EP2110052B1 - Rückenlehnenteil für einen Personensitz - Google Patents

Rückenlehnenteil für einen Personensitz Download PDF

Info

Publication number
EP2110052B1
EP2110052B1 EP09158185A EP09158185A EP2110052B1 EP 2110052 B1 EP2110052 B1 EP 2110052B1 EP 09158185 A EP09158185 A EP 09158185A EP 09158185 A EP09158185 A EP 09158185A EP 2110052 B1 EP2110052 B1 EP 2110052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
shell
openings
back shell
shell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09158185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110052A1 (de
Inventor
Peter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sitag AG
Original Assignee
Sitag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitag AG filed Critical Sitag AG
Publication of EP2110052A1 publication Critical patent/EP2110052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110052B1 publication Critical patent/EP2110052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Definitions

  • the invention relates to a backrest part for a passenger seat, in particular an office chair.
  • a chair back center piece whose upper part is more resistant to bending than its lower part.
  • This centerpiece has a central area that accompanies the spine and is bendable around horizontal axes. And he has laterally from this projecting ribs.
  • the ribs are connected to each other by bellows connections, or separated by slots. At the middle part they are arranged over webs. The ribs are therefore movable against each other and follow the bends of the central area. At the same time they are bent forward and support the back from the side. In doing so, they bend around vertical axes to the pressure of the back and adapt to the back course by turning in the webs.
  • This chair back center piece needs to be upholstered.
  • the pad must be able to absorb the movements of the individual ribs against each other. However, these movements are of an order of magnitude unsuitable for upholstery, even if the rib pitch is narrow, so that 11 ribs per side are provided. These narrow ribs are also sensitive to individual loads.
  • the object of the invention to provide a backrest that allows a similar dynamic support of the back and can accommodate higher individual loads in the individual ribs and still follow the movement of the middle part.
  • this document uses “longitudinal” as an orientation parallel to the spine direction, and “transverse” perpendicular to it, parallel to a line from side to side of the seat back shell.
  • the shell accordingly has, in a known manner, a central part which supports a spinal column along a spine in the longitudinal direction and is stretched between upper and lower attachment points, and ribs which protrude laterally from the central part.
  • the ribs are separated by lateral incisions from each other, bent forward and thus formed against each other movable.
  • elongated openings are formed in this shell in the central part, which extend in the transverse direction and terminate at both ends between two longitudinally adjacent side incisions.
  • This has the advantage that the ribs are each connected via two webs to the central part, and the middle part between these two webs interrupted and therefore is very flexible. This allows relatively large dimensions of the ribs in the longitudinal direction without obstructing their mobility due to a change in curvature of the central part.
  • the middle part is divided by the elongated openings in web areas. Longitudinally adjacent web areas are not directly connected to each other, but are connected via the webs with the ribs, which link the adjacent land areas elastically with each other. This has the consequence that bends in the longitudinal direction, which follow the back course, in their change in each case the ribs must include in this change.
  • the bending of the material therefore extends over two meandering strips in the transition between middle part and ribs.
  • This meandering shape of the force transferring strips has the advantage that the deformation of the shell occurs along a longer line than if the strip were stretched. The deformation is therefore less per length.
  • there is a distortion of the shell in the webs so that in the deformation equal to the ribs are included as the web portions of the central part with.
  • Two longitudinally adjacent torsions are in opposite directions. A change in length due to bending changes of the shell is taken in the region of these openings.
  • the rigidity and bendability of the shell can not be just about the thickness of the shell Material of the shell, but also about the dimensions of the incisions and openings are designed.
  • the shell is arranged in juxtaposed thirds approximately the same width.
  • the middle third are formed by the middle part and the outer third by the ribs.
  • the ends of the incisions and the ends of the openings terminate in two areas which extend parallel to the longitudinal direction.
  • the end of the incision and the end of the opening in the transverse direction expediently have a distance of between 2 cm and -6 cm.
  • Two centimeters apart means that there are two longitudinal strips of 2 cm each between the middle section and the ribs.
  • Minus six inches distance means that the incisions and openings overlap by six inches.
  • Advantageous embodiments are when the ends have a distance in the transverse direction of 1 to -3 cm, more preferably, a distance of ⁇ 0.5 cm. Distances of the ends between 0 and a small overlap are particularly preferred. In the illustrated preferred embodiment, the ends of openings and notches are practically on a straight line.
  • the shell is curved in a known manner in the transverse direction concave to cover the back. In a central region, this curvature is less formed than in the side regions with the ribs. Over the length of the openings, the shell has a front concave curvature of conveniently at most 1 cm. A stronger curvature of the shell in the middle part is more resistant to its bendability around transverse axes. A lesser curvature is already perceived as no longer following the dorsal curvature. This provision is less intended for the determination of the curvature, but more to determine the length of the openings.
  • these numbers can also be increased or decreased by one, without deviating from the basic constructive idea. It is essential that the ribs clearly flat elements are, and that they go over with two flat webs in two adjacent land areas of the middle part. This flatness of the areas is no longer given at high numbers of ribs and openings. For smaller numbers, however, the desired flexibility of the back shell is no longer given. The individual ribs then become independent in their movement under load.
  • attachment points for attaching the shell are formed on a support member on the central part. Particularly useful is their training two land areas of the middle part, namely the second top and the bottom land area. An attachment in the openings is also conceivable.
  • the shell in position to a support member, while the other allow mobility of the shell relative to the support member.
  • the attachment in upper attachment points to fix the shell in its position to a support member is particularly advantageous if the attachment in lower attachment points of the shell allow a mobility with respect to position to the support member.
  • This mobility in lower attachment points has the advantage that the Boss buckle is more influenced, as if this mobility would not exist in the lower attachment points.
  • the determination of the relative position in the upper attachment points is also expedient because in the thoracic spine area, the smaller bending differences are necessary and the back shell extends beyond the attachment points. The radius of the curvature in the longitudinal direction of the back shell can thus be increased by the upper attachment points under load.
  • a padding can be provided. This is conveniently in horizontal stripes. These strips extend from rib to rib in the transverse direction.
  • the strips of padding are advantageously fixed in end portions of the ribs and secured in the area above the middle part only against a vertical displacement.
  • the strips should allow a small movement in the area of the openings, ie an enlargement or narrowing of the opening width, so that the mobility of the back part is maintained.
  • FIGS. 1 to 3 illustrated back shell 11 have a left side 13 with ribs 15 and cuts 17 between the ribs, a central part 19 through openings 21 between web portions 23, and a right side 25 with ribs 15 and cuts 17.
  • the openings 21 are each at the level of Ribs 15 arranged.
  • the cuts 17 are each arranged at the level of the web portions 23.
  • This results in a meandering area line 29 (shown on one side as a gray serpentine line), which meanders around the ends of the openings and notches.
  • This surface line 29 is formed symmetrically to a longitudinally extending axis of symmetry of the back shell on both sides.
  • FIG. 1 is a version shown in which the ends of the recesses 17 and the ends of the elongated openings 21 in the middle part 19 have a positive distance.
  • This neutral zone can not undergo longitudinal change in length when the Back shell is bent under load.
  • the effective for the transmission of web portion 23 on rib 15 and rib 15 on web portion 23 effective cross section of the back shell, that is, the cross section of the webs 27 between the ribs 15 and the web portions 23 is wider than the width of the neutral zone forming strip.
  • an elastic connection of ribs 15 and middle part 19 is provided, which couples both the central part 19 with the ribs 15, as well as the middle part a bendability about axes in the transverse direction and the ribs granted a bendability about axes in the longitudinal direction.
  • This elastic connection can be influenced by the fact that the length of the webs is selected. With longer webs, the shell becomes more mobile, with shorter stiffer ones. Longer webs arise when the ends of the openings and the ends of the sipes come closer to each other or even overlap.
  • FIG. 2 a variant of a back shell 11 is shown, in which the incisions 17 and the openings 21 in the transverse direction of the shell 11 overlap each other.
  • the width of the webs 27 can also be influenced by the pitch (number of cuts and land areas, or ribs and openings), the width of the cuts and the width of the openings.
  • the serpentine line 29, along which the forces are transmitted longitudinally, is longer than in FIG. 1 , This results in a smaller distortion of the cross section of the webs 27 per length.
  • the openings 21 and cuts 17 do not have to, as in Figures 1 and 2 shown, end in straight lines. They can also be different in length. They may also have more angular shapes. To illustrate these facts, the FIG. 3 , The openings 21 have three areas: a middle with a longitudinally larger dimension, and two side areas with a longitudinally smaller dimension.
  • the incisions 17 have two areas, namely an outer with a longitudinally smaller dimension and an inner with a longitudinal direction of a larger dimension. The dimensioning of these regions can influence the strength of the serpentine line region which transmits forces in the longitudinal direction. In a boss area, the cutouts are made smaller than in the chest area. The cuts and openings partially overlap, but not everywhere.
  • the first and bottom openings do not overlap with the first and bottom notches.
  • the second opening overlaps with the first cuts, but with the second still more. Most of the 4th opening overlaps with the adjacent cuts.
  • the 5 and 6th openings overlap less again. In this way, the stiffness can be influenced in different areas.
  • the serpentine line 29, along which the forces are transmitted longitudinally, has areas in which it will swing out far and thus form a softer shell, and areas where it is more elongate, and therefore form a harder shell 11.
  • the incisions are narrower in the outer area than in the inner area. Only in the inner region, the width of the cuts 17 affects the width of the webs 27. By this shaping of the incisions, therefore, the mobility of the shell can be influenced without thereby limiting the width of the ribs.
  • the ribs 15 are split so that they have two ends.
  • attachment points 31,33 located. These lie on land areas 21, on the second top and the bottom land area.
  • FIG. 4 the attachment of the shell 11 is shown on a support member 35.
  • the shell 11 is angularly or rotatably mounted at the upper attachment points 31.
  • the lower attachment points 33 it is articulated with a lever 37 on the carrier part 35.
  • This lever 37 allows an extension of the boss and House Schlsschwölbung the shell 11.
  • the lever 37 is conveniently spring-loaded to tension the shell 11 in front.
  • FIGS. 5 to 9 a preferred embodiment is shown.
  • This again has the middle part 19, connect to the side ribs 15.
  • the incisions 17 between the ribs 15 are conically tapered inwardly.
  • the openings 21 in the middle part 19 extend to the ends of the incisions 27 zoom. There is neither a clear overlap nor a clear distance. Visually, the ends act on a straight line.
  • the rear shell 11 is formed with Boss vaulting and House Kunststoffswölbung and thus forms a lumbar support.
  • the curvature of the lumbar support is load-dependent, since the material of the shell is elastically flexible.
  • the serpentine area (not shown here), via which the forces are removed to the upper and lower attachment points 31, 33, is thereby connectable. This allows the lumbar support, the actual buckling of a to follow a lean back. By pressure on the Bossvölbung this is flattened and bulged over an area. By pressing on this happens the reverse.
  • the shell via rubber buffer (not shown) is attached to the support member 35.
  • the back shell 11 can be wound in total, for example, if a shoulder presses on one side against the uppermost ribs.
  • the ribs are how out FIGS. 6 and 8th visible, different degrees bent forward. They grasp the back in the boss area more than in the shoulder area.
  • FIGS. 8 and 9 is the back shell once without padding ( FIG. 8 ) and once with padding 39 ( Fig. 9 ).
  • the padding 39 consists of strips which are laid across the shell. They extend from the left to the right edge of the shell and into the ends of the ribs. They cover the openings. These openings are then visible only on the back of the shell.
  • the cushion strips are individually attached to the shell.
  • the two bottom upholstery strips are combined to give a waistband and a belt no possibility for hanging in the second lowermost cushion strip.
  • the cushion strips are firmly connected at their ends with the ribs. In the middle area, they are connected to the web areas in such a way that movement of the padding strips in the longitudinal direction is prevented, but there is little mobility between the web areas and the padding strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückenlehnenteil für einen Personensitz, insbesondere einen Bürostuhl.
  • Aus der WO 02/071900 ist ein Stuhlrücken-Kernstück bekannt, dessen oberer Teil gegen biegen wiederstandsfähiger ist als dessen unterer, Teil. Dieses Kernstück besitzt einen mittleren Bereich, der die Wirbelsäule begleitet und um horizontale Achsen biegbar ist. Und er besitzt seitlich von diesem abstehende Rippen. Die Rippen sind miteinander mittels balgartigen Verbindungen verbunden, oder aber durch Schlitze getrennt. Am mittleren Teil sind sie über Stege angeordnet. Die Rippen sind daher gegeneinander beweglich und folgen den Biegungen des mittleren Bereichs. Gleichzeitig sind sie nach vorne hin gebogen und stützen den Rücken seitlich ab. Dabei geben sie um vertikale Achsen biegend einem Druck des Rückens nach und passen sich dem Rückenverlauf durch ein Drehen in den Stegen an.
  • Dieses Stuhlrücken-Kernstück muss gepolstert werden. Dabei muss das Polster die Bewegungen der einzelnen Rippen gegeneinander aufnehmen können. Diese Bewegungen sind indes in einer Grössenordnung, die für Polster ungeeignet sind, selbst wenn die Rippenteilung eng ist, so dass 11 Rippen pro Seite vorgesehen sind. Diese schmalen Rippen sind zudem empfindlich gegenüber Einzelbelastungen.
  • Dokument US 5,518,294 offenbart eine Rückenstütze mit einem zentralen oder mittleren Stützteil, von welchem seitlich ausladende Stützfinger abstehen. Im mittleren Stützteil sind Öffnungen ausgebildet, die im Vergleich zu einer durchgehenden plattenartigen Ausführung einen grösseren Komfort bieten und gleichzeitig die Struktur leichter machen und trotzdem eine gewisse Stabilität bieten.
  • Ausgehend von WO 02/071900 ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rückenlehne zu schaffen, die eine ähnlich dynamische Abstützung des Rückens erlaubt und bei die einzelnen Rippen höhere Einzellasten aufnehmen können und dennoch der Bewegung des Mittelteils folgen.
  • Für eine klare Ausdrucksweise wird in dieser Schrift "in Längsrichtung" gebraucht als eine Ausrichtung parallel zur Wirbelsäulenrichtung, und "in Querrichtung" senkrecht zu dieser, parallel zu einer Linie von Seite zu Seite der Rückenlehnenschale verlaufend.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elastisch verformbaren Stuhlrücken-Schale gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Schale besitzt demnach in bekannter Art einen Mittelteil, der einer Wirbelsäule entlang einen Rücken in Längsrichtung stützt und zwischen oberen und unteren Befestigungspunkten aufgespannt ist, und Rippen, die seitlich vom Mittelteil abstehen. Die Rippen sind durch seitliche Einschnitte von einander getrennt, nach vorne gebogen und somit gegeneinander beweglich ausgebildet.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind bei dieser Schale im Mittelteil längliche Öffnungen ausgebildet, die in Querrichtung verlaufen und an beiden Enden zwischen zwei in Längsrichtung einander benachbarten seitlichen Einschnitten enden. Dies hat den Vorteil, dass die Rippen jeweils über zwei Stege mit dem Mittelteil verbunden sind, und das Mittelteil zwischen diesen beiden Stegen unterbrochen und daher sehr beweglich ist. Dies erlaubt relativ grosse Abmessungen der Rippen in der Längsrichtung ohne Behinderung von deren Beweglichkeit infolge einer Krümmungsänderung des Mittelteils. Der Mittelteil ist durch die länglichen Öffnungen in Stegbereiche unterteilt. In Längsrichtung benachbarte Stegbereiche sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern sind über die Stege mit den Rippen verbunden, welche die benachbarten Stegbereiche elastisch miteinander verknüpfen. Dies hat zur Folge, dass Biegungen in der Längsrichtung, die dem Rückenverlauf folgen, bei ihrer Veränderung jeweils die Rippen mit in diese Veränderung einbeziehen müssen.
  • Die Biegung des Material erstreckt sich daher über zwei mäandernde Streifen im Übergang zwischen Mittelteil und Rippen. Diese mäandernde Form der die Kräfte übertragenden Streifen hat den Vorteil, dass die Verformung der Schale entlang einer längeren Linie geschieht, als wenn der Streifen gestreckt wäre. Die Verformung ist daher pro Längenabschnitt geringer. Zudem ergibt sich eine Verwindung der Schale in den Stegen, so dass in die Verformung gleichermassen die Rippen wie die Stegbereiche des Mittelteil mit einbezogen sind. Zwei in Längsrichtung benachbarte Verwindungen sind jeweils gegenläufig. Eine Längenveränderungen in Folge von Biegungsänderungen der Schale wird im Bereich dieser Öffnungen aufgenommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Ausbildung der Schale eine elastische, und bezüglich Steifigkeit gut dimensionierbare Kunststoffform gefunden wurde. Die Steifigkeit und Biegbarkeit der Schale kann nicht nur über die Dicke des Materials der Schale, sondern auch über die Dimensionen der Einschnitte und Öffnungen gestaltet werden.
  • Vorteilhaft ist die Schale in neben einander angeordnete Drittel annähernd gleicher Breite gegliedert. Von diesen sind das mittlere Drittel durch den Mittelteil und die äusseren Drittel durch die Rippen gebildet. Diese Drittelung hat den Vorteil, dass in einem in Querrichtung wenig gewölbten Mittelbereich die Biegbarkeit in Längsrichtung gegeben ist, und in einem in Querrichtung stärker gewölbten Randbereich die Biegbarkeit der einzelnen Rippen auch Querrichtung gegeben ist.
  • Die Enden der Einschnitte und die Enden der Öffnungen enden in zwei Bereichen, die sich parallel zur Längsrichtung erstrecken. Dabei haben das Ende des Einschnittes und das Ende der Öffnung in Querrichtung zweckmässigerweise einen Abstand von einander zwischen 2 cm und -6 cm. Zwei Zentimeter Abstand bedeutet, dass zwei in Längsrichtung verlaufende Streifen von je 2 cm Breite zwischen dem Mittelteil und den Rippen vorhanden sind. Minus sechs Zentimeter Abstand bedeutet, dass die Einschnitte und die Öffnungen um sechs Zentimeter überlappen. Vorteilhafte Ausführungen sind, wenn die Enden einen Abstand in Querrichtung von 1 bis -3 cm haben, besonders bevorzugt wird ein Abstand von ± 0.5 cm. Abstände der Enden zwischen 0 und einer geringen Überlappung sind besonders bevorzugt. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen die Enden von Öffnungen und Einschnitten praktisch auf einer gestreckten Linie.
  • Die Schale ist in bekannter Art in Querrichtung konkav gewölbt, um den Rücken zu umfassen. In einem mittleren Bereich ist diese Wölbung geringer ausgebildet als in den Seitenbereichen mit den Rippen. Über die Länge der Öffnungen weist die Schale eine vorderseitig konkave Wölbung von zweckmässigerweise maximal 1 cm auf. Eine stärkere Wölbung der Schale im Mittelteil steht ihrer Biegbarkeit um in Querrichtung verlaufende Achsen stärker entgegen. Eine geringere Wölbung wird bereits als nicht mehr der Rückenwölbung folgend empfunden. Diese Massgabe ist weniger für die Bestimmung der Wölbung gedacht, sondern mehr zur Bestimmung der Länge der Öffnungen.
  • Bevorzugt werden fünf Öffnungen zwischen sechs Stegbereichen des Mittelteils, sowie fünf Rippen und vier Einschnitte zu jeder Seite. Diese Anzahlen können indes auch um eins erhöht oder erniedrigt werden, ohne dass vom konstruktiven Grundgedanken abgewichen wird. Wesentlich dabei ist, dass die Rippen deutlich flächige Elemente sind, und dass sie mit zwei flächigen Stegen in zwei benachbarte Stegbereiche des Mittelteils übergehen. Diese Flächigkeit der Bereiche ist bei hohen Anzahlen an Rippen und Öffnungen nicht mehr gegeben. Bei geringeren Anzahlen hingegen, ist die gewünschte Flexibilität der Rückenschale nicht mehr gegeben. Die einzelnen Rippen werden dann zu eigenständig in ihrer Bewegung unter Last.
  • Zweckmässigerweise sind Befestigungsstellen zur Befestigung der Schale an einem Trägerteil am Mittelteil ausgebildet. Besonders zweckmässig ist ihre Ausbildung zwei Stegbereichen des Mittelteils, nämlich dem zweitobersten und dem untersten Stegbereich. Eine Befestigung in den Öffnungen ist indes auch denkbar.
  • Mit Vorteil legen die einen der Befestigungen die Schale in ihrer Lage zu einem Trägerteil fest, während die anderen eine Beweglichkeit der Schale gegenüber dem Trägerteil zulassen. Bevorzugt wird, wenn die Befestigung in oberen Befestigungsstellen die Schale in ihrer Lage zu einem Trägerteil festlegen Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die Befestigung in unteren Befestigungsstellen der Schale eine Beweglichkeit bezüglich Lage zum Trägerteil erlauben. Dies Beweglichkeit in unteren Befestigungspunkten hat den Vorteil, dass die Bosswölbung stärker beeinflussbar ist, als wenn diese Beweglichkeit in den unteren Befestigungspunkten nicht gegeben wäre. Die Festlegung der Relativlage in den oberen Befestigungspunkten ist auch deshalb zweckmässiger, weil im Brustwirbelsäulenbereich die geringeren Biegungsunterschiede notwendig sind und sich die Rückenschale über die Befestigungspunkte hinaus erstreckt. Der Radius der Wölbung in Längsrichtung der Rückenschale ist damit um die oberen Befestigungspunkte unter Last vergrösserbar.
  • Zur Komfortsteigerung kann eine Polsterung vorgesehen sein. Diese liegt zweckmässigerweise in horizontalen Streifen vor. Diese Streifen erstrecken sich von Rippe zu Rippe in Querrichtung.
  • Die Streifen der Polsterung sind mit Vorteil in Endbereichen an den Rippen befestigt ist und im Bereich über dem Mittelteil lediglich gegen eine vertikale Verschiebung gesichert. Im Mittelteil sollten die Streifen eine kleine Bewegung im Bereich der Öffnungen, also eine Erweiterung oder Verengung der Öffnungsweite zulassen, damit die Beweglichkeit des Rückenteils erhalten bleibt. Dazu haben Verbindungen zwischen den Streifen und dem Mittelteil ein geringes Spiel.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Rückenschale gemäss der Erfindung, bei der die Abstände zwischen den Öffnungen und den Einschnitten positiv sind.
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Rückenschale gemäss der Erfindung, bei der die Abstände zwischen den Öffnungen und den Einschnitten negativ sind.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Rückenschale gemäss der Erfindung, bei der die Öffnungen und Einschnitte kompliziertere Formen aufweisen und die Rippen gespalten sind.
    Fig. 4
    zeigt schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine Rückenschale mit den Befestigungspunkten und einem Trägerteil.
    Fig. 5
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Rückenschale von der Rückseite her.
    Fig. 6
    zeigt die bevorzugte Rückenschale von der Seite.
    Fig. 7
    zeigt die bevorzugte Rückenschale von der Rückseite.
    Fig. 8
    zeigt die bevorzugte Rückenschale leicht perspektivisch von der Vorderseite her.
    Fig. 9
    zeigt die bevorzugte Rückenschale mit Polsterung leicht perspektivisch von der Vorderseite her.
  • Die in Figuren 1 bis 3 dargestellten Rückenschale 11 besitzen eine linke Seite 13 mit Rippen 15 und Einschnitten 17 zwischen den Rippen, ein Mittelteil 19 mit durch Öffnungen 21 zwischen Stegbereichen 23, und eine rechte Seite 25 mit Rippen 15 und Einschnitten 17. Die Öffnungen 21 sind jeweils auf der Höhe der Rippen 15 angeordnet. Die Einschnitte 17 sind jeweils auf der Höhe der Stegbereiche 23 angeordnet. Dies ergibt eine mäandernde Flächenlinie 29 (einseitig als graue Schlangenlinie dargestellt), die jeweils um die Enden der Öffnungen und Einschnitte schlängelt. Diese Flächenlinie 29 ist symmetrisch zu einer in Längsrichtung sich erstreckenden Symmetrieachse der Rückenschale auf beiden Seiten ausgebildet.
  • In Figur 1 ist eine Version dargestellt, bei der die Enden der Einschnitte 17 und die Enden der länglichen Öffnungen 21 im Mittelteil 19 einen positiven Abstand haben. Dadurch ergibt sich ein in Längsrichtung durchgehender Streifen, der eine Neutralzone zwischen den drei Bereichen "Mittelteil" und "Rippen" bildet. Diese Neutralzone kann in Längsrichtung keine Längenveränderung erfahren, wenn die Rückenschale unter Last gebogen wird. Der für die Kraftübertragung von Stegbereich 23 auf Rippe 15 und von Rippe 15 auf Stegbereich 23 wirksame Querschnitt der Rückenschale, das heisst der Querschnitt der Stege 27 zwischen den Rippen 15 und den Stegbereichen 23 ist breiter als die Breite des die Neutralzone bildenden Streifens. Dadurch ist eine elastische Verbindung von Rippen 15 und Mittelteil 19 gegeben, die sowohl den Mittelteil 19 mit den Rippen 15 koppelt, als auch dem Mittelteil eine Biegbarkeit um Achsen in Querrichtung und den Rippen eine Biegbarkeit um Achsen in Längsrichtung gewährt.
  • Diese elastische Verbindung kann dadurch beeinflusst werden, dass die Länge der Stege gewählt wird. Mit längeren Stegen wird die Schale beweglicher, mit kürzeren steifer. Längere Stege ergeben sich, wenn die Enden der Öffnungen und die Enden der Einschnitte einander näher kommen oder sogar überschneiden.
  • In Figur 2 ist eine Variante einer Rückenschale 11 dargestellt, bei der die Einschnitte 17 und die Öffnungen 21 in Querrichtung der Schale 11 einander überlappen. Die Breite der Stege 27 kann auch durch die Teilung (Anzahl Einschnitte und Stegbereiche, bzw. Rippen und Öffnungen), die Breite der Einschnitte und die Breite der Öffnungen beeinflusst werden. Die Schlangenlinie 29, entlang welcher die Kräfte in Längsrichtung übertragen werden, ist länger als in Figur 1. Dadurch ergibt sich eine geringere Verwindung des Querschnittes der Stege 27 pro Längenabschnitt.
  • Die Öffnungen 21 und Einschnitte 17 müssen nicht, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, in gestreckten Linien enden. Sie können durchaus auch unterschiedlich lang sein. Sie können ferner auch verwinkeltere Formen aufweisen. Zur Illustration dieser Gegebenheiten dient die Figur 3. Die Öffnungen 21 haben drei Bereiche: Einen mittleren mit in Längsrichtung grösserer Abmessung, und zwei Seitenbereiche mit in Längsrichtung geringerer Abmessung. Die Einschnitte 17 haben zwei Bereiche, nämlichen einen äusseren mit in Längsrichtung geringerer Abmessung und einen inneren mit in Längsrichtung einer grösseren Abmessung. Durch die Dimensionierung dieser Bereiche kann die Stärke des die Kräfte in Längsrichtung übertragenden Schlangenlinienbereichs beeinflusst werden. In einem Bossbereich sind hier die Ausschnitte entsprechend kleiner gemacht als im Brustbereich. Die Einschnitte und Öffnungen überlappen teilweise, aber nicht überall. Die erste und unterste Öffnung überlappt mit den ersten und untersten Einschnitten gar nicht. Die zweite Öffnung überlappt mit den ersten Einschnitten, aber mit den zweiten noch mehr. Am meisten überlappt die 4. Öffnung mit den angrenzenden Einschnitten. Die 5 und 6. Öffnung überlappen wieder weniger. Auf diese Weise kann die Steifigkeit in verschiedenen Bereichen beeinflusst werden. Die Schlangenlinie 29, entlang welcher die Kräfte in Längsrichtung übertragen werden, hat Bereiche, in denen sie weit ausholt und daher ein weichere Schale bildet, und Bereiche, in denen sie mehr gestreckt ist, und daher eine härtere Schale 11 bildet.
  • Die Einschnitte sind im äusseren Bereich schmaler als im inneren Bereich. Lediglich im inneren Bereich beeinflusst die Breite der Einschnitte 17 die Breite der Stege 27. Durch diese Formgebung der Einschnitte kann daher die Beweglichkeit der Schale beeinflusst werden, ohne dass dadurch die Breite der Rippen begrenzt wird. In Figur 2 sind die Rippen 15 gespalten, so dass sie zwei Enden besitzen.
  • In Figur 3 sind ferner die Befestigungspunkte 31,33 eingezeichnet. Diese liegen auf Stegbereichen 21, und zwar auf dem zweitobersten und dem untersten Stegbereich.
  • In Figur 4 ist die Befestigung der Schale 11 an einem Trägerteil 35 dargestellt. Die Schale 11 ist an den oberen Befestigungspunkten 31 winkelsteil oder drehbar gelagert. In den unteren Befestigungspunkten 33 jedoch ist sie mit einem Hebel 37 am Trägerteil 35 angelenkt. Dieser Hebel 37 erlaubt eine Streckung der Boss- und Brustbereichswölbung der Schale 11. Der Hebel 37 ist zweckmässigerweise federbelastet, um die Schale 11 vor zu spannen.
  • In den Figuren 5 bis 9 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses weist wieder den Mittelteil 19 auf, an den seitlich Rippen 15 anschliessen. Die Einschnitte 17 zwischen den Rippen 15 sind konisch nach innen verengt ausgebildet. Die Öffnungen 21 im Mittelteil 19 reichen bis an die Enden der Einschnitte 27 heran. Es gibt weder eine deutliche Überlappung noch einen deutlichen Abstand. Optisch wirken die Enden auf einer gestreckten Linie.
  • Die Rückschale 11 ist mit Bosswölbung und Brustbereichwölbung ausgebildet und bildet so eine Lordosenstütze. Die Krümmung der Lordosenstütze ist belastungsabhängig, da das Material der Schale elastisch biegsam ist. Der Schlangenlinienbereich (hier nicht eingezeichnet), über den die Kräfte auf die oberen und unteren Befestigungspunkte 31, 33 abgetragen werden, ist dadurch verbindbar. Dies erlaubt der Lordosenstütze, den tatsächlichen Wölbungen eines angelehnten Rückens zu folgen. Durch Druck auf die Bosswölbung wird diese abgeflacht und ein Bereich darüber ausgewölbt. Durch Druck auf diesen geschieht das umgekehrte.
  • In den oberen Befestigungspunkten 31 ist die Schale über Gummipuffer (nicht dargestellt) an dem Trägerteil 35 befestigt. Diese verleihen der Rückenschale eine gewisse Beweglichkeit auch gegenüber diesem Trägerteil 35. Die Rückenschale 11 kann insgesamt verwunden werden, wenn beispielsweise eine Schulter einseitig gegen die obersten Rippen drückt.
  • In den unteren Befestigungspunkten sind einer solchen Verwindung enge Grenzen gesetzt, dafür lässt diese untere Befestigung zum, dass sich die Befestigungspunkte 33 in Längsrichtung verschieben und die Schale 11 in diesen Befestigungspunkten 33 verschwenkt werden kann. Dies ermöglicht die Wölbungsänderungen des Boss unter Last.
  • Die Rippen sind, wie aus Figuren 6 und 8 ersichtlich, unterschiedlich stark nach vorne gebogen. Sie fassen den Rücken im Bossbereich mehr als im Schulterbereich.
  • In Figuren 8 und 9 ist die Rückenschale einmal ohne Polsterung (Figur 8) und einmal mit Polsterung 39 (Fig. 9) dargestellt. Die Polsterung 39 besteht aus Streifen, die quer über die Schale gelegt sind. Sie reichen vom linken zum rechten Rand der Schale und bis in die Enden der Rippen. Dabei überdecken sie die Öffnungen. Diese Öffnungen sind dann nur auf der Rückseite der Schale sichtbar. Die Polsterstreifen sind einzeln an der Schale befestigt. Die beiden untersten Polsterstreifen sind zusammengefasst, um einem Hosenbund und einem Gürtel keine Möglichkeit zum Einhängen im zweituntersten Polsterstreifen zu geben. Die Polsterstreifen sind an ihren Enden mit den Rippen fest verbunden. Im Mittelbereich sind sie so an die Stegbereiche angebunden, dass eine Bewegung der Polsterstreifen in Längsrichtung unterbunden, aber eine geringe Beweglichkeit zwischen den Stegbereichen und dem Polsterstreifen gegeben ist.

Claims (10)

  1. Elastisch verformbare Rückenschale (11), die zwischen oberen und unteren Befestigungspunkten aufgespannt ist, welche einen Mittelteil (19), der einen Rücken in Längsrichtung stützt, und Rippen (15) umfasst, die in Querrichtung seitlich vom Mittelteil (19) abstehen, welche Rippen (15) durch seitliche Einschnitte (17) von einander getrennt, nach vorne gebogen und gegeneinander beweglich ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelteil längliche Öffnungen (21) ausgebildet sind, die in Querrichtung verlaufen und an beiden Enden zwischen den Enden von zwei in Längsrichtung benachbarten seitlichen Einschnitten (17) enden.
  2. Rückenschale gemäss Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (11) in Querrichtung in neben einander angeordnete Drittel (13,19,25) annähernd gleicher Breite gegliedert ist, von denen das mittlere Drittel durch den Mittelteil (19) und die äusseren Drittel (13,25) durch die Rippen (15) gebildet sind.
  3. Rückenschale gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Einschnitte (17) und die Enden der Öffnungen (21) in zwei Bereichen liegen, die sich parallel zur Längsrichtung erstrecken, und dass das Ende des Einschnittes (17) und das Ende der Öffnung (21) in Querrichtung einen Abstand von einander zwischen 2 cm und -6 cm, vorteilhaft zwischen 0 und -1 cm haben.
  4. Rückenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (11) über die Länge der Öffnungen (21) eine vorderseitig konkave Wölbung von maximal 1 cm aufweist.
  5. Rückenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch vier bis sechs Öffnungen (21) zwischen fünf bis sieben Stegbereichen (23) des Mittelteils (19), sowie vier bis sechs Rippen (15) und drei bis fünf Einschnitte (17) zu jeder Seite.
  6. Rückenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen (31,33) zur Befestigung der Schale an einem Trägerteil (35) am Mittelteil (19), insbesondere an zwei Stegbereichen (23) des Mittelteils (19), ausgebildet sind.
  7. Rückenschale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung in oberen Befestigungsstellen (31) die Schale (11) in ihrer Lage zum Trägerteil (35) festlegen.
  8. Rückenschale nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung in unteren Befestigungsstellen (33) der Schale (11) eine Beweglichkeit bezüglich der Lage in Längsrichtung der Schale (11) zum Trägerteil (35) erlauben.
  9. Rückenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Polsterung (39) in horizontalen Streifen.
  10. Rückenschale nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen der Polsterung (39) in Endbereichen an den Rippen (15) befestigt ist und im Bereich über dem Mittelteil (19) lediglich gegen eine vertikale Verschiebung gesichert ist.
EP09158185A 2008-04-18 2009-04-17 Rückenlehnenteil für einen Personensitz Active EP2110052B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6132008 2008-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110052A1 EP2110052A1 (de) 2009-10-21
EP2110052B1 true EP2110052B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=40941351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158185A Active EP2110052B1 (de) 2008-04-18 2009-04-17 Rückenlehnenteil für einen Personensitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2110052B1 (de)
AT (1) ATE511369T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219627B2 (en) 2016-09-29 2019-03-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11324323B2 (en) 2019-09-18 2022-05-10 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
CH711692A2 (de) * 2015-10-28 2017-04-28 Iii Solutions Gmbh Phoronomische Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz.
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815292U1 (de) * 1988-12-08 1989-02-02 H. Dräger GmbH, 6800 Mannheim Orthopädische Sitzschale
US5518294A (en) 1993-04-05 1996-05-21 Ligon Brothers Manufacturing Company Variable apex back support
CA2181776A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-23 Christopher Cosentino Shape-adjusting mechanism for backrest
GB0106247D0 (en) 2001-03-14 2001-05-02 Williams David N L Improvements relating to supports
JP2006314437A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 T S Tec Kk 車両用シート

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219627B2 (en) 2016-09-29 2019-03-05 Steelcase Inc. Compliant seating structure
US10820705B2 (en) 2016-09-29 2020-11-03 Steelcase Inc. Compliant seating structure
US11324322B2 (en) 2016-09-29 2022-05-10 Steelcase Inc. Compliant seating structure
US11771227B2 (en) 2016-09-29 2023-10-03 Steelcase Inc. Compliant seating structure
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11583092B2 (en) 2017-12-05 2023-02-21 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11819139B2 (en) 2017-12-05 2023-11-21 Steelcase Inc. Compliant backrest
US12004660B2 (en) 2017-12-05 2024-06-11 Steelcase Inc. Compliant backrest
US11324323B2 (en) 2019-09-18 2022-05-10 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure
US11974676B2 (en) 2019-09-18 2024-05-07 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2110052A1 (de) 2009-10-21
ATE511369T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110052B1 (de) Rückenlehnenteil für einen Personensitz
EP1693248B1 (de) Stützelement
EP1619072B1 (de) Lehne
EP3205236B1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
EP1959797B1 (de) Matratze
EP0434660B1 (de) Anatomisch formbare Stütze
DE10340832A1 (de) Rückenlehne eines Stuhles
DE102016200141A1 (de) Brustkorbbereich-Luftblasenanordnung
DE69506638T2 (de) Sitz für Kinderwagen
DE102018127626A1 (de) Polsterlager für einen Fahrzeugsitz
DE102005017634A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP1902691B1 (de) Osteoporose-Orthese
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
DE876811C (de) Federkonstruktion mit einer Anzahl vorzugsweise vorgewoelbter gewellter Federstreifen, insbesondere als Sitzpolster von Kraftwagen
EP2760701A1 (de) Fahrzeugsitz mit aus autoreaktiven gerüststrukturen ausgebildeten seitenwangen
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP2105068A1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
DE3424942C2 (de) Matratze
DE102011117672B4 (de) Rückenlehne
DE202007007099U1 (de) Matratze
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE202008006781U1 (de) Stützorgan
DE102012020049A1 (de) Kindersitz nach Finray-Prinzip
EP1932453B1 (de) Wassermatratze
WO2017076487A1 (de) Liege- und sitzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091207

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20091218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITAG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000708

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000708

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

BERE Be: lapsed

Owner name: SITAG AG

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 16