EP2105068A1 - Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch - Google Patents

Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
EP2105068A1
EP2105068A1 EP09008515A EP09008515A EP2105068A1 EP 2105068 A1 EP2105068 A1 EP 2105068A1 EP 09008515 A EP09008515 A EP 09008515A EP 09008515 A EP09008515 A EP 09008515A EP 2105068 A1 EP2105068 A1 EP 2105068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring strip
longitudinal
webs
longitudinal web
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105068B1 (de
Inventor
Siegbert Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2105068A1 publication Critical patent/EP2105068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105068B1 publication Critical patent/EP2105068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a spring bar made of plastic or a plastic mixture for a slatted frame of a sitting or lying furniture, with in receiving pockets of supporting beams opposite endpoint bearings inserted insertion ends, an upwardly directed support surface and extending from the bottom downwardly extending longitudinal webs.
  • a disadvantage of this known elastic plastic strip is its relatively high weight, the large use of materials and the complex production, which is very time-consuming, costly and labor-intensive by the insertion of the reinforcing elements.
  • the object of the invention is to provide a spring bar available, which is considerably easier with significantly reduced material usage and still has a high load capacity and high stability with optimum suspension properties and which is also inexpensive to produce.
  • the achievable stability of the spring bar increases, with almost no contribution to increasing strength material, which would be located approximately in the region of a neutral plane, can be almost completely eliminated, which has a positive effect on the total weight to be processed amount of plastic and thus also beneficial to the economy.
  • a further optimization of the spring strip is possible by the selection of the material itself, be it from a pure plastic or a plastic mixture, which may be offset, for example with a fiber content.
  • a variation of the height of the intermediate webs thus allows the influencing of the suspension properties and the achievable stability of the spring bar in a particularly simple dimensions.
  • a spring bar can also be prepared so that their upwardly directed in the installed state top can be easily provided with engravings, logos or other ornaments.
  • the multipoint connector which is assembled from a number of components into a single product, its individual parts can be optimized particularly easily in terms of production technology as well as with regard to material requirements and strength.
  • the various embodiments may have a variety of forms of support surfaces, they are curved slightly arcuately upwards, as in conventional wooden spring strips, or in one or more directions laterally or upwardly curled or completely flat and just trained.
  • the production of injection-molded parts here allows extensive freedom of design.
  • the spring bar is composed to solve the task of a plurality of extending over the greater part of their total length components to a one-piece bar, their components already form a firmly connected unit before installation in a sitting or lying furniture.
  • a preferred embodiment of a spring strip has a bearing surface with a single or multiple surface recesses, portions of the longitudinal web or longitudinal webs extending below theseêtnausappelisme and the longitudinal web or the longitudinal webs there have a thickness that corresponds to a maximum width of the mecanicnausappelisme.
  • a plurality of such surface recesses can be arranged behind and / or next to one another, wherein intermediate webs can extend from the undersides of the bearing surface remaining therebetween as far as the longitudinal struts.
  • These intermediate webs can have further, extending transversely to the longitudinal direction support webs that support the intermediate webs to improve the torsional strength of the entire spring bar.
  • a ceremoniesnaus disorders extends with or without interruptions from one to the other insertion end of a spring bar and extending below the support surface longitudinal ridge also continuously below the felicitnausappelung, preferably straight and running in a horizontal plane.
  • the support surface for a mattress is thereby significantly reduced, which significantly improves their breathability, so that a moisture accumulation is completely avoided in resting on the support surface mattress.
  • the very broad in this embodiment formed longitudinal web also generates a very high resistance to deflection and against rotation of the spring bar when it is claimed by the action of an obliquely from above attacking force.
  • the construction can be arranged centrally or eccentrically, transversely to the longitudinal direction extending intermediate webs in the space between the support surface and the longitudinal web, or, as in a further particularly preferred embodiment of the subject invention, longitudinally slidable hardness slider be provided, for example, in a surface recess may be guided and in some or all possible operating positions have a mechanical contact with the top of the longitudinal strut.
  • longitudinally slidable hardness slider be provided, for example, in a surface recess may be guided and in some or all possible operating positions have a mechanical contact with the top of the longitudinal strut.
  • connection is preferably carried out in the region of the intermediate webs, which can be material, form, friction and / or non-positive and advantageously formed as a snap-in connection, including the spring strip below the receiving surface locking receptacles and the longitudinal web has end-side corresponding notches.
  • the spring strip 1, 21, 41 made of plastic or plastic mixture consists essentially of a support surface 9, 29 withhabilitnausEnglishungen 4 and marginal insertion ends 5, 25 and at least one arranged below the support surface 9, 29 longitudinal web 2, 22, via intermediate webs 3; at the bottom of the support surface 9, 29 is fixed.
  • the support surface 9, 29 has laterally narrow downwardly directed edge webs 6, 26 over its length.
  • the solicitnausANSung 4 extends from a Einsteckende 5 to the opposite insertion end 5 of the support surface 9, wherein the surface recess 4 extends to the lateral edge regions of the side webs 6 zoom.
  • the longitudinal ridge 2 may have a middle gutter, or as in Fig. 2 shown, over two lateral Intermediate webs 3 to be connected to the underside of the support surface 9, which can produce a very stable spatial structure.
  • a spring strip 1 as in Fig. 1 is shown, in an embodiment as in the aforementioned spring bar 41, an integrated hardness adjustment can be provided by 9 hardening slide 8 are inserted into the space 7 between the longitudinal web 2 and the underside of the support surface 8, which can be performed in theinstitunausEnglishung 4 and / or completely surround the support surface 9.
  • a drawing for further stabilization of the spring strip 1 a drawing, however, not shown gutter 3, in particular centrally halfway along the spring bar 1 are provided.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of the spring bar 21 is formed in two parts, as shown in FIG. 7.
  • the support surface 29 may also have surface recesses or, as shown, be equipped with a closed surface and the longitudinal web 22 may have in its end regions pin 24, which engage in journal receptacles 28 on the underside of the support surface 29.
  • the longitudinal web 22 may further consist of a different plastic material than the support surface 29 and the mutual connection material, form, friction or force-locking done. Also in this variant, it is possible, however, not shown in the drawing, to provide centrally of the longitudinal web 22 or symmetrically arranged intermediate webs in order to achieve a further stiffening of the spring strip 21. Here too, further hardness slides can be inserted into the free space 27 between the underside of the support surface 29 and the longitudinal web 22.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Es wird eine mehrteilige Federleiste aus Kunststoff für einen Lattenrost mit in Aufnahmetaschen von an Tragholmen sich gegenüberliegend angeordneten Endpunktlagern einzuführenden Einsteckenden (5;15), einer leicht bogenförmig nach oben gerichteten Auflagerfläche (9;29) und sich von deren Unterseite nach unten erstreckenden Längsstegen (2;22), die von der Unterseite der Auflagerfläche (9;29) beabstandet verlaufen und über Zwischenstege (3;23) damit verbunden sind, zur Verfügung gestellt, die bei deutlich reduziertem Materialeinsatz erheblich leichter ist und eine hohe Tragkraft und eine große Stabilität bei optimalen Federungseigenschaften aufweist und die kostengünstig herstellbar ist, was dadurch erzielt wird, dass die Verbindung zwischen Federleiste (21) und dem Längssteg (22) aus einer Rastverbindung besteht und mindestens die endseitigen Zwischenstege (23) mit Rastenaufnahmen (28) für Rasten (24) des Längssteges (22) ausgestattet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federleiste aus Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch für einen Lattenrost eines Sitz- oder Liegemöbels, mit in Aufnahmetaschen von an Tragholmen sich gegenüberliegend angeordneten Endpunktlagern einzuführenden Einsteckenden, einer nach oben gerichteten Auflagerfläche und sich von deren Unterseite nach unten erstreckenden Längsstegen.
  • Es ist eine elastische Kunststoffleiste für Lattenroste von Sitz- und Liegemöbeln bekannt, DE 42 27 17 C1 , die eine Auflagerfläche für Matratzen aufweist sowie an deren Unterseite in Leistenlängsrichtung verlaufende Verrippungsstege, die jeweils mit zusätzlichen Armierungselementen versehen sind.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten elastischen Kunststoffleiste ist ihr relativ hohes Gewicht, der große Materialeinsatz sowie die aufwändige Fertigung, welche durch das Einlegen der Armierungselemente sehr zeit-, kosten- und personalintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Federleiste zur Verfügung zu stellen, die bei deutlich reduziertem Materialeinsatz erheblich leichter ist und trotzdem eine hohe Tragkraft und eine große Stabilität bei optimalen Federungseigenschaften aufweist und die zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs insbesondere dadurch, dass sich mindestens ein Längssteg nach unten erstreckt und dass der Längssteg oder die Längsstege von der Unterseite der Auflagerfläche beabstandet verlaufen und über Zwischenstege mit dieser verbunden sind.
  • Mit steigendem Abstand der Längsstege von der Unterseite der Auflagerfläche erhöht sich die erzielbare Stabilität der Federleiste, wobei auf zur Festigkeitssteigerung wenig beitragendes Material, welches etwa im Bereich einer neutralen Ebene angesiedelt wäre, nahezu vollständig verzichtet werden kann, was sich positiv auf das Gesamtgewicht, die zu verarbeitende Kunststoffmenge und damit auch vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Eine weitere Optimierung der Federleiste ist durch die Auswahl des Materials selber möglich, sei es aus einem reinen Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch, welches beispielsweise mit einem Faseranteil versetzt sein kann.
  • Eine Variation der Höhe der Zwischenstege erlaubt damit die Beeinflussung der Federungseigenschaften und der erzielbaren Stabilität der Federleiste in besonders einfachem Maße. Eine Federleiste lässt sich des Weiteren so herstellen, dass deren im Einbauzustand nach oben gerichtete Oberseite auf einfache Art und Weise mit Gravuren, Logos oder anderen Verzierungen versehen werden kann. Bei der aus mehreren Bauteilen zu einem einheitlichen Produkt zusammengefügten Federleiste lassen sich deren Einzelteile besonders leicht produktionstechnisch sowie hinsichtlich des Materialbedarfes und der Festigkeit optimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Federleiste ist zunächst, dass die verschiedenen Ausführungsformen die unterschiedlichsten Formen von Auflagerflächen aufweisen können, seien sie leicht bogenförmig nach oben gewölbt, wie bei üblichen Holzfederleisten, oder in eine oder mehrere Richtungen seitlich oder nach oben gewellt oder auch vollkommen eben und gerade ausgebildet. Die Herstellung aus Spritzgussteilen erlaubt hier eine weitgehende Gestaltungsfreiheit.
  • Die Federleiste ist zur Lösung der Aufgabe aus mehreren mit sich über den Großteil ihrer Gesamtlänge erstreckenden Bauteilen zu einer einteiligen Leiste zusammengesetzt, deren Bauteile bereits vor dem Einbau in ein Sitz- oder Liegemöbel eine fest miteinander verbundene Baueinheit bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Federleiste besitzt eine Auflagerfläche mit einer einzelnen oder mehreren Flächenausnehmungen, wobei Teilbereiche des Längssteges oder der Längsstege unterhalb dieser Flächenausnehmungen verlaufen und der Längssteg oder die Längsstege dort ein Dickenmaß aufweisen, welches maximal dem Breitenmaß der Flächenausnehmungen entspricht.
  • Diese Flächenausnehmungen verhindern beispielsweise durch die bessere Durchlüftung einer auf den erfinderischen Federleisten aufliegenden Matratze vorteilhaft die Entstehung von Stockflecken. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil solcher Flächenäusnehmungen und der übrigen erfinderischen Konstruktion dieser Federleiste ist die insgesamt erzielbare Gewichtseinsparung bei jeder einzelnen Federleiste aber insbesondere beim fertigen Produkt. Dieses lässt sich während seiner Herstellung und seine Weiterverarbeitung wesentlich leichter und einfacher handhaben, ebenso wie es erhebliche Umweltvorteile mit sich bringt, da zum einen die vorhandenen Ressourcen geschützt werden und zum anderen der Transport der fertigen Waren einen geringeren Verbrauch von Transportenergie ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung können mehrere solcher Flächenausnehmungen hinter- und/ oder nebeneinander angeordnet sein, wobei sich von den Unterseiten der dazwischen verbliebenen Auflagerfläche Zwischenstege bis zu den Längsstreben erstrecken können. Diese Zwischenstege können zur Verbesserung der Torsionsfestigkeit der gesamten Federleiste weitere, sich quer zur Längsrichtung verlaufende Stützstege aufweisen, die die Zwischenstege abstützen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung erstreckt sich eine Flächenausnehmung mit oder ohne Unterbrechungen von einem bis zum anderen Einsteckende einer Federleiste und der unterhalb der Auflagerfläche verlaufende Längssteg ebenfalls durchgehend unter der Flächenausnehmung, vorzugsweise gerade und in einer horizontalen Ebene verlaufend. Die Auflagerfläche für eine Matratze wird dadurch deutlich verringert, was deren Durchlüftbarkeit wesentlich verbessert, sodass ein Feuchtigkeitsstau in einer auf der Auflagerfläche aufliegenden Matratze vollständig vermieden wird.
  • Der bei dieser Ausführungsform sehr breit ausgebildete Längssteg erzeugt zudem eine sehr hohe Festigkeit gegen eine Durchbiegung und gegen ein Verdrehen der Federleiste, wenn sie durch das Einwirken einer schräg von oben angreifenden Kraft beansprucht wird.
  • Zur weiteren Stabilisation der Konstruktion können in dem Freiraum zwischen der Auflagerfläche und dem Längssteg mittig oder außermittig, quer zur Längsrichtung verlaufende Zwischenstege angeordnet sein, oder, wie bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, längs verschiebbare Härteschieber vorgesehen sein, die beispielsweise in einer Flächenausnehmung geführt sein können und in einigen oder allen möglichen Betriebsstellungen einen mechanischen Kontakt mit der Oberseite der Längsstrebe aufweisen. Hierdurch wird in einer aus mehreren Bauteilen zu einer einteiligen zusammengefügt Federleiste, die Möglichkeit einer Härteverstellung verwirklicht, welche bei anderen bekannten Ausführungsformen von Kunststoff- oder Holzfederleisten nur durch die Kombination mehrerer Leisten erzeugt werden kann.
  • Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der erfinderischen Federleiste gelingt es durch eine gezielte Materialauswahl der Auflagerfläche sowie des längs unterhalb der Auflagerfläche verlaufenden Längssteges die Federeigenschaften der Federleiste beliebig zu beeinflussen oder auch die Farbgestaltung zu variieren, wobei eine unterschiedliche Farbgebung des zunächst separaten Längssteges unterschiedlichen Härtegraden oder Federkennlinien der damit erzeugten Federleiste entsprechen kann.
  • Die Verbindung wird bevorzugterweise im Bereich der Zwischenstege durchgeführt, die stoff-, form-, reib- und/ oder kraftschlüssig erfolgen kann und vorteilhafterweise als Rastverbindung ausgebildet, wozu die Federleiste unterhalb der Aufnahmefläche Rastaufnahmen und der Längssteg endseitige korrespondierende Rasten aufweist.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Federleiste mit zwei verschiebbaren Härteschiebern in einer räumlichen Ansicht,
    Fig. 2
    eine Federleiste mit einem breiten Längssteg in einer räumlichen Ansicht von schräg unten,
    Fig. 3
    eine zusammengebaute zweiteilige Federleiste in räumlicher Ansicht von schräg unten und
    Fig. 4
    die Federleiste gem. Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Federleiste 1;21;41 aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch besteht im Wesentlichen aus einer Auflagerfläche 9;29 mit Flächenausnehmungen 4 und randseitigen Einsteckenden 5;25 sowie mindestens einem unterhalb der Auflagerfläche 9;29 angeordneten Längssteg 2;22, der über Zwischenstege 3;23 an der Unterseite der Auflagerfläche 9;29 festgelegt ist. Die Auflagerfläche 9;29 weist über ihre Länge seitlich schmale nach unten gerichtete Randstege 6;26 auf.
  • Bei einer Federleiste 41 wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, reicht die Flächenausnehmung 4 von einem Einsteckende 5 bis zum gegenüber liegenden Einsteckende 5 der Auflagerfläche 9, wobei die Flächenausnehmung 4 sich bis zu den seitlichen Randbereichen an die Seitenstege 6 heran erstreckt. Der Längssteg 2 kann über einen mittleren Zwischensteg, oder wie in Fig. 2 dargestellt, über zwei seitliche Zwischenstege 3 mit der Unterseite der Auflagerfläche 9 verbunden sein, wodurch sich ein sehr stabiles räumliches Gebilde erzeugen lässt.
  • Bei einer Ausführungsform einer Federleiste 1 wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, kann bei einer Ausgestaltung wie bei der vorgenannten Federleiste 41 eine integrierte Härteverstellung vorgesehen werden, indem in den Freiraum 7 zwischen dem Längssteg 2 und der Unterseite der Auflagerfläche 9 Härteschieber 8 eingesetzt werden, die in der Flächenausnehmung 4 geführt sein können und/ oder die Auflagerfläche 9 vollständig umgreifen. Auch hier kann zur weiteren Stabilisierung der Federleiste 1 ein zeichnerisch jedoch nicht dargestellter Zwischensteg 3, insbesondere mittig auf halber Länge der Federleiste 1 vorgesehen werden.
  • Eine in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der Federleiste 21 ist zweiteilig ausgebildet, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Die Auflagerfläche 29 kann dabei ebenfalls Flächenausnehmungen aufweisen oder aber, wie dargestellt, mit einer geschlossenen Oberfläche ausgestattet sein und der Längssteg 22 kann in seinen Endbereichen Zapfen 24 aufweisen, die in Zapfenaufnahmen 28 an der Unterseite der Auflagerfläche 29 eingreifen. Der Längssteg 22 kann des Weiteren aus einem anderen Kunststoffmaterial bestehen als die Auflagerfläche 29 und die gegenseitige Verbindung stoff-, form-, reib- oder kraftschlüssig erfolgen. Auch bei dieser Variante ist es möglich, zeichnerisch jedoch nicht dargestellt, mittig des Längssteges 22 oder symmetrisch angeordnete Zwischenstege vorzusehen, um eine weitere Versteifung der Federleiste 21 zu erzielen. Auch hier können weitere Härteschieber in den Freiraum 27 zwischen der Unterseite der Auflagerfläche 29 und dem Längssteg 22 eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Federleiste aus Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch für einen Lattenrost eines Sitz- oder Liegemöbels, die aus sich über den Großteil ihrer Gesamtlänge erstreckenden Bauteilen mehrteilig zu einer fest miteinander verbundenen Baueinheit ausgebildet ist, mit in Aufnahmetaschen von an Tragholmen sich gegenüberliegend angeordneten Endpunktlagern einzuführenden Einsteckenden (5), einer leicht bogenförmig nach oben gerichteten Auflagerfläche (9;29) und sich von deren Unterseite mindestens ein Längssteg (2;22) nach unten erstreckt und der Längssteg (2;22) oder die Längsstege (2;22) von der Unterseite der Auflagerfläche (9;29) beabstandet verlaufen und über Zwischenstege (3;23) damit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste (1;21;41) eine Auflagerfläche (29) und einen Längssteg (22) aufweist, deren die Verbindung aus einer Rastverbindung besteht und mindestens die endseitigen Zwischenstege (23) mit Rastenaufnahmen (28) für Rasten (24) des Längssteges (2;22) ausgestattet sind.
2. Federleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Flächenausnehmungen (4) in Ihrer Auflagerfläche (9;29) aufweist und mehrere Flächenausnehmungen (4) hintereinander und/ oder nebeneinander in der Auflagerfläche (9;29) eingeformt sind und sich von den Unterseiten der dazwischen verbliebenen Auflagerflächen (9;29) Zwischenstege (3;23) bis zu den Längsstegen (2;22) erstrecken.
3. Federleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flächenausnehmungen (4) mit oder ohne Unterbrechungen von einem Einsteckende (5;25) bis zum anderen Einsteckende (5;25) und der Längssteg (2;22) sich durchgehend gerade in einer horizontalen Ebene verlaufend erstreckt.
4. Federleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittig und/ oder außermittig quer verlaufend angeordnete Zwischenstege (3;23) den Längssteg (2;22) mit der Auflagerfläche (9;29) der Federleiste (1;21;41) verbinden.
5. Federleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerfläche (9;29) und der Längssteg (2;22) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gefertigt sind.
7. Federleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerfläche (9;29) in eine oder mehrere Richtungen gewellt, eben und/ oder gerade ausgebildet ist.
8. Federleiste nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Freiraum (7;27) zwischen der Unterseite der Auflagerfläche (9;29) und der Oberseite des Längssteges (2;22) längsverschiebliche Härteschieber (8) eingesetzt sind.
EP09008515.0A 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch Not-in-force EP2105068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002219 DE202007002219U1 (de) 2007-02-12 2007-02-12 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP20080002393 EP1955613B1 (de) 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002393.0 Division 2008-02-08
EP20080002393 Division EP1955613B1 (de) 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2105068A1 true EP2105068A1 (de) 2009-09-30
EP2105068B1 EP2105068B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=38056491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008515.0A Not-in-force EP2105068B1 (de) 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP20080002393 Not-in-force EP1955613B1 (de) 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080002393 Not-in-force EP1955613B1 (de) 2007-02-12 2008-02-08 Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2105068B1 (de)
DE (1) DE202007002219U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3167766A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Recticel Schlafkomfort GmbH Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012580U1 (de) 2007-09-07 2007-11-22 Akpinar, Sennan Lattenrostlatte
DE202008015963U1 (de) 2008-12-03 2009-03-12 Oke Group Gmbh Federleiste aus Kunststoff für einen Lattenrost
BE1022380B1 (nl) * 2014-03-17 2016-03-18 Custom8 Nv Slaapsysteem
CA2946579C (en) 2014-04-24 2017-09-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422717C (de) 1925-12-12 Bertha Kaiser Leibbinde in Form eines stangenlosen Korsetts
US5058223A (en) * 1986-10-29 1991-10-22 Comercial Distribuidora De Medios Audiovisuales, S.A. Spring mattress strip
DE9409812U1 (de) * 1994-06-17 1995-10-19 Hartmann Siegbert Vorrichtung zur Härteeinstellung von in einem Bettlattenrost gelagerten Federleisten
EP0733325A1 (de) 1995-03-22 1996-09-25 Hugo Degen Federbrücke für eine Untermatratze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006623A1 (en) 1990-10-11 1992-04-30 Iloma Automatisierungstechnik Gmbh Resilient frame made of synthetic material
DE4227187C1 (en) * 1992-08-17 1993-09-23 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh, 48496 Hopsten, De Elastic plastic strip as slat in chair or recliner base - has ridges on underside spaced apart by troughs wider than tops incorporating reinforcements
DE102004049379A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Börger, Herbert, Dr. Ing. Kunstoffleiste für einen Lattenrost oder dergleichen für ein Liegemöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422717C (de) 1925-12-12 Bertha Kaiser Leibbinde in Form eines stangenlosen Korsetts
US5058223A (en) * 1986-10-29 1991-10-22 Comercial Distribuidora De Medios Audiovisuales, S.A. Spring mattress strip
DE9409812U1 (de) * 1994-06-17 1995-10-19 Hartmann Siegbert Vorrichtung zur Härteeinstellung von in einem Bettlattenrost gelagerten Federleisten
EP0733325A1 (de) 1995-03-22 1996-09-25 Hugo Degen Federbrücke für eine Untermatratze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3167766A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 Recticel Schlafkomfort GmbH Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2105068B1 (de) 2013-10-09
EP1955613B1 (de) 2013-04-24
DE202007002219U1 (de) 2007-05-10
EP1955613A1 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011717B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
EP1026976B1 (de) Liegebett
EP1964501B1 (de) Blechgleitsohle für Staubsaugerdüse
EP1959797B1 (de) Matratze
EP2110052B1 (de) Rückenlehnenteil für einen Personensitz
EP2105068B1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP2225973A2 (de) Matratzenfeder
EP2904162A1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
WO1998011807A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP1211969A1 (de) Federkörper
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
EP2792278B1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
EP2679118B1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
DE102006058703A1 (de) Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes
DE19607127C1 (de) Federleiste
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE20000745U1 (de) Sattel- und Sattelstütz-System
AT516528B1 (de) Teileinheit einer faserbahnmaschine und stuhlungsteil für die teileinheit einer faserbahnmaschine
DE202011051024U1 (de) Rollmatratzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1955613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1955613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010794

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTMANN, SIEGBERT

Effective date: 20140228

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010794

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903