DE2011167C3 - Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen

Info

Publication number
DE2011167C3
DE2011167C3 DE19702011167 DE2011167A DE2011167C3 DE 2011167 C3 DE2011167 C3 DE 2011167C3 DE 19702011167 DE19702011167 DE 19702011167 DE 2011167 A DE2011167 A DE 2011167A DE 2011167 C3 DE2011167 C3 DE 2011167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer rail
slide
locking device
rail
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011167B2 (de
DE2011167A1 (de
Inventor
Ernst-Reiner Frohnhaus
Helmut Ing.(Grad.) Lewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE19702011167 priority Critical patent/DE2011167C3/de
Priority to SE282171A priority patent/SE375489B/xx
Priority to FR7108208A priority patent/FR2084399A5/fr
Priority to GB2318371A priority patent/GB1343984A/en
Publication of DE2011167A1 publication Critical patent/DE2011167A1/de
Publication of DE2011167B2 publication Critical patent/DE2011167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011167C3 publication Critical patent/DE2011167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführürig von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, bei weichen die Gleitschienenführung eine etwa C-förmige Außenschiene und eine in der Außenschiene geführte, etwa U-förmige Innenschiene aufweist, deren seitliche Schenkel mit ihren Enden bis in die Nähe der Basis der Außenschiene reichen und sich an dieser abstützen, wobei in der Außenschiene eine öffnung angeordnet ist, durch die eine senkrecht zur Längsrichtung der Gleitschienen verschiebbar geführte Kammplatte greift, deren Zähne in die Zahnlücken einer Leiste greifen, die sich am freien Rand eines Schenkels der Innenschiene befindet
Aus der US-PS 23 51 778 ist eine derartige Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung mit auf Kugeln gelagerten Längsschienen bekannt Die ortsfeste, untere Schiene ist U-förmig mit angesetzten, nach außen weisenden und waagerecht verlaufenden Schenkeln ausgeführt Die bewegliche Außenschiene hat ein C-förmiges Profil. In den Innenseiten der Schenkel sind zur Reibungsverminderung Kugeln angeordnet Ein verschiebbares Sperrelement weist einen Schieber auf, der durch die Außenschiene hindurch in jeweils eine Zahnlücke eines Schenkels der feststehenden Innenschiene eingreift, wenn die Gleitschienenführung gesperrt ist Dazu ist im Steg der Außenschiene eine
öffnung vorgesehen, die den Schieber aufnimmt
Die bekannte Feststellvorrichtung hat den Nachteil, daß sie ungeschützt neben der Gieitschienenfuhrung angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß die Feststellvorrichtung leicht verschmutzen kann, daß aber auch derjenige, der beispielsweise einen Fahrzeugsitz einmontiert, oder aber auch den Fahrzeugboden unterhalb des Fahrzeugsitzes säubern möchte, sich an dieser Feststellvorrichtung verletzen kann. Weiterhin hat die bekannte Feststellvorrichtung den Nachteil, daß die Schenkelwände der Außenschiene geschwächt sind durch die öffnung zur Aufnahme des Schiebers. Zudem wird das Material der gegeneinander festgestellten Teile nachteilig in unzulässig hoher Weise belastet und die Laufflächen der Wälzkörper werden durch die Zahnung der nach außen gerichteten, flanschartigen Leiste der Innenschiene beeinträchtigt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile der eingangs genannten Feststellvorrichtung zu vermeiden und diese so auszubilden, daß sie gegen Verschmutzung geschützt und die \e.-letzungsgefahr beim Hantieren an der Feststellvorrichtung gering ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung sich in der Basis der Außenschiene befindet und die die Zahnlücken tragende Leiste am freien Rand eines Schenkels der Innenschiene nach innen abgewinkelt ist.
Diese Feststellvorrichtung hat vor allem gegen Belastungen in vertikaler Richtung ein größtmögliches Widerstandsmoment.
w Vorteilhafterweise sind die in die Leiste eingearbeiteten Zahnlücken an ihren auf der Basis der Außenschiene anliegenden Seiten an den Rändern gerundet.
Zweckmäßigerweise ist die Kammplatte auf einem Schieber befestigt, der zwischen der Basis der
« Außenschiene und einer gekröpften Lagerplatte, deren Ränder mit der Basis der Außenschiene verbunden sind, verschieblich geführt ist. und der von einer Feder in Raststellung gehalten und mit einem gegen die Wirkung der Feder arbeitenden Verschiebe&ntrieb verbunden ist.
In den Unteransprüchen sind noch weitere zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht,
F ig. 2 eine Seitenansicht und
Fig.3 eine Vorderansicht einer Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenfühfung.
Die dargestellte Gleitschienenführung besteht aus
zwei C-förmigen, parallel zueinander angeordneten Außenschienen I1 die am Boden eines Fahrzeuges befestigt sind und zwei in den C-förmigen Außenschienen 1 geführten Innenschienen 2, die am Fahrzeugsitz befestigt sind, in der Basis 3 der Außenschiene 1 ist eine öffnung 21 angeordnet, durch die eine senkrecht zur Längsrichtung der Gleitschienenführung verschiebbar geführte Kammplatte 22 greift, deren Zähne 23 in Zahnlücken 24 greifen, die in einer mit der Innenschiene 2 verbundenen, nach innen gerichteten Leiste 20 iu angeordnet sind.
Wie insbesondere Fig.3 zeigt, sind die seitlichen Schenkel mit den Teilen 9 und 9' der Innenschiene 2 zunächst senkrecht nach unten, dann zur Bildung von Schultern 7 nach außen, dann wieder parallel zu den Schenkeln 10 der Außenschiene 1 zu deren Basis 3 hin und dann zur Bildung von auf der Basis 3 der Außenschiene 1 gleitenden Leisten 20 nach innen abgebogen. Die von den Rändern der Schenkel 10 der Außenschiene 1 nach innen abgebogene Leisten 8, liegen auf den Schultern 7 der Innenschiene 2 auf.
Die Kammplatte 22 ist auf einem Schieber 25 bzw. 25' befestigt, der zwischen der Basis 3 der Außenschiene 1 und einer gekröpften Lagerplatte 26 bzw. 26' senkrecht zur Längsrichtung der Gleitschienenführung verschieblieh geführt ist Die zur Basis 3 der Außenschiene 1 hin abgekröpften Ränder der Lagerplatte 26 sind so an die Außenschiene 1 bzw. deren Basis angepunktet, daß der Spalt zwischen der Auflageebene der Lagerplatte und der Basis 3 der Außenschiene 1 eine Führung für den jo Schieber 25 bzw. 25' bildet
Der Schieber 25 bzw. 25' steht unter der Wirkung einer Drackfeder 27, die zwischen einem am Ende des Schiebers 25 bzw. 25' abgewinkelten Steg 28 und dem benachbarten Schenkel 10 der Außenschiene 1 angeordnet ist Die Feder 27, die von einem aus dem Steg 28 herausgedrückten Blechlappen 29 gehalten wird, drückt den Schieber 25 bzw. 25' und damit die darauf aufgepunktete Kammplatte 22 ständig in Raststellung, in der ein Verschieben der Innenschiene 2 in der Außenschiene 1 nicht möglich ist
Durch Verschieben des Schiebers 25 bzw. 25' gegen die Wirkung der Feder 27, können die Zähne 23 der Kammplatte 22 außer Eingriff mit den Zahnlücken 24 an der Innenschiene 2 gebracht werden. Der Antrieb für die Schieber 25 bzw. 25' wird von einer rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers 25 verlaufenden, drehbar gelagerten Welle 30 bewirkt, die mit einem Handhebel 31 versehen ist und mit dem Schieber 25 über einen Stift 32, der die Drehbewegung in eine Verschiebsbewegung umsetzt, gekuppelt ist
Die Welle 30 ist in einer öse 33 gelagert, die aus Biechmaterial der Lagerplatte 26 unterhalb der Auflageebene des Schiebers 25 gerollt ist Der in der Welle 30 eingesetzte Stift 32 greift in eine unmittelbar über der Welle 30 im Schieber 25 angebrachte öffnung 34 ein.
Auch der zweite Schieber 25' wird von dem Handhebel 31 bewegt da dieser über eine Zugstange 35 mit dem ersten Schieber 25 verbunden ist Die Zugstange 35· greift mit ihrem Haken 36 in die Öffnung 34' des zweiten Schiebers 25' ein, wähl „id sie am ersten Schieber 25 in eine Bohrung des Steges 28 engehakt ist
Die Lagerplatte 26 bzw. 26' ist ein Teil einer Konsole 40, die in Längsrichtung der Gleitschienenführung verlaufende Wände aufweist die aus der Ebene der Lagerplatte 26 bzw. 26' abgewinkelt sind. Die Konsole 40 dienä zur Befestigung der Außenschiene 1 am Fahrzeugboden. Der Fahrzeugsitz ist über die Schraubenbolzen 41 mit den Innenschienen 2 verbunden.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem beide Gleitschienenpaare eines Fahrzeugsitzes gesperrt werden können.
Ein Anschlagbolzen 45, der auf der Basis 3 der Außenschiene 1 befestigt ist und mit Ausdrückungen 46 zusammenarbeitet, die in der Basis 4 der Innenschiene 2 vorgesehen sind, begrenzt den Verschiebeweg der Innenschiene 2 in der Außenschiene 1. Der Bolzen 45 wird durch eine Montagebohrung 47 in der Basis 4 der Innenschiene 2 von oben auf der Innenseite oer Baus 3 der Außenschiene 1 befestigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen, bei welchen die Gleitschienenführung eine etwa C-förmige Außenschiene und eine in der Außenschiene geführte, etwa U-förmige Innenschiene aufweist, deren seitliche Schenkel mit ihren Enden bis in die Nähe der Basis der Außenschiene reichen und sich an dieser abstützen, wobei in der Außenschiene eine Öffnung angeordnet ist, durch die eine senkrecht zur Längsrichtung der Gleitschienen verschiebbar geführte Kammplatte greift, deren Zähne in die Zahnlücken einer Leiste greifen, die sich am freien Rand eines Schenkels der Innenschiene befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (21) sich in der Basis (3) der Außenschiene (1) befindet und die die Zahnlücken (24) tragende Leiste (20) am freien Rand eines Schenkels (Teil 9') der Innenschiene (2) nach innen abgewinkelt ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Leiste (20) eingearbeiteten Zahnlücken (24) an ihren auf der Basis (3) der Außenschiene (1) anliegenden Seiten an den Rändern gerundet sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplatte (22) auf einem Schieber (25 bzw. 25') befestigt ist, der zwischen der Basis (3) der Außenschiene (1) und einer gekröpft-.1 Lagerplatte (26 bzw. 26'), deren Ränder mit der Basis (3) der Außenschiene (1) verbunden sind, verschieb''ch geführt ist, und der von einer Feder (27) in Raststellunp gehalten und mit einem gegen die Wirkung der Feder (27) arbeitenden Verschiebeantrieb (Welle 30, Handhebel 31. Stift 32) verbunden ist
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (26 bzw. 26') Teil einer Konsole (40) ist, mit der die Außenschiene (1) im Fahrzeug befestigt ist.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) eine Schraubenfeder ist, die zwischen einem am Ende des Schiebers (25 bzw. 25') nach oben abgewinkelten Steg (28) und dem benachbarten Schenkel (10) der Außenschiene (1) angeordnet ist.
6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (26) aus Stahlblech hergestellt und mit gerollten Lagerösen (33) versehen ist, deren Mittelachsen parallel zur Ebene des Schiebers (25) und senkrecht zu dessen Verschieberichtung stehen und in denen eine Welle (30) drehbar gelagert ist, die über einen Stift (32) mit dem Schieber (25) gekuppelt und mit einem Handhebel (31) versehen ist.
DE19702011167 1970-03-10 1970-03-10 Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen Expired DE2011167C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011167 DE2011167C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
SE282171A SE375489B (de) 1970-03-10 1971-03-05
FR7108208A FR2084399A5 (de) 1970-03-10 1971-03-10
GB2318371A GB1343984A (en) 1970-03-10 1971-04-19 Slide rail guide assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011167 DE2011167C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011167A1 DE2011167A1 (de) 1971-09-23
DE2011167B2 DE2011167B2 (de) 1978-10-05
DE2011167C3 true DE2011167C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5764600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011167 Expired DE2011167C3 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2011167C3 (de)
FR (1) FR2084399A5 (de)
GB (1) GB1343984A (de)
SE (1) SE375489B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659311A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Keiper Automobiltechnik Gmbh Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE2729770C2 (de) * 1977-07-01 1982-03-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Feststellvorrichtung für Gleitschienenführungen eines Fahrzeugsitzes
DE3506771A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011167B2 (de) 1978-10-05
GB1343984A (en) 1974-01-16
SE375489B (de) 1975-04-21
FR2084399A5 (de) 1971-12-17
DE2011167A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3143431C2 (de)
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE2304031A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2013231B2 (de) Gleitschienenfuehrung
DE2437172C3 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
EP0786371B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3238028A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE2702576C2 (de) Gleitschienenführung für Fahrzeugsitze
DE3301309C2 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze
DE2011167C3 (de) Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
EP0190170A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug.
DE3708575C2 (de) Anschlag fuer ein gleitstueck in einer fuehrungsschiene, insbesondere fuer eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3238593A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen und mit einer derartigen laengsfuehrung ausgeruestetes fahrzeug
DE60122245T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE1958631C3 (de) Gleitführung für einen Fahrzeugsitz
DE8132719U1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2559653A1 (de) Feststelleinrichtung fuer eine laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
DE7306144U (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3438229A1 (de) Laengsfuehrung fuer fahrzeugsitze mit einer c-profilfoermigen aussenschiene und einer innenschiene mit hutprofil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee