand der doppelten Nadelteilung angeordnet sind, in einem Arbeitszyklus Pol bilden, im nächsten Arbeitszyklus dagegen nicht, führt auch zu einer Musterung durch eine Versatzsteuerung der Polplatinen, mit der wahlweise Polschlingen auf der linken Seite erzeugt oder unterdrückt werden.
Eine weitere Musterungsmöglichkeiten besteht darin, daß durch eine Versatzsteuerung der Legebarre für die linken Polfäden wahlweise Polschlingen auf der linken Seite erzeugt oder unterdrückt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß durch eine Versatzsteuerung der Legebarre für die rechten Polfäden wahlweise Polschlingen auf der rechten Seite erzeugt oder unterdrückt werden. Dies ergibt jeweils eine streifenförmige Musterung über die Breite der Ware.
Eine Musterung innerhalb jeder Maschenreihe ist dadurch möglich, daß durch eine Jacquardsteuerung der LegenadeIn für die linken Polfäden wahlweise Polschlingen auf der linken Seite gebildet oder unterdrückt werden und/oder daß durch eine Jacquardsteuerung der Legenadeln für die rechten Polfäden wahlweise Polschlingen auf der rechten Seite gebildet oder unterdrückt werden.
In manchen Fällen empfiehlt es sich, daß die Grundfäden elastische Teilschußfäden aufweisen. Durch diese Teilschußfäden wird die Kettenwirkware in Querrichtung zusammengezogen, so daß sich trotz des Einziehens der Fäden "1 voll/1 leer" in die zugehörigen Legenadeln eine hohe Warendichte ergibt.
Konstruktiv wird die gestellte Aufgabe, ausgehend von der eingangs genannten Kettenwirkmaschine, dadurch gelöst, daß die Legebarren bei einer Belegung "1 voll/1 leer" derart steuerbar sind, daß nur auf jeder zweiten Wirknadel eine Maschenbildung erfolgt, daß Zuführmittel für rechte Polfäden mit einer solchen Steuerung vorgesehen sind, daß diese rechten Polfäden von den Polplatinen übergriffen, um nicht der Maschenbildung dienende Wirknadeln gelegt und dann abgeworfen werden, und daß die Zahl der Polplatinen gleich der halben Zahl der Wirknadeln ist.
Vorzugsweise ist die Polplatinenbarre in Längsrichtung versetzbar.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß die Legenadeln für die linken und/oder rechten Polfäden durch eine Jacquardsteuerung um eine Nadelteilung versetzbar sind. Die Vorteile dieser konstruktiven Lösung entsprechen denjenigen der verfahrensmäßigen Lösung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch den Arbeitsbereich einer erfindungsgemäß verwendbaren Kettenwirkmaschine,
Fig. 2
eine schematische Draufsicht auf die Polplatinenbarre der Fig. 1,
Fig. 3 bis 5
Legungsbilder für drei verschiedene Polwaren, die erfindungsgemäß hergestellt werden können und
Fig. 6
verschiedene Möglichkeiten der Polbildung auf beiden Seiten der Ware.
In Fig. 1 weist eine Wirknadelbarre 1 eine Vielzahl von Wirknadeln 2 mit zugehörigem Haken 3 auf. Eine Schieberbarre 4 trägt eine Vielzahl von Schiebern 5 zum Verschließen des Hakenraums. Statt dessen können auch Spitzennadeln, Zungennadeln, o.dgl. verwendet werden. Eine weitere Barre 6 trägt Einschließ-Abschlagplatinen 7. Es gibt vier Legebarren L1, L2, L3 und L4 mit entsprechenden Legenadeln 8 bis 11. Sie führen Fäden 12 bis 15 und sind durch Versatz-Steuervorrichtungen 16 bis 19 in Längsrichtung verlagerbar. Außerdem sind die Legebarren L1 bis L4 in Richtung des Pfeiles 20 aus der veranschaulichten Unterlegungsstellung in eine Überlegungsstellung und zurück schwenkbar.
Eine Polplatinenbarre 21 trägt eine Vielzahl von Polplatinen 22, deren Abstand der doppelten Wirknadelteilung entspricht. Die Polplatinenbarre 21 ist, wie Fig. 2 zeigt, mit einer Versatz-Steuervorrichtung 23 ebenfalls in ihrer Längsrichtung, also in Richtung des Pfeiles 24 hin- und herbewegbar. Außerdem ist sie in Richtung des Pfeiles 25 aus der veranschaulichten Stellung, in der sie in Nadelgassen greift, in eine zurückgezogene Stellung, in der sie sich außerhalb der Nadelgassen befindet, und zurück bewegbar. Wie dies in DE 38 27 265 C2 im einzelnen beschrieben ist, erfolgt die Bewegung in die Nadelgassen, wenn die Fäden beim Durchschwingen in die Überlegungsstellung mit Abstand voneinander entlang des Wirknadelrückens gleiten in der Weise, daß der hinterste Faden 15 (oder die hintersten Fäden) sich oberhalb der Polplatinen 22 befinden und deshalb Pol bilden, während die übrigen Fäden die Polplatine 22 untergreifen.
Die Legebilder der Fig. 3 bis 5 sind in üblicher Weise von unten nach oben zu lesen. Die Wirknadeln 2 einer Maschenreihe sind durch Punkte angedeutet und die Polplatinen 22 als dicke Striche. Das Zeichen + bedeutet die Bildung einer Polschlinge auf der linken Seite mit Hilfe einer Polplatine. Das Zeichen x bedeutet die Bildung einer Polschlinge auf der rechten Seite durch Abwerfen von einer nicht mit Maschen belegten Wirknadel 2. Die Bezeichnung "linke Polschlingen" und "rechte Polschlingen" beschreibt die auf der linken bzw. rechten Warenseite gebildeten Polschlingen, die Bezeichnung "linke Polfäden" und "rechte Polfäden" die zur Bildung der genannten Polschlingen erforderlichen Polfäden:
In Fig. 3 sind lediglich die Legebarren L1, L2 und L3 wirksam. Es gilt die nachstehende Versatzvorschrift:
Polplatinenbarre 21:
0-0-0 / 1-1-1 //
L1:
0-0-0 / 5-5-5 // - Grund 1 leer / 1 voll
L2:
0-2-2 / 3-4-3 // - Schlinge 1 voll / 1 leer
L3:
1-0-0 / 0-1-1 // - Grund 1 voll / 1 leer
L1 legt daher einen ersten Grundfaden 12 in der Form eines über fünf Nadelgassen verlaufenden Teilschußes aus elastischem Material. L3 legt einen Grundfaden 14 als Franse. Es ist nur jede zweite Wirknadel 2 durch Maschen belegt. Die dazwischen liegenden Wirknadeln 2' dienen nicht der Maschenbildung, so daß darauf abgelegte Fäden beim nächsten Arbeitszyklus abgeworfen werden. Es gibt nur ein einziges System von Polfäden 13, die durch L2 gelegt werden. Sie bilden bei einem ersten Arbeitszyklus eine Masche 26 und beim darauf folgenden Arbeitszyklus eine Masche 27, die auf der übernächsten Wirknadel 2 erzeugt wird. Dazwischen ergibt sich eine linke Polschlinge 28, die entsteht, weil der Polfadenabschnitt 29 von der Polplatine 2 untergriffen worden war. Anschließend wird der Polfaden 13 unter Umschlingung einer nicht an der Maschenbildung beteiligten Nadel 2' wieder auf der Wirknadel 2 vermascht. Dieser zweite Abschnitt 30 des Polfadens 13 weist daher eine durch Abwerfen entstandene Polschlinge 31 auf der rechten Seite der Ware auf. Im Abschnitt 30 ist eine Köperbindung vorgesehen. Sie sorgt dafür, daß die rechte Schlinge 31 eine gewisse Fixierung erfährt und daher beim nachfolgenden Maschenbildungsvorgang nicht zurückgezogen wird. Beim zweiten Arbeitszyklus darf der Polfaden 13 nicht von der zugehörigen Polplatine 22 erfaßt werden. Aus diesem Grund ist die Polplatinenbarre 21 durch die Steuervorrichtung 23 in Längsrichtung versetzt worden.
Da in jedem Arbeitszyklus eine Polschlinge und zwar abwechselnd auf der linken und der rechten Seite entsteht, ergibt sich eine Polware 32, wie sie in Fig. 6a) dargestellt ist.
Das Legungsbild nach Fig. 4 zeigt eine Polware 33, die ebenfalls eine gleiche Anzahl von Polschlingen auf der rechten und der linken Seite einer Polware 32 zeigt. Hier gilt die nachstehende Versatzvorschrift:
Polplatinenbarre 21:
0-0-0 / 0-0-0 //
L1:
0-0-0 / 5-5-5 // - Grund 1 voll / 1 leer
L2:
2-1-1 / 0-1-1 // - rechte Schlinge 1 voll / 1 leer
L3:
1-0-0 / 0-1-1 // - Grund 1 leer / 1 voll
L4:
1-0-0 / 2-3-3 // - linke Schlinge 1 leer / 1 voll
Der Grund wird von L1 und L3 in gleicher Weise in Fig. 3 gelegt. Die Polplatinen 22 sind diesmal nicht in Längsrichtung versetzbar. Dies hat zur Folge, daß der durch L4 gelegte linke Polfaden 15 beim Wechsel von einer ersten Masche 26 zu einer zweiten Masche 27 mit Hilfe der Polplatinen 22 eine Polschlinge 28 legt, beim Wechsel von der Masche 27 zur nächsten Masche 26 dagegen nicht. L2 bildet eine Zuführvorrichtung für rechte Polfäden 13, die jeweils im Bereich der Masche 27 vermascht und anschließend um eine Wirknadel 2' gelegt werden, die an der Maschenbildung nicht beteiligt ist, so daß eine rechte Polschlinge 31 entsteht.
Die Ausführungsform der Fig. 5 zeigt eine Ware 34, die gemäß folgender Versatzvorschrift hergestellt wird:
Polplatinenbarre 21:
0-0-0 / 2-1-1 //
L1:
0-0-0 / 5-5-5 // - Grund 1 voll / 1 leer
L2:
0-1-1 / 4-4-4 // - rechte Schlinge 1 voll / 1 leer
L3:
1-0-0 / 0-1-1 // - Grund 1 leer / 1 voll
L4:
1-0-0 / 2-3-3 // - linke Schlinge 1 leer / 1 voll
Hier werden die Polplatinen 22 bei jedem Arbeitszyklus um eine Nadelteilung versetzt. Zu Beginn jedes zweiten Arbeitszyklus erfolgt kurzzeitig eine Ausweichbewegung, bei der die Polplatinenbarre von Gasse 0 auf Gasse 2 und zurück auf Gasse 1 versetzt wird. L1 legt wiederum einen Grundfaden 12 als über fünf Nadelgassen reichenden Teilschuß. L3 legt einen weiteren Grundfaden 14 als Franse. Der von L2 gelegte rechte Polfaden 13 wird einersseits auf den Nadeln 2 abgebunden und andererseits um an der Maschenbildung nicht beteiligte Wirknadeln 2' gelegt, so daß sich die rechten Polschlingen 31 ergeben. Der linke Polfaden 15 wird von L4 abwechselnd auf den zur Maschenbildung dienenden Wirknadeln 2 vermascht. Weil die Polplatinen 22 jeweils hin- und herbewegt werden, wird bei jedem Arbeitszyklus eine linke Schlinge 28 und 28' erzeugt. Die geschilderte Ausweichbewegung der Polplatinenbarre führt dazu, daß diese als Niederhalteplatine fungiert und die von L2 gelegte rechte Schlinge unten hält, so daß diese nicht auf die technisch linke Seite der Ware gezogen werden kann.
Dies entspricht einer Polware 34, wie sie in Fig. 6b) veranschaulicht ist.
Die engstehenden Polschlingen 28 und 28' lassen sich auch leicht Schären, so daß sich eine Polware 35 ergibt, die einseitig mit Velours versehen ist und auf der anderen Seite mit rechten Polschlingen 31. Dies entspricht Fig. 6c).
Fig. 6d) zeigt einen Polwarenabschnitt 37, der nur linke Polschlingen 28 trägt. Hier sind die rechten Polschlingen 31 unterdrückt, indem die Steuervorrichtung 19 die Legebarre L4 derart versetzt, daß die Polfäden 15 nur auf Wirknadeln 2 abgelegt werden, die der Maschenbildung dienen.
Fig. 6e) zeigt einen Polwarenabschnitt 38, der nur rechte Polschlingen 31 aufweist, bei dem also die linken Polschlingen unterdrückt sind. Dies geschieht dadurch, daß entweder die Legebarre L2 durch die Steuervorrichtung 16 oder die Polplatinenbarre 21 durch die Steuervorrichtung 23 derart versetzt werden, daß die linken Polfäden 15 ebenso wie die anderen Fäden von den Polplatinen 22 übergriffen werden. Auf diese Weise kann man Streifenmuster im Pol erzeugen.
Fig. 6f) zeigt eine Polware 39, die eine beliebige Musterung erlaubt, weil die Bildung oder Unterdrückung einer Polschlinge 28 bzw. 31 individuell vorgeschrieben ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Legenadeln der Polfäden 13 und/oder 15 zusätzlich eine Jacquardsteuerung aufweisen, so daß die Legenadeln 9 und 11 individuell versetzt werden können.
Durch die Verwendung des über fünf Nadelgassen verlaufenden Teilschusses erhält man eine dimensionsstabile Grundware für die verschiedensten Anwendungen, z.B. Bademäntel. Bei Verwendung elastischer Fäden ergibt sich eine Ware mit hoher Elastizität, die als Bekleidungs- und Sporttextilie Verwendung finden kann. Da die verschiedenen Legungsmöglichkeiten auch abwechselnd angewendet werden können, ergibt sich eine große Zahl verschiedener Polbildungen. Die Schlingenlänge bzw. Polhöhe auf der linken Warenseite kann durch unterschiedliche Höhe der Polplatinen und/oder durch unterschiedliche Unterlegungslänge und Einbindung der zugehörigen Polfaden-Legebarren erzielt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polware mittels einer Polplatinen aufweisenden einfonturigen Kettenwirkmaschine, bei dem beim an das Unterlegen anschließenden Durchschwingen der Legenadeln in die Überlegungsstellung zunächst Grundfäden und dann linke Polfäden an die Rücken der Wirknadeln angelegt werden und auf diesen mit Abstand voneinander entlang gleiten und bei dem die Polplatinen während oder nach dem Durchschwingen in den Zwischenraum zwischen Grundfäden und linken Polfäden eingeführt werden und dort bis zum Abschlag der Masche verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden "1 voll/1 leer" in die Legenadeln eingezogen sind, nur jede zweite Wirknadel der Maschenbildung dient und die Zahl der Polplatinen gleich der halben Zahl der Wirknadeln ist, und daß rechte Polfäden vorgesehen sind, die zusammen mit den Grundfäden von den Polplatinen übergriffen, um nicht der Maschenbildung dienende Wirknadeln gelegt und dann abgeworfen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß linke und rechte Polfäden je von einem eigenen Polfadensystem gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß linke und rechte Polfäden einander abwechselnde Abschnitte desselben Polfadensystems sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polfadensystem zwecks Fixierung der durch Abwerfen gebildeten Polschlingen eine Köperbindung aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatinen in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen um eine Nadelteilung versetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatinen zwecks Fixierung der durch Abwerfen gebildeten Polschlingen kurzfristig um eine zweite Nadelteilung und zurück versetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Versatzsteuerung der Polplatinen wahlweise Polschlingen auf der linken Seite erzeugt oder unterdrückt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Versatzsteuerung der Legebarre für die linken Polfäden wahlweise Polschlingen auf der linken Seite erzeugt oder unterdrückt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Versatzsteuerung der Legebarre für die rechten Polfäden wahlweise Polschlingen auf der rechten Seite erzeugt oder unterdrückt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Jacquardsteuerung der Legenadeln für die linken Polfäden wahlweise Polschlingen auf der linken Seite gebildet oder unterdrückt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Jacquardsteuerung der Legenadeln für die rechten Polfäden wahlweise Polschlingen auf der rechten Seite gebildet oder unterdrückt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfäden elastische Teilschußfäden aufweisen.
  13. Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer Wirknadelbarre, seitlich versetzbaren Legebarren für Grund- und linke Polfäden und einer Polplatinenbarre, deren Polplatinen zwecks Polbildung in die Nadelgassen eingeschwungen werden und dabei in einen Zwischenraum zwischen Grundfäden und linke Polfäden eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Legebarren (L1 bis L4) bei einer Belegung "1 voll/1 leer" derart steuerbar sind, daß nur auf jeder zweiten Wirknadel (2) eine Maschenbildung erfolgt, daß Zuführmittel für rechte Polfäden (13) mit einer solchen Steuerung vorgesehen sind, daß diese rechten Polfäden (13) von den Polplatinen (22) übergriffen, um nicht der Maschenbildung dienende Wirknadeln (2') gelegt und dann abgeworfen werden, und daß die Zahl der Polplatinen (22) gleich der halben Zahl der Wirknadeln ist.
  14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polplatinenbarre (21) in Längsrichtung versetzbar ist.
  15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Legenadeln (9, 11) für die linken und/oder rechten Polfäden (13, 15) durch eine Jacquardsteuerung um eine Nadelteilung versetzbar sind.
EP97117923A 1996-11-16 1997-10-16 Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware Withdrawn EP0843035A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647508 1996-11-16
DE19647508A DE19647508C1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0843035A2 true EP0843035A2 (de) 1998-05-20
EP0843035A3 EP0843035A3 (de) 1999-05-06

Family

ID=7811906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117923A Withdrawn EP0843035A3 (de) 1996-11-16 1997-10-16 Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5894743A (de)
EP (1) EP0843035A3 (de)
JP (1) JP2877787B2 (de)
DE (1) DE19647508C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810604A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Juan Manuel Aloy Font Reinigungstuch
CN111593474A (zh) * 2020-05-19 2020-08-28 江南大学 一种制备经编间隔单面绒织物的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105400A (en) * 1998-11-17 2000-08-22 Yoon; Su-Gun Warp knitted cut pile fabric having opening pattern and superior elasticity
JP3286787B2 (ja) * 1999-10-04 2002-05-27 株式会社三宅デザイン事務所 長尺布帛よりの衣類の形成方法
DE10012692B4 (de) * 2000-03-15 2007-09-27 Vermop Salmon Gmbh Moppbezug
FR2811000B1 (fr) * 2000-06-29 2002-08-30 Textiles Plastiques Chomarat Procede pour la realisation d'un tricot velours a effets realise sur un metier a mailles jetees et tricots velours obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
JP2009007711A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Fujii Kk 経編ベロア調パイル布帛
KR101085069B1 (ko) 2009-03-27 2011-11-18 주식회사 성보크리미 양면에 고리형태의 파일사가 돌출되는 편물지를 편직하는 편직기와 그 편직방법
CN103147221B (zh) * 2013-03-27 2014-10-22 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机
CA3027131A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Duke University Warp knit fabric for textile and medical applications and methods of manufacturing the same
EP3276062B1 (de) * 2016-07-28 2018-07-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188754B (de) * 1957-05-17 1965-03-11 Martin Manuf Jean Baptiste Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE3827265A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Mayer Fa Karl Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE4223226A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Roland Wunner Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
EP0627517A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Eurl Ertec Verfahren zur Herstellung von einem doppelseitigem Kettenmaschengewirk und nach Durchführung dieses Verfahrens erhaltenes Gewirk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2088C (de) * PH. J. MAUL, Mechaniker in Hamburg Taschengoldwaage mit Wasserwaage und Skala
DE7147253U (de) * 1900-01-01 Vossen Gmbh Wirkfrottierware
DE69044C (de) * S. Z. DE FERRANTI in Hampstead, Grafsch. Middlesex, England und J. H. NO AD in East Harn, Grafsch. Essex, England Verfahren zur Darstellung von Bleiweifs
DE7325481U (de) * 1973-10-25 Burlington Schappe Gmbh Kettwirkwaren mit Pluschschlingen
FR2636981A1 (fr) * 1988-09-27 1990-03-30 Delcer Sa Textile Tricot chaine a effet de bouclette sur les deux faces et son procede de fabrication
DE4001621A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine und verfahren zur herstellung von polware sowie zugehoerige polware
US5520022A (en) * 1993-09-27 1996-05-28 Milliken Research Corporation Tack or wiping cloth
US5664441A (en) * 1994-04-18 1997-09-09 Aplix, Inc. Fabric tape with loops for use as part of hook-and-loop fastener assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188754B (de) * 1957-05-17 1965-03-11 Martin Manuf Jean Baptiste Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE3827265A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Mayer Fa Karl Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE4223226A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Roland Wunner Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
EP0627517A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-07 Eurl Ertec Verfahren zur Herstellung von einem doppelseitigem Kettenmaschengewirk und nach Durchführung dieses Verfahrens erhaltenes Gewirk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810604A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Juan Manuel Aloy Font Reinigungstuch
CN111593474A (zh) * 2020-05-19 2020-08-28 江南大学 一种制备经编间隔单面绒织物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647508C1 (de) 1998-04-16
JPH10140449A (ja) 1998-05-26
JP2877787B2 (ja) 1999-03-31
US5894743A (en) 1999-04-20
EP0843035A3 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001621C2 (de)
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3909013C2 (de)
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE3827265C2 (de)
DE4020549C2 (de)
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3024705A1 (de) Verfahren zur musterung gestrickter plueschwaren, sowie rundstrickmaschine hierfuer
DE19738214A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2928282A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE4202981C1 (de)
DE4312443C1 (de) Gemusterte Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE4223226A1 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
DE3545791C1 (de) Kettenwirkware mit einem Warengrund,bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen
EP0072425A2 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
DE69909573T2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüsch- und/oder Schlingengestrick des Jacquard types
DE3902438A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine, und mittels derselben hergestellte jacquardgemusterte tuellware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990512

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010501