DE102006058703A1 - Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102006058703A1
DE102006058703A1 DE102006058703A DE102006058703A DE102006058703A1 DE 102006058703 A1 DE102006058703 A1 DE 102006058703A1 DE 102006058703 A DE102006058703 A DE 102006058703A DE 102006058703 A DE102006058703 A DE 102006058703A DE 102006058703 A1 DE102006058703 A1 DE 102006058703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
frame parts
part according
seat
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006058703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058703B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Mareike Krahn-Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102006058703.0A priority Critical patent/DE102006058703B4/de
Publication of DE102006058703A1 publication Critical patent/DE102006058703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058703B4 publication Critical patent/DE102006058703B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitz-Teil (2) eines Fahrzeugsitzes (1), mit mindestens: einem ersten Rahmenteil (5) und einem zweiten Rahmenteil (6), zwischen denen ein Freiraum (7) ausgebildet ist, einer, vorzugsweise mehreren, zueinander beabstandeten, zwischen den Rahmenteilen (5, 6) angebrachten Formdrahtfedern (8) zur Aufnahme eines Kissens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mindestens eine Formdrahtfeder (8) an ihren Enden (8a, 8b) jeweils mindestens zwei zueinander versetzte hakenartige Befestigungsbereiche (10) zur Anbringung an den Rahmenteilen (5, 6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Sitz-Teil kann insbesondere der Sitzkissenträger des Fahrzeugsitzes sein, auf den das Sitzkissen gesetzt wird. Weiterhin kann das Sitz-Teil auch die Rückenlehne bzw. ihr Lehnenrahmen sein.
  • Das Sitzkissen und andere Polsterelemente von Fahrzeugsitzen werden zum Teil von Federstrukturen aufgenommen, um den Komfort für den Benutzer zu erhöhen. Hierbei ist der Einsatz von Formdrähten als Federn bekannt. Um ein seitliches Wegrutschen der Formdraht (FOWI)-Federn zu verhindern, sind diese im Allgemeinen mittels aufwendiger zusätzlicher Mittel angebunden. Hierdurch wird das bei seitlichem Wegrutschen der Formdrahtfedern mögliche Entstehen einer durch die Formdrahtfedern nicht abgedeckten Lücke verhindert, in die das Kissen einsinken könnte.
  • Die DE 2 423 290 A beschreibt einen Rohrrahmen, in dem Formdrahtfedern zur elastischen Aufnahme befestigt sind. Hierbei sind besonders gefertigte Laschen als Befestigungsstellen an dem Rohrrahmen vorgesehen. Die FR 2 086 918 B beschreibt eine Einhängung von Formdrahtfedern an Profilen mit ausgestellten Laschen. Die DE 197 14 235 C2 zeigt die Einhängung einer Formdrahtfeder an Befestigungsstellen des Lehnenrahmens mittels einer Schnappverbindung. Derartige Befestigungen sind jedoch sehr aufwendig, wobei insbesondere die Ausbildung der Laschen oder Schnappverbindung an den Profilen zusätzliche Fertigungsschritte erfordert.
  • Die FR 1 238 929 B zeigt die Aufnahme gebogener Endbereiche der Formdrahtfedern in hierfür speziell geformten Profilen. Hierfür werden die Formdrahtfedern in die Profile eingelegt und die Profile anschließend zur formschlüssigen Aufnahme der Federn verformt. Diese Ausbildung verlangt somit spezielle Profile einer vorgegebenen Breite und eine aufwändige Nachbearbeitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sitz-Teil für einen Fahrzeugsitz, zu schaffen, der mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist und eine sichere Aufnahme eines Polsters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitz-Teil nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Das erfindungsgemäße Sitz-Teil kann insbesondere ein Sitzkissenträger sein, auf dem das Sitzkissen aufgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß sind somit an den Enden der Formdrahtfedern jeweils mindestens zwei zueinander versetzte hakenartige Befestigungsbereiche vorgesehen, die an den Rahmenteilen des Sitz-Teils befestigt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Verkippen bzw. Verkanten der eingehängten Formdrahtfedern verhindert oder zumindest deutlich erschwert, da an jedem Ende der Formdrahtfedern mindestens zwei lateral beabstandete Befestigungspunkte vorgesehen sind.
  • Somit ist es insbesondere auch nicht erforderlich, an den Rahmenteilen in zusätzlichen Bearbeitungsschritte weitere Elemente auszubilden oder einzufügen, die die Formdrahtfedern in ihrer gewünschten Position fixieren.
  • Erfindungsgemäß können die an den Enden der Formdrahtfedern ausgebildeten Doppelhaken direkt in entsprechende Profilierungen an den Kanten der Rahmenteile eingehängt werden. Hierbei können insbesondere durch Rollprofilierung bzw. Rollprozesse ausgebildete Rahmenteile verwendet werden, deren Kanten durch eine entsprechende Profilierung derartig ausgebildet ist, dass die Doppelhaken dort sicher eingehängt werden können.
  • Somit ist insgesamt eine kostengünstige Herstellung eines Rahmens des betreffenden Sitz-Teils möglich, indem die Rahmenteile aus Rollprofilen oder anderen kostengünstigen Bauteilen mit entsprechenden Profilierungen an ihren Kanten hergestellt, miteinander z. B. verschweißt oder verschraubt werden und nachfolgend die Formdrahtfedern mit ihren Doppelhaken bzw. mehreren Haken direkt eingehängt werden.
  • Die Formdrahtfedern können als gebogene Drahtstücke ohne Schweißpunkte oder Verzweigungen ausgebildet werden. Sie können insbesondere wellenförmig bzw. mäanderartig mit alternierenden Krümmungsbereichen ausgebildet sein und somit eine gewünschte elastische Wirkung bei hoher Flächenabdeckung ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem erfindungsgemäßen Sitz-Teil ohne Bezüge und Kissen;
  • 2 einen Teil des Sitzkissenträgers ohne dessen seitliche Rahmenteile;
  • 3 eine Draufsicht auf die Anordnung von 2;
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung aus 2, 3;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Formdrahtfeder;
  • 6 eine Seitenansicht einer Formdrahtfeder;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Doppelhakens.
  • Von einem Fahrzeugsitz 1 ist in den Figuren jeweils nur der Rahmen gezeigt ohne Polster und Bezüge. Der Fahrzeugsitz 1 weist insbesondere einen Sitzkissenträger 2 auf, der z. B. direkt auf Füßen 3 befestigt sein kann oder aus Komfort-Gründen verstellbar ist, z. B. durch eine gelenkige Aufnahme an den vorderen Füßen 3 und einer Anlenkung an einen Sitzrahmen oder einen Lehnenrahmen 4.
  • Der Sitzrahmen 2 weist zwei seitliche Rahmenteile 2a und 2b auf, die z. B. durch Rollprofilierung hergestellt sein können. Zwischen den Rahmenteilen 2a, 2b sind ein vorderes Querprofil 5 und ein hinteres Querprofil 6 befestigt, z. B. angeschweißt. Die beiden seitlichen Rahmenteile 2a, 2b sowie die Querprofile 5 und 6 bilden somit einen Rahmen, der einen im Wesentlichen rechtwinkligen Freiraum 7 umgibt, in dem aus Komfortgründen elastisch nachgiebige Formdrahtfedern 8 eingehängt sind. Ein hier nicht gezeigtes Sitzkissen wird somit auf den Sitzkissenrahmen 2 gelegt und durch die Formdrahtfedern 8 elastisch nachgiebig gehalten.
  • In den 2 bis 4 sind die Rahmenteile 2a, 2b zur Veranschaulichung weggelassen. Die Querprofile 5, 6 sind gemäß dieser Ausführungsform als Rollprofile hergestellt und somit aus einem Blech mit im Wesentlichen gleichmäßiger Stärke gebildet, dass entsprechend der gewünschten Formgebung und zur Versteifung gebogen ist. Erfindungsgemäß sind hierbei zur Befestigung der Formdrahtfedern 8 keine weiteren Befestigungsmittel an den Querprofilen 5, 6 erforderlich, sondern lediglich die zu dem Freiraum 7 hin weisenden inneren Ränder bzw. Kanten 5a, 6a mit einer geeigneten Profilierung versehen, die zum einen eine Verstärkung der Querprofile 5, 6 bildet und zum anderen zur Aufhängung der Formdrahtfedern 8 geeignet ist.
  • Die Formdrahtfedern 8 verlaufen zwischen ihrem vorderen Ende 8a und hinteren Ende 8b mäanderartig bzw. wellenförmig mit alternierend gegenläufigen Kurvenbereichen 8c. Hierdurch wird der Freiraum 7 im Wesentlichen gleichmäßig durch die Formdrahtfedern 8 abgedeckt, um eine gleichmäßige Aufnahme des Sitzkissens zu ermöglichen. Weiterhin bilden die Formdrahtfedern 8 hierdurch die gewünschte Elastizität und Verformungsreserve aus.
  • Die Formdrahtfedern 8 weisen an ihren Enden 8a und 8b jeweils zwei in Querrichtung beabstandete Haken 10 auf, die vorteilhafterweise nach unten offen sind und somit von oben in die Profilierungen 5a, 6a eingehängt werden können. Hierbei sind an jedem Ende 8a, 8b die beiden Haken 10 vorzugsweise durch einen Quersteg 11 verbunden, der sich direkt an das Ende des ersten Hakens anschließt und wiederum in den anderen Haken übergeht. Jede Formdrahtfeder 8 kann somit einstückig durch Biegen eines durchgängigen Drahtstückes ausgebildet werden. Die spezielle Formgebung der Enden 8a, 8e bewirkt hierbei auch eine Versteifung, so dass sich die Endbereiche 8a, 8b auch bei Belastung nicht verziehen.
  • Indem erfindungsgemäß an jedem Ende 8a, 8b zwei in Querrichtung beabstandete Haken 10 ausgebildet sind, wird ein Verkippen bzw. Verschieben der einzelnen Formdrahtfedern 8 in Querrichtung verhindert. Die Formdrahtfedern 8 behalten somit ihre relative Lage und ihren Abstand zueinander auch ohne weitere Mittel bei, insbesondere ohne zusätzliche Laschen an den Querprofilen 5, 6 oder Kunststoffclipse.
  • Erfindungsgemäß können die Profilierungen 5a, 5b ergänzend behandelt werden, z. B. mit einer Riffelung zur Erhöhung des Reibwiderstandes bzw. mit Einkerbungen zur Aufnahme der Haken 10.

Claims (13)

  1. Sitz-Teil (2) eines Fahrzeugsitzes (1), mit mindestens: einem ersten Rahmenteil (5) und einem zweiten Rahmenteil (6), zwischen denen ein Freiraum (7) ausgebildet ist, mindestens eine zwischen den Rahmenteilen (5, 6) angebrachte Formdrahtfeder (8) zur Aufnahme eines Kissens, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Formdrahtfeder (8) an ihren Enden (8a, 8b) jeweils mindestens zwei zueinander versetzte hakenartige Befestigungsbereiche (10) zur Anbringung an den Rahmenteilen (5, 6) aufweist.
  2. Sitz-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rahmenteilen (5, 6) mehrere, zueinander beabstandete Formdrahtfedern (8) angebracht sind.
  3. Sitz-Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsbereiche (10) von einer Seite her, insbesondere von oben, eingehängte Haken (10) sind, die miteinander verbunden sind.
  4. Sitz-Teil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdrahtfedern (8) sich zwischen ihren Enden (8a, 8b) in einer ersten Richtung, z. B. Längsrichtung, erstrecken und die Haken (10) in einer zur ersten Richtung im Wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung, z. B. Querrichtung, beabstandet sind.
  5. Sitz-Teil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (10) durch einen sich an ihren Enden anschließenden, in der zweiten Richtung verlaufenden Steg (11) miteinander verbunden sind.
  6. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdrahtfedern (8) als gebogene Drahtstücke ohne Schweißpunkte und ohne Verzweigungen ausgebildet sind.
  7. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdrahtfedern (8) zwischen ihren Enden (8a, 8b) wellen- oder mäanderartig ausgebildet sind.
  8. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (5, 6) an ihren Kanten (5a, 6a) Profilierungen (5a, 6a) aufweisen und die Befestigungsbereiche (10) der Formdrahtfedern (8) in die Profilierungen (5a, 6a) eingehängt sind.
  9. Sitz-Teil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (5, 6) als Rollprofile ausgebildet sind.
  10. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdrahtfedern (8) an den Rahmenteilen (5, 6) ohne weitere Hilfsmittel oder Befestigungselemente befestigt sind.
  11. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungskanten (5a, 6a) der Rahmenteile (5, 6) Riffelungen und/oder Einkerbungen zur Ausbildungen eines Reibschlusses und/oder Formschlusses ausgebildet sind.
  12. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sitzkissenträger (2) ist.
  13. Sitz-Teil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (5, 6) zwischen zwei den Freiraum (7) seitlich abgrenzenden weiteren Rahmenteilen (2a, 2b) angebracht sind.
DE102006058703.0A 2006-12-13 2006-12-13 Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes Expired - Fee Related DE102006058703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058703.0A DE102006058703B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058703.0A DE102006058703B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058703A1 true DE102006058703A1 (de) 2008-06-19
DE102006058703B4 DE102006058703B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=39399532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058703.0A Expired - Fee Related DE102006058703B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058703B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117038A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
CN103097186A (zh) * 2011-08-10 2013-05-08 丰田自动车株式会社 车用座椅
DE102013015357A1 (de) * 2013-09-14 2015-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitz mit modularem Fahrzeugsitzrahmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689167C (de) * 1935-04-21 1940-03-13 Knippenberg Fa A Polsterfeder
DE1936426A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-05 Nobuyoshi Saito Sitzrahmen mit Halteschienen
FR2082625A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-10 Faure Bertrand Ets
DE10306920B3 (de) * 2003-02-19 2004-06-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
FR2883524A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-29 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant des moyens de fixation d'un siege enfant

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127159A (en) * 1964-03-31 caughey
CH52637A (fr) * 1909-07-07 Radermacher John Lambert Ressort de sommier
US1899927A (en) * 1930-03-28 1933-03-07 Studebaker Corp Vehicle seat
US2540779A (en) * 1948-07-16 1951-02-06 Us Rubber Co Resilient spring wire support
US2950486A (en) * 1957-07-15 1960-08-30 American Metal Prod Support for spring end
FR1238929A (fr) * 1959-07-10 1960-08-19 Faure Bertrand Ets Perfectionnements apportés aux systèmes pour accrocher les extrémités des ressorts recourbés en zigzag, dans les carcasses de coussins, sommiers, etc.
GB950999A (en) * 1962-01-17 1964-03-04 Wilmot Breeden Continental S A Improvements in or relating to seats
GB961290A (en) * 1963-05-31 1964-06-17 Maximilian Heller Improvements in resilient surfaces for furniture
US3156461A (en) * 1963-06-14 1964-11-10 Stubuitz Greene Corp Terminal connections for linear spring elements
GB1126734A (en) * 1965-04-09 1968-09-11 Pirelli Ltd Articles of furniture upholstery supports and a method of mounting said supports
FR2086918A5 (de) * 1970-04-14 1971-12-31 Italiana Cuscini Molle
NO133996C (de) * 1973-05-25 1976-08-04 Furnes Jern & Metall
DE19714235C2 (de) * 1997-04-07 2000-08-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689167C (de) * 1935-04-21 1940-03-13 Knippenberg Fa A Polsterfeder
DE1936426A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-05 Nobuyoshi Saito Sitzrahmen mit Halteschienen
FR2082625A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-10 Faure Bertrand Ets
DE10306920B3 (de) * 2003-02-19 2004-06-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
FR2883524A1 (fr) * 2005-03-24 2006-09-29 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant des moyens de fixation d'un siege enfant

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097186A (zh) * 2011-08-10 2013-05-08 丰田自动车株式会社 车用座椅
EP2743123A1 (de) * 2011-08-10 2014-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
EP2743123A4 (de) * 2011-08-10 2015-03-18 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsitz
CN103097186B (zh) * 2011-08-10 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车用座椅
DE102011117038A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
US9090186B2 (en) 2011-10-27 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat for a motor vehicle
DE102013015357A1 (de) * 2013-09-14 2015-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugsitz mit modularem Fahrzeugsitzrahmen
US9676312B2 (en) 2013-09-14 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat with a modular frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058703B4 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800673B1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE102011085831B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1423296B1 (de) Stützelement für eine polsterung eines kraftfahrzeugsitzes
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE112004001337T5 (de) Lendenstütze
DE10220028B4 (de) Sitzeinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1190894B1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006003343B4 (de) Stützmatte für Sitzkonstruktionen
DE876811C (de) Federkonstruktion mit einer Anzahl vorzugsweise vorgewoelbter gewellter Federstreifen, insbesondere als Sitzpolster von Kraftwagen
DE10129721B4 (de) Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0926970A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
DE102006058703B4 (de) Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes
DE202005019654U1 (de) Rückenlehne und Stuhl
DE4232364C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3032870A1 (de) Schmutzfaenger fuer fahrzeuge
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE102010010604B3 (de) Rahmenförmige Trägerstruktur eines Fahrzeugsitzes mit Polsterträger
WO2004085197A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz
DE4122557C2 (de) Einstückiges, flächiges Formteil
WO2016030203A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil
DE2011167C3 (de) Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE102008057165B4 (de) Stützkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sowie Rastelement
DE19520583C2 (de) Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee