EP0733325A1 - Federbrücke für eine Untermatratze - Google Patents

Federbrücke für eine Untermatratze Download PDF

Info

Publication number
EP0733325A1
EP0733325A1 EP96810175A EP96810175A EP0733325A1 EP 0733325 A1 EP0733325 A1 EP 0733325A1 EP 96810175 A EP96810175 A EP 96810175A EP 96810175 A EP96810175 A EP 96810175A EP 0733325 A1 EP0733325 A1 EP 0733325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
spring
support
main support
spring bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733325B1 (de
Inventor
Hugo Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Original Assignee
Degen Hugo
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degen Hugo, Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG filed Critical Degen Hugo
Publication of EP0733325A1 publication Critical patent/EP0733325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733325B1 publication Critical patent/EP0733325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Definitions

  • the present invention relates to a spring bridge for a sub-mattress designed as a spring bridge frame, as defined in the preamble of independent claim 1.
  • Spring bridge gratings are used in a variety of designs as a spring base for an upholstery cover, for example a seat cushion or a mattress.
  • the flexible mounting of the spring bridges has proven to be very useful, especially for beds with a high level of comfort and good health.
  • spring bridge gratings can be constructed, which - in interaction with the mattress - adjust optimally to a lying body, because of its nature and lying position locally with very different and constantly changing tracking power.
  • the spring bridge comprises a main support bridge and at least one flat, flexible support element arranged thereon.
  • the main support bridge can be mounted on the side parts of a bottom mattress and thus ultimately takes the load.
  • the support element extends in the lateral direction transversely to the longitudinal axis of the main support bridge and, at least in part, over the top of the main support bridge upwards. It is designed to be more flexible and / or more elastic than the main support bridge itself.
  • the support element is preferably designed in such a way that it is bent downwards when loaded by a contact force (normally the locally acting weight of a mattress placed thereon and a person resting on it), an area closer to the main support bridge being at an angle of at most the same size as a more distant area is rotated.
  • a contact force normally the locally acting weight of a mattress placed thereon and a person resting on it
  • the support element has the shape of a wing-like lip which extends obliquely upwards from the main support bridge. At least one support element is expediently arranged on each of the two longitudinal sides of the main support bridge.
  • the flexibility of the support element is softer than that of the main support bridge, it deforms even under light load, while the main support bridge only yields under greater load. In other words, there are different, additive load capacities and thus progressively adapting spring properties.
  • Spring bridges designed according to the invention thus have in themselves the spring properties and resilience necessary for comfortable lying transversely to the longitudinal axis of the spring bridge.
  • the flexibility or elasticity of the support element with respect to the main support bridge can be suitably adjusted by a suitable choice of material and cross-sectional dimensions. As experiments have shown, it is usually for a sub-mattress of a bed fits a person of normal weight if the support element can be pressed down to the level of the top of the main support bridge with a local contact force of about 20 Newtons (2 kilopond).
  • the support element can be divided into a plurality of segments in the longitudinal direction of the spring bridge, or a plurality of support elements can be arranged in segments, whereby the locally differently adaptable spring action is further improved.
  • Preferred embodiments of the support elements and the main support bridge are designed such that they can be assembled without tools and are suitable for self-assembly.
  • the main support bridge and support element are expediently and preferably made of plastic, either in one piece or as separate parts.
  • One-piece designs save additional fastening devices and assembly steps.
  • separate parts there is the possibility of using different materials, for example materials with different elasticity or, for example, a glass fiber reinforced plastic for the main support bridge.
  • separate parts ensure easy material separation during later disposal.
  • a plurality of separate support elements can also be provided on a main support bridge. This advantageously allows the support elements to be arranged in a variable manner, for example in the case of spring bridges in the areas of greater load (for example in the buttocks section) more than in the areas of lower load.
  • FIGS. 1 to 3 show the basic elements of the invention.
  • a number of spring bridges 2 for forming a lower mattress are mounted in a frame, here consisting of two longitudinal frames 4.
  • Each spring bridge 2 consists of a main support bridge 6, which is designed as a hollow section bar with an essentially rectangular cross section, and two support elements 8, each arranged on a longitudinal side of the main support bridge 6.
  • the support elements 8 are molded onto the main support bridge 6 and extend in the form of a flat, wing-like lip from the main support bridge in the lateral direction transversely to its longitudinal axis at an angle upwards and, with the exception of its part directly adjoining the main support bridge 6, protrude beyond the top of the main support bridge.
  • the support elements 8 Due to their flat design and small thickness, the support elements 8 have a comparatively great flexibility or elasticity with respect to the main support bridge 6, which is in any case softer than the flexibility or elasticity of the hollow profile of the main support bridge. Therefore, under the action of a small contact force, the supporting elements 8 are mainly bent and pressed down to the level of the top of the main support bridge and possibly further downward, as is indicated by the different positions along the arrows A in FIG. 3, while the main support bridge 6 yields only slightly (arrow B). Only when the contact force is greater and can also act directly on the main support bridge 6 after the supporting elements 8 have been pressed down, is the latter also deformed more.
  • the supporting elements 8 can be pressed differently in sections in the longitudinal direction of the spring bridge, so that locally different loading conditions are also possible in this direction.
  • the support element on one side of the main support bridge can be pressed further down than that on the other side, which results in a total support surface which is inclined with respect to the horizontal and the spring bridge in its effective position is tilted to a certain extent in an articulated manner.
  • FIGS. 5 and 6 show spring bridges in which the support element and the main support bridge are separate parts.
  • the main support bridge is a hollow profile rod 14, for example made of glass fiber reinforced plastic, with a longitudinal slot 16.
  • the longitudinal slot 16 and the wall webs 18 adjoining it form an undercut groove into which a retaining web 20 or 22 formed on the respective support element can be inserted.
  • two wing-like lips 24 are combined to form a single, flat V-shaped support element, while in FIG. 6 a plurality of wing-like support elements 26 are arranged in segments in the longitudinal direction of the spring bridge.
  • the support elements 26 can be inserted in different arrangements, for example — as shown — mutually aligned or all on the same side or in groups on one side and then again on the other side, for example two on the left, two on the right, etc. Likewise, the distances can be adjusted choose freely between the support elements, so that such a design offers many possibilities for variable design of the spring bridge.
  • FIGS. 7 to 12 show further constructive variants of a spring bridge according to the invention.
  • the main support bridge is designed as a profile bar 28 which is folded several times in the transverse direction, and a wing-like supporting element 30 is formed on each of the lateral outer webs.
  • the multiple folding of the profile bar 28 is useful in two respects. On the one hand, the multiple folding improves the Load capacity of the main support bridge in the longitudinal direction, on the other hand the main support bridge can be deformed to a certain extent in the transverse direction via a contact force acting on the support elements and thus makes an additional contribution to the spring properties of the support elements.
  • the main support bridge consists of a solid rod 32 with a slightly trapezoidal cross section, which is provided with two longitudinal bores 34.
  • Two wing-like support elements 36 combined into a flat V-shaped part are attached to the top of the main support bridge via a web 38 serving as a spacer.
  • This arrangement advantageously enables an additional gradation in the spring properties of the support elements. If the support element 36, which is spaced above the rod 32, is loaded with a contact force, it hits the rod 32 with its underside after a first partial deflection. For the further deflection, the bending distance is thus shortened and thus the flexibility of the support element is reduced.
  • flat, slightly upwardly bent support elements 42 are formed laterally on a hollow section bar 40 serving as the main support bridge, each of which has a flat, essentially horizontally extending support element 44 on its longitudinal edge remote from the hollow section bar 40.
  • the top of the hollow profile rod 40 is widened by laterally projecting webs 46.
  • the spring bridge shown in FIG. 10 also has a hollow section bar as the main support bridge, here designated 48, on.
  • a hollow section bar as the main support bridge, here designated 48, on.
  • two sicn each formed on one of the two long sides of the hollow profile rod 48 outwardly extending lips 50, each carrying an upwardly projecting spring element 52 in the form of a flexible V-profile on its outer edge.
  • the two spring elements 52 in turn support a flat support element 54.
  • the spring properties advantageously result from the interaction of the different elasticity of the support element 54, the spring elements 52, the lips 50 and the hollow profile rod 48.
  • a support element or a support 63 here dimensioned comparatively over a large area, is connected to a snap-on profile which has an approximately U-shaped cross section.
  • the snap-on profile has a rather flat covering part 64.
  • this part 64 The elastic properties of this part 64 are matched to those of the snap edges 61, so that problem-free clipping and reliable attachment of the support 63 to the profile bar 60 is possible.
  • supports 63 can be freely cantilevered or else large-area and can be connected to a plurality of profile bars 60, optionally only in part or in part Wise.
  • the required ventilation of the top mattress is supported by the shape of the ventilation openings 59.
  • the elasticity behavior of the pad 63 can hereby be adjusted.
  • individual support elements can also be attached to the spring bridges.
  • small-area, likewise flexible support elements 63; 64; 65; 66; 67; 68 can be offset from one another or clipped onto the spring bridges or profile bars 60 in the immediate vicinity, so that a locally different elasticity behavior of the base mattress can be adjusted according to individual specifications.
  • the effectiveness of the intended venting function is not unduly restricted.
  • the support elements can be manufactured in different degrees of hardness and can be distinguished from one another, for example, by appropriate coloring. A design of the surfaces of the support elements by means of decor, logo or the like is possible without great effort.
  • Support elements 69 are provided for attachment to two profile bars 60 each and can also be clipped optionally with a respective transverse offset.
  • the profile of the support elements can be designed in a variety of shapes and has, for example, a rather flat cross section or a closed contour, similar to that shown in FIG. 10.
  • support elements 70 are optionally clipped onto two or more snap-on profiles on at least two, possibly also three or more profile bars 60, depending on the intended elastic behavior.
  • the various support elements mentioned each have a standardized snap-on profile.

Abstract

Die Federbrücke (2) besteht aus einer Kaupttragbrücke (6), die im Rahmen einer Untermatratze montiert werden kann, und einem oder mehreren an dieser angeordneten Abstützelementen (8). Die Abstützelemente (8) erstrecken sich, vorzugsweise in Form einer flächigen, flügelartigen Lippe, von der Haupttragbrücke (6) in seitlicher Richtung quer zu deren Längsachse und ragen über die Oberseite der Haupttragbrücke (6) hinaus. Sie sind so ausgebildet, dass ihre Flexibilität bezüglich der Haupttragbrücke entgegen einer Auflagekraft, üblicherweise dem lokal wirkenden Gewicht einer aufgelegten Matratze und einer darauf ruhenden Person, weicher ist als die Flexibilität der Haupttragbrücke selbst. Mit dem vorgeschlagenen Federbrückenaufbau wird einerseits eine kostengünstige Herstellung eines Federbrückenrostes ermöglicht, andererseits werden dennoch die für einen hohen Liegekomfort notwendigen Funktionen, insbesondere sich lokal progressiv anpassende Federeigenschaften, bereitgestellt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federbrücke für eine als Federbrückenrost ausgebildete Untermatratze, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Federbrückenroste werden in vielfältigen Ausführungen als Unterfederung für eine Polsterauflage, beispielsweise ein Sitzkissen oder eine Matratze, verwendet. Dabei hat sich, insbesondere für Betten mit hohem und gesundheitlich optimalem Liegekomfort, die flexible Lagerung der Federbrücken sehr bewährt.
  • Die Flexibilität dieser Federbrücken wird nach Stand der Technik durch elastische Aufhängung der einzelnen Federleisten am Rahmen erreicht und es sind zu diesem Zweck verschiedene Varianten von speziellen elastischen Stützkörpern für die Federleisten bekannt geworden, wie sie unter anderem in den deutschen Patentschriften DE-PS 25 36 898 und DE-PS 28 42 038 beschrieben sind.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmusters DE-G 93 17114 ist eine andere Art von Federbrücken bekannt, bei denen sich die Flexibilität durch das Anordnen mehrerer Federelemente auf einer Haupttragbrücke ergibt.
  • Mit den genannten Federbrücken lassen sich Federbrückenroste konstruieren, die sich - im Zusammenspiel mit der Matratze - optimal auf einen liegenden Körper einstellen, der ja aufgrund seiner Beschaffenheit und Liegestellung lokal mit sehr unterschiedlicher und immer wieder veränderter Auflagekraft aufliegt.
  • Diesen überzeugenden Vorteilen der bisher bekannt gewordenen Konstruktionen in bezug auf den Liegekomfort stehen jedoch gewisse Nachteile hinsichtlich der Fertigungskosten gegenüber. So sind insbesondere die bei diesen Arten von Federbrückenrosten benötigten elastischen Stützkörper bzw. Federelemente, meist aus Gummi gefertigt und von relativ kompliziertem Aufbau, kostenintensive Zusatzteile.
  • Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Federbrückenaufbau vorzuschlagen, der einerseits eine kostengünstige Herstellung eines Federbrückenrostes ermöglicht, andererseits trotzdem die für einen hohen Liegekomfort notwendigen Funktionen, insbesondere sich lokal progressiv anpassende Federeigenschaften, aufweist.
  • Die erfindungsgemässe Federbrücke ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert; bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Demgemäss umfasst die Federbrücke eine Haupttragbrücke und mindestens ein an dieser angeordnetes, flächig ausgebildetes, flexibles Abstützelement. Die Haupttragbrücke kann an den Seitenteilen einer Untermatratze montiert werden und nimmt somit letztlich die Traglast auf. Das Abstützelement erstreckt sich in seitlicher Richtung quer zur Längsachse der Haupttragbrücke und, zumindest mit Teilpartien, über die Oberseite der Haupttragbrücke nach oben. Es ist so ausgebildet, dass es flexibler und/oder elastischer ist als die Haupttragbrücke selbst.
  • Vorzugsweise ist das Abstützelement so ausgebildet, dass es bei Belastung durch eine Auflagekraft (normalerweise dem lokal wirkenden Gewicht einer aufgelegten Matratze und einer darauf ruhenden Person) nach unten gebogen wird, wobei ein näher bei der Haupttragbrücke liegender Bereich um einen höchstens gleich grossen Winkel wie ein weiter entfernter Bereich gedreht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Abstützelement die Form einer flügelartigen, sich von der Haupttragbrücke nach schräg aufwärts erstreckenden Lippe. Zweckmässig ist auf beiden Längsseiten der Haupttragbrücke je wenigstens ein Abstützelement angeordnet.
  • Da die Flexibilität des Abstützelementes weicher ist als diejenige der Haupttragbrücke, verformt es sich schon unter leichter Last, während die Haupttragbrücke erst bei grösserer Last nachgibt. Mit anderen Worten ergeben sich unterschiedliche, sich addierende Tragkräfte, und damit sich progressiv anpassende Federeigenschaften.
  • Auf diese Weise wird eine lokale Elastizität bzw. Federwirkung und in gewisser Hinsicht auch Gelenkigkeit der Federbrücke erreicht, und zwar ohne eine spezielle, flexible Aufhängung. Erfindungsgemäss ausgebildete Federbrücken weisen so die für ein komfortables Liegen notwendigen Federeigenschaften und Nachgiebigkeit quer zur Längsachse der Federbrücke in sich selbst auf.
  • Die Flexibilität bzw. Elastizität des Abstützelementes bezüglich der Haupttragbrücke lässt sich durch passende Wahl von Material und Querschnittsabmessungen geeignet einstellen. Wie Versuche gezeigt haben, ist es in der Regel für eine Untermatratze eines Betts für eine Person mit Normalgewicht passend, wenn sich das Abstützelement mit einer lokalen Auflagekraft von etwa 20 Newton (2 Kilopond) bis auf die Ebene der Oberseite der Haupttragbrücke niederdrücken lässt.
  • Bei besonderen Ausführungsformen kann das Abstützelement in Längsrichtung der Federbrücke in mehrere Segmente aufgeteilt sein oder es können mehrere Abstützelemente segmentweise angeordnet sein, wodurch die lokal unterschiedlich anpassbare Federwirkung noch verbessert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Abstützelemente und der Haupttragbrücke sind so ausgebildet, dass sie ohne Werkzeuge montierbar sind und sich für die Selbstmontage eignen.
  • Ein weiterer Vorteil erfindungsgemässer Federbrücken betrifft die Belüftung einer darauf liegenden Obermatratze. Dank der sich über die Oberseite der Haupttragbrücke nach oben erstreckenden Abstützelemente liegt die Obermatratze zumindest in unbelastetem oder nur partiell belastetem Zustand nicht vollständig auf den Federbrücken auf, sondern es ergibt sich ein Zwischenraum, durch den die Unterseite der Obermatratze auch im Bereich der Federbrücken belüftet und die Verdunstung der in der Obermatratze entstehenden Feuchtigkeit erleichtert wird. Zudem bewirken Verlagerungen einer auf der Matratze ruhenden Person in den Zwischenräumen einen Pumpeffekt, der die Belüftung noch verbessert. Weil so die Belüftungsproblematik, welche bei flach an der Matratze anliegenden Federleisten deren Breite auf ein bestimmtes Höchstmass beschränkt, gelöst ist, können zudem die Federbrücken breiter sein, so dass eine kleinere Anzahl zur Bildung eines Rosts ausreicht.
  • Die genannten Vorteile werden durch die erfindungsgemässe Ausbildung einer Federbrücke in äusserst kostengünstiger Weise erreicht. Es entfallen sowohl teure Stützkörper für die Aufhängung der Federbrücken als auch besondere Einrichtungen zur unterseitigen Belüftung der Obermatratze. Ferner bedeutet der ermöglichte Verzicht auf spezielle Stützkörper eine wesentliche Vereinfachung bei der Montage eines Federbrückenrostes.
  • Zweckmässig und bevorzugt sind Haupttragbrücke und Abstützelement aus Kunststoff gefertigt, entweder einteilig oder als getrennte Teile. Einteilige Ausführungen ersparen zusätzliche Befestigungseinrichtungen und Montageschritte. Andererseits ergibt sich bei getrennten Teilen die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu verwenden, zum Beispiel Werkstoffe mit unterschiedlicher Elastizität oder etwa einen glasfaserverstärkten Kunststoff für die Haupttragbrücke. Ausserdem gewährleisten getrennte Teile eine einfache Stofftrennung bei einer späteren Entsorgung.
  • An einer Haupttragbrücke können auch mehrere getrennte Abstützelemente vorgesehen sein. Dies erlaubt vorteilhaft, die Abstützelemente variabel anzuordnen, beispielsweise bei Federbrücken in den Bereichen grösserer Belastung (etwa im Gesässabschnitt) mehr als in den Bereichen kleinerer Belastung.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze eines Federbrückenrostes mit erfindungsgemässen Federbrücken ;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Federbrücke, in Längsrichtung der Federbrücke nach hinten abgebrochen;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Federbrücke von Figur 2, mit schematischer Andeutung unterschiedlicher Biegestellungen der Abstützelemente und der Haupttragbrücke und
    Fig. 4-12
    weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Federbrücken, in zu Figur 2 analoger Darstellung.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Federbrücke, gesamthaft mit 2 bezeichnet, zeigt die grundsätzlichen Elemente der Erfindung. Gemäss Figur 1 sind eine Anzahl Federbrücken 2 zur Bildung einer Untermatratze in einem Rahmen, hier bestehend aus zwei Längszargen 4, montiert.
  • Jede Federbrücke 2 besteht aus einer Haupttragbrücke 6, die als Hohlprofilstab mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, und zwei je an einer Längsseite der Haupttragbrücke 6 angeordneten Abstützelementen 8. Die Abstützelemente 8 sind an der Haupttragbrücke 6 angeformt und erstrecken sich in Form einer flächigen, flügelartigen Lippe von der Haupttragbrücke in seitlicher Richtung quer zur deren Längsachse schräg nach oben und ragen mit Ausnahme ihrer direkt an die Haupttragbrücke 6 anschliessenden Partie über die Oberseite der Haupttragbrücke hinaus.
  • Aufgrund ihrer flächigen Ausbildung und geringen Dicke besitzen die Abstützelemente 8 bezüglich der Haupttragbrücke 6 eine vergleichsweise grosse Flexibilität bzw. Elastizität, die in jedem Fall weicher ist als die Flexibilität bzw. Elastizität des Hohlprofils der Haupttragbrücke. Daher werden unter der Wirkung einer kleinen Auflagekraft hauptsächlich die Abstützelemente 8 gebogen und bis auf die Ebene der Oberseite der Haupttragbrücke und gegebenenfalls auch weiter nach unten niedergedrückt, wie dies durch die verschiedenen Stellungen entlang der Pfeile A in Figur 3 angedeutet ist, während die Haupttragbrücke 6 nur leicht nachgibt (Pfeil B). Erst wenn die Auflagekraft grösser ist und nach Niederdrücken der Abstützelemente 8 zudem direkt auf die Haupttragbrücke 6 wirken kann, wird auch letztere stärker verformt.
  • In umgekehrter Sichtweise wirken somit in der Federbrücke 2 entgegen einer Auflagekraft unterschiedliche, sich addierende Tragkräfte; sie weist damit die gewünschten, sich progressiv anpassenden Federeigenschaften auf. Überdies lassen sich die Abstützelemente 8 in Längsrichtung der Federbrücke abschnittsweise unterschiedlich niederdrücken, so dass auch in dieser Richtung lokal unterschiedliche Belastungszustände möglich sind. Ebenso kann das Abstützelement auf der einen Seite der Haupttragbrücke weiter nach unten gedrückt sein als dasjenige auf der anderen Seite, wodurch sich eine gegenüber der Horizontalen geneigte Gesamtauflagefläche ergibt und die Federbrücke in ihrer wirksamen Lage gewissermassen gelenkig gekippt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel von Figur 4 entspricht im allgemeinen der vorgängig beschriebenen. Hier jedoch sind die beiden Abstützelemente durch Ausnehmungen 10 in Längsrichtung der Federbrücke in mehrere Segmente 12 aufgeteilt. Sie können sich daher in noch grösserem Ausmass lokal unterschiedlich anpassen.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen Federbrücken, bei welchen Abstützelement und Haupttragbrücke getrennte Teile sind. Bei beiden Ausführungen ist die Haupttragbrücke ein Hohlprofilstab 14, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit einem Längsschlitz 16. Der Längsschlitz 16 und die an ihn angrenzenden Wandstege 18 bilden eine hinterschnittene Nut, in die ein am jeweiligen Abstützelement ausgebildeter Haltesteg 20 bzw. 22 einschiebbar ist. In Figur 5 sind zwei flügelartige Lippen 24 zu einem einzigen, flach V-förmigen Abstützelement vereint, während in Figur 6 mehrere flügelartige Abstützelemente 26 in Längsrichtung der Federbrücke segmentweise hintereinander angeordnet sind. Dabei können die Abstützelemente 26 in unterschiedlichen Anordnungen eingefügt sein, etwa - wie gezeigt - wechselseitig ausgerichtet oder alle auf dieselbe Seite oder auch gruppenweise auf die eine und dann wieder auf die andere Seite, beispielsweise zwei links, zwei rechts usw. Ebenso lassen sich die Abstände zwischen den Abstützelementen frei wählen, so dass eine derartige Ausführung insgesamt viele Möglichkeiten zur variablen Gestaltung der Federbrücke bietet.
  • Weitere konstruktive Varianten einer erfindungsgemässen Federbrücke zeigen die Figuren 7 bis 12. Gemäss Figur 7 ist die Haupttragbrücke als in Querrichtung mehrfach gefalteter Profilstab 28 ausgebildet, an dessen seitliche Aussenstege je ein flügelartiges Abstützelement 30 angeformt ist. Die mehrfache Faltung des Profilstabs 28 ist zweierlei Hinsicht zweckmässig. Einerseits verbessert die Mehrfachfaltung die Tragfähigkeit der Haupttragbrücke in Längsrichtung, andererseits kann die Haupttragbrücke in Querrichtung über eine auf die Abstützelemente wirkende Auflagekraft in gewissem Ausmass verformt werden und liefert so einen zusätzlichen Beitrag zu den Federeigenschaften der Abstützelemente.
  • Bei der in Figur 8 gezeigten Ausführung besteht die Haupttragbrücke aus einem massiven Stab 32 von leicht trapezförmigem Querschnitt, der mit zwei Längsbohrungen 34 versehen ist. Zwei zu einem flach V-förmigen Teil vereinte flügelartige Abstützelemente 36 sind über einen als Abstandsorgan dienenden Steg 38 auf der Oberseite der Haupttragbrücke angebracht. Diese Anordnung ermöglicht vorteilhaft eine zusätzliche Abstufung in den Federeigenschaften der Abstützelemente. Wird nämlich das über dem Stab 32 beabstandete Abstützelement 36 mit einer Auflagekraft belastet, so stösst es nach einer ersten teilweisen Durchbiegung mit seiner Unterseite auf dem Stab 32 auf. Für die weitere Durchbiegung ist somit die Biegestrecke verkürzt und damit die Flexibilität des Abstützelementes reduziert.
  • Nach Figur 9 sind an einem als Haupttragbrücke dienenden Hohlprofilstab 40 flächig ausgebildete, leicht nach oben gebogene Abstützelemente 42 seitlich angeformt, welche an ihrer vom Hohlprofilstab 40 entfernten Längskante je ein flächiges, sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Auflageelement 44 tragen. Zusätzlich ist die Oberseite des Hohlprofilstabs 40 durch seitlich ausladende Stege 46 verbreitert.
  • Die in Figur 10 dargestellte Federbrücke weist als Haupttragbrücke ebenfalls einen Hohlprofilstab, hier mit 48 bezeichnet, auf. An diesem sind zwei sicn je aur einer der beiden Längsseiten des Hohlprofilstabs 48 nach aussen erstreckende Lippen 50 angeformt, die an ihrer Aussenkante je ein nach oben ragendes Federelement 52 in Form eines flexiblen V-Profils tragen. Die beiden Federelemente 52 stützen ihrerseits ein flächiges Auflageelement 54. Bei dieser Ausführung ergeben sich die Federeigenschaften in vorteilhafter Weise aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen Elastizität des Auflageelements 54, der Federelemente 52, der Lippen 50 und des Hohlprofilstabs 48.
  • Fig. 11 weist mit Bezugsziffer 60 einen weiteren Profilstab, speziell Hohlprofilstab zur Realisierung einer Federbrücke auf. Dieser kann Vorkehrungen besitzen, die das Anbringen von Abstützelementen mittels einer Schnappverbindung (Clip) ermöglichen. Die entsprechenden Vorkehrungen können Nuten, Rillen oder Riefen sein oder, wie im gezeichneten Fall, vorstehende Kanten, Nasen 62 bzw. Federn. Ein Abstützelement oder eine Auflage 63, hier vergleichsweise grossflächig dimensioniert, ist mit einem Aufschnappprofil verbunden, welches von annähernd U-förmigem Querschnitt ist. In der gezeichneten Ausführungsform, welche als Beispiel zu verstehen ist, weist das Aufschnappprofil einen eher flachen Ummantelungsteil 64 auf. Die Elastizitätseigenschaften dieses Teils 64 sind auf diejenigen der Schnappkanten 61 abgestimmt, so dass problemloses Aufclipsen und zuverlässige Befestigung der Auflage 63 auf den Profilstab 60 möglich ist. Auflagen 63 können, wie im vorhergehenden beschrieben, frei ausladend oder aber grossflächig sein und mit mehreren Profilstäben 60 in Verbindung gebracht werden, gegebenenfalls in nur anteiliger bzw. partieller Weise. Durch die Formgebung der Belüftungsöffnungen 59 wird die erforderliche Belüftung der Obermatratze unterstützt. Gleichzeitig kann hierdurch das Elastizitätsverhalten der Auflage 63 eingestellt werden. Mittels der genannten Aufschnappverbindung können auch einzelne Auflageelemente an den Federbrücken angebracht werden.
  • Wie Fig. 12 in einer Aufsicht zeigt, können kleinflächigere, ebenfalls flexible Auflageelemente 63;64;65;66;67;68 gegenseitig versetzt oder in unmittelbarer Nachbarschaft auf die Federbrücken bzw. Profilstäbe 60 aufgeclipst werden, so dass ein lokal unterschiedliches Elastizitätsverhalten der Untermatratze nach individuellen Vorgaben eingestellt werden kann. Die Wirksamkeit der beabsichtigten Entlüftungsfunktion wird dabei nicht unzulässig eingeschränkt. Die Abstützelemente können in unterschiedlichen Härtegraden gefertigt werden und sind z.B. durch entsprechende Farbgebung voneinander unterscheidbar. Eine Ausgestaltung der Oberflächen der Abstützelemente mittels Dekor, Logo oder ähnlichem ist ohne grösseren Aufwand möglich. Abstützelemente 69 sind zur Befestigung an jeweils zwei Profilstäben 60 vorgesehen und können ebenfalls wahlweise mit jeweiligem Querversatz aufgeclipst werden. Das Profil der Abstützelemente kann in vielfältigen Formen ausgestaltet sein und weist beispielsweise einen eher flächigen Querschnitt auf oder eine geschlossene Kontur, ähnlich wie in Fig. 10 gezeigt. In vergleichbarer Weise sind Abstützelemente 70 optional mit zwei oder mehreren Aufschnappprofilen an mindestens zwei, gegebenenfalls auch drei oder mehreren Profilstäben 60 aufgeclipst, je nach beabsichtigtem Elastizitätsverhalten. Die verschiedenen genannten Abstützelemente besitzen jeweils ein standardisiertes Aufschnappprofil. Durch Kombination verschiedenartiger Abstützelemente können die Flexibilitätswerte einer Untermatratze lokal variiert und in vielfältiger Weise an individuelle Wünsche angepasst werden.

Claims (21)

  1. Federbrücke für eine als Federbrückenrost ausgebildete Untermatratze, bei der an einer Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48;60), welche letztlich die Traglast aufnimmt, mindestens ein Abstützelement (8;12;24;26;30;36; 42;50;63) angeordnet ist, das flexibler und/oder elastischer ist als die Haupttragbrücke selbst, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8;12;24;26;30;36;42;50; 63) flächig ausgebildet ist und sich - bei Ausrichtung der Federbrücke gemäss Ihrer Verwendung in der Untermatratze - in seitlicher Richtung quer zur Längsachse der Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48;60) und, zumindest mit Teilpartien, über deren Oberseite nach oben erstreckt.
  2. Federbrücke nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement so ausgebildet ist, dass es bei Belastung durch eine Auflagekraft nach unten gebogen wird, wobei ein näher bei der Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48;60) liegender Bereich um einen höchstens gleich grossen Winkel wie ein weiter entfernter Bereich gedreht wird.
  3. Federbrücke nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement die Form einer flügelartigen, sich von der Haupttragbrücke (6;14;28; 32;40;48;60) nach schräg aufwärts erstreckenden Lippe (8; 12;24;26;30;36) aufweist.
  4. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8; 24;26;30;36;42;50;63) in Längsrichtung der Federbrücke in mehrere Segmente (12) aufgeteilt ist.
  5. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8; 12;24;26;30;36;42;50;63) an seiner von der Haupttragbrücke entfernten Längskante ein flächiges, sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Auflageelement (44) trägt.
  6. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (8; 12;24;26;30;36;42;50) an der Oberseite der Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48) über ein Abstandsorgan (38) beabstandet angebracht ist, derart, dass es nach einer teilweisen Durchbiegung durch eine Auflagekraft mit seiner Unterseite auf der Haupttragbrücke anstösst und seine Flexibilität bei weiterer Durchbiegung aufgrund der so bewirkten Verkürzung der Biegestrecke reduziert ist.
  7. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Haupttragbrücke (6;14; 28;32;40;48) und Abstützelement (8;12;24;26;30;36;42;50) einteilig gefertigt sind.
  8. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement als zusätzliches Teil (24;26;63;64;66;69;70) an der Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48;60) befestigt ist.
  9. Federbrücke nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48) zur Befestigung des Abstützelementes (8;12;24;26;30;36;42; 50) eine hinterschnittene Nut (16,18) aufweist, in welche ein am Abstützelement ausgebildeter Haltesteg (20;22) einschiebbar ist.
  10. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Längsseiten der Haupttragbrücke (6;14;28;32;40;48;60) je wenigstens ein Abstützelement (8;12;24;26;30;36;42;50;63) angeordnet ist.
  11. Federbrücke nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (8;12;24;26;30;36; 42;50;63) sich bezüglich der Längsachse der Federbrücke gegenüberliegen und an ihrer von der Haupttragbrücke (6;14; 28;32;40;48;60) entfernten Kante je ein sich nach oben erstreckendes Federelement (52) tragen, welche ihrerseits ein die beiden Federelemente (52) verbindendes, flächiges Auflageelement (54) abstützen.
  12. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstützelemente (8;12;24;26;30;36;42;50;63;69;70) in Längsrichtung der Federbrücke segmentweise angeordnet sind.
  13. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstützelemente (8;12;24;26;30;36;42;50;63;64) in Längsrichtung der Federbrücke wechselseitig angeordnet sind.
  14. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttragbrücke als Profilstab (6;14;28;40;48;60) ausgebildet ist.
  15. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttragbrücke als ein entlang seiner Längsrichtung mehrfach gefalteter Profilstab (28) ausgebildet ist.
  16. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Haupttragbrücke (6;14; 28;32;40;48;60) und/oder Abstützelement (8;12;24;26;30;36; 42;50;63) bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sind.
  17. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupttragbrücke als Stab oder Profilstab (6;14;28;40;48;60) ausgebildet ist und ein oder mehrere Abstützelemente (63;64;66;69;70) mit Schnappvorrichtungen (61;64) auf mindestens einer Haupttragbrücke befestigbar sind.
  18. Federbrücke nach Patentanspruch 17, gekennzeichnet durch eine als Profilleiste mit angenähert U-förmigem Querschnitt ausgestaltete Schnappvorrichtung.
  19. Federbrücke nach Patentansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab oder Profilstab (6; 14;28;40;48;60) eine Nut oder eine Hinterschneidung als Rastsitz für ein Schnappvorrichtungs-Profil (61) aufweist.
  20. Federbrücke nach einem der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente an nicht unmittelbar beabstandeten Haupttragbrücken befestigt sind.
  21. Untermatratze, dadurch gekennzeichnet, dass sie gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 20 ausgebildete Federbrücken aufweist.
EP96810175A 1995-03-22 1996-03-20 Federbrücke für eine Untermatratze Expired - Lifetime EP0733325B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83495 1995-03-22
CH834/95 1995-03-22
CH83495 1995-03-22
US09/242,373 US6256815B1 (en) 1995-03-22 1996-09-17 Spring bridge for a mattress base
PCT/CH1996/000320 WO1998011807A1 (de) 1995-03-22 1996-09-17 Federbrücke für eine untermatratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733325A1 true EP0733325A1 (de) 1996-09-25
EP0733325B1 EP0733325B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=41595164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810175A Expired - Lifetime EP0733325B1 (de) 1995-03-22 1996-03-20 Federbrücke für eine Untermatratze
EP96929161A Expired - Lifetime EP0926970B1 (de) 1995-03-22 1996-09-17 Federbrücke für eine untermatratze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929161A Expired - Lifetime EP0926970B1 (de) 1995-03-22 1996-09-17 Federbrücke für eine untermatratze

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6256815B1 (de)
EP (2) EP0733325B1 (de)
JP (1) JP3792729B2 (de)
CN (1) CN1101168C (de)
AT (1) ATE195229T1 (de)
DE (1) DE59605692D1 (de)
DK (1) DK0926970T3 (de)
ES (1) ES2153974T3 (de)
HK (1) HK1021881A1 (de)
PT (1) PT926970E (de)
WO (1) WO1998011807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039612A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Rössle & Wanner GmbH Bettgestell
ES2150840A1 (es) * 1998-02-10 2000-12-01 Pikolin Sa Ballesta perfeccionada para somieres.
FR2832041A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Creations Andre Renault Element de suspension pour sommier et son procede de fabrication et sommier equipe de tels elements de suspension
EP2105068A1 (de) 2007-02-12 2009-09-30 Siegbert Hartmann Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694547A5 (de) * 2000-04-03 2005-03-31 D Li Florin Baeriswyl Lattenrost für Liegemöbel.
JP2003052726A (ja) * 2001-08-08 2003-02-25 Tadashi Ito 姿勢矯正ベッド
CH695258A5 (de) * 2001-10-12 2006-02-28 Doc Ag Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
FR2832042B1 (fr) * 2001-11-13 2004-10-22 Creations Andre Renault Sommier et element de suspension pour sommier
DE10349146B4 (de) * 2003-10-17 2015-06-11 Hans Ulrich Schwenk Federelement für ein Unterbett
US7861333B2 (en) * 2007-07-27 2011-01-04 Night And Day Furniture Llc Frames for futon sofa beds and methods of securing slats therein
DE202008013669U1 (de) * 2008-10-15 2010-04-08 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratzensystem
DE102009043009A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung sowie Schlaf-, Sitz- oder Liegemöbel mit Unterfederung
MX2016013833A (es) 2014-04-24 2017-02-22 Ashley Furniture Ind Inc Cubierta de asiento insertable para ensambles de muebles.
DE102016006237B4 (de) * 2016-05-23 2020-07-30 Oke Group Gmbh Kappenanordnung zur Halterung wenigstens einer Federleiste einer Unterfederung für ein Möbel oder einen Rahmen und zugehörige Federleiste
DE202019106271U1 (de) * 2019-11-11 2021-02-15 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Unterfederung zur Abstützung einer Matratze oder eines Polsterelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536898A1 (de) 1974-10-10 1976-04-15 Pirelli Sacic Elastische aufhaengung von latten in lattenrosten
DE2703199B1 (de) * 1977-01-27 1977-12-29 Haro Gmbh Federleiste fuer Bettrahmen mit querverlaufender Profilierung
DE2842038A1 (de) 1977-09-30 1979-04-12 Marpal Ag Untermatratze fuer liegemoebel
DE9317114U1 (de) 1993-11-10 1994-12-08 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984001A (en) * 1909-12-13 1911-02-14 Matthew W Ingraham Bed.
US1511815A (en) * 1924-05-06 1924-10-14 Markow Bernard Cage structure
US3717886A (en) * 1971-02-25 1973-02-27 Sealy Box spring frame
UST101501I4 (en) * 1979-12-21 1982-02-02 Robinson James D Light-weight base for a bed
CH680337A5 (en) 1987-05-08 1992-08-14 Roth & Cie Ag Mattress base for bed
CH681950A5 (de) 1989-06-08 1993-06-30 Superba Sa
DE9321014U1 (de) 1993-11-06 1995-08-17 Rokado Metall Holz Kunststoff Flächenfederelement
ATE174192T1 (de) 1993-11-10 1998-12-15 Senne Lizenz & Produkte Gmbh Polsterelement mit einer vielzahl von in regelmässigen mustern angeordneten federelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536898A1 (de) 1974-10-10 1976-04-15 Pirelli Sacic Elastische aufhaengung von latten in lattenrosten
DE2703199B1 (de) * 1977-01-27 1977-12-29 Haro Gmbh Federleiste fuer Bettrahmen mit querverlaufender Profilierung
DE2842038A1 (de) 1977-09-30 1979-04-12 Marpal Ag Untermatratze fuer liegemoebel
DE9317114U1 (de) 1993-11-10 1994-12-08 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039612A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Rössle & Wanner GmbH Bettgestell
ES2150840A1 (es) * 1998-02-10 2000-12-01 Pikolin Sa Ballesta perfeccionada para somieres.
FR2832041A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Creations Andre Renault Element de suspension pour sommier et son procede de fabrication et sommier equipe de tels elements de suspension
EP2105068A1 (de) 2007-02-12 2009-09-30 Siegbert Hartmann Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
CN1229344A (zh) 1999-09-22
JP2001500757A (ja) 2001-01-23
EP0733325B1 (de) 2000-08-09
HK1021881A1 (en) 2000-07-14
DK0926970T3 (da) 2001-06-05
DE59605692D1 (de) 2000-09-14
ATE195229T1 (de) 2000-08-15
EP0926970A1 (de) 1999-07-07
EP0926970B1 (de) 2001-02-14
WO1998011807A1 (de) 1998-03-26
US20010014984A1 (en) 2001-08-23
JP3792729B2 (ja) 2006-07-05
US6256815B1 (en) 2001-07-10
ES2153974T3 (es) 2001-03-16
CN1101168C (zh) 2003-02-12
PT926970E (pt) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
EP1728739B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
EP0733325B1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
DE3628382C2 (de) Untermatratze
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
EP0512569B1 (de) Lattenrost
EP1501391A1 (de) Unterfederung f r insbesondere eine matratze
EP0710459A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
EP0366065A1 (de) Latten-Lagerkörper
DE20214264U1 (de) Hochbelegbare Holzbodenbelagseinheit
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
CH678594A5 (de)
CH622693A5 (en) Attachment device to attach a transverse slat of a bed frame resiliently to a longitudinal support of the bed frame
DE1958100A1 (de) Federndes Lagerelement
EP0761138B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE3708594C2 (de)
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost
CH652291A5 (de) Bettlattenrost.
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
DE19617787A1 (de) Lattenrost
DE1529562C (de) Federrost
EP1175856B1 (de) Aufrollbarer Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEGEN, HUGO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 195229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59605692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG

Free format text: THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG#WALKMUEHLENSTRASSE 93#27432 BREMERVOERDE (DE) -TRANSFER TO- THOMAS BETEILIGUNGS- UND VERMOEGENS GMBH & CO. KG#WALKMUEHLENSTRASSE 93#27432 BREMERVOERDE (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 195229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160320