WO2016030203A1 - Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse - Google Patents

Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2016030203A1
WO2016030203A1 PCT/EP2015/068687 EP2015068687W WO2016030203A1 WO 2016030203 A1 WO2016030203 A1 WO 2016030203A1 EP 2015068687 W EP2015068687 W EP 2015068687W WO 2016030203 A1 WO2016030203 A1 WO 2016030203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air conditioning
conditioning system
stiffening structure
housing
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus SCHAUER
Christoph Hipp-Kalthoff
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2016030203A1 publication Critical patent/WO2016030203A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00528Connections between housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning system, in particular an on-roof air conditioning system, for a vehicle with a housing which comprises an upper part and a lower part, wherein the upper part and the lower part enclose an inner space of the housing in which one or more components of the air conditioning system are arranged. Furthermore, the invention relates to a vehicle with such an air conditioner.
  • the housing of such air conditioners are often made of foamed plastic to save weight.
  • foamed plastics have low strength and rigidity. Deformations of the housing, in particular by bending loads therefore represent a problem.
  • From DE 10 2012 216 039 A1 discloses a housing tray for a rooftop air conditioning system of a large vehicle, which is made of a plastic material.
  • From DE 198 02 055 A1 discloses a housing for a heating or air conditioning system, which consists of at least two parts, which are made of plastic particle foam, wherein at least one extending in a joint between the parts, rail-like connecting element is provided.
  • an air conditioner is known, the components of which are at least partially held by a common holder in the form of housing shells in their functional position.
  • the housing shells are made of a foamed plastic material and are interconnected by a latching device.
  • the present invention has for its object to improve the rigidity of a two-part housing of an air conditioner.
  • the invention is based on the general idea of at least restricting the relative movement of an upper part of the housing to a lower part of the housing of the air conditioning system, so that upper part and lower part are mutually supported.
  • the moment of resistance of a component against a bending moment depends on the square of the height of the component, so that the moment of resistance of the upper part with the lower part together is greater than the sum of the two individual moments of resistance of the upper part and of the lower part.
  • the upper part has an integrally formed upper stiffening structure
  • the lower part has an integrally formed lower stiffening structure that is complementary to the upper stiffening structure, and that the upper stiffening structure and the lower stiffening structure interlock and the relative movement of the upper part At least limit to the lower part.
  • upper part and lower part can move less strongly or not at one another during a bend, thus the upper part and lower part stiffen each other. Furthermore, by reducing the relative movement between the upper part and the lower part and disturbing squeaking and creaking noises, which may occur due to the relative movement between the upper part and the lower part, reduced or even prevented.
  • a favorable alternative provides that the upper part and the lower part have a contact surface, wherein the contact surface of the upper part bears against the contact surface of the lower part in order to form the housing, and that the stiffening structure are formed at the contact surfaces of the upper part and the lower part. Because the stiffening structures are formed on the contact surfaces, the stiffening structures can particularly effectively restrict the relative movement of the upper part to the lower part.
  • a further favorable alternative provides that the upper stiffening structure and the lower stiffening structure are each formed by a toothing, which is formed at least in sections on the respective contact surface.
  • a toothing is a particularly easy to produce way to form the stiffening structure.
  • the form-fit formed by the teeth provides high stability and thus effective stiffening of the housing.
  • the toothing has at least two, preferably at least four or even more preferably at least eight teeth and / or recesses. As a result, the toothing can restrict the relative movement between the upper part and the lower part particularly well.
  • the housing of the air conditioning system is held at a first end and at a second end of the air conditioner opposite the first end, and that the teeth and recesses have surfaces which are transverse to a connecting line of the two opposite ends , where the air conditioning is kept, run.
  • On-roof air conditioners or air conditioners with similar installation situations are usually attached only at two opposite ends of the air conditioner to the roof or other support structure of the vehicle, so that the air conditioner hanging freely between these two stops.
  • Air conditioning systems with such a suspended vehicle connection are, in addition to rooftop air conditioners, for example, also front air conditioners of buses.
  • An advantageous solution provides that the upper stiffening structure and the lower stiffening structure are arranged outside of a range of a fresh air opening of the air conditioner. Thus, the operation of the air conditioner is not disturbed by the stiffening structures.
  • a further advantageous solution provides that the upper part and the lower part are formed as half shells.
  • the two half-shells can then enclose an interior of the air conditioning in which components of the air conditioning, such as one or more fans and / or one or more heat exchangers can be accommodated.
  • a particularly advantageous solution provides that the upper part and the lower part have a foamed plastic.
  • foamed plastics are, for example, expanded polypropylene (EPP).
  • EPP expanded polypropylene
  • Foamed plastics have a low density, so that they are ideally suited for use in a rooftop air conditioning system.
  • the strength and / or rigidity of such foamed plastics is lower, so that an air conditioner with a top and a lower part made of foamed plastic benefits particularly from the inventive solution.
  • the air conditioning system has at least one heat exchanger and at least one fan, which are arranged between the upper part and the lower part.
  • the above object is achieved by a vehicle having an air conditioner as described above, wherein the air conditioner is disposed on or on a roof of a vehicle.
  • the advantages of the air conditioning system are thus transferred to the vehicle to the above description insofar reference is made.
  • the air conditioner has at least two carriers, in which the housing of the air conditioning system is held on the roof of the vehicle.
  • each schematically 1 shows a vehicle with an air conditioner according to the invention
  • Fig. 3 is a detail view of an upper stiffening structure on the upper part of the housing in the region A of Figure 2, and
  • FIG. 4 shows a detailed view of a lower stiffening structure on a lower part of the housing in region B from FIG. 2.
  • An air conditioning system 12 is used on a vehicle 10 shown in FIG.
  • the air conditioning system 12 is arranged on a roof 14 of the vehicle 10. It is in the air conditioner 12 so for example, a rooftop air conditioning. Alternatively, it may be e.g. also act to a front air conditioning, for example, a bus.
  • the air conditioner 12 has a housing 16 with an upper part 18 and a lower part 20. The upper part 18 and the lower part 20 enclose an interior of the housing 16 of the air conditioner 12, in which further components of the air conditioning system 12 are arranged.
  • Such components of the air conditioning system 12 may be, for example, blowers, heat exchangers, compressors, evaporators and / or condensers.
  • the housing 16, in particular the upper part 18 and the lower part 20, comprises a foamed plastic, for example expanded polypropylene (EPP).
  • EPP expanded polypropylene
  • Foamed plastics have a low density, so that the total weight of the air conditioner can be reduced, which proves to be particularly advantageous in the use of the air conditioner 12 on the roof 14 of the vehicle 10.
  • the air conditioning system 12 is arranged with two carriers 22, which are opposite to each other, relative to the direction of travel of the vehicle 10, and lying laterally first end 24 and second end 26 of the air conditioner 12.
  • the air conditioner 12 is supported by the brackets 22 on the roof 14 of the vehicle 10.
  • the air conditioner 12 should have sufficient stability, in particular against sagging so sagging between the two ends 24 and 26 have.
  • the flexural rigidity is generated by the upper part 18 and the lower part 20.
  • the upper part 18 has an upper stiffening structure 28 and the lower part 20 has a lower stiffening structure 30.
  • the upper stiffening structure 28 and the lower stiffening structure 30 are complementary to each other and cooperate.
  • the two stiffening structures 28, 30 restrict the relative movement of the upper part 18 to the lower part 20. In particular, in a direction 32 defined by the distance between the first end 24 and the second end 26 of the air conditioning system 12.
  • the upper stiffening structure 28 and the lower stiffening structure 30 each have a complementary toothing 32.
  • the toothing 32 has teeth 34 and recesses 36.
  • the lower stiffening structure 30 has an associated recess 36 and vice versa.
  • the lower stiffening structure 30 twelve teeth 34 and twelve recesses 36, of which in the sectional view of Figure 2 only six can be seen.
  • the remaining six teeth 34 and recesses 36 are located in the rear of the housing 16 of the air conditioner 12.
  • the teeth 34 and recesses 36 are arranged in groups of three teeth 34 and three recesses 36, the groups on a front side of the air conditioner 12 by a Fresh air opening 38 are separated from each other.
  • the teeth 34 and recesses 36 are arranged alternately one behind the other in the direction 31, in which the two ends 24, 26 are spaced apart from one another.
  • the teeth 34 and the recesses 36 each have at least one surface 40, which run transversely to this direction 31.
  • at least some of, in particular all, teeth 34 and recesses 36 each have two surfaces 40 which are directed in opposite directions.
  • the surfaces 40 may be formed in particular by the flanks of the teeth 34.
  • the surfaces 40 of the upper stiffening structure 28 and the surfaces 40 of the lower stiffening structure 30 abut each other when the top 18 and the bottom 20 are superimposed to form the housing 16.
  • the movement between the upper part 18 and the lower part 20 is restricted by positive locking, in particular in the direction 31, in which the first end 24 and the second end 26 of the air conditioning system 12 are spaced apart from one another.
  • the upper stiffening structure 28 is arranged on a contact surface 42 of the upper part 18 and the lower stiffening structure 30 is arranged on a contact surface 44 of the lower part 20.
  • the two contact surfaces 42 and 44 lie on each other when the upper part 18 rests on the lower part 20. Thus come the upper stiffening structure 28 and the lower stiffening structure 30 in engagement when the upper part 18 rests on the lower part 20.
  • the behavior of the housing 16 without stiffening structures must first be considered. Without the stiffening structures 28, 30, the upper part 18 and the lower part 20 can move against each other. Now, when a bending moment acts on the housing 16, for example by gravity, both the upper part 18 and the lower part 20 are deformed by sagging in the middle between the first end 24 and the second end 26. In this case, in particular the outer regions of the upper part 18 and the lower part 20 can move against each other, whereby the bends of the upper part 18 and the lower part 20 do not influence each other.
  • the housing 16 Due to the total thickness of the upper part 18 and the lower part 20, which is greater than the respective thicknesses of the upper part 18 and the lower part 20, and the leverage with which the voltage within the material of the housing 16 can counteract the bending moment, greater than without the Stiffening structures 28, 30. Consequently, on the one hand, the housing 16 is stiffer, as well as the stress caused by gravity in the material of the lower part 20 and the upper part 18 is reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (16), welches ein Oberteil (18) und ein Unterteil (20) umfasst, wobei das Oberteil (18) und das Unterteil (20) einen Innenraum des Gehäuses (16) mit einer oder mehreren Aufnahmen für Komponenten der Klimaanlage umschließen. Erfindungswesentlich ist, dass das Oberteil (18) eine integral angeformte obere Versteifungsstruktur (28) aufweist, dass das Unterteil (20) eine integral angeformte untere Versteifungsstruktur (30) aufweist, die komplementär zu der oberen Versteifungsstruktur (28) ausgebildet ist, und dass die obere Versteifungsstruktur (28) und die untere Versteifungsstruktur (30) ineinander greifen und die Relativbewegung des Oberteils (18) zu dem Unterteil (20) einschränken. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage welche auf oder an einem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist.

Description

Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, insbesondere eine Aufdachklimaanlage, für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, welches ein Oberteil und ein Unterteil um- fasst, wobei das Oberteil und das Unterteil einen Innenraum des Gehäuses umschließen, in dem eine oder mehrere Komponenten der Klimaanlage angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage.
Die Gehäuse solcher Klimaanlagen werden häufig aus geschäumtem Kunststoff hergestellt, um Gewicht einzusparen. Solche geschäumten Kunststoffe weisen allerdings eine geringe Festigkeit und Steifigkeit auf. Verformungen des Gehäuses, insbesondere durch Biegebelastungen stellen demnach ein Problem dar.
Aus der DE 10 2012 216 039 A1 eine Gehäusewanne für eine Aufdachklimaanlage eines Großfahrzeugs bekannt, die aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
Aus der DE 198 02 055 A1 ein Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage bekannt, das aus wenigstens zwei Teilen besteht, die aus Kunststoffpartikelschaum hergestellt sind, wobei wenigstens ein in einer Fuge zwischen den Teilen verlaufendes, schienenartiges Verbindungselement vorgesehen ist.
Aus der DE 10 2004 032 920 A1 ist ein Klimagerät bekannt, deren Komponenten wenigstens zum Teil von einer gemeinsamen Halterung in Form von Gehäuseschalen in ihrer Funktionsstellung gehalten werden. Die Gehäuseschalen bestehen aus einem geschäumten Kunststoffmaterial und sind durch eine Rasteinrichtung miteinander verbunden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Steifigkeit eines aus zwei Teilen bestehenden Gehäuses einer Klimaanlage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Relativbewegung eines Oberteils des Gehäuses zu einem Unterteil des Gehäuses der Klimaanlage zumindest einzuschränken, so dass Oberteil und Unterteil sich gegenseitig abstützen. Das Widerstandsmoment eines Bauteils gegen ein Biegemoment ist abhängig vom Quadrat der Höhe des Bauteils, so dass das Widerstandsmoment von dem Oberteil mit dem Unterteil zusammen größer ist als die Summe die beiden einzelnen Widerstandsmomente des Oberteils und des Unterteils. Zweckmäßig ist es, dass das Oberteil eine integral angeformte obere Versteifungsstruktur aufweist, und dass das Unterteil eine integral angeformte untere Versteifungsstruktur aufweist, die komplementär zu der oberen Versteifungsstruktur ausgebildet ist, und dass die obere Versteifungsstruktur und die untere Versteifungsstruktur ineinander greifen und die Relativbewegung des Oberteils zum Unterteil zumindest einschränken. Dadurch können sich Oberteil und Unterteil bei einer Biegung weniger stark oder gar nicht gegeneinander verschieben, folglich versteifen sich Oberteil und Unterteil gegenseitig. Ferner werden durch die Reduzierung der Relativbewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil auch störende Quietsch- und Knarzgeräusche, welche durch die Relativbewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil auftreten können, reduziert oder sogar verhindert.
Eine günstige Alternative sieht vor, dass das Oberteil und das Unterteil eine Kontaktfläche aufweisen, wobei die Kontaktfläche des Oberteils an der Kontaktfläche des Unterteils anliegt, um das Gehäuse zu bilden, und dass die Versteifungsstruk- turen an den Kontaktflächen des Oberteils und des Unterteils ausgebildet sind. Dadurch, dass die Versteifungsstrukturen an den Kontaktflächen ausgebildet sind, können die Versteifungsstrukturen die Relativbewegung des Oberteils zu dem Unterteil besonders wirkungsvoll einschränken.
Eine weitere günstige Alternative sieht vor, dass die obere Versteifungsstruktur und die untere Versteifungsstruktur jeweils durch eine Verzahnung gebildet sind, die zumindest abschnittsweise an der jeweiligen Kontaktfläche gebildet ist. Eine Verzahnung ist eine besonders einfach herzustellende Möglichkeit, die Versteifungsstruktur zu bilden. Des Weiteren bietet der durch die Verzahnung gebildete Formschluss eine hohe Stabilität und somit eine effektive Versteifung des Gehäuses.
Eine besonders günstige Alternative sieht vor, dass die Verzahnung mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier oder noch bevorzugter mindestens acht Zähne und/oder Ausnehmungen aufweist. Dadurch kann die Verzahnung die Relativbewegung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil besonders gut einschränken.
Eine weitere besonders günstige Alternative sieht vor, dass das Gehäuse der Klimaanlage an einem ersten Enden und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Klimaanlage gehalten ist, und dass die Zähne und Ausnehmungen Flächen aufweisen, welche quer zu einer Verbindungslinie der beiden sich gegenüberliegenden Enden, an denen die Klimaanlage gehalten ist, verlaufen. Hierdurch ergibt sich eine hängende Anordnung der Klimaanlage an einer Tragstruktur des Fahrzeugs. Aufdachklimaanlagen oder Klimaanlagen mit ähnlichen Einbausituationen werden üblicherweise nur an zwei sich gegenüberliegenden Enden der Klimaanlage an dem Dach oder an einer anderen Tragstruktur des Fahrzeugs angebracht, so dass die Klimaanlage zwischen diesen beiden Haltepunkten frei hängt. Durch die Anordnung der Zähne und Ausnehmungen derart, dass die Flächen quer zu der Verbindungslinie der beiden sich gegenüberliegenden Enden, an denen die Klimaanlage gehalten ist, verlaufen, wird insbesondere das Widerstandsmoment gegen ein Durchhängen der Klimaanlage zwischen den zwei Haltepunkten verstärkt. Klimaanlagen mit einer derartigen hängenden Fahr- zeuganbindung sind neben Aufdachklimaanlagen z.B. auch Frontklimaanlagen von Bussen.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die obere Versteifungsstruktur und die untere Versteifungsstruktur außerhalb eines Bereichs einer Frisch luftöffnung der Klimaanlage angeordnet sind. Somit wird der Betrieb der Klimaanlage nicht durch die Versteifungsstrukturen gestört.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Oberteil und das Unterteil als Halbschalen ausgebildet sind. Die beiden Halbschalen können dann einen Innenraum der Klimaanlage umschließen, in welchem Komponenten der Klimaanlage, wie beispielsweise eine oder mehrere Gebläse und/oder ein oder mehrere Wärmetauscher untergebracht sein können.
Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Oberteil und das Unterteil einen geschäumten Kunststoff aufweisen. Solche geschäumten Kunststoffe sind beispielsweise Expandiertes Polypropylen (EPP). Geschäumte Kunststoffe weisen eine geringe Dichte auf, so dass sie für den Einsatz in einer Aufdachklimaanlage bestens geeignet sind. Allerdings ist die Festigkeit und/oder Steifigkeit solcher geschäumten Kunststoffe geringer, so dass eine Klimaanlage mit einem Oberteil und einem Unterteil aus geschäumtem Kunststoff besonders von der erfindungsgemäßen Lösung profitiert. Eine günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Klimaanlage mindestens einen Wärmetauscher und mindestens ein Gebläse aufweist, die zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet sind.
Ferner wird die oben genannte Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst, wobei die Klimaanlage auf oder an einem Dach eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Vorteile der Klimaanlage übertragen sich somit auf das Fahrzeug auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Klimaanlage mindestens zwei Träger aufweist, in welchen das Gehäuse der Klimaanlage an dem Dach des Fahrzeugs gehalten ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Klimaanlage,
Fig. 2 ein horizontaler Schnitt quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch die erfindungsgemäße Klimaanlage,
Fig. 3 eine Detailansicht einer oberen Versteifungsstruktur an dem Oberteil des Gehäuses im Bereich A aus Figur 2, und
Fig. 4 eine Detailansicht einer unteren Versteifungsstruktur an einem Unterteil des Gehäuses im Bereich B aus Figur 2.
An einem in Figur 1 dargestellten Fahrzeug 10 wird eine erfindungsgemäße Klimaanlage 12 verwendet. Insbesondere ist die Klimaanlage 12 auf einem Dach 14 des Fahrzeugs 10 angeordnet. Es handelt sich bei der Klimaanlage 12 also beispielsweise um eine Aufdachklimaanlage. Alternativ kann es sich z.B. auch um eine Frontklimaanlage beispielsweise eines Busses handeln. Die Klimaanlage 12 weist ein Gehäuse 16 mit einem Oberteil 18 und einem Unterteil 20 auf. Das Oberteil 18 und das Unterteil 20 umschließen einen Innenraum des Gehäuses 16 der Klimaanlage 12, in welchem weitere Komponenten der Klimaanlage 12 angeordnet sind. Solche Komponenten der Klimaanlage 12 können beispielsweise Gebläse, Wärmetauscher, Kompressoren, Verdampfer und/oder Kondensatoren sein.
Das Gehäuse 16, insbesondere das Oberteil 18 und das Unterteil 20, weist einen geschäumten Kunststoff auf, beispielsweise Expandiertes Polypropylen (EPP). Geschäumte Kunststoffe weisen eine geringe Dichte auf, so dass das Gesamtgewicht der Klimaanlage reduziert werden kann, was sich insbesondere bei dem Einsatz der Klimaanlage 12 auf dem Dach 14 des Fahrzeugs 10 als vorteilhaft erweist. Die Klimaanlage 12 ist mit zwei Trägern 22, welche an sich gegenüberliegenden, bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10, und seitlich liegenden ersten Ende 24 und zweiten Ende 26 der Klimaanlage 12 angeordnet sind. Die Klimaanlage 12 ist durch die Träger 22 an dem Dach 14 des Fahrzeugs 10 gehalten.
Folglich sind nur das seitlich angeordnete erste Ende 24 und das seitlich angeordnete zweite Ende 26 der Klimaanlage 12 gehalten, während der Bereich zwischen den beiden Enden 24 und 26 frei hängt. Somit sollte die Klimaanlage 12 eine ausreichende Stabilität, insbesondere gegen ein Durchbiegen also ein Durchhängen zwischen den beiden Enden 24 und 26, aufweisen.
Diese Stabilität kann zum einen durch zusätzliche Stützbalken, welche sich von dem einen Ende 24 bis zu dem anderen Ende 26 der Klimaanlage 12 erstrecken, erzielt werden. Zum anderen wird die Biegesteifigkeit durch das Oberteil 18 und das Unterteil 20 erzeugt. Um die Biegesteifigkeit des Oberteils 18 und des Unterteils 20 zu erhöhen, weist das Oberteil 18 eine obere Versteifungsstruktur 28 und das Unterteil 20 eine untere Versteifungsstruktur 30 auf. Die obere Versteifungsstruktur 28 und die untere Versteifungsstruktur 30 sind komplementär zueinander ausgebildet und wirken zusammen. Die beiden Versteifungsstrukturen 28, 30 schränken die Relativbewegung des Oberteils 18 zu dem Unterteil 20 ein. Insbesondere in einer Richtung 32, die durch den Abstand zwischen dem ersten Ende 24 und dem zweiten Ende 26 der Klimaanlage 12 definiert ist.
Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die obere Versteifungsstruktur 28 und die untere Versteifungsstruktur 30 jeweils eine komplementäre Verzahnung 32 aufweisen. Die Verzahnung 32 weist dabei Zähne 34 und Ausnehmungen 36 auf. Für jeden Zahn 34, den die obere Versteifungsstruktur 28 aufweist, besitzt die untere Versteifungsstruktur 30 eine zugehörige Ausnehmung 36 und umgekehrt. Beispielsweise weist die untere Versteifungsstruktur 30 zwölf Zähne 34 und zwölf Ausnehmungen 36 auf, von denen in der Schnittdarstellung aus Figur 2 nur jeweils sechs zu sehen sind. Die übrigen sechs Zähne 34 und Ausnehmungen 36 liegen im hinteren Bereich des Gehäuses 16 der Klimaanlage 12. Die Zähne 34 und Ausnehmungen 36 sind in Gruppen zu je drei Zähnen 34 und drei Ausnehmungen 36 angeordnet, wobei die Gruppen an einer Vorderseite der Klimaanlage 12 durch eine Frischluftöffnung 38 voneinander getrennt sind. Die Zähne 34 und Ausnehmungen 36 sind in der Richtung 31 , in der die beiden Enden 24, 26 zueinander beabstandet sind, abwechselnd hintereinander angeordnet.
Um die Relativbewegung des Oberteils 18 zu dem Unterteil 20 in der Richtung 31 , in der das erste Ende 24 und das zweite Ende 26 der Klimaanlage 12 zueinander beabstandet sind, einzuschränken, weisen die Zähne 34 und die Ausnehmungen 36 jeweils mindestens eine Fläche 40 auf, die quer zu dieser Richtung 31 verlaufen. Vorzugsweise weisen zumindest manche der, insbesondere alle, Zähne 34 und Ausnehmungen 36 jeweils zwei Flächen 40 auf, welche entgegengesetzt gerichtet sind.
Die Flächen 40 können insbesondere durch die Flanken der Zähne 34 gebildet sein. Die Flächen 40 der oberen Versteifungsstruktur 28 und die Flächen 40 der unteren Versteifungsstruktur 30 liegen aufeinander, wenn das Oberteil 18 und das Unterteil 20 aufeinanderliegen, um das Gehäuse 16 zu bilden. Dadurch ist die Bewegung zwischen Oberteil 18 und Unterteil 20 durch Formschluss, insbesondere in der Richtung 31 , in der das erste Ende 24 und das zweite Ende 26 der Klimaanlage 12 zueinander beabstandet sind, eingeschränkt.
Die obere Versteifungsstruktur 28 ist an einer Kontaktfläche 42 des Oberteils 18 angeordnet und die untere Versteifungsstruktur 30 ist an einer Kontaktfläche 44 des Unterteils 20 angeordnet. Die beiden Kontaktflächen 42 und 44 liegen aufeinander auf, wenn das Oberteil 18 auf dem Unterteil 20 aufliegt. Somit kommen die obere Versteifungsstruktur 28 und die untere Versteifungsstruktur 30 in Eingriff, wenn das Oberteil 18 auf dem Unterteil 20 aufliegt.
Um zu verstehen, wie die beiden Versteifungsstrukturen 28 und 30 die Biegestei- figkeit des Gehäuses 16 der Klimaanlage 12 verbessern, muss zunächst das Verhalten des Gehäuses 16 ohne Versteifungsstrukturen betrachtet werden. Ohne die Versteifungsstrukturen 28, 30 können das Oberteil 18 und das Unterteil 20 sich gegeneinander verschieben. Wenn nun ein Biegemoment auf das Gehäuse 16, beispielsweise durch die Schwerkraft, wirkt, werden sowohl das Oberteil 18 als auch das Unterteil 20 verformt, indem sie in der Mitte zwischen dem ersten Ende 24 und dem zweiten Ende 26 durchhängen. Dabei können insbesondere die Außenbereiche des Oberteils 18 und des Unterteils 20 sich gegeneinander verschieben, wodurch sich die Biegungen des Oberteils 18 und des Unterteils 20 nicht gegenseitig beeinflussen.
Durch die Versteifungsstrukturen 28, 30 ist die Verschiebung zwischen Oberteil 18 und Unterteil 20 nicht mehr möglich. Wenn sich nun das Gehäuse 16 verformt, indem es durchhängt, müsste dazu das Unterteil 20 gestreckt und das Oberteil 18 gestaucht werden. Dadurch erhöht sich das Widerstandsmoment gegen das Durchhängen.
Durch die Gesamtdicke des Oberteils 18 und des Unterteils 20, welche größer ist als die jeweiligen Dicken des Oberteils 18 und des Unterteils 20, ist auch die Hebelwirkung, mit welcher die Spannung innerhalb des Materials des Gehäuses 16 dem Biegemoment entgegenwirken kann, größer als ohne die Versteifungsstrukturen 28, 30. Folglich wird zum einen das Gehäuse 16 steifer, als auch die in dem Material des Unterteils 20 und des Oberteils 18 durch die Schwerkraft verursachte Spannung verringert.

Claims

Ansprüche
1 . Klimaanlage (12), insbesondere eine Aufdachklimaanlage, für ein Fahrzeug (10) mit einem Gehäuse (16), welches ein Oberteil (18) und ein Unterteil (20) um- fasst, wobei das Oberteil (18) und das Unterteil (20) einen Innenraum des Gehäuses (16) umschließen, in dem eine oder mehrere Komponenten der Klimaanlage (12) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Oberteil (18) eine integral angeformte obere Versteifungsstruktur (28) aufweist,
- dass das Unterteil (20) eine integral angeformte untere Versteifungsstruktur (30) aufweist, die komplementär zu der oberen Versteifungsstruktur (28) ausgebildet ist, und
- dass die obere Versteifungsstruktur (28) und die untere Versteifungsstruktur (30) ineinander greifen und die Relativbewegung des Oberteils (18) zu dem Unterteil (20) zumindest einschränken.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Oberteil (18) eine Kontaktfläche (42) und das Unterteil (20) eine Kontaktfläche (44) aufweist,
- dass die Kontaktfläche (42) des Oberteils (18) an der Kontaktfläche (44) des Unterteils (20) anliegt, um das Gehäuse (16) zu bilden, und
- dass die Versteifungsstrukturen (28,30) an den Kontaktflächen (42, 44) des Oberteils (18) und des Unterteils (20) ausgebildet sind.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Versteifungsstruktur (28) und die untere Versteifungsstruktur (30) jeweils durch eine Verzahnung (32) gebildet sind, die zumindest abschnittsweise an der jeweiligen Kontaktfläche (42, 44) gebildet ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verzahnung (32) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier oder noch bevorzugter mindestens 8 Zähne (34) und/oder Ausnehmungen (36) aufweist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (16) der Klimaanlage (12) an einem ersten Enden (24) und an einem dem ersten Ende (24) gegenüberliegenden zweiten Ende (26) der Klimaanlage (12) gehalten ist und
- dass die Zähne (34) und Ausnehmungen (36) Flächen (40) aufweisen, welche quer zu einer Verbindungslinie der beiden sich gegenüberliegenden Enden (24, 26), an denen die Klimaanlage (12) gehalten ist, verlaufen.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Versteifungsstruktur (28) und die untere Versteifungsstruktur (30) außerhalb eines Bereichs einer Frischluftöffnung (38) der Klimaanlage (12) angeordnet sind.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet,
dass das Oberteil (18) und das Unterteil (20) als Halbschalen ausgebildet sind.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Oberteil (18) und das Unterteil (20) einem geschäumten Kunststoff aufweisen.
9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klimaanlage (12) mindestens einen Wärmetauscher und mindestens ein Gebläse aufweist, die zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet sind.
10. Fahrzeug mit einer Klimaanlage (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet,
dass die Klimaanlage (12) auf oder an einem Dach (14) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
PCT/EP2015/068687 2014-08-28 2015-08-13 Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse WO2016030203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217171.7A DE102014217171A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse
DE102014217171.7 2014-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030203A1 true WO2016030203A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53836599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068687 WO2016030203A1 (de) 2014-08-28 2015-08-13 Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014217171A1 (de)
WO (1) WO2016030203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571945B2 (en) * 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106235U1 (de) 2019-11-08 2019-12-05 Mahle International Gmbh Belüftungsvorrichtung und Leichtbaugehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2007042065A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
DE102006047367A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Konvekta Ag Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672818A (en) * 1986-09-08 1987-06-16 Intertherm Inc. Three-member plastic rooftop air conditioner housing
DE19823602B4 (de) * 1998-05-27 2006-09-07 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung von Instrumenten und/oder Elementen im Frontbereich eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004032920A1 (de) 2004-07-07 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät für mobile Einrichtungen
US8061530B2 (en) * 2009-04-09 2011-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration sealing system
DE102012216039B4 (de) 2012-09-11 2016-02-11 Konvekta Ag Gehäuse für eine Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802055A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2007042065A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
DE102006047367A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Konvekta Ag Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11571945B2 (en) * 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217171A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325928B4 (de) Hohle Schwellerträgerbaugruppe
DE19641635A1 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
WO2003070503A1 (de) Montageträger eines frontends eines kraftfahrzeugs und verfahren zum lösbaren befestigen eines kühlmoduls an einem montageträger eines frontends
WO2016207302A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102005016176A1 (de) C-Profil und Trennwand mit C-Profil
WO2016030203A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem gehäuse
DE102009012429A1 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
WO2013174839A1 (de) Einbaurahmen für wärmeübertrager
DE102006058703B4 (de) Sitz-Teil eines Fahrzeugsitzes
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE202021100311U1 (de) Kühlergrill mit integriertem Energieverwaltungssystem
DE102021115852A1 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
DE202008006308U1 (de) Rahmengestell für landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE102010060157A1 (de) Deformationselement
DE102014226263A1 (de) Vibrationsdämpfungssystem für einen HVAC-Verdampfer
DE112018004168T5 (de) Containerwellplatte und Container mit solcher Containerwellplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15750426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15750426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1